20.03.2010

Und Ansonsten 2010-03-20

"Wenn
es mir nur um die Beliebtheitsumfragen ginge, hätte ich vielleicht besser
Sänger werden sollen." (Guido Westerwelle)
Wieso denn das? Singen kann Westerwelle doch sicher auch nicht...

* * *

Wobei die Aufregung um Westerwelle ein wenig gespielt scheint, besonders bei
denen, die das verfassungswidrige "Hartz 4"-Gesetz auf den Weg
gebracht haben - letzten Endes hat Westerwelle doch nur das wiederholt, worauf
nun mal die Agenda-Beschlüsse der damaligen rot-grünen Bundesregierung fußten.
Westerwelle ist halt das eifrige Tanzäffchen, das wahlweise auf der Drehorgel
der Kanzlerin oder der Drehorgel der Industriespender, die seine Partei
finanzieren, seine Wahlkampffaxen aufführt - als Person nicht weiter
ernstzunehmen, als Politiker nicht satisfikationsfähig.
Einen schönen Gedanken zu Westerwelle hat Friedrich Küppersbusch (warum hat der
eigentlich keine Fernsehsendung mehr?!?) in der "taz" formuliert:
"Guido Westerwelle war
seit 1983 Juli-Chef, seit 88 im FDP-Bundesvorstand und schloß sein Jurastudium
erst 1991 ab: Parteiamtssalär, Diäten, Ministergehalt. Der Mann hat nie
ernsthaft von etwas anderem als Staatsknete gelebt. Daß nun ausgerechnet er
wirklich Bedürftige als überfressene Orgiasten schmäht - im vorrevolutionären
Frankreich wäre das als der mannhafte Wunsch verstanden worden, sich immerhin
die eigene Laterne auszusuchen."

* * *

Ach, wenn die Medien doch mal aufhören würden, den Blödsinn nachzuplappern, der
allüberall zu lesen ist - daß die Künstler sich vermehrt ums Livegeschäft (das
angeblich boomt) kümmern würden, weil sie mit ihren Alben nichts mehr
verkaufen... In Danny Goldberg's Buch "Unter Genies" ist über die
Zeit um 1970 zu lesen (Goldberg arbeitet seit den 60er Jahren in der
Musikindustrie, war Manager von Bands wie Led Zeppelin, Manager und
Vorsitzender von Atlantic Records, Warner Bros. Records und Mercury Records):
"Es gab viele Künstler
wie die J. Geils Band, die Allman Brothers und vor allem Grateful Dead, die
mehr Geld auf Tour verdienten, als sie jemals mit Plattenverkäufen
erzielten."
Scheint also auch früher schon so gewesen zu sein...

* * *

"Ich bin Feministin!
Studentinnen schreiben Pornos und sind stolz darauf" heißt es
auf dem Titel des "UniSPIEGEL", das Studentenmagazin des
"Spiegel". Zu sehen ist eine Blondine mit schwarzem BH, neckisch auf
dem Boden kauernd mit einem Bleistift (!) an den Lippen - der Titel "Ich
bin Feministin" dabei das Geschlecht verbergend.
Wenn alte Herren Altherrenmagazine machen.

