"Ein Tunnel unter der Zeit" - Endzeitmusik in Sekunden-Seligkeit
Markus Hinterhäuser spielt in Berlin Klaviersonaten von Galina Ustwolskaja
Junge Welt, 2.November 2019
Achterbahn der Gefühle
Taylor Mac - "A 24-Decade History of Popular Music"
Neues Deutschland, 22.Oktober 2019
Wie Tickethändler Musikfans abzocken: Platin Tickets, Verified Fan, Slow Ticketing & Co.
Über das lukrative Geschäft mit Konzertkarten
Tonspion, 18.Oktober 2019
Oder in der Stille
Gedanken zur Wiener Aufführung von "Cosi fan tutte" mit Teodor Currentzis (ungekürzte Version)
Junge Welt, 14.September 2019
Höhere Wesen befehlen: Mehr Xenakis!
Ein toller, aufregender Abend beim Berliner Musikfest mit den Berliner Philharmonikern, Isabelle Faust und Peter Eötvös
Neues Deutschland, 10.September 2019
Der Tagesablauf des Teichrohrsängers
Eine neue Kunst des Klavierspiels: Pierre-Laurent Aimard spielt Oliver Messiaens Catalogue d'Oiseaux beim Musikfest Berlin
Neues Deutschland, 3.September 2019
Berlioz kommt zu uns ins Haus!
Über zwei Konzerte beim Musikfest Berlin mit Gardiner und Melnikov
Neues Deutschland, 2.September 2019
Musik als Ermöglichungsraum und gesellschaftliches Labor
Musik und Klassenkampf
Volksstimme (Österreich), August 2019
Das ist keine Lieblingsmusik!
Teodor Currentzis dirigierte in Stuttgart die 7. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch
Neues Deutschland, 3.Juli 2019
Die neue Berliner Eventkultur
Wem gehört die Stadt? Wem gehört das Leben? Wem gehört die Kultur?
Kunststadt / Stadtkunst Nr. 66, Juni 2019
In guter alter Tradition
Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Der Radetzky-Marsch.
Junge Welt, 29. Dezember 2018
"Man hat vor solchen Leuten nicht einzuknicken"
Die aktuelle Blamage ist der Geschichte des Bauhauses ähnlicher, als vielen lieb ist
Konkret, 12/2018
Monopoly im weltweiten Konzertgeschäft
mdw-Magazin 12/2018 - Magazin der Universität für Musik & Darstellende Künste Wien
Freiheit, Gleichheit, musische Bildung
Ein Gespräch über Musik und Bildung
TUP - Theorie & Praxis der sozialen Arbeit - 4 / 2018
Verweigerung dem Weltlauf
Mahlers »Lied von der Erde« in der Interpretation des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlins
Junge Welt 9.November 2018
Die Postillon-Melodie
Man will Mahlers Dritte nie mehr anders hören: Teodor Currentzis’ Antrittskonzert mit dem SWR-Symphonieorchester
Junge Welt, 6.Oktober 2018
Nur ohne euch!
Wie Berlins Kulturpolitik Stadtmarketing betreibt und den Tag der deutschen Einheit 2018 zu begehen gedenkt. Eine Farce
Konkret, Oktober 2018
Wahrheit ist nur im Übergang
Von einer Dialektik, in der jede Einzelheit eine eigene Ordnung generiert: Mathias Spahlingers »Passage/paysage« beim Musikfest Berlin
Junge Welt, 8. September 2018
Copyright Cops
Eine Allianz aus konservativen Politikern, Presseverlagen und Konzernen der Kulturindustrie kämpft für die Verschärfung des Urheberrechts.
Konkret, August 2018
Neue Zählweise. Klassikkrise und musische Bildung
Replik auf Jan Bachmanns Artikel im "FAZ"-Feuilleton
Perlentaucher, 10.August 2018
Das Humboldt Forum, der Häuptling der Bamileke und das Blut, das von Kunstwerken tropft
Kulturkommentar
Konkret, Juli 2018
Freedom Drop
Was ist von der "Entspannungspolitik" gegenüber Nordkorea zu halten?
Konkret, Juni 2018
Königliche Hochzeiten & Adel-TV
Aus aktuellem Anlaß: Auszug aus: "I Have A Stream" (Edition Tiamat, 2015)
Wünsch dir was
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen ist nicht "alternativlos". Ein Vorschlag
Konkret, März 2018
Kinderkacke
Das Neueste von der Neoklassik: Die Musikindustrie steht auf esoterischen Klavierpop
Konkret, Februar 2018
Bruno Girard in Mulhouse: Une journée d’Hannibal
Uraufführung einer sinfonischen Komposition
Originalmanuskript, BS 24.Januar 2018
Cui Bono?
