Hector Berlioz: Das bürgerliche Leben aufreißen
Berlioz macht keine Atempausen: »Les Troyens« beim Musikfest Berlin
ND der Tag 20.9.2023
Claudia Roth: Werbung mit Musik
Bairisch sehr bewegt: Wie die Staatsministerin für Kultur plötzlich beim Musikfest Berlin auftauchte
ND der Tag 13.9.2023
Staatliche Hilfestellung für Imperiengeschäfte
Zum aktuellen Stand der Monopolstrukturen im Veranstaltungsgeschäft anhand von CTS Eventim
Versorgerin, September 2023
Musikfest Berlin: Gebrochene Schönheit
Erste Woche des Musikfests: Mahler, Unsuk Chin, Rachmaninow - Konzerte auf atemberaubendem Niveau
ND Die Woche, 2. September 2023
Bayerisches Staatsorchester: Alles Gute, alter Klangkörper!
Das Bayerische Staatsorchester wird 500 Jahre alt
ND Die Woche, 19. August 2023
Der Zeigefinger als Flammenwerfer
Über die Oper "Lanzelot" von Paul Dessau und Heiner Müller
Konkret, Juni 2023
Optimismus als Flaschenpost
Vladimir Jurowski dirigierte mit dem Rundfunk- Sinfonieorchester Berlin Haydns »Sieben letzte Worte«
ND Die Woche, 8. April 2023
Fluss ohne Ufer
Augustin Hadelich spielt mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Dirigentin Karina Canellakis das Violinkonzert von György Ligeti
Junge Welt, 25. Februar 2023
Die Hölle in uns
Die Verweigerung des »Immer weiter«: Martin Grubinger verabschiedet sich von Berlin mit einem sensationellen Konzert
ND Aktuell, 1. Februar 2023
Swingt und rockt und rollt
Mozarts Klavierkonzerte Nr. 9 und 17 mit Olga Paschtschenko und Il Gardellino
Junge Welt, 21. Januar 2023
Das Wagnis freier Musik
Ein atemberaubendes Album von Stefanovich, Dell, Lillinger, Westergaard
ND Aktuell, 10. Januar 2023
Konzert- und Ticketingkonzerne entflechten! Die USA als Vorbild...
Zur Situation der Konzertbranche im Winter 2022/23 (Teil 3)
Telepolis, 26. Dezember 2022
Corona: Politik verschärfte Fehlentwicklung der Konzertbranche
Zur Situation der Konzertbranche im Winter 2022/23 (Teil 2)
Telepolis, 25. Dezember 2022
Wenige weltweit agierende Konzert-Multis dominieren die Branche
Zur Situation der Konzertbranche im Winter 2022/23 (Teil 1)
Telepolis, 24. Dezember 2022
Die Hölle kämpft mit dem Himmel
Durch den Nebel: Currentzis dirigiert Wagner im Funkhaus Berlin
ND Aktuell, 2. Dezember 2022
Mit Händen und Füßen
Alles, was die Orgel kann: Dominik Susteck spielt György Ligetis »Volumina« in Berlin
Junge Welt, 25. November 2022
Es muss doch ein besseres Leben geben!
Anklage und Utopie und Feuerlöscher: Das war das Jazzfest Berlin 2022
ND Aktuell, 9. November 2022
Wimmelbilder der Halbwelt
Zwischen Fiktion und Realität, Tragik und Groteske: Eine Ausstellung der Kunst von Stéphane Mandelbaum in Frankfurt am Main
Junge Welt, 15. Oktober 2022
Mehr Xenakis wagen! Und Feldman bitte auch!
