30.04.2018

Bonnie 'Prince' Billy mit neuen Werken

Bonnie ‚Prince’ Billy
hat endlich ein neues Album veröffentlicht (wie üblich ohne Pressekampagne, Vorab-Promos und ähnlichem Musikindustrie-Quatsch). Es heißt „Wild Is The Will“ und ist, natürlich, großartig.
Darüber hinaus war Will Oldham in den letzten Monaten auf vielen Ebenen aktiv, wie eh und je: Für den Sampler „Hummingbirds & Helicopters: A Benefit for South Texas“ hat er mit Joan Shelley, Elsa Hansen Oldham und Nathan Salsburg Mickey Newbury’s Klassiker „If You Ever Get To Houston“ eingespielt. Die Erlöse des von Jolie Holland organisierten Benefiz-Albums geht an Schulkinder, die Opfer des Hurrikans Harvey wurden. Der Titel des Albums spielt darauf an, daß die einzigen Vögel, die die Bewohner von Südtexas in den Tages des Unwetters zu sehen bekamen, Kolibris waren, die auf den Feldern verzweifelt nach Nahrung suchten.
Für Joan Shelley’s Cover-EP „Rivers and Wessels“ hat Bonnie ‚Prince’ Billy ein Duett von „The Bridge“ aufgenommen (100% der Einnahmen der Bandcamp-Verkäufe dieser EP gehen an die Kentucky Waterways Alliance!), und mit Kira Skov hat Oldham zwei Songs für ihr aktuelles Album „The Echo Of You“ eingespielt. „Lilac Sky“ ist ein Traum!
Und der Film „White Fang“, eine Neuverfilmung von Jack Londons „Wolfsblut“, endet mit Bonnie ‚Prince’ Billy’s „You Will Find A Home“. Speaking of Filmmusik, wenn auch schon von 2015: Auf dem Soundtrack von „True Detective“ ist Bonnie ‚Prince’ Billy mit „Intentional Injury“ zu hören.
Ich habe eine kleine Playlist mit diesen aktuellen Bonnie ‚Prince’ Billy-Songs auf Spotify zusammengestellt, die ihr hier findet. Und bevor ihr jetzt wieder alle fragt: Niemand weiß, wann Bonnie ‚Prince’ Billy wieder auf Deutschland-Tournee gehen wird. Er ist ein Mann eigener Regeln und Gesetze, und ganz ehrlich: Das mag ich sehr... Aber ihr werdet es erfahren. Hier.

26.03.2018

Rebeca Lane: Neues Video "Alma mestiza"!

"Alma mestiza" ist das aktuelle Video von Rebeca Lane, der feministischen Rapperin aus Guatemala.
Im Mai mit neuem Album auf Tournee in D-A-CH.

 

26.03.2018

Patti Smith & Arthur Rimbaud

Nach langem Unterwegsein ließ sich Arthur Rimbaud 1881 am Horn von Afrika nieder. Bis zu seinem Tod schrieb er kein einziges Gedicht mehr. In diese Stille hinein imaginiert das Soundwalk Collective einen künstlerischen Dialog zwischen den Ideen der europäischen Moderne und der Kultur des Sufismus.
Ein sufistisches Zikri-Ritual, Field Recordings aus Rimbauds letzter Heimat u.a.m.
Mit Patti Smith, Hanns Zischler, Mulatu Astatke, Gudrun Gut, Charlotte Rampling. Anzuhören hier.
"I wish to discover all sacred, the mysteries of religion, nature, death and birth, the future and the past, the formation of the universe, non-existence. I am a teacher in creating the extraordinary."
Übrigens: letzten Herbst ist erstmals Rimbauds vollständige Korrespondenz auf Deutsch erschienen, bei Matthes & Seitz Berlin - ein Meer von einem Buch!