Wem das geltende Urheberrecht nützt, wen es benachteiligt und was das mit den Paradise Papers zu tun hat.
Jungle World, November 2017
Sie waren jung und brauchten kein Geld
Über die Mutter aller Popfestivals 1967 im kalifornischen Monterey
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.Juni 2017
Egal was gespielt wird, alle wollen dabei sein
Die Elbphilharmonie in Hamburg wurde eröffnet
Jungle World, 19.Januar 2017
Bürgerkinderkunst
Wie das kulturelle Prekariat zum Akteur neoliberaler Ideologie gemacht wird
Konkret, Januar 2017
Musik von diesem und anderem Planeten
Einige Marginalien aus meinem musikalischen Alltag im November 2016
Versorgerin (Österreich), Dezember 2016
Zahnlos, uninspiriert, provinziell - das Pop-Kultur-Festival ist eine Alibi-Veranstaltung!"
Interview Musikexpress
Musikexpress, me.urban, 25.8.2016
In der Schule gepennt
Kraftwerk vs. Moses Pelham: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts stellt künstlerische Freiheit über Eigentumsrechte
Jungle World, 9.6.2016
Merle Haggard - "Turn me loose and set me free"
Zur Erinnerung an den großen Singer/Songwriter (mit VIdeos)
Versorgerin (Österreich), Juni 2016
Bitte unterzeichnen Sie hier
Mit seinem Gesetzentwurf zum Urheberrecht macht Justizminister Heiko Maas (SPD) sich zum Lakaien der Konzerne
Jungle World, 7.4.2016
"Vivaldi saniert"
Weil niemand mehr ihre Platten kauft, setzt die Klassikbranche auf ein gnadenloses Crossover
Konkret, März 2016
Man muß erkennen, daß das System nicht reformierbar ist
Gespräch mit Matthias Reichelt über das öffentlich-rechtliche Fernsehen
Junge Welt, 14.Oktober 2015
Prinzip Mehrzweckhalle
Beispiel Volksbühne und Eventorte der Beliebigkeit: Sozialdemokratische Kulturpolitik in neoliberalen Zeiten
Konkret, Juli 2015
Ein Fest ist kein Festival
Über die Vergangenheit der Festival-Kultur, die vielleicht schon wieder die Zukunft ist
StadtRevue Köln, Juli 2015
Streamingdienst Tidal: Es kann nur einen geben
Jay-Z erfindet einen Streaming-Dienst »in Künstlerhand« und kaum jemand nutzt ihn.
Jungle World, 13.Mai 2015
Team America
Wie aus einem Hackerangriff auf Sony Pictures eine Promotionkampagne für eine Hollywood-Klamotte wurde
Konkret 2/2015
Wir lieben euch doch alle!
Lollapalooza erstmals in Berlin - die Festivallandschaft ordnet sich neu
Jungle World 47/2014
Glaubenskrieg
Amazon, E-Books und die deutsche Buchkultur (ungekürzte Version)
Konkret, Oktober 2014
I Have a Stream
Netflix, TV und öffentlich-rechtliche Disziplinargesellschaft
Jungle World Nr. 40, 2.August 2014
Sprachrohr der linken Subkultur - das Magazin für Popkultur SPEX
Beitrag im Katalog der Ausstellung "Mythos Vinyl, Die Ära der Schallplatte", Museum Neukölln, 2014
Various Artists "Black Europe"
The Sounds and Images of Black People in Europe pre-1927
konkret, April 2014
Wohl & Wehe, Hü & Hott
Die hiesige China-Berichterstattung kann sich zwischen Haßpropaganda und Bewunderung nicht so recht entscheiden.
konkret, Februar 2014
Der Boykott-Blues
Wie internationale Stars von Auftritten in Israel abgehalten werden sollen
Jüdische Allgemeine, 9.8.2013
Mozarts Subscriber
Leistungsschutz, Streaming-Dienst, Dauertour: Wie Popmusiker heutzutage Geld verdienen.
Der Freitag, 10.01.2013
3,90 Euro für den Künstler, 40,35 für die Karte
Wie Monopolisten Besucher abzocken und die Ticket-Preise in die Höhe treiben
Berliner Zeitung, 04.12.2012
(Re-) Occupy HAU!
Von den Pet Shop Boys, der Deutschen Telekom und einem Berliner Theater.
Der Freitag, 30.8.2012, ungekürzte Fassung
Monopoly mit Musikrechten
Aktuelle Anmerkungen zum Universal-EMI-Merger
Der Freitag, 2.8.2012, ungekürzte Fassung
Schneiden wir den Kuchen neu an!
