Blogdarstellung in voller LängeBlogdarstellung mit Anrisstexten
Berthold Seliger - Blog abonnieren
Blog Archiv - Jahr %1
20.03.2010

Und Ansonsten 2010-03-20

"Wenn
es mir nur um die Beliebtheitsumfragen ginge, hätte ich vielleicht besser
Sänger werden sollen." (Guido Westerwelle)
Wieso denn das? Singen kann Westerwelle doch sicher auch nicht...

* * *

Wobei die Aufregung um Westerwelle ein wenig gespielt scheint, besonders bei
denen, die das verfassungswidrige "Hartz 4"-Gesetz auf den Weg
gebracht haben - letzten Endes hat Westerwelle doch nur das wiederholt, worauf
nun mal die Agenda-Beschlüsse der damaligen rot-grünen Bundesregierung fußten.
Westerwelle ist halt das eifrige Tanzäffchen, das wahlweise auf der Drehorgel
der Kanzlerin oder der Drehorgel der Industriespender, die seine Partei
finanzieren, seine Wahlkampffaxen aufführt - als Person nicht weiter
ernstzunehmen, als Politiker nicht satisfikationsfähig.
Einen schönen Gedanken zu Westerwelle hat Friedrich Küppersbusch (warum hat der
eigentlich keine Fernsehsendung mehr?!?) in der "taz" formuliert:
"Guido Westerwelle war
seit 1983 Juli-Chef, seit 88 im FDP-Bundesvorstand und schloß sein Jurastudium
erst 1991 ab: Parteiamtssalär, Diäten, Ministergehalt. Der Mann hat nie
ernsthaft von etwas anderem als Staatsknete gelebt. Daß nun ausgerechnet er
wirklich Bedürftige als überfressene Orgiasten schmäht - im vorrevolutionären
Frankreich wäre das als der mannhafte Wunsch verstanden worden, sich immerhin
die eigene Laterne auszusuchen."

* * *

Ach, wenn die Medien doch mal aufhören würden, den Blödsinn nachzuplappern, der
allüberall zu lesen ist - daß die Künstler sich vermehrt ums Livegeschäft (das
angeblich boomt) kümmern würden, weil sie mit ihren Alben nichts mehr
verkaufen... In Danny Goldberg's Buch "Unter Genies" ist über die
Zeit um 1970 zu lesen (Goldberg arbeitet seit den 60er Jahren in der
Musikindustrie, war Manager von Bands wie Led Zeppelin, Manager und
Vorsitzender von Atlantic Records, Warner Bros. Records und Mercury Records):
"Es gab viele Künstler
wie die J. Geils Band, die Allman Brothers und vor allem Grateful Dead, die
mehr Geld auf Tour verdienten, als sie jemals mit Plattenverkäufen
erzielten."
Scheint also auch früher schon so gewesen zu sein...

* * *

"Ich bin Feministin!
Studentinnen schreiben Pornos und sind stolz darauf" heißt es
auf dem Titel des "UniSPIEGEL", das Studentenmagazin des
"Spiegel". Zu sehen ist eine Blondine mit schwarzem BH, neckisch auf
dem Boden kauernd mit einem Bleistift (!) an den Lippen - der Titel "Ich
bin Feministin" dabei das Geschlecht verbergend.
Wenn alte Herren Altherrenmagazine machen.

* * *

Arme Klassik.
Die "Berliner Zeitung" schreibt zu einem gescheiterten Klavierabend
der Pianistin Olga Scheps:
"Man muß es so hart
sagen: Wer einen Vertrag bei dem Label Sony Classical haben möchte, muß vor
allem optische Reize mitbringen. Ob er musikalisch etwas Interessantes zu sagen
hat, ist absolut zweitrangig; und bei der Frage nach dem Repertoire, nach der
Musik, die auf CD aufgenommen werden soll, hat der Künstler so gut wie kein
Mitspracherecht. Gefälliger Mainstream muß es sein."
So weit, so schlecht. Allerdings stimmt an dem Gesagten zweierlei nicht:
erstens und vor allem gilt das Gelb-Label, das nationale Klassikaushängeschild
"Deutsche Grammphon", seit Jahren als das Label, das am
konsequentesten die oberflächliche Pop-Promotion um- und durchgesetzt hat:
lauter schöne Menschen werden mit ihren optischen Reizen in den Vordergrund
gerückt und spielen in aller Regel langweilige Alben ein. Das ist ein Konzept,
das vor ein paar Jahren in der NMZ veröffentlicht wurde, man kann das im
Internet nachlesen - und wie das eben so ist: alle kupfern vom Marktführer ab,
so eben auch Sony Classical. Wobei man zweitens hinzufügen muß, daß auf diesem
Label letztes Jahr immerhin die Bach-Partiten mit Murray Perahia erschienen
sind, und der sieht, ähem, nicht soo dolle aus, und zum anderen hat
"Deutsche Grammphon" seit Jahren kein so gutes Album auf dem
Hauptlabel veröffentlicht (wenn man von "Archiv"-Produktionen z.B.
absieht ). Aber natürlich stimmt das, was die "Berliner Zeitung"
gesagt hat, in der Tendenz völlig, und man kann es besonders im sogenannten
"Chopin-Gedenkjahr" beobachten, denn Chopin gilt schlichteren
Geistern ja als "der" Romantiker, muß also von den Konzernbossen als
Thema ausgepreßt werden bis zum Gehtnichtmehr.
Aber, liebe Leserinnen und Leser dieses Rundbriefs: bitte fallt nicht auf die
Werbebotschaften der Musikindustrie rein. Verseht alle CDs, auf deren Covern
liebreizende junge Damen in zwielichten Posen zu sehen sind, mit einem Malus.
Geht an den hübschen Frauen, die mit den Wölfen spielen, vorbei, ignoriert
Alben, die einen Zusatztitel wie "Piano Adagio" (was fürn Schmarrn!
in der Werbung dazu heißt es dann "cantable Stücke von Chopin" - ach
ja?) oder "Credo" oder "The Mazurka Diary" benötigen. Und
wenn ihr Chopin-CDs kaufen wollt, wozu man nur raten kann, dann greift zum
Beispiel auf diese hier zurück: die Etüden gespielt von Pollini, die Polonaisen
gespielt von Rubinstein, die Klavierkonzerte von Zimerman, die Preludes von
Sokolov, die Nocturnes und die Berceuse noch mal von Rubinstein, die
h-moll-Sonate und die Walzer von Lipatti. Oder Aufnahmen von Richter, oder von
Argerich. Zum Beispiel. Das Gute ist: diese Aufnahmen sind hervorragend, und
weil die Kulturindustrie eben sehr merkwürdig tickt, sind sie überall sehr
günstig zu erwerben, sie werden euch zum Teil geradezu nachgeworfen.
Allerdings: die Künstler sehen teilweise nicht besonders gut aus. Tschah.
Vor allem aber sollte man ein Album erwerben, das zu den zehn besten aller
Zeiten (und damit meine ich nicht die besten "Klassik"-Alben aller
Zeiten, sondern insgesamt und überhaupt!) gehört und das in jeder CD-Sammlung
jedes Musikliebhabers und jeder Musikliebhaberin stehen sollte - eingespielt
hat es Arturo Benedetti Michelangeli, und es sind darauf zehn Mazurken zu hören
und die Ballade g-moll und das Scherzo b-moll, und nichts davon kann man
irgendwo besser hören als auf dieser CD. Wort!
(die Empfehlung für das beste Chopin-Booklet geht an Jan Reichow zur gerade
erschienenen Aufnahme der Mazurken von Evgeni Koroliov - was man da alles
lernen kann! "Mit den
Mazurken ist man auf dem besten Weg, den ganzen Chopin neu zu erschließen.
Nicht den der Hochschulkonzertexamen, der internationalen Wettbewerbe und
chinesischen Klaviertitanen, sondern den, der polnische Dorfmusik in sich
aufgesogen hat, Erinnerungen an Masowien, das Dorf Szafarnia, wo er nachts um
11 den einsaitigen Baß traktierte..." und die Musik ist auch
sehr empfehlenswert. Auf dem Cover sind allerdings nur Noten zu sehen...)