Die drei Berliner Orchester RSB, Philharmoniker und DSO führen beim Musikfest hochkarätige Werke der Nachkriegsmoderne auf
ND Aktuell, 20. September 2022
Wie vom anderen Stern
Das Cleveland Orchestra unter Franz Welser-Möst und das LSO unter Simon Rattle beim Musikfest Berlin
ND Aktuell, 12. September 2022
Idylle und Irritation
Begeisterungsstürme nach der Pandemie: Das Eröffnungskonzert beim Musikfest Berlin von Concertgebouworkest mit Klaus Mäkelä
ND Aktuell, 31. August 2022
Protest gegen den Tod
Musik und Politik in Kriegszeiten: Teodor Currentzis dirigiert Schostakowitschs 14. Sinfonie bei den Salzburger Festspielen
ND Aktuell, 19. August 2022
Canto Lirico
Ein Konzert bei den Salzburger Festspielen, das glücklich machte
Junge Welt, 18. August 2022
Fortschritt und Zurücknahme
Ein Leben gegen das musikalische und politische Gedümpel: Der Komponist, Musiker und Theatermacher Heiner Goebbels wird 70
ND Aktuell, 17. August 2022
In der Löwengrube
Visionen und Traumspiele aller Art: DFB-Pokalrunde mit 1860 München und Borussia Dortmund
Junge Welt, 1. August 2022
Schnelle Saitensprünge
Mit höheren Mächten in Kontakt: Geigerin Alina Ibragimova
Junge Welt, 16. Juli 2022
Experimentieren mit linken Traditionen
Silvia Tarozzi und Deborah Walker interpretiert populäre italienische Volkslieder neu
ND Aktuell, 5. Juli 2022
Ist der Staat ein Koboldhai?
Die Oper »Einbruch mehrerer Dunkelheiten« von Felix Leuschner mit einem Text von Dietmar Dath wurde am Staatstheater Kassel uraufgeführt
ND Aktuell, 8. Juni 2022
Da brodelt etwas
Zu den Waffen: Daniel Aubers Grand opéra »La muette de Portici« am Staatstheater Kassel
Junge Welt, 4. Juni 2022
Good Times
Zweiter Teil eines Aufsatzes über Musikstreaming, Musikrechte und den Musikkapitalismus
Konkret, Mai 2022
Ein Haufen Ameisen
Zeit für eine Tai-Chi-Übung: Das neue Album von RZA, Mastermind des Wu-Tang Clans
Junge Welt, 30. April 2022
It's the Labels, Stupid!
Erster Teil eines Aufsatzes über Musikstreaming, Musikrechte und den Musikkapitalismus
Konkret, April 2022
Wiener Blues - Von Flammen und Dampfkesseln
Willi Resetarits ist gestorben
ND Aktuell, 27. April 2022
Kälte und Leidenschaft - ein ungeheurer Wurf
Sopranistin Asmik Grigorian und Pianist Lukas Geniušas interpretieren Rachmaninow-Lieder
Junge Welt, 30. März 2022
Ein Neustart muss seinen Namen verdienen!
Die Konzertbranche neu denken: Fairness gegenüber den Fans und soziale Nachhaltigkeit für Musiker:innen und Kulturarbeiter:innen
Zeit Online, 18. März 2022
Komposition eigenen Rechts
Musikalische Möglichkeitsräume: Reinhard Febels »Studien für2 Klaviere nach Bachs Kunst der Fuge«, vorgetragen vom Duo Tal & Groethuysen
Junge Welt, 5. März 2022
Sie müssten donnern helfen
Im besten Sinne spielwütig: Alban Bergs »Wozzeck« am Staatstheater in Kassel
Junge Welt, 15. Januar 2022
Man sollte in Panik geraten
Die mörderische Kraft der Verhältnisse: Zum Tod des Rappers Drakeo The Ruler
Junge Welt, 22. Dezember 2021
Große Gedanken und große Leidenschaft
Teodor Currentzis dirigiert die Vierte Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch
ND Der Tag, 6. Dezember 2021
Alles segelt davon
Neue Musik mit neuen Möglichkeiten: François-Xavier Roth und das Boulez-Ensemble zelebrieren »Répons« von Pierre Boulez in Berlin
Junge Welt, 28. Oktober 2021
Beschwipst auf Urlaub
Alles hebt ab: Teodor Currentzis und das Music-Aeterna-Orchester führen Mahlers Fünfte Sinfonie in der Berliner Philharmonie auf