Ein Fünf-Punkte-Plan zur Ad hoc-Reform des Urheberrechts
Der Freitag, 10.5.2012
Blanker Anachronismus
Frankfurter Rundschau, 27.4.2012
Zur Aufführung von Luigi Nonos "Al gran sole carico d'amore" im Berliner Kraftwerk Mitte, 9. März 2012
Revolution und große Musik - Inszenierung total vergeigt
Berthold Seliger, 10.03.2012
Die Geschichte des Dragoljub Milanović
Rezension der Erzählung von Peter Handke
konkret, Februar 2012
Let Me Get What I Want
"Über Geld spricht man nicht" - über Märkte, Konzentrationsprozesse, Besitzrechte, Geldverdienen und Popmusik
Melodie & Rhythmus, Januar 2012
Die Leistungsschutzgelderpresser
Wie die Kulturindustrie am altbackenen Urheberrecht festhält, um es zu ihren Gunsten auszuschlachten.
konkret, November 2011
Clash of ignorance
Welche politische Funktion das Bild hat, das sich der Westen von Asien macht, erklärt der chinesische Philosoph Wang Hui.
konkret, Oktober 2011
Die Legende vom Heiligen Ai
Ai Weiwei, Wang Hui und der deutsche Qualitätsjournalismus
Ungekürzte Version des im Juni 2011 in KONKRET erschienenen Textes
Die Fliege setzt sich immer auf den größten Haufen
Interview mit Berthold Seliger zum Echo 2011
[030] Berlin Magazin, April 2011
Die Selbstausbeuter
Kultur-Mittelstand zwischen Selbstausbeutung und Prekariat
Berliner Zeitung, 31.01.2011, ungekürzte Fassung
"Die Volksmassen erwarten schöne Lieder"
Lenin, Stalin und die Musik - Eine Pariser Ausstellung
Konkret, Januar 2011
Pjöngjang im Kaffeesatz
Konkret, November 2010
Mein Lieblingsalbum
Tonspion.de, November 2010, ungekürzte Fassung
Monopolist außer Kontrolle
Die Verwertungsgesellschaft Gema soll die Rechte von Musikern und Komponisten wahren. Gegen ihre undurchsichtigen Praktiken wächst der Protest
Berliner Zeitung, 15.05.2010, ungekürzte Fassung
Die Mutlosen
Berliner Zeitung, 04.09.2010, ungekürzte Fassung
Eigentum und Diebstahl – Stichwort Urheberrecht
OPAK Magazin, August 2010
Eine Leiche zum Dessert
Porzellan, Pistolen, Pürgertum - eine Warenkunde von Berthold Seliger
Konkret , Juni 2010
Nudelpresse
Konkret, Februar 2010
„Gute Klienten, aber Juden“
Von Bergfilmen und Arierparagraphen, Trachten und Touristen bis zu einem „Gespräch im Gebirg“ zwischen Celan und Adorno – eine Ausstellung über die besondere Beziehung von Juden zu den Alpen bringt Überraschenes zutage
Konkret, Februar 2010
"Hier riecht es nach Senatsrockwettbewerb"
Über Staats-Pop, Subventionsmodelle und Forderungen zur strukturellen Förderung von Zeitkultur
Berliner Zeitung, 15.09.2009, ungekürzte Fassung
Nachruf auf eine Funktionärsmesse
Zum Ende der Popkomm: Wie die Tonträgerindustrie nun mit dem Urheberrecht Geschäfte macht
Berliner Zeitung, 04.07.2009, ungekürzte Fassung)
Dissidenz und Melancholie
Einige Gedanken anläßlich des 20jährigen Bestehens der Firma
Persona non grata, April 2009
Die neue Macht der Ticketverkäufer
Mit der Fusion von Live Nation und Ticketmaster verschärft sich die Konzentration im Konzertwesen
Berliner Zeitung, 16.02.2009
Wir sind alle Tibeter
konkret, Juli 2008
Einige Marginalien zur Diskussion ums Urheberrecht
Musikwoche, Juli 2008
Digitale Evolution
Spex, Oktober 2007
Wer hört warum heute noch klassische Musik
Sabine Sanio und Martin Hossbach [Hrsg.], Musikmissbrauch und Psychogeographie, Berlin 2007
Who Still Listens to Classical Music, and Why
English Version
Sabine Sanio und Martin Hossbach [Hrsg.], Musikmissbrauch und Psychogeographie, Berlin 2007
Spex, die Flakhelfer-Söhne und die Popmusik
Spex, Dezember 2006
Cui Bono? Anmerkungen zu "Live 8"
konkret, September 2005
Sag mir, wo du stehst!
Berthold Seliger, März 2004
Markku Peltola - Buster Keaton in Ratsutilalla
Berthold Seliger, Februar 2004
Musik, Industrie & Politik
SPEX, # 257 No. 08, August 2002
Goodbye Manu Chao, hello Scorpions?
Zitty Berlin, Juni 2002