* * *

Nur mal wahllos und unvollständig Meldungen über Politiker und ihre
(Neben-)Tätigkeiten, aus einem Monat Zeitungs- und Magazinlektüre
zusammengestellt:
" Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge hat den Planungsauftrag für die
Sanierung von 654 Wohnungen an den Berliner SPD-Abgeordneten und
stellvertretenden Bauausschußvorsitzenden Ralf Hillenberg vergeben. Ohne
Ausschreibung. Die beiden Geschäftsführer der Howoge sind ebenfalls
SPD-Mitglieder. Nach der Sanierung sollen sich die Mieten der Wohnungen
verdoppeln.
" In Düsseldorf kommt heraus, daß Landtagspräsidentin van Dinther (CDU)
und ihr Vize Moron (SPD) vom Kohlekonzern RAG Kohle, nämlich fünfstellige
"Beraterhonorare", eingestrichen haben.
" Laut "Spiegel" steht Ex-Bundeskanzler Schröder (SPD) dem
Aktionärsausschuß von Nord Stream vor, einem Konsortium, das mehrheitlich zu
Gazprom gehört. "Schröder war kaum einen Monat aus dem Amt geschieden, da
nahm er seinen Posten im Aufsichtsgremium von Nord Stream an. Er wurde zum
bezahlten Lobbyisten für eine Pipeline, die er als Kanzler vorangetrieben
hatte."
" Ebenfalls laut "Spiegel" arbeitet Ex-Außenminister Fischer
(Grüne) "inzwischen nicht nur für RWE, er berät auch BMW und Siemens. Er
bekommt also Geld von einem Autobauer, einem Hersteller von Atomkraftwerken und
einem Betreiber von Atomkraftwerken."
" Guido Westerwelle hat laut Recherchen von "Spiegel Online" in
der letzten Legislaturperiode 35 Vorträge für Firmen und Verbände für insgesamt
245.000 Euro gehalten - darunter die Privatbank Sal. Oppenheim, die,
Überraschung!, Maritim Hotelgesellschaft oder das Congress Hotel Seepark in der
Schweiz. Unter denen, die ganz masochistisch Geld dafür zahlten, daß
Westerwelle für sie redete, gehört auch eine Liechtensteiner Bank, bei der
deutsches Schwarzgeld versteckt wurde. Westerwelle hat sich beim Thema
"Ankauf von CDs aus der Schweiz mit Daten deutscher Steuersünder"
auffällig zurückgehalten - er sagte etwa, der Staat dürfe sich "nicht zum
Mittäter von Dieben" machen. Juristisch ist Westerwelles Verhalten
natürlich nicht zu beanstanden.
" Gespräche mit dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Rüttgers
(CDU) wurden von seiner Landespartei verkauft - angeblich ohne sein Wissen. Der
"Vorwurf der Käuflichkeit" sei "absurd", stellte Rüttgers
klar. Natürlich.
" Im Südwesten der Republik, im Landkreis Breisgau, ist der
CDU-Finanzstaatssekretär und Landtagsabgeordnete Fleischer in einen
Politskandal verwickelt, der ihn bereits zum Rücktritt von seinem Staatssekretärsposten
gezwungen hat - die Kiesunternehmen in seinem Wahlkreis gaben Fleischer für
seinen Landtagswahlkampf 2006 Kies, nämlich 40.000 Euro - entsprechend
"soll Fleischer versucht haben, eine Entscheidung über den Kiesabbau beim
Ausbaggern eines Hochwasser-Rückhaltebeckens zugunsten der Kiesunternehmen
seines Wahlkreises zu beeinflussen" ("FAZ").
" Die "Berliner Zeitung" berichtet über die "einträgliche
Partnerschaft des FDP-Vorsitzenden Westerwelle mit Schweizer Firmen".
Westerwelle saß seit 2004 im Beirat von einer Frma namens "TellSell",
die sich einen Namen gemacht hat im sogenannten Business Development - "wohl auch mit Hilfe des
FDP-Chefs, wenn man der Eigenwerbung der TellSell glauben mag. Dort heißt es:
"Unsere Beiräte öffnen für Sie Türen und bringen Sie mit relevanten
Ansprechpartnern zusammen." Westerwelle und seine drei Beiratspartner
haben dann auch mitgeholfen, der TellSell eine lange Kundenliste
zusammenzustellen: Darauf stehen die Telekom, O2, die Deutsche Bahn und die Post,
die Dresdner Bank und die UBS, große Energie-, Auto- und Handelskonzerne,
Versicherungen und sogar die Bundesagentur für Arbeit." Das
Unternehmen gehört zum verwinkelten Firmengeflecht von Clemens Boersch, der bis
heute mehr als 150.000 Euro Parteispenden an die Westerwelle-Partei vergeben
hat. Westerwelles Bruder übrigens residierte bis September 2009 (!) im
Schweizer Steuerparadies mit seiner Schweizer Firma im selben Haus wie Boersch "und ist mit dessen Unternehmen
Mountain Partners auch geschäftlich verbandelt" (Berliner
Zeitung). Zur Mountain Partners AG gehören Investoren aus Saudi-Arabien und dem
Oman, womit sich ein doppelter Kreis schließt - zum einen zum Freund arabischer
Länder Möllemann, sein Fallschirm habe ihn selig, zum anderen zu Westerwelles
neuem Job als Außenminister - auf seiner ersten Dienstreise an den Golf durfte
Parteispender und Geschäftspartner Boersch den Außenminister begleiten -
"als Mitglied einer Wirtschaftsdelegation, für die Westerwelle im Nahen
Osten Türen öffnen wollte." Westerwelle hat sich übrigens kurz nach der
Bundestagswahl aus der TellSell zurückgezogen - sein Beiratsmandat ging auf
Jürgen Koppelin über. Wer Koppelin ist? Der ist Fraktionsvize der FDP im
Bundestag...
Wer wundert sich da eigentlich noch über die "Politverdrossenheit"
der Bürgerinnen und Bürger? Deutschland, eine gekaufte Republik...