Junge Welt, 16. Oktober 2021
Verloren in der Stadt der Freude
Bertolt Brechts und Kurt Weills «Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny» an der Komischen Oper Berlin
ND Die Woche, 9. Oktober 2021
Die Zeit der großen Bands und Parteien ist vorbei
Das Ergebnis der Bundestagswahl folgt der Entwicklung in der Musikindustrie: Die Großen werden kleiner
ND Der Tag, 29. September 2021
Das Stück muss bluten
Aufschrei gegen die Barbarei: Die Berliner Philharmoniker und Patricia Kopatchinskaja glänzen mit Karl Amadeus Hartmanns »Concerto funebre« und Ballettmusik von Igor Strawinsky
Junge Welt, 22. September 2021
Wucht, Glanz und Zartheit
Strawinsky, Hindemith und Kurtág beim Musikfest Berlin
ND Der Tag, 17. September 2021
Künstlerische Unfreiheiten und die Bedeutung von Freiheit in der Kunst
TUP - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Sonderband 2021
Dirigentischer Absolutismus
Die Salzburger Festspiele 2021 zwischen Konsumtempeln und Käsekrainern, »Jederschmarrn« und »Don Dschowanni«
Junge Welt, 15. September 2021
Wut und magische Melancholie
Die Rückkehr des Gesangs: Werke von Händel, Bach und Gesualdo beim Musikfest Berlin
ND Der Tag, 14. September 2021
Immer den gleichen Stein den immer gleichen Berg hinaufwälzen…
Das Konzert als öffentlicher Raum: »A House of Call« von Heiner Goebbels auf dem Berliner Musikfest
ND Der Tag, 3. September 2021
Der fröhliche Ton
Kirill Petrenko und das Bayerische Staatsorchester spielen Gustav Mahlers Siebte Sinfonie
Junge Welt, 21. August 2021
Weltseele am Piano
Igor Levit spielt Beethovens »Eroica« und andere Werke. Gedanken zu einem Salzburger Klavierabend
Junge Welt, 7. August 2021
Wagner auf LSD
Stardirigent Kirill Petrenko erschafft mit »Tristan und Isolde« an der Bayerischen Staatsoper musikalische Traumwelten
ND Die Woche, 23. Juli 2021
Die Kunst des Kontrapunkts
Nachruf auf den Komponisten und Pianisten Frederic Rzewski
ND Der Tag, 29. Juni 2021
Wir senden Frohsinn
Über die neue Rundfunkpolitik, neudeutsch-romantische Gefühligkeit und Wohlfühlklangtapeten
Konkret, Juni 2021
Hohle Worte für die Kultur
Kommentar: Warum der Sonderfonds Kultur der Bundesregierung den wirtschaftlichen Opfern der Pandemiepolitik nur teilweise helfen wird
Telepolis, 1. Juni 2021
Privilegien für Geimpfte?
Der Konzertveranstalter und Tickethändler CTS Eventim treibt eine neue Klassengesellschaft voran
ND Der Tag, 9. Februar 2021
Alles, was Flügel hat, fliegt
Zum Tod des Musikers und Künstlers Arik Brauer
ND Der Tag, 27. Januar 2021
Der Traum der Moderne
Das muss man gehört haben: Franui und Florian Boeschs Liederalbum und das antizipierte Glück
Junge Welt, 23. Januar 2021
Eine Bazooka aus Pappmaché
Dem Kultursektor versprach die Bundesregierung Corona-Soforthilfen, aber wo sind sie?
ND Der Tag, 20. Januar 2021
Walter Kaufmann - Diesen Namen haben Sie bestimmt noch nie gehört
Ein von den Nazis vertriebene Komponist, Musikwissenschaftler und Dirigent
ND Die Woche, 9. Januar 2021
Es tönt und singt die Menschheit
Ein schöner Abschluss für das »Beethoven-Jahr«: Wie Fritz Kortner 1927 in die Tasten haute
ND Der Tag, 4. Januar 2021
Verwertung bis zum letzten Ton
Über Bob Dylan, das Finanzkapital und die Urheberrechte
ND Der Tag, 23. Dezember 2020
Eine Musik, die gefährlich ist
Kraftvoll in die Fresse des Establishments und elegant dabei: Dem britischen Duo Bob Vylan geht es ums Ganze
Junge Welt, 25. November 2020
Billy Childish - Werden die Wölfe heulen?
