Europawahl und Jungwähler:innen

16.06.2024

Bei den Nachwahlanalysen zur Europawahl und zu den Kommunalwahlen in acht Bundesländern fallen vor allem zwei Narrationen auf:
Zum einen, dass bei Parteien wie der EsPeDe oder den Grünen eine „schlechte“ oder „beschissene“ Kampagne für das schlechte Ergebnis verantwortlich sei. Wie wäre es denn, wenn die Parteien eine glaubwürdigere Politik betreiben würden, bei denen die Interessen der Menschen im Mittelpunkt stünden? Das wäre doch mal eine Kampagne…

Bundestagswahlkampf - Der Tanz um das kleinere Übel?

20.09.2017

Bundestagswahlkampf? Schlechter Scherz.
Man kann das, was zu diesem Staatstheater zu sagen ist, sehr klug formulieren wie Rainer Trampert in seinem Artikel „Der Tanz um das kleinere Übel“.
Oder sagen wir es einfach mit Christoph Schlingensief, dessen „Chance 2000“ wir 1998 wählen durften:
„Ihr müsst diese Gesellschaft benutzen, die euch kaputtmachen will. Stürmt die Medien! Stürmt das System!“

taz-Mann mimt bei Axel Springer den Cheerleader der Demokratie

04.09.2017

A propos Axel Springer-Konzern: Dort wird ja bekanntlich auch der „Rolling Stone“ herausgegeben. Und vor einer Bundestagswahl ist es jeder Publikation des Springer-Konzerns wichtig, Politik zu machen, und zwar, natürlich: konservative Politik. Der „Rolling Stone“ hat als nützlichen Idioten zu diesem Behufe den Chefreporter der „taz“ engagiert – wer könnte sich besser eignen?