* * *

Wobei ich auch sagen muß, daß ich die öffentliche Diskussion um käufliche
Politiker ein bißchen einseitig finde, denn die Chancen gewissermaßen für eine
neue Form von "direkter Demokratie" werden kaum berücksichtigt. Wie
günstig kommt man derzeit an ein Gesetz - das sollte man sich zunutze machen!
Denken Sie an die GEMA-Petition. Über 100.000 Menschen haben diese Petition
unterzeichnet, ohne daß sich irgendetwas geändert hätte. Wenn nun dagegen jeder
dieser Unterzeichner knapp 20 Euro in die Hand nähme, könnte man schwupps ein
Gesetz hinbekommen, das die Abschaffung der GEMA umsetzt. Bei der CSU kostet so
ein Gesetz aktuell 700.000 Euro, bei der FDP 1,1 Millionen. Andrerseits rate
ich davon ab, nur auf den Preis zu schauen - man sollte auf Nummer sicher gehen
wie die Mövenpick-Eigner und am besten sowohl CSU als auch FDP mit einer
entsprechenden Spende bedenken - das kostet dann zwar 1,8 Millionen Euro, dafür
ist man aber auf der sicheren Seite. Und mal ganz ehrlich - ein Gesetz für 1,8
Millionen Euro ist so teuer nun auch wieder nicht... Vielleicht sollte man
zusätzlich ein paar Tausend Euro in Gespräche mit CDU-Ministerpräsidenten
investieren, die sind billig zu haben, und man hat dann mit dem Bundesrat
später keinen Ärger - also lassen Sie uns zu den 1,8 Millionen noch die 6000
Euro für Ministerpräsident Rüttgers investieren - von einem Gespräch mit
Ministerpräsident Tillich zu einem ähnlichen Tarif rate ich ab, der hat nichts
zu sagen, das Geld kann man sich sparen...

* * *

In der Bankabbuchung der "Rundfunkanst." steht: "Ihre
Rundfunkgebühren für gutes Programm". Wo kann ich nun angesichts des
dumpfen Scheiß, der mir da auf ARD und ZDF in aller Regel gezeigt wird, meine
Gebühren zurückverlangen?!?

* * *

Im Sportteil der "Berliner Zeitung" jammert Matti Lieske über das
Kulturprogramm der Olympischen Winterspiele und vermißt darin zum Beispiel Neil
Young, der angeblich "nicht gekommen" sei. Ich weiß nicht, ob Matti
Lieske in Vancouver vor Ort war, ich weiß aber, daß das Kulturprogramm der
Olympischen Spiele durchaus einige hochkarätige Shows beinhaltete - etwa die
Revue eines gewissen Neil Young über Hal Wilner-Stücke, mit u.a. Lou Reed als
Gast. Oder Laurie Anderson's neues Multimediaprogramm, das bei den Olympischen
Spielen seine Weltpremiere erlebte. Als Bewohner eines Landes, dessen Kultur-
und Sportfunktionäre Auftritte einer Band namens "Sportfreunde
Stiller" bei der Fußball-WM 2006 für den Höhepunkt ihres Kulturprogramms
gehalten haben, sollte man da vielleicht etwas vorsichtig sein...