Totenschädel, Wölfe, Nackte, Seilzieher und ein Nervenzusammenbruch: Eine Ausstellung des Künstlers Billy Childish in Berlin
ND Die Woche, 21. November 2020
Mehr als ein Körnchen Wahrheit
"1:1 Concerts" und Bach „von innen heraus“: Großtaten des Rundfunk- Sinfonieorchesters Berlin vor dem Lockdown
Junge Welt, 2. November 2020
Da stimmt doch etwas nicht!
So ungewohnt wie berückend: Das Chiaroscuro Quartet durchmisst Mozarts Pandemie-Melancholie
Junge Welt, 24.Oktober 2020
Die "Trostfrau" von Moabit
Eine Berliner Friedensstatue gegen sexualisierte Gewalt soll nach Protesten der japanischen Regierung abgerissen werden
Junge Welt, 15. Oktober 2020
Von Konzertveranstaltern und Schweinezüchtern (Erster Teil)
Zur aktuellen Situation von Konzertveranstaltern, Kulturarbeitern, Clubs und Spielstätten in der Corona-Krise
Telepolis, 10.Oktober 2020
Von Konzertveranstaltern und Schweinezüchtern (Zweiter Teil)
Wie wirklichkeitsfremd darf Kulturpolitik eigentlich noch sein?
Telepolis, 12.Oktober 2020
Platte des Monats: Schostakowitsch, Violinkonzerte Nr. 1 & 2
Alina Ibragimova, Wladimir Jurowski, State Academic Symphony Orchestra of Russia »Evgeny Svetlanov«
Konkret, Oktober 2020
Landschaft in Pianissimo
Die unentdeckten Welten der Gegenwartsmusik: Ein Klavierabend mit Alfonso Gómez in Berlin
Junge Welt, 21. September 2020
Geschwind voran, ohne Atempause!
Beethoven on fire und LSD-Trip in Zeitlupe: Zwei inspirierende Abende beim Musikfest Berlin
ND Der Tag, 16. September 2020
Klassikwelten - Konzerterlebnisse in der Coronära
Wie können Kulturerlebnisse wieder ermöglicht werden?
Medium, 14.September 2020
Weltbewegende Erschütterungsmusik
Georges Aperghis, Yú Gōng, Wozzeck und Alfred Schnittke: Ein Wochenende beim Musikfest Berlin
ND Der Tag, 9. September 2020
Steinzeitfiguren vor Walhalla
Von großem Welttheater und einem Scrapbook: Salzburger Ausstellungen im Jubiläumsjahr der Festspiele
Junge Welt, 2. September 2020
Zwischen "Jedermann"-Schmarrn und Mozart-Glück
100 Jahre Salzburger Festspiele – vier Tage zwischen Krise, Höhepunkten und Aufarbeitung
ND Der Tag, 24.August 2020
"Kleiderkammer für den braunen Soldaten"
Die Ausstellung »Tell me about yesterday tomorrow« über die Zukunft der Vergangenheit im NS-Dokumentationszentrum München
Junge Welt, 15. August 2020
Es ist eben alles etwas kleiner hierzulande
Das ZDF verfilmt einen Roman von Franz Dobler als Iris-Berben-Hommage
Junge Welt, 8. August 2020
Für ein prinzipielles Kultur-Existenzgeld!
Telepolis, 17. Juli 2020
Also, dass es das gab!
So haben wir die »Bilder einer Ausstellung« noch nicht gehört: Eine Neueinspielung von Les Siècles und François-Xavier Roth
Junge Welt, 4. Juli 2020
Neofeudale Almosen
Musiker*innen und Kulturarbeiter*innen fehlt eine Lobby. Das zeigt sich gerade in Corona-Zeiten
Konkret, Juni 2020
Wie eine Neutronenbombe
Für Kunst und Kultur bleibt im »Konjunkturpaket« der Bundesregierung weniger als ein Prozent
Neues Deutschland, 4.Juni 2020
Immobilienverwertung, Kulturorte und der öffentliche Raum
Clubs, soziokulturelle Zentren, Unterhaltungsviertel
TUP 2 / 2020
Diese Rettung ist ein Armutszeugnis
Die Gutscheinlösung von CDU/CSU und SPD ist ungerecht, unsozial und unfair
Neues Deutschland, 18.Mai 2020
Alles was dunkel ist, wird zugrunde gehen
Das wichtigste Konzert des Jahres konnte nicht stattfinden: »Frieden!« vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin zum 8. Mai
Neues Deutschland, 7.Mai 2020
Wo die Worte versagen...