* * *

Arme Klassik.
Die "Berliner Zeitung" schreibt zu einem gescheiterten Klavierabend
der Pianistin Olga Scheps:
"Man muß es so hart
sagen: Wer einen Vertrag bei dem Label Sony Classical haben möchte, muß vor
allem optische Reize mitbringen. Ob er musikalisch etwas Interessantes zu sagen
hat, ist absolut zweitrangig; und bei der Frage nach dem Repertoire, nach der
Musik, die auf CD aufgenommen werden soll, hat der Künstler so gut wie kein
Mitspracherecht. Gefälliger Mainstream muß es sein."
So weit, so schlecht. Allerdings stimmt an dem Gesagten zweierlei nicht:
erstens und vor allem gilt das Gelb-Label, das nationale Klassikaushängeschild
"Deutsche Grammphon", seit Jahren als das Label, das am
konsequentesten die oberflächliche Pop-Promotion um- und durchgesetzt hat:
lauter schöne Menschen werden mit ihren optischen Reizen in den Vordergrund
gerückt und spielen in aller Regel langweilige Alben ein. Das ist ein Konzept,
das vor ein paar Jahren in der NMZ veröffentlicht wurde, man kann das im
Internet nachlesen - und wie das eben so ist: alle kupfern vom Marktführer ab,
so eben auch Sony Classical. Wobei man zweitens hinzufügen muß, daß auf diesem
Label letztes Jahr immerhin die Bach-Partiten mit Murray Perahia erschienen
sind, und der sieht, ähem, nicht soo dolle aus, und zum anderen hat
"Deutsche Grammphon" seit Jahren kein so gutes Album auf dem
Hauptlabel veröffentlicht (wenn man von "Archiv"-Produktionen z.B.
absieht ). Aber natürlich stimmt das, was die "Berliner Zeitung"
gesagt hat, in der Tendenz völlig, und man kann es besonders im sogenannten
"Chopin-Gedenkjahr" beobachten, denn Chopin gilt schlichteren
Geistern ja als "der" Romantiker, muß also von den Konzernbossen als
Thema ausgepreßt werden bis zum Gehtnichtmehr.
Aber, liebe Leserinnen und Leser dieses Rundbriefs: bitte fallt nicht auf die
Werbebotschaften der Musikindustrie rein. Verseht alle CDs, auf deren Covern
liebreizende junge Damen in zwielichten Posen zu sehen sind, mit einem Malus.
Geht an den hübschen Frauen, die mit den Wölfen spielen, vorbei, ignoriert
Alben, die einen Zusatztitel wie "Piano Adagio" (was fürn Schmarrn!
in der Werbung dazu heißt es dann "cantable Stücke von Chopin" - ach
ja?) oder "Credo" oder "The Mazurka Diary" benötigen. Und
wenn ihr Chopin-CDs kaufen wollt, wozu man nur raten kann, dann greift zum
Beispiel auf diese hier zurück: die Etüden gespielt von Pollini, die Polonaisen
gespielt von Rubinstein, die Klavierkonzerte von Zimerman, die Preludes von
Sokolov, die Nocturnes und die Berceuse noch mal von Rubinstein, die
h-moll-Sonate und die Walzer von Lipatti. Oder Aufnahmen von Richter, oder von
Argerich. Zum Beispiel. Das Gute ist: diese Aufnahmen sind hervorragend, und
weil die Kulturindustrie eben sehr merkwürdig tickt, sind sie überall sehr
günstig zu erwerben, sie werden euch zum Teil geradezu nachgeworfen.
Allerdings: die Künstler sehen teilweise nicht besonders gut aus. Tschah.
Vor allem aber sollte man ein Album erwerben, das zu den zehn besten aller
Zeiten (und damit meine ich nicht die besten "Klassik"-Alben aller
Zeiten, sondern insgesamt und überhaupt!) gehört und das in jeder CD-Sammlung
jedes Musikliebhabers und jeder Musikliebhaberin stehen sollte - eingespielt
hat es Arturo Benedetti Michelangeli, und es sind darauf zehn Mazurken zu hören
und die Ballade g-moll und das Scherzo b-moll, und nichts davon kann man
irgendwo besser hören als auf dieser CD. Wort!
(die Empfehlung für das beste Chopin-Booklet geht an Jan Reichow zur gerade
erschienenen Aufnahme der Mazurken von Evgeni Koroliov - was man da alles
lernen kann! "Mit den
Mazurken ist man auf dem besten Weg, den ganzen Chopin neu zu erschließen.
Nicht den der Hochschulkonzertexamen, der internationalen Wettbewerbe und
chinesischen Klaviertitanen, sondern den, der polnische Dorfmusik in sich
aufgesogen hat, Erinnerungen an Masowien, das Dorf Szafarnia, wo er nachts um
11 den einsaitigen Baß traktierte..." und die Musik ist auch
sehr empfehlenswert. Auf dem Cover sind allerdings nur Noten zu sehen...)

