17.12.2017

Pharisäertum: Bischöfe stecken Hunderte Millionen in Private-Equity-Fonds, die sie als unmoralisch bezeichnen

Geld in die Private-Equity-Branche stecken? Geht gar nicht, sagen die Bischöfe: „Eine ethisch nachhaltige Ausrichtung von Private-Equity-Beteiligungen ist noch selten und setzt eine intensive Beschäftigung mit den eingegangenen Beteiligungen voraus“, heißt es im Leitfaden der Evangelischen Kirche in Deutschland für die Leute, die das Geld der Kirche anlegen, in vage raunender Vieldeutigkeit. Katholische Bischöfe lehnen das Beteiligungsgeschäft laut „FAZ“ ganz ab: „Das Bistum Hildesheim gibt Regeln zur Geldanlage für Gemeinden, Verbände und kirchliche Stiftungen heraus. Unter ‚Das geht nicht’ fallen unter anderem ‚Risiko-Investmentfonds wie Hedge-Fonds oder Private Equity-Fonds’. Das Erzbistum Köln sieht das genauso, ‚weil diese Formen meist auf kurzfristige Gewinnmaximierung zielen’. Das Erzbistum Paderborn will mit Private Equity nichts zu tun haben.“

Gut gebrüllt. Aber auch ernst zu nehmen? Sie ahnen sicher schon, was jetzt kommt: Denn die schärfsten Kritiker der Elche sind bekanntlich selber welche.

Denn in der Realität stecken kirchliche Pensionskassen wie die Katholische Zusatzversorgungskasse des Verbandes der Diözesen Deutschlands (KZVK) in Köln oder die Kirchliche Zusatzversorgungskasse Rheinland-Westfalen und die Versorgungskasse für Pfarrer und Kirchenbeamte, beides protestantische Institutionen, zig Milliarden in: genau, auch in Private-Equity-Fonds. Die KZVK legt 17,5 Milliarden Euro an, die beiden protestantischen Kassen gut 10 Milliarden. Bei der KVK kommen laut Geschäftsbericht in Beteiligungen an vier Private-Equity-GmbHs 260 Millionen Euro zusammen, die protestantischen Fonds investieren 346 Millionen Euro in die Private-Equity-Branche.
Letztlich stecken also die kirchlichen Pensionskassen Hunderte Millionen Euro in die Fonds, die sie in ihren Sonntagspredigten so vehement ablehnen, und zeigen sich damit als besonders versierte Pharisäer.