...schreit die Musik: Über Karl Amadeus Hartmanns Klaviersonate »27. April 1945«
Junge Welt, 27. April 2020
Konzerte in Zeiten von Corona: Livebranche am Abgrund
Konzertveranstalter Berthold Seliger über die dramatischen Folgen der Krise
Tonspion, 16. April 2020
Musikfernsehen: Stoppt den Routine-Express!
Konzerte werden abgesagt, junge, spannende Musiker sind in Not. Warum werden sie nicht vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen gefördert?
Junge Welt, 8. April 2020
Papa wäre stolz auf uns
Valium fürs Volk: Ein Rückblick auf den ARD-Dreiteiler "Unsere wunderbaren Jahre"
Junge Welt, 26. März 2020
Rettungsfonds für Clubs, Kulturzentren und unabhängige Konzertveranstalter!
Konzerte in Zeiten des Coronavirus
TIP Magazin Berlin, 16.03.2020
Es gibt keine Idylle mehr!
Gustav Mahler war modern, nicht romantisch! Die Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko spielten seine 6. Sinfonie
Neues Deutschland, 29.Januar 2020
Wieder versuchen, weitermachen
Dina Ugorskaja interpretiert Franz Schuberts letzte Klaviersonate in B-Dur D. 960 kongenial, beinahe philosophisch
Junge Welt, 17. Januar 2020
Spielt ihn schneller!
2020 ist Beethovenjahr. Ludwig van Beethoven ging es um das Bearbeiten der Wirklichkeit
Neues Deutschland, 31. Dezember 2019
Wem würde da nicht Kant einfallen?
Beethovens Streichquartette sollten »ganz eigentlich studirt werden« – beispielhafte Abende mit dem »Belcea Quartet« in Berlin
Junge Welt, 28. Dezember 2019
"Ein Tunnel unter der Zeit" - Endzeitmusik in Sekunden-Seligkeit
Markus Hinterhäuser spielt in Berlin Klaviersonaten von Galina Ustwolskaja
Junge Welt, 2.November 2019
Achterbahn der Gefühle
Taylor Mac - "A 24-Decade History of Popular Music"
Neues Deutschland, 22.Oktober 2019
Wie Tickethändler Musikfans abzocken: Platin Tickets, Verified Fan, Slow Ticketing & Co.
Über das lukrative Geschäft mit Konzertkarten
Tonspion, 18.Oktober 2019
Oder in der Stille
Gedanken zur Wiener Aufführung von "Cosi fan tutte" mit Teodor Currentzis (ungekürzte Version)
Junge Welt, 14.September 2019
Höhere Wesen befehlen: Mehr Xenakis!
Ein toller, aufregender Abend beim Berliner Musikfest mit den Berliner Philharmonikern, Isabelle Faust und Peter Eötvös
Neues Deutschland, 10.September 2019
Der Tagesablauf des Teichrohrsängers
Eine neue Kunst des Klavierspiels: Pierre-Laurent Aimard spielt Oliver Messiaens Catalogue d'Oiseaux beim Musikfest Berlin
Neues Deutschland, 3.September 2019
Berlioz kommt zu uns ins Haus!
Über zwei Konzerte beim Musikfest Berlin mit Gardiner und Melnikov
Neues Deutschland, 2.September 2019
Musik als Ermöglichungsraum und gesellschaftliches Labor
Musik und Klassenkampf
Volksstimme (Österreich), August 2019
Das ist keine Lieblingsmusik!
Teodor Currentzis dirigierte in Stuttgart die 7. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch
Neues Deutschland, 3.Juli 2019
Die neue Berliner Eventkultur
Wem gehört die Stadt? Wem gehört das Leben? Wem gehört die Kultur?