* * *

Die "Berliner Festspiele", "in Zusammenarbeit mit Staatliche
Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie", sorgen für eine aktualisierte
Geschichtsschreibung: Das Programm "Telegrams from the Nose" von
William Kentridge und François Sarhan im Rahmen von "MaerzMusik 2010"
ist laut Vorankündigung des Veranstalters neben Gogol und Schostakowich
inspiriert "von Daniil
Kharms, ein Surrealist, Dichter und Dramatiker der frühen Sowjet-Ära, der Opfer
von Stalins Verbrechen wurde". Richtig schreiben können sie
den Namen dieses großen Dichters, der sich aus guten Gründen Daniil Charms
nannte (worin sich natürlich das französische "Charme", aber auch das
englische "harm" spiegeln), nicht, aber sie wissen eben genau, daß er
Opfer von Stalins Verbrechen wurde. Nun soll nicht beschönigt werden, daß
Charms unter Stalin zeitweise Schreibverbot hatte und auch ins Gefängnis mußte
- gestorben ist Charms allerdings, wie mehr als eine Million andere Leningrader
Bürgerinnen und Bürger auch, 1942 als Opfer der Leningrader Blockade durch
Hitlers Wehrmacht, nämlich elendig durch Unterernährung. Selbst Wikipedia
beschreibt die Leningrader Blockade als "den
beabsichtigten Verzicht auf die Einnahme der Stadt durch die deutschen Truppen
mit dem Ziel, die Leningrader Bevölkerung systematisch verhungern zu lassen,
eines der eklatantesten Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht während des
Krieges gegen die Sowjetunion". Aber das hat den Berliner
Festspielen, denen der Name des Künstlers nicht wichtig genug war, um ihn
richtig zu schreiben, natürlich nicht ins Konzept gepaßt.

* * *

Was Frau von der Leyen recht ist, ist dem weißrussischen Präsidenten
Lukaschenko billig: Wie die damalige Jugendministerin hierzulande geht auch
Lukaschenko "Rammstein" auf den Leim und betreibt kostenlose Werbung
für die Rockband - Lukaschenko und sein "Rat für Sittlichkeit" hat
das Verbot eines Rammstein-Konzertes in Minsk gefordert: Die Band würde die
weißrussische Staatsordnung gefährden.
Ts ts. Und dabei dachte ich, die Musik von Rammstein und die reaktionäre
weißrussische Diktatur würden prächtig zusammenpassen...

* * *

Die Umsätze im Downloadgeschäft mit Musik wachsen schneller als die
Verkaufszahlen - im Jahr 2009 bei Umsätzen von 112 Millionen Euro um 40
Prozent.

* * *

Da freut sich der "Spiegel": "Treu bis in den Tod" titelt
die Klatschpostille über Eva Braun, die "die Geliebte Adolf Hitlers und
für knapp 40 Stunden seine Ehefrau" und mithin dem "Spiegel"
einen dreiseitigen Artikel mit allerlei aktuellen Schwarzweiß-Fotos aus dem
Privatarchiv des Führers wert war.
* * *

Die katholische Kirche besteht weiter darauf, daß nur Männer ihren eigentlichen
Dienst tun dürfen - was irgendwie schade ist. Ich könnte mir zum Beispiel die
durchgeknallte Gaga-Fürstin Gloria von und zu Thurn und Taxis hervorragend als
katholische Bischöfin vorstellen - wie sie etwa den Homosexuellen empfiehlt,
eifrig gegen ihre "widernatürliche Neigung" anzubeten, sich also
quasi "gesundzubeten", das hat doch fast schon Mixa-Qualitäten. Also,
liebe katholische Kirche, laß Frauen Bischöfinnen werden! Ernenne Gloria zur
Fürstbischöfin!

* * *

In ihrem Buch "In der Mitte des Lebens" schrieb die evangelische
Bischöfin Margot Käßmann diesen schönen Satz:
"Wichtig ist, nicht zu vertrocknen, sondern offen zu sein für das Neue und
keimen und aufblühen zu lassen, was blühen will und kann."
Nicht wegen diesen Satzes ist Frau Käßmann zurückgetreten, sondern wegen ein
paar Gläser Wein und Sekt.

Nutzen Sie den Frühling, falls er doch noch kommt. Lassen Sie's kräftig keimen
und aufblühen! Was immer in Ihnen blühen will und kann. Denn wichtig ist, nicht
zu vertrocknen - das sagt übrigens auch Kaiser Franz Beckenbauer immer:
ausreichend trinken!

06.02.2010

Und Ansonsten 2010-02-06

Was
würde man sich wünschen, daß nach dem Mordanschlag auf den dänischen
Karikaturisten Kurt Westergaard durch einen islamischen Fanatiker die hiesigen
Zeitungen und Zeitschriften zusammenstehen würden und der Welt zeigen: das ist
ein Anschlag auf Meinungsfreiheit, ein Anschlag auf die Freiheit der Kunst, den
wir nicht zulassen - und was wäre besser geeignet, dem etwas entgegenzusetzen,
als ein bundesweiter Abdruck aller dieser Karikaturen in allen Zeitungen und
Zeitschriften? Aber nein, der Hase läuft ganz woanders hin, er zick-zackt
natürlich nach rechts außen. Findet man auf "Spiegel Online" noch
einen brauchbaren Kommentar von Broder, auch wenn man auch dort die Karikaturen
vergeblich sucht, so erklärt die "Süddeutsche Zeitung" die Mohammed-Karikatur
samt Karikaturisten aufgrund mangelnder Qualität der Karikatur für nicht
schützenswert, und ihr Kommentator und Feuilleton-Chef fragt allen Ernstes: "Was zählt mehr? Das Grundrecht
auf Meinungsfreiheit? Oder der Respekt für religiöse Gefühle?"
Selber Schuld, der Karikaturist, wenn er umgebracht wird, die SZ schützt ihn
nur, wenn er besser zeichnet. Sowas galt mal als "linksliberale"
Zeitung... (am Rande: die "Süddeutsche Zeitung" ist auch die Zeitung,
die Blogger dafür bezahlt hat, daß sie sich in Blogs und Foren ausschließlich
lobend über den von der "Süddeutschen Zeitung" fürs Iphone
entwickelten App äußern - so was ist eben keine Zeitung mehr, sondern ein
Geschäftsmodell).
Wie man überhaupt im Süden der Republik, wen wunderts, auf so manchen dummen
Gedanken kommt: In der Südwestfresse schreibt ein Eugen Röttinger:"Westergaard wollte bewußt
provozieren. Und er provoziert, fern jeder Verantwortung unter dem Deckmantel
der Meinungsfreiheit, munter weiter: Für ihn sponsort pauschal der Islam den
Terror. Er ist mindestens so verblendet wie sein Attentäter."
Boah. Sowas ist also unter dem "Deckmantel der Meinungsfreiheit" im
Südwesten möglich.
Doch bestürzende Kommentare zu diesem Attentat lassen sich auch in seriösen
britischen Zeitungen finden. Im "Guardian" etwa beschuldigt Nancy
Graham die Dänen pauschal, ein religionsloses Volk zu sein, und so was kommt
dann eben von sowas: "Publishing
Kurt Westergaard's cartoons was an aggressive act born of Denmark's recultance
to respect religious belief."
Religion ist eben Opium fürs Volk. Und manche Journalisten verwenden
bedarfsweise Haschpilze und schreiben nur noch gaga. Unglaublich.