* * *

Nur mal wahllos und unvollständig Meldungen über Politiker und ihre
(Neben-)Tätigkeiten, aus einem Monat Zeitungs- und Magazinlektüre
zusammengestellt:
" Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge hat den Planungsauftrag für die
Sanierung von 654 Wohnungen an den Berliner SPD-Abgeordneten und
stellvertretenden Bauausschußvorsitzenden Ralf Hillenberg vergeben. Ohne
Ausschreibung. Die beiden Geschäftsführer der Howoge sind ebenfalls
SPD-Mitglieder. Nach der Sanierung sollen sich die Mieten der Wohnungen
verdoppeln.
" In Düsseldorf kommt heraus, daß Landtagspräsidentin van Dinther (CDU)
und ihr Vize Moron (SPD) vom Kohlekonzern RAG Kohle, nämlich fünfstellige
"Beraterhonorare", eingestrichen haben.
" Laut "Spiegel" steht Ex-Bundeskanzler Schröder (SPD) dem
Aktionärsausschuß von Nord Stream vor, einem Konsortium, das mehrheitlich zu
Gazprom gehört. "Schröder war kaum einen Monat aus dem Amt geschieden, da
nahm er seinen Posten im Aufsichtsgremium von Nord Stream an. Er wurde zum
bezahlten Lobbyisten für eine Pipeline, die er als Kanzler vorangetrieben
hatte."
" Ebenfalls laut "Spiegel" arbeitet Ex-Außenminister Fischer
(Grüne) "inzwischen nicht nur für RWE, er berät auch BMW und Siemens. Er
bekommt also Geld von einem Autobauer, einem Hersteller von Atomkraftwerken und
einem Betreiber von Atomkraftwerken."
" Guido Westerwelle hat laut Recherchen von "Spiegel Online" in
der letzten Legislaturperiode 35 Vorträge für Firmen und Verbände für insgesamt
245.000 Euro gehalten - darunter die Privatbank Sal. Oppenheim, die,
Überraschung!, Maritim Hotelgesellschaft oder das Congress Hotel Seepark in der
Schweiz. Unter denen, die ganz masochistisch Geld dafür zahlten, daß
Westerwelle für sie redete, gehört auch eine Liechtensteiner Bank, bei der
deutsches Schwarzgeld versteckt wurde. Westerwelle hat sich beim Thema
"Ankauf von CDs aus der Schweiz mit Daten deutscher Steuersünder"
auffällig zurückgehalten - er sagte etwa, der Staat dürfe sich "nicht zum
Mittäter von Dieben" machen. Juristisch ist Westerwelles Verhalten
natürlich nicht zu beanstanden.
" Gespräche mit dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Rüttgers
(CDU) wurden von seiner Landespartei verkauft - angeblich ohne sein Wissen. Der
"Vorwurf der Käuflichkeit" sei "absurd", stellte Rüttgers
klar. Natürlich.
" Im Südwesten der Republik, im Landkreis Breisgau, ist der
CDU-Finanzstaatssekretär und Landtagsabgeordnete Fleischer in einen
Politskandal verwickelt, der ihn bereits zum Rücktritt von seinem Staatssekretärsposten
gezwungen hat - die Kiesunternehmen in seinem Wahlkreis gaben Fleischer für
seinen Landtagswahlkampf 2006 Kies, nämlich 40.000 Euro - entsprechend
"soll Fleischer versucht haben, eine Entscheidung über den Kiesabbau beim
Ausbaggern eines Hochwasser-Rückhaltebeckens zugunsten der Kiesunternehmen
seines Wahlkreises zu beeinflussen" ("FAZ").
" Die "Berliner Zeitung" berichtet über die "einträgliche
Partnerschaft des FDP-Vorsitzenden Westerwelle mit Schweizer Firmen".
Westerwelle saß seit 2004 im Beirat von einer Frma namens "TellSell",
die sich einen Namen gemacht hat im sogenannten Business Development - "wohl auch mit Hilfe des
FDP-Chefs, wenn man der Eigenwerbung der TellSell glauben mag. Dort heißt es:
"Unsere Beiräte öffnen für Sie Türen und bringen Sie mit relevanten
Ansprechpartnern zusammen." Westerwelle und seine drei Beiratspartner
haben dann auch mitgeholfen, der TellSell eine lange Kundenliste
zusammenzustellen: Darauf stehen die Telekom, O2, die Deutsche Bahn und die Post,
die Dresdner Bank und die UBS, große Energie-, Auto- und Handelskonzerne,
Versicherungen und sogar die Bundesagentur für Arbeit." Das
Unternehmen gehört zum verwinkelten Firmengeflecht von Clemens Boersch, der bis
heute mehr als 150.000 Euro Parteispenden an die Westerwelle-Partei vergeben
hat. Westerwelles Bruder übrigens residierte bis September 2009 (!) im
Schweizer Steuerparadies mit seiner Schweizer Firma im selben Haus wie Boersch "und ist mit dessen Unternehmen
Mountain Partners auch geschäftlich verbandelt" (Berliner
Zeitung). Zur Mountain Partners AG gehören Investoren aus Saudi-Arabien und dem
Oman, womit sich ein doppelter Kreis schließt - zum einen zum Freund arabischer
Länder Möllemann, sein Fallschirm habe ihn selig, zum anderen zu Westerwelles
neuem Job als Außenminister - auf seiner ersten Dienstreise an den Golf durfte
Parteispender und Geschäftspartner Boersch den Außenminister begleiten -
"als Mitglied einer Wirtschaftsdelegation, für die Westerwelle im Nahen
Osten Türen öffnen wollte." Westerwelle hat sich übrigens kurz nach der
Bundestagswahl aus der TellSell zurückgezogen - sein Beiratsmandat ging auf
Jürgen Koppelin über. Wer Koppelin ist? Der ist Fraktionsvize der FDP im
Bundestag...
Wer wundert sich da eigentlich noch über die "Politverdrossenheit"
der Bürgerinnen und Bürger? Deutschland, eine gekaufte Republik...