Kunststadt / Stadtkunst Nr. 66, Juni 2019
In guter alter Tradition
Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Der Radetzky-Marsch.
Junge Welt, 29. Dezember 2018
"Man hat vor solchen Leuten nicht einzuknicken"
Die aktuelle Blamage ist der Geschichte des Bauhauses ähnlicher, als vielen lieb ist
Konkret, 12/2018
Monopoly im weltweiten Konzertgeschäft
mdw-Magazin 12/2018 - Magazin der Universität für Musik & Darstellende Künste Wien
Freiheit, Gleichheit, musische Bildung
Ein Gespräch über Musik und Bildung
TUP - Theorie & Praxis der sozialen Arbeit - 4 / 2018
Verweigerung dem Weltlauf
Mahlers »Lied von der Erde« in der Interpretation des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlins
Junge Welt 9.November 2018
Die Postillon-Melodie
Man will Mahlers Dritte nie mehr anders hören: Teodor Currentzis’ Antrittskonzert mit dem SWR-Symphonieorchester
Junge Welt, 6.Oktober 2018
Nur ohne euch!
Wie Berlins Kulturpolitik Stadtmarketing betreibt und den Tag der deutschen Einheit 2018 zu begehen gedenkt. Eine Farce
Konkret, Oktober 2018
Wahrheit ist nur im Übergang
Von einer Dialektik, in der jede Einzelheit eine eigene Ordnung generiert: Mathias Spahlingers »Passage/paysage« beim Musikfest Berlin
Junge Welt, 8. September 2018
Copyright Cops
Eine Allianz aus konservativen Politikern, Presseverlagen und Konzernen der Kulturindustrie kämpft für die Verschärfung des Urheberrechts.
Konkret, August 2018
Neue Zählweise. Klassikkrise und musische Bildung
Replik auf Jan Bachmanns Artikel im "FAZ"-Feuilleton
Perlentaucher, 10.August 2018
Das Humboldt Forum, der Häuptling der Bamileke und das Blut, das von Kunstwerken tropft
Kulturkommentar
Konkret, Juli 2018
Freedom Drop
Was ist von der "Entspannungspolitik" gegenüber Nordkorea zu halten?
Konkret, Juni 2018
Königliche Hochzeiten & Adel-TV
Aus aktuellem Anlaß: Auszug aus: "I Have A Stream" (Edition Tiamat, 2015)
Wünsch dir was
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen ist nicht "alternativlos". Ein Vorschlag
Konkret, März 2018
Kinderkacke
Das Neueste von der Neoklassik: Die Musikindustrie steht auf esoterischen Klavierpop
Konkret, Februar 2018
Bruno Girard in Mulhouse: Une journée d’Hannibal
Uraufführung einer sinfonischen Komposition
Originalmanuskript, BS 24.Januar 2018
Cui Bono?
Wem das geltende Urheberrecht nützt, wen es benachteiligt und was das mit den Paradise Papers zu tun hat.
Jungle World, November 2017
Sie waren jung und brauchten kein Geld
Über die Mutter aller Popfestivals 1967 im kalifornischen Monterey
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.Juni 2017
Egal was gespielt wird, alle wollen dabei sein
Die Elbphilharmonie in Hamburg wurde eröffnet
Jungle World, 19.Januar 2017
Bürgerkinderkunst
Wie das kulturelle Prekariat zum Akteur neoliberaler Ideologie gemacht wird
Konkret, Januar 2017
Musik von diesem und anderem Planeten
Einige Marginalien aus meinem musikalischen Alltag im November 2016
Versorgerin (Österreich), Dezember 2016
Zahnlos, uninspiriert, provinziell - das Pop-Kultur-Festival ist eine Alibi-Veranstaltung!"