* * *

Die Pünktchenpartei ist wirklich ganz famos:
Hatte man sich noch ein wenig (wirklich ein wenig nur, weil spätestens seit dem
Flickskandal weiß man ja, wie der Hase läuft...) gewundert, warum die FDP Hand
in Hand mit der CSU im sogenannten "Wachstumsbeschleunigungsgesetz"
eine Senkung des Mehrwertsteuersatzes auf Hotelübernachtungen von 19 auf 7 Prozent
durchgesetzt hatte, so bekommt man jetzt die Erklärung nachgeliefert: Die
Düsseldorfer Substantia AG (Klasse Name auch, Respekt!) hat der FDP binnen
eines Jahres sage und schreibe 1,1 Millionen Euro überwiesen, eine der höchsten
Parteispenden in der an deftigen Parteispenden wahrlich nicht armen Geschichte
der FDP. Die Substantia AG gehört einem der reichsten Deutschen, August Baron
von Finck. Und dessen Familie hinwiederum ist Miteigentümerin der
Mövenpick-Gruppe, die in Deutschland 14 Hotels betreibt.
Ein FDP-Sprecher sagt dazu: "Es gibt keinen Zusammenhang mit der
beschlossenen Mehrwertsteuersenkung." Iwo, eh klar, natürlich nicht. Sagte
doch schon Guido Westerwelle, der Zusammenhang zwischen dieser Millionenspende
und der Steuervergünstigung für Hotelbetriebe ist "absurd".
Weil eins und eins längst nicht mehr zwei sind. Und die Erde eine Scheibe.
(die Zustimmung der CSU zu dem absurden Mövenpick-Gesetz war übrigens ein paar
hunderttausend Euro günstiger zu haben, was neue Gedanken über den Niedergang
der bairischen Staatspartei erlaubt; im bairischen Landtag, by the way,
verlangen SPD und Grüne seit Jahren massiv genau die Steuervergünstigung für
Hoteliers, die CDU, CSU und FDP nun auf Bundesebene durchgesetzt haben, wofür
CDU, CSU und FDP im Bundestag von Politikern der SPD und Grünen scharf
gescholten wurden, die in Bayern hinwiederum usw. usf.)

* * *

"... ich erkenne nur
ein höchstes Gesetz an, die Rechtschaffenheit, und die Politik kennt nur ihren
Vorteil..."
Heinrich von Kleist an Wilhelmine von Zenge, vor 210 Jahren...

* * *

A propos Westerwelle - besser als die "FAS", recht eigentlich das
Hausblatt der FDP, hätten wir dies auch kaum sagen können:
"Derweil freute sich
der deutsche sogenannte Außenminister Guido Westerwelle wie ein Gänseblümchen
über seine nicht enden wollende Audienz bei den demokratisch nicht
legitimierten Besitzern Saudi-Arabiens, von deren "Erfahrungsschatz"
er das machen wollte, was er selbst für lernen hält. Ob darunter die
Verbreitung des haßgetränkten fundamentalistischen islamischen Wahhabismus, die
übereifrige Anwendung der Todesstrafe (...), die ungenscherhafte Eindeutigkeit
der Scharia oder doch noch ganz andere saudische Errungenschaften gemeint
waren, darüber ließ Westerwelle seine moralisch neutrale, aber Geschäfte umso
intensiver witternde Entourage ebenso im Unklaren wie darüber, ob er sich mit
den Sauds so duzt wie mit dem Horst von der CSU."
Aber der "ARD-Tagesschau" hatte Westerwelle ja bereits vorab
mitgeteilt, worauf es ihm ankomme: "Das Interesse ist nicht nur politisch,
sondern auch eindeutig wirtschaftlich."

* * *

Wie es ja überhaupt ein Faszinosum unserer freien, gleichgeschalteten Medien
darstellt, wie sie es alle schaffen, über den diktatorischen Unrechtsstaat
Dubai den, nun denn, Schleier der Weichzeichnerei zu decken. Hat man in den
letzten Jahren irgendeinen Bericht in irgendeiner Zeitung oder Zeitschrift
hierzulande gelesen, oder in irgendeinem Fernsehmagazin gesehen, der über etwas
anderes berichtet hätte als die paradiesischen Inseln, die wunderbaren
Hotelpaläste, die höchsten Hochhäuser oder was an Märchenhaften in Dubai sonst
noch wächst? Gab es irgendwen, der auch nur die simpelsten
Recherche-"Fragen eines lesenden Arbeiters" (Brecht) gestellt und
beantwortet hätte? Welche Medien haben bisher hierzulande darüber berichtet,
wie all der protzende Reichtum entstanden ist?
"Human Rights Watch" hat die Arbeitsbedingungen der Bauarbeiter, die
die prestigeträchtige Museums-Insel in Abu Dhabi bauen, als
"zwangsarbeiterähnlich" beschrieben. Die Arbeiter leben und arbeiten
unter katastrophalen Bedingungen und müssen oft monatelang auf ihren Lohn
warten. Die Löhne in Dubai sind ohnedies weit unter dem Existenzminimum. Die
zahllosen Fremdarbeiter, die die modernen Gebäude Dubais bauen, sind völlig
rechtlos, ihre Pässe werden bei ihrer Ankunft eingezogen. Dubai, ein Land, in
dem Frauen keine Rechte besitzen und nicht einmal vor Gericht als klagende
Parteien akzeptiert werden. Ein Land ohne jegliche Demokratie, ein Land, eine
Diktatur in der Hand seiner Besitzer - wer berichtet über dieses
Geschäftsmodell?
Was China angeht, kann hierzulande gar nicht dolle genug über Menschenrechte
geredet werden. Die Vereinigten Arabischen Emirate dagegen werden von den
bürgerlichen Medien als märchenhaftes Paradies dargestellt und sind doch die
ekelhaftesten Diktaturen, die es derzeit gibt. Und nun - warum berichtet
niemand darüber? Eben: weil das "Interesse" nicht politisch, sondern
"eindeutig wirtschaftlich" ist. Am Bau des nun höchsten Gebäudes der
Welt, des Burj Khalifa in Dubai, haben u.a. diese deutschen Firmen
mitgearbeitet bzw. für die Ausstattung geliefert: BASF, Miele, Dornbracht,
Duravit, Rosenthal, Meva, Muehlhan, Ardex, Knauf, Kaldewei, CES, GEA, Hepp,
Hansgrohe...
(der Besuch auf der Webseite the-dubai-in-me.com ebenso wie das Betrachten des
gleichnamigen Films wird wärmstens empfohlen!)