26.03.2018

Die Gesellschaft komponiert immer mit. "Klassikkampf" im großen Interview mit Reinhard Jellen

Die Gesellschaft komponiert immer mit!
"Klassische Musik ist ein Fake" ist der Titel eines langen Gesprächs, das Reinhard Jellen mit mir für die heutige Wochenendbeilage der "Jungen Welt" geführt hat.
Es geht um Beethoven, Händel, Schubert, Kendrick Lamar, die Sinnsuche der Oberschicht, um Ästhetik, Form und Gesellschaft.

14.03.2018

Daniel Kahn & The Painted Bird im ZDF-Morgenmagazin

Freedom is a verb! Daniel Kahn & The Painted Bird waren mit ihrem Verfremdungsklezmer heute früh
im ZDF Morgenmagazin.
Tourdaten (und "Freedom is a verb"-Video in besserer Soundqualität...) hier. Weitere Tourdaten und Zusatztournee im Oktober in Vorbereitung.

09.03.2018

Interview auf SRF Kultur

Selbsterwähnungsbusiness:
SRF Kultur hat am 8.3.2018 ein Gespräch zum Klassikkampf ausgestrahlt, das Benjamin Herzog mit mir geführt hat.
Es ging um Leuchttürme vs. Möglichkeitsräume, um Schubert, Schönberg und Prokofieff, um die Frage, ob man Beethovens Neunte heute einfach noch mit dem Schlußsatz aufführen darf (nein! aber es gibt eine Möglichkeit, wie doch...), um Bildung und Humanities, um die Sinnlichkeit von Musik und um die Steinzeitmenschen, die in Höhlen der Schwäbischen Alb Flöten gebaut haben - und das alles in 15 Minuten!
Hier zum Nachhören.

09.03.2018

Das linke Ohr. Jacques Wildberger

"Das linke Ohr"
ist der Titel eines Artikels über den fast vergessenen Schweizer Komponisten Jacques Wildberger, den ich für das sowieso fabelhafte österreichische Magazin "Versorgerin" geschrieben habe. Ein Komponist, mit dem die Auseinandersetzung lohnt und der uns Heutigen gerade heute viel zu sagen hat.
Online auch mit einigen Hörbeispielen.

02.03.2018

The Residents: 80 Aching Orphans

„There is no end. There is no beginning. There is only the passion of life.“
Dieses Zitat von Federico Fellini findet sich in etwas, was andere Bands „Greatest Hits“ oder einen Karriereüberblick nennen würden. Aber The Residents waren solche Kriterien schon immer reichlich egal. Nach über 45 Jahren Bandgeschichte nennen die Residents ihr tolles 4 CD-Package einfach „80 Aching Orphans“ (via Cherry Red Records) – eben, weil es nur um die „passion of life“ geht, nicht um Anfang oder Ende. Aber die 4 CDs haben es in sich – von „Fire“ (1972, „where it all began“) über die geniale Version von „This Is A Man’s Man’s Man’s World“ (1984, auch live ein Highlight ihrer letzten Europatournee im November 2017), über „Rushing Like A Banshee“ (2016; tolle Selbstironie im ohnedies großartigen Booklet: „2016 marked the 30th anniversary of The Residents’ 13th anniversary tour“...), Jailhouse Rock feat. Snakefinger (1986), „Migration“ (1982), „Satisfaction“ (1976), „The Aging Musician“ (1994) bis hin zu „Mr Wonderful“ (einer Live-Version der Europatour 2003) reiht sich ein toller Track an den nächsten. Eine äußerst vergnügliche Reise in die Welt der Residents, mit tollen Fotos und Kommentaren im Booklet. Tip!

02.03.2018

Jambinai go Winter Olympics!

Jambinai hatten einen spektakulären Auftritt im Rahmen der Schlußfeier der Olympischen Winterspiele in Pyeongchnag. Ausschnitte hier. Auf Tour mit neuem Album in 2019!

 

02.03.2018

Selbsterwähnungsbusiness: Album-Rezensionen in "Publik Forum"

Selbsterwähnungsbusiness: Mit der 14tägig erscheinenden Zeitschrift „Publik-Forum“ habe ich eine Zusammenarbeit vereinbart: Ich werde dort in unregelmäßigen Abständen Album-Rezensionen quer durch die Genres publizieren. Premiere war eine Kritik der Einspielung von Tschaikowskys 6. Sinfonie durch Teodor Currentzis und MusicAeterna.