Interview Musikexpress
Musikexpress, me.urban, 25.8.2016
In der Schule gepennt
Kraftwerk vs. Moses Pelham: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts stellt künstlerische Freiheit über Eigentumsrechte
Jungle World, 9.6.2016
Merle Haggard - "Turn me loose and set me free"
Zur Erinnerung an den großen Singer/Songwriter (mit VIdeos)
Versorgerin (Österreich), Juni 2016
Bitte unterzeichnen Sie hier
Mit seinem Gesetzentwurf zum Urheberrecht macht Justizminister Heiko Maas (SPD) sich zum Lakaien der Konzerne
Jungle World, 7.4.2016
"Vivaldi saniert"
Weil niemand mehr ihre Platten kauft, setzt die Klassikbranche auf ein gnadenloses Crossover
Konkret, März 2016
Man muß erkennen, daß das System nicht reformierbar ist
Gespräch mit Matthias Reichelt über das öffentlich-rechtliche Fernsehen
Junge Welt, 14.Oktober 2015
Prinzip Mehrzweckhalle
Beispiel Volksbühne und Eventorte der Beliebigkeit: Sozialdemokratische Kulturpolitik in neoliberalen Zeiten
Konkret, Juli 2015
Ein Fest ist kein Festival
Über die Vergangenheit der Festival-Kultur, die vielleicht schon wieder die Zukunft ist
StadtRevue Köln, Juli 2015
Streamingdienst Tidal: Es kann nur einen geben
Jay-Z erfindet einen Streaming-Dienst »in Künstlerhand« und kaum jemand nutzt ihn.
Jungle World, 13.Mai 2015
Team America
Wie aus einem Hackerangriff auf Sony Pictures eine Promotionkampagne für eine Hollywood-Klamotte wurde
Konkret 2/2015
Wir lieben euch doch alle!
Lollapalooza erstmals in Berlin - die Festivallandschaft ordnet sich neu
Jungle World 47/2014
Glaubenskrieg
Amazon, E-Books und die deutsche Buchkultur (ungekürzte Version)
Konkret, Oktober 2014
I Have a Stream
Netflix, TV und öffentlich-rechtliche Disziplinargesellschaft
Jungle World Nr. 40, 2.August 2014
Sprachrohr der linken Subkultur - das Magazin für Popkultur SPEX
Beitrag im Katalog der Ausstellung "Mythos Vinyl, Die Ära der Schallplatte", Museum Neukölln, 2014
Various Artists "Black Europe"
The Sounds and Images of Black People in Europe pre-1927
konkret, April 2014
Wohl & Wehe, Hü & Hott
Die hiesige China-Berichterstattung kann sich zwischen Haßpropaganda und Bewunderung nicht so recht entscheiden.
konkret, Februar 2014
Der Boykott-Blues
Wie internationale Stars von Auftritten in Israel abgehalten werden sollen
Jüdische Allgemeine, 9.8.2013
Mozarts Subscriber
Leistungsschutz, Streaming-Dienst, Dauertour: Wie Popmusiker heutzutage Geld verdienen.
Der Freitag, 10.01.2013
3,90 Euro für den Künstler, 40,35 für die Karte
Wie Monopolisten Besucher abzocken und die Ticket-Preise in die Höhe treiben
Berliner Zeitung, 04.12.2012
(Re-) Occupy HAU!
Von den Pet Shop Boys, der Deutschen Telekom und einem Berliner Theater.
Der Freitag, 30.8.2012, ungekürzte Fassung
Monopoly mit Musikrechten
Aktuelle Anmerkungen zum Universal-EMI-Merger
Der Freitag, 2.8.2012, ungekürzte Fassung
Schneiden wir den Kuchen neu an!
Ein Fünf-Punkte-Plan zur Ad hoc-Reform des Urheberrechts
Der Freitag, 10.5.2012
Blanker Anachronismus
Frankfurter Rundschau, 27.4.2012
Zur Aufführung von Luigi Nonos "Al gran sole carico d'amore" im Berliner Kraftwerk Mitte, 9. März 2012
Revolution und große Musik - Inszenierung total vergeigt
Berthold Seliger, 10.03.2012
Die Geschichte des Dragoljub Milanović
Rezension der Erzählung von Peter Handke
konkret, Februar 2012
Let Me Get What I Want
"Über Geld spricht man nicht" - über Märkte, Konzentrationsprozesse, Besitzrechte, Geldverdienen und Popmusik
Melodie & Rhythmus, Januar 2012
Die Leistungsschutzgelderpresser
Wie die Kulturindustrie am altbackenen Urheberrecht festhält, um es zu ihren Gunsten auszuschlachten.