* * *

Die "FAS" titelt munter vor sich hin: "Peking schickt keine Soldaten nach Afghanistan. Es
investiert aber - zum eigenen Nutzen".
Ei perdautz. Da investiert China also "zum eigenen Nutzen", also ganz
ganz anders, als das jahrhundertelang und bis heute ehemalige und jetzige (was
meistens identisch ist) Kolonialstaaten tun...

* * *

Dirk von Lowtzow von der Band "Tocotronic" gibt Axel Springers
Kampforgan für revolutionäre Umtriebe, der Tageszeitung "Die Welt",
ein Interview zum Thema "Widerstand", und sagt u.a.:
"Es gab bei diesem
Album den Willen zu ergründen, unter welchen Umständen Kunst - in unserem Fall:
Musik - Widerstand sein kann, ohne in opportunistische Kapitalismuskritik zu
verfallen."
Mal jenseits der verquasten Sprache - "opportunistische
Kapitalismuskritik" - hab ich da was verpaßt?!? Ein Satz zum Einrahmen.
Fürs Poesiealbum, sozusagen.

* * *

Eine selten dämliche Überschrift aus der "taz": "Holocaust-Gedenktag. Vor 65
Jahren wurde das KZ Auschwitz befreit. Vor sechs Jahren erfuhr unsere Autorin,
daß sie aus demselben Dorf stammt wie einer der SS-Täter von Auschwitz. Das
verändert die Erinnerung."
"Das verändert die Erinnerung"? Ja, wie denn? Zählt der Holocaust
nur, wenn eine "taz"-Autorin einen persönlichen Bezug entwickelt,
also subjektiv und irgendwie total "betroffen" ist? Oder hat sie
plötzlich festgestellt, daß die Nazis für den Holocaust verantwortlich sind?
Deutsche? Die aus Dörfern kommen, in denen auch taz-Autorinnen aufgewachsen
sind?

* * *

Im Herbst letzten Jahres haben sogenannte "linke Anti-Imperialisten"
in Hamburg in militärischem Outfit die Aufführung des Films "Warum
Israel" von Claude Lanzmann in einem Kino verhindert - wie Lanzmann, der
Autor von "Shoah", anmerkt, ist es weltweit das erste Mal passiert,
daß die Aufführung einer seiner Filme auf diese Weise gestört wurde. "Die Deutschen, ob Linksradikale
oder nicht, haben sich wie Herren aufgespielt. Diese Rolle dürfen sie nie
wieder spielen", sagte der 84jährige Lanzman dazu.
Was die Horde selbsternannter "Linker" in Hamburg im SA-Stil
erledigte, das besorgt die bürgerlich-feine Wochenzeitung "Die Zeit"
auf wesentlich distinguiertere Art und Weise. Dem Kunsthistoriker Welzbacher
gewährt sie fast eine Seite, um ein kleines Detail in Lanzmanns in Frankreich
als "Buch des Jahres" gefeierter Autobiographie breit zu welzbachern
- Lanzmann schreibt, daß er als junger Gastdozent an der Berliner FU mit einem
Zeitungsaufsatz über die NS-Vergangenheit des FU-Gründungsrektors Edwin Redslob
zu dessen Rücktritt beigetragen habe. Die "Berliner Zeitung" hatte
Lanzmanns Artikel ohne dessen Wissen ein Gedicht zur Seite gestellt, das Edwin
Redslob Görings Frau Emmy gewidmet habe. Daran nun entzündet sich die Kritik
des Redslob-Biografen Welzbacher - Redslob habe das Gedicht nicht
"direkt" für Emmy Göring geschrieben, "sondern für ein Service der Kopenhagener
Porzellanmanufaktur, die Emmy Göring mit einer Geschirrgarnitur
beschenkte", was nun in der Tat einen sehr großen Unterschied
macht. Redslob, dessen Wirken von den Nazis als "kriegswichtig"
eingestuft wurde, ist laut Johannes Wilms "kein
Täter, aber ein publizistisch umtriebiger Mitläufer des Nazismus" und
"als Phänotyp exemplarisch".
Was die Sache nun aber besonders ekelhaft macht, ist, daß die "Zeit"
und ihr Autor Welzbacher wegen dieser winzigen Unwichtigkeit die gesamte
Autobiographie Claude Lanzmanns in Zweifel, ja: in den Dreck ziehen. Die
Autobiographie solle im Rowohlt-Verlag so nicht erscheinen, weil, wer derart
als Verfälscher eines Ereignisses überführt sei, dem dürfe man auch den Rest
seines Buches nicht glauben - "dürfen
Kunstwerke mit historischen Fakten spielen?", fragt entrüstet
der "Zeit"-Autor und fordert allen Ernstes den Rowohlt-Verlag auf,
der dürfe Lanzmanns Buch nur mit einem kritischen Begleitkommentar, als
"kritische Ausgabe" gewissermaßen, veröffentlichen. Wäre ja noch
schöner, wenn der freche Jude hier in Deutschland einfach schreiben darf, was
er will! Die Überschrift des "Zeit"-Artikels lautet "Kleine
Warnung an den Rowohlt Verlag". "Zeit"-Redakteur Florian Illies,
in seiner journalistischen Karriere durch wenig mehr als das Ärgern von
Volontärinnen bei der "Fuldaer Zeitung" und das Fahren der
"Generation Golf" aufgefallen, nimmt "Zeit"-Autor
Welzbacher nun ebenso wortreich wie nichtssagend vor der Kritik in Schutz.
Was nirgendwo zu lesen war: Edwin Redslob war nach seinen vielfältigen
Verstrickungen mit dem Nazi-Regime nach dem Zweiten Weltkrieg einer der
Begründer des "Tagesspiegels". Der "Tagesspiegel" wiederum
gehört der "Dieter von Holtzbrinck Medien GmbH", der wiederum auch
50% der Wochenzeitung "Die Zeit" gehören samt dessen operativer
Führung. Einer der drei Herausgeber des "Tagesspiegels" ist Giovanni
di Lorenzo, gleichzeitig Chefredakteur der "Zeit". Aha.
Maxim Biller schrieb unlängst:
"Der Erfolg der
"Zeit" besteht darin, daß sie nach wie vor die repressive Toleranz
des deutschen Bildungsbürgertums vertritt."