* * *

Wobei ich auch sagen muß, daß ich die öffentliche Diskussion um käufliche
Politiker ein bißchen einseitig finde, denn die Chancen gewissermaßen für eine
neue Form von "direkter Demokratie" werden kaum berücksichtigt. Wie
günstig kommt man derzeit an ein Gesetz - das sollte man sich zunutze machen!
Denken Sie an die GEMA-Petition. Über 100.000 Menschen haben diese Petition
unterzeichnet, ohne daß sich irgendetwas geändert hätte. Wenn nun dagegen jeder
dieser Unterzeichner knapp 20 Euro in die Hand nähme, könnte man schwupps ein
Gesetz hinbekommen, das die Abschaffung der GEMA umsetzt. Bei der CSU kostet so
ein Gesetz aktuell 700.000 Euro, bei der FDP 1,1 Millionen. Andrerseits rate
ich davon ab, nur auf den Preis zu schauen - man sollte auf Nummer sicher gehen
wie die Mövenpick-Eigner und am besten sowohl CSU als auch FDP mit einer
entsprechenden Spende bedenken - das kostet dann zwar 1,8 Millionen Euro, dafür
ist man aber auf der sicheren Seite. Und mal ganz ehrlich - ein Gesetz für 1,8
Millionen Euro ist so teuer nun auch wieder nicht... Vielleicht sollte man
zusätzlich ein paar Tausend Euro in Gespräche mit CDU-Ministerpräsidenten
investieren, die sind billig zu haben, und man hat dann mit dem Bundesrat
später keinen Ärger - also lassen Sie uns zu den 1,8 Millionen noch die 6000
Euro für Ministerpräsident Rüttgers investieren - von einem Gespräch mit
Ministerpräsident Tillich zu einem ähnlichen Tarif rate ich ab, der hat nichts
zu sagen, das Geld kann man sich sparen...

* * *

In der Bankabbuchung der "Rundfunkanst." steht: "Ihre
Rundfunkgebühren für gutes Programm". Wo kann ich nun angesichts des
dumpfen Scheiß, der mir da auf ARD und ZDF in aller Regel gezeigt wird, meine
Gebühren zurückverlangen?!?

* * *

Im Sportteil der "Berliner Zeitung" jammert Matti Lieske über das
Kulturprogramm der Olympischen Winterspiele und vermißt darin zum Beispiel Neil
Young, der angeblich "nicht gekommen" sei. Ich weiß nicht, ob Matti
Lieske in Vancouver vor Ort war, ich weiß aber, daß das Kulturprogramm der
Olympischen Spiele durchaus einige hochkarätige Shows beinhaltete - etwa die
Revue eines gewissen Neil Young über Hal Wilner-Stücke, mit u.a. Lou Reed als
Gast. Oder Laurie Anderson's neues Multimediaprogramm, das bei den Olympischen
Spielen seine Weltpremiere erlebte. Als Bewohner eines Landes, dessen Kultur-
und Sportfunktionäre Auftritte einer Band namens "Sportfreunde
Stiller" bei der Fußball-WM 2006 für den Höhepunkt ihres Kulturprogramms
gehalten haben, sollte man da vielleicht etwas vorsichtig sein...