konkret, November 2011
Clash of ignorance
Welche politische Funktion das Bild hat, das sich der Westen von Asien macht, erklärt der chinesische Philosoph Wang Hui.
konkret, Oktober 2011
Die Legende vom Heiligen Ai
Ai Weiwei, Wang Hui und der deutsche Qualitätsjournalismus
Ungekürzte Version des im Juni 2011 in KONKRET erschienenen Textes
Die Fliege setzt sich immer auf den größten Haufen
Interview mit Berthold Seliger zum Echo 2011
[030] Berlin Magazin, April 2011
Die Selbstausbeuter
Kultur-Mittelstand zwischen Selbstausbeutung und Prekariat
Berliner Zeitung, 31.01.2011, ungekürzte Fassung
"Die Volksmassen erwarten schöne Lieder"
Lenin, Stalin und die Musik - Eine Pariser Ausstellung
Konkret, Januar 2011
Pjöngjang im Kaffeesatz
Konkret, November 2010
Mein Lieblingsalbum
Tonspion.de, November 2010, ungekürzte Fassung
Monopolist außer Kontrolle
Die Verwertungsgesellschaft Gema soll die Rechte von Musikern und Komponisten wahren. Gegen ihre undurchsichtigen Praktiken wächst der Protest
Berliner Zeitung, 15.05.2010, ungekürzte Fassung
Die Mutlosen
Berliner Zeitung, 04.09.2010, ungekürzte Fassung
Eigentum und Diebstahl – Stichwort Urheberrecht
OPAK Magazin, August 2010
Eine Leiche zum Dessert
Porzellan, Pistolen, Pürgertum - eine Warenkunde von Berthold Seliger
Konkret , Juni 2010
Nudelpresse
Konkret, Februar 2010
„Gute Klienten, aber Juden“
Von Bergfilmen und Arierparagraphen, Trachten und Touristen bis zu einem „Gespräch im Gebirg“ zwischen Celan und Adorno – eine Ausstellung über die besondere Beziehung von Juden zu den Alpen bringt Überraschenes zutage
Konkret, Februar 2010
"Hier riecht es nach Senatsrockwettbewerb"
Über Staats-Pop, Subventionsmodelle und Forderungen zur strukturellen Förderung von Zeitkultur
Berliner Zeitung, 15.09.2009, ungekürzte Fassung
Nachruf auf eine Funktionärsmesse
Zum Ende der Popkomm: Wie die Tonträgerindustrie nun mit dem Urheberrecht Geschäfte macht
Berliner Zeitung, 04.07.2009, ungekürzte Fassung)
Dissidenz und Melancholie
Einige Gedanken anläßlich des 20jährigen Bestehens der Firma
Persona non grata, April 2009
Die neue Macht der Ticketverkäufer
Mit der Fusion von Live Nation und Ticketmaster verschärft sich die Konzentration im Konzertwesen
Berliner Zeitung, 16.02.2009
Wir sind alle Tibeter
konkret, Juli 2008
Einige Marginalien zur Diskussion ums Urheberrecht
Musikwoche, Juli 2008
Digitale Evolution
Spex, Oktober 2007
Wer hört warum heute noch klassische Musik
Sabine Sanio und Martin Hossbach [Hrsg.], Musikmissbrauch und Psychogeographie, Berlin 2007
Who Still Listens to Classical Music, and Why
English Version
Sabine Sanio und Martin Hossbach [Hrsg.], Musikmissbrauch und Psychogeographie, Berlin 2007
Spex, die Flakhelfer-Söhne und die Popmusik
Spex, Dezember 2006
Cui Bono? Anmerkungen zu "Live 8"
konkret, September 2005
Sag mir, wo du stehst!
Berthold Seliger, März 2004
Markku Peltola - Buster Keaton in Ratsutilalla
Berthold Seliger, Februar 2004
Musik, Industrie & Politik
SPEX, # 257 No. 08, August 2002
Goodbye Manu Chao, hello Scorpions?
Zitty Berlin, Juni 2002