02.03.2018

Klassikkampf in 2. Auflage!

Hurra! Die erste Auflage des „Klassikkampfs“ ist bereits vergriffen, nach nicht einmal vier Monaten! Ende Januar wurde bereits die 2. Auflage ausgeliefert. Mein großer Dank gilt allen Unterstützer*innen, vor allem aber natürlich: den Leser*innen! Danke danke danke! Der Klassikkampf geht weiter...

02.03.2018

Jahrescharts 2017, Spotify-Playlist Tracks aus 2017

Bekanntlich macht yours truly quasi jeden Blödsinn mit. So auch den Unfug von sogenannten Jahrescharts. Seit vielen Jahren veröffentliche ich zu Beginn des Folgejahres eine Liste von Alben, die mir im vorherigen Jahr aufgefallen sind und die ich liebgewonnen habe. Das sind nicht notwendigerweise nur aktuelle Veröffentlichungen, denn dieser Rundbrief ist ja wirklich unabhängig und nicht von Anzeigen der Musikindustrie abhängig...
Meine „Jahrescharts 2017“ können Sie hier finden.

Und zusätzlich gibt’s zwischen den Jahren immer eine kleine Spotify-Playlist zum abgelaufenen Jahr. Darin dann tatsächlich nur aktuelle Tracks des ablaufenden Jahres sowie Tracks, die in dem Jahr Aktualität gewonnen haben (zum Beispiel durch den Tod von Musiker*innen...). Diese Playlist entsteht unabhängig von den Jahrescharts, Überschneidungen allerdings können vorkommen und sind beabsichtigt.
Meine Spotify-Playlist 2017 finden Sie hier.
 

17.12.2017

Urheberrecht und Paradise Papers

Selbsterwähnungsbusiness: Urheberrecht und Paradise Papers.
Für die Jungle World habe ich über das Problem der Besitzrechte an Musikstücken geschrieben, und warum das bestehende System den Superreichen, den einschlägigen Hedge Fonds und dem Staatsfonds der Vereinigten Arabischen Emirate nützt, nicht aber den Künstler*innen, die diese Musik geschrieben und performt haben. Und was hat das alles mit uns zu tun? Wenn wir Bob Marley hören, streicht den Profit ein Steuerumgehungsfonds in einer Steueroase ein... Auch online. –

17.12.2017

Daniel Kahn im Interview in der taz

Schönes Interview von Thomas Winkler mit Daniel Kahn in der taz.
Darin: „Deutsch und Jiddisch gleichzeitig zu lernen verursacht böse Kopfschmerzen. Ich versuche die beiden Sprachen zu trennen. Aber „trennen“ heißt auf Jiddisch „ficken“. Man muss sehr gut trennen, um nicht getrennt zu werden. (lacht)"

17.12.2017

Klassikkampf goes Radio

Selbsterwähnungsbusiness: Klassikkampf goes Radio.
Nicht daß Sie denken, daß ich hier jetzt alle Interviews, die ich hier und da gebe, erwähne... not at all. Nur die größeren und längeren ;-)
Am 3.Advent-Wochenende wurden jedenfalls zwei etwa halbstündige Radio-Interviews ausgestrahlt: Für die Sendung „Tonart“ auf WDR 3 hat Oliver Cech mit mir gesprochen. Kann man hier nachhören (allerdings leider ohne meine Musikauswahl, die muß man sich dazudenken: Chopin Mazurka/Benedetti Michelangeli, Prokofjew aus "Kantate zum 20. Jahrestag der Oktoberrevolution"/Kondrashin, Ligeti aus Violinkonzert/Patricia Kopatchinskaja, Rzewski "Which Side Are You On" mit dem Pianisten am Klavier).
Und Anja Reinhardt hat mich für die Sendung „Kulturfragen“ des Deutschlandfunks zum „Klassikkampf“ interviewt. Dieses Gespräch finden Sie bereits im Podcast.

Seiten