* * *

Auf dem Bebelplatz in Berlin, neben der Staatsoper, mitten auf der
Museumsinsel, erinnert das Kunstwerk "Leere Bibliothek" von Micha
Ullman an die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten 1933. Es handelt sich
um ein so aufrüttelndes wie faszinierendes Kunstwerk, unter einer Glasplatte hat
der Künstler eine leere Bibliothek in den Platz versenkt; in der Ausschreibung
des Denkmals "60 Jahre Bücherverbrennung" 1995 wurde festgeschrieben,
daß der gesamte Platz zum Denkmal gehört - logischerweise.
Allerdings: der Bebelplatz wird vom rot-roten Senat Berlins gern vermietet, mal
lassen Bezirksamt Mitte und Senat eine Eisbahn über dem Denkmal aufbauen, auf
dem sich Berlins Teenager im Winter vergnügen können; mal lassen sie die
bescheuerten und doofen Berliner "Buddy-Bären" auf dem Bebelplatz aufbauen.
Nun hat der rot-rote Senat entschieden, daß die Berliner Fashionweek auch just
auf diesem historischen Ort stattfinden müsse. Ein großes weißes Fest-Zelt
stand direkt neben dem Denkmal, gesponsert von Mercedes Benz, und entsprechend
fuhren schwarz polierte Wagen der Firma, die in den Nationalsozialismus nicht
wenig verstrickt war, vor, um sogenannte Prominente über den roten Teppich zu
schicken. Hübsche Models präsentierten die neuesten Kollektionen junger
Designer, das who's who der Modewelt traf sich auf dem Bebelplatz, quasi auf
und über dem Denkmal zur Bücherverbrennung, zu Häppchen und Champagner. Eine
"schrille Location". Eine unerträgliche Vorstellung, die Berlin
seinem Bürgermeister Wowereit und dem rot-roten Senat zu verundanken hat, die
die Erinnerung an das Naziregime mit Füßen treten, solange der Senat mit
Parties und Chi-Chi ein paar Euros mehr verdienen kann. Widerlich.

* * *

Die "Berliner Zeitung" hat berichtet, warum der fantastische Film
"Precious" hierzulande nicht in die Kinos kommt. Der Oscar-Mitfavorit
ist ein Sozialdrama, das beim Sundance-Festival nicht nur den Preis der Jury,
sondern auch den des Publikums gewann und kurz danach eine glanzvolle Premiere
in Cannes feierte. Aber warum findet der kleine, unabhängig produzierte Film,
der selbst nach rekordverdächtigen Einspielergebnissen beim US-Kinostart im
November 2009 noch relativ günstig zu haben sein soll, hierzulande keinen
Verleih? An der Qualität des Films, der bereits für drei "Golden
Globes" nominiert wurde, dürfte es kaum liegen.
Wie die "Berliner Zeitung" recherchierte, liegt es wohl an
dumpftestem Rassismus (so sagt das die Zeitung natürlich nicht wörtlich). Der
Film handelt nämlich "von
einem afroamerikanischem Teenager-Mädchen, das vom Vater geschwängert und von
der Mutter körperlich wie seelisch mißhandelt wird - und erst dank einer
Lehrerin die Chance auf ein besseres Leben bekommt". Und in
einem Land, in dem "Keinohrhasen" und "Zweiohrküken" als
Filme und Til Schweiger als Schauspieler gelten, in einem Land, in dessen
Programmkinos praktisch nur noch Wohlfühl-Filme, französische Komödien oder von
deutscher Filmförderung subventionierte Produktionen laufen, hat ein derartiges
Sozialdrama natürlich wenig Chancen. "Von
brutaler Not oder einfach nur von fremden Milieus möchte zurzeit anscheinend
kein deutscher Filmvorführer etwas hören, außer sie kommen in Märchenform à la
Slumdog Millionär daher"; konstatiert die "Berliner
Zeitung". Und zitiert einen Insider aus der Filmindustrie: "...die Pressearbeit ist
mühsamer, weil viele Redakteure immer noch lieber weiße als schwarze Stars in
ihren Magazinen sehen. Aber vor allem wollen die Kinobesitzer solche Filme
nicht spielen, weil sie Angst vor leeren Sälen haben. Gerade in der Provinz
trifft man da ziemlich oft auf Rassismus."