* * *

Die "Berliner Festspiele", "in Zusammenarbeit mit Staatliche
Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie", sorgen für eine aktualisierte
Geschichtsschreibung: Das Programm "Telegrams from the Nose" von
William Kentridge und François Sarhan im Rahmen von "MaerzMusik 2010"
ist laut Vorankündigung des Veranstalters neben Gogol und Schostakowich
inspiriert "von Daniil
Kharms, ein Surrealist, Dichter und Dramatiker der frühen Sowjet-Ära, der Opfer
von Stalins Verbrechen wurde". Richtig schreiben können sie
den Namen dieses großen Dichters, der sich aus guten Gründen Daniil Charms
nannte (worin sich natürlich das französische "Charme", aber auch das
englische "harm" spiegeln), nicht, aber sie wissen eben genau, daß er
Opfer von Stalins Verbrechen wurde. Nun soll nicht beschönigt werden, daß
Charms unter Stalin zeitweise Schreibverbot hatte und auch ins Gefängnis mußte
- gestorben ist Charms allerdings, wie mehr als eine Million andere Leningrader
Bürgerinnen und Bürger auch, 1942 als Opfer der Leningrader Blockade durch
Hitlers Wehrmacht, nämlich elendig durch Unterernährung. Selbst Wikipedia
beschreibt die Leningrader Blockade als "den
beabsichtigten Verzicht auf die Einnahme der Stadt durch die deutschen Truppen
mit dem Ziel, die Leningrader Bevölkerung systematisch verhungern zu lassen,
eines der eklatantesten Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht während des
Krieges gegen die Sowjetunion". Aber das hat den Berliner
Festspielen, denen der Name des Künstlers nicht wichtig genug war, um ihn
richtig zu schreiben, natürlich nicht ins Konzept gepaßt.

* * *

Was Frau von der Leyen recht ist, ist dem weißrussischen Präsidenten
Lukaschenko billig: Wie die damalige Jugendministerin hierzulande geht auch
Lukaschenko "Rammstein" auf den Leim und betreibt kostenlose Werbung
für die Rockband - Lukaschenko und sein "Rat für Sittlichkeit" hat
das Verbot eines Rammstein-Konzertes in Minsk gefordert: Die Band würde die
weißrussische Staatsordnung gefährden.
Ts ts. Und dabei dachte ich, die Musik von Rammstein und die reaktionäre
weißrussische Diktatur würden prächtig zusammenpassen...

* * *

Die Umsätze im Downloadgeschäft mit Musik wachsen schneller als die
Verkaufszahlen - im Jahr 2009 bei Umsätzen von 112 Millionen Euro um 40
Prozent.

* * *

Da freut sich der "Spiegel": "Treu bis in den Tod" titelt
die Klatschpostille über Eva Braun, die "die Geliebte Adolf Hitlers und
für knapp 40 Stunden seine Ehefrau" und mithin dem "Spiegel"
einen dreiseitigen Artikel mit allerlei aktuellen Schwarzweiß-Fotos aus dem
Privatarchiv des Führers wert war.
* * *

Die katholische Kirche besteht weiter darauf, daß nur Männer ihren eigentlichen
Dienst tun dürfen - was irgendwie schade ist. Ich könnte mir zum Beispiel die
durchgeknallte Gaga-Fürstin Gloria von und zu Thurn und Taxis hervorragend als
katholische Bischöfin vorstellen - wie sie etwa den Homosexuellen empfiehlt,
eifrig gegen ihre "widernatürliche Neigung" anzubeten, sich also
quasi "gesundzubeten", das hat doch fast schon Mixa-Qualitäten. Also,
liebe katholische Kirche, laß Frauen Bischöfinnen werden! Ernenne Gloria zur
Fürstbischöfin!

* * *

In ihrem Buch "In der Mitte des Lebens" schrieb die evangelische
Bischöfin Margot Käßmann diesen schönen Satz:
"Wichtig ist, nicht zu vertrocknen, sondern offen zu sein für das Neue und
keimen und aufblühen zu lassen, was blühen will und kann."
Nicht wegen diesen Satzes ist Frau Käßmann zurückgetreten, sondern wegen ein
paar Gläser Wein und Sekt.

Nutzen Sie den Frühling, falls er doch noch kommt. Lassen Sie's kräftig keimen
und aufblühen! Was immer in Ihnen blühen will und kann. Denn wichtig ist, nicht
zu vertrocknen - das sagt übrigens auch Kaiser Franz Beckenbauer immer:
ausreichend trinken!