* * *

"Seliger, seien Sie nicht immer so negativ! Berichten Sie doch mal über
was Positives!"
Aber gerne doch. Stellen Sie sich eine wöchentlich erscheinende, unabhängige
Kulturzeitschrift im Magazinformat vor, die auf gutem, zum großen Teil sogar
hervorragendem Niveau über so verschiedenartige Themen wie diese berichtet: Da
geht es über mehrere Seiten über Haiti und Wycleaf Jean. Das Magazin berichtet
ausführlich über das Thema Arbeitslosigkeit. Andere Artikel beschäftigen sich
mit dem Boom von Comics, nicht ohne einen Überblick über die besten aktuellen
Neuerscheinungen des Genres zu liefern. Ein Bericht geht über den "Krieg
um Sushi", um das Ausräubern der Meere, um Überfischung. Die beiden
Schauspielerinnen Jeanne Balibar und Isabelle Carré werden porträtiert, die
neue Serie des "The Wire"-Erfinders wird vorgestellt. Der Musikteil
beschäftigt sich in großen Artikeln mit Owen Pallett, mit Lewis Furey,
Albenrezensionen behandeln "Felt", "Hello=Fire",
"Complot", "Milkymee", "Andrew Morgan",
"Rubin Steiner", "Port O'Brien", "Clipse", das
"Rob Brown Trio", ein Calypso-Album mit Material aus 1960-75 oder
"Theophilus London". Und praktisch keines der Alben wird mit
bezahlten Anzeigen in dem Magazin beworben. Im Literaturteil wird ausführlich
eine Biographie des großen B.S.Johnson vorgestellt ("B.S. wer?"
würden deutsche Popautoren fragen...). Es werden so unterschiedliche Themen wie
"Facebook", die von den Fernsehanstalten neu entwickelte Dramaturgie
der Sportberichterstattung ("Superproduction") oder Pierre Goldmann
debattiert. Natürlich gibt es einen großen Artikel über die Ausstellung von
Christian Boltanski im "Grand Palais". Und all das ist nur ein
Ausschnitt dessen, was das Magazin zu bieten hat.
"Gibt es nicht", werden Sie sagen, "völlig unmöglich". Gibt
es aber doch. Die Zeitschrift heißt "Les Inrockuptibles", und die
genannten Themen sind nur ein Ausschnitt der aktuellen Ausgabe vom
27.1.-3.2.2010. Frankreich, du hast es besser!

* * *

Doch nicht nur Frankreich hat es besser. Auch in Zürich tut sich einiges. Nun
kann man zu dem calvinistischem Älplervölkchen (Tucholsky sprach mal von
"Emmenthaler Faschismus") stehen, wie man mag - aber was das "El
Lokal" da gerade leistet, ist einfach umwerfend: da die Themen, die der
Club in Zürich anbietet, in den örtlichen Medien kaum mehr stattfinden, griff
man zur Selbsthilfe und gibt nun zwei-, dreimal im Jahr eine eigene Zeitschrift
heraus. "R.E.S.P.E.C.T." ist eine Kulturzeitschrift, wie man sie sich
wünscht, im DIN a 4-Querformat. Es geht (werbungsfrei!) um Politik und Kultur,
man findet dort ein Interview mit Jean Baudrillard, Artikel über Thax Douglas
oder eine kenntnisreiche Feldforschung zum Thema "Wie die Punks den
englischen Fußball retteten". Das "El Barrio" New Yorks wird
vorgestellt, Romanauszüge finden sich ebenso wie ein spannend bebilderter
Rückblick auf 30 Jahre "Züri brännt" (denn so rückwärtsgewandt einem
die Schweiz immer wieder mal vorkommen mag - da gärt Widerstand auch!). Alles
ungeheuer liebe- und geschmackvoll layoutet, 88 Seiten, die man kaum aus der
Hand legen mag. Und dem Heft liegt auch noch eine CD bei, in der die kommenden
Konzerte des Clubs vorgestellt werden. Liebe Veranstalter! Liebe Kulturämter!
Fahrt nach Zürich, sprecht mit dem El Lokal, schaut, wie man für Musik, für
Kultur kämpfen kann - mit Lust, mit Laune, mit Kompetenz! Und schneidet euch
ein paar Scheiben davon ab. "Respect", dicker
"R.E.S.P.E.C.T.!" nach Zürich, an die Insel auf der Sihl!

* * *

"Kapital und
Interessen, meine Schulden groß und klein, müssen einst verrechnet sein."

Johann Sebastian Bach, aus Kantate BWV 168, "Tue Rechnung!
Donnerwort"

In diesem Sinne - lesen Sie Marx und Weber! Hören Sie Bach! Haben Sie eine gute
Zeit!

09.01.2010

Und Ansonsten 2010-01-09

Kleines
Ratespiel zu Beginn - wer hat dies gesagt:
"Das Abholzen von
Wäldern ist mit Massenmorden im Krieg vergleichbar. Dabei führt der Pilot des
Bombers und der Pilot des Vernichtungsprozesses im Wald kaum bewußt, gefühllos,
die Befehle zum Massenmord aus."
War es der Präsident der Islamischen Republik Iran, Mahmud Ahmadinejad, oder
war es der Staatssekretär der "Grünen" im saarländischen
Umweltministerium, Klaus Borger?
Und nun Frage Nummer zwei zu diesem Thema - wer hat dies hier gesagt:
"Wenn jemand einen Baum
fällt, dann ist das, als wenn er einem Engel die Flügel abschnitte. Wer die
Umwelt verschmutzt, begeht eine Erzsünde."
War es der Staatssekretär der "Grünen" im saarländischen
Umweltministerium, Klaus Borger, oder war es der Präsident der Islamischen
Republik Iran, Mahmud Ahmadinejad?
(wer an einer verschärften Version des Ratespiels teilnehmen möchte, beantworte
die Frage: welches der beiden Zitate fand sich in der "taz", welches
in der "Jungle World"?)

* * *

Im Fernsehsender "Arte" wird am 21.12.2009 die chinesische
Skulpturengruppe "Hof für die Pachteinnahme", eines der wichtigsten
Werke der modernen chinesischen Kunstgeschichte und derzeit in der Frankfurter
"Schirn" zu sehen, mit diesem merk-würdigen Satz vorgestellt: "Kunst für den Klassenkampf - und
dennoch Kunst"... Und "dennoch" Kunst also.
Über keine bürgerliche Kunst gleich welcher Epoche würde so berichterstattet.
Man stelle sich vor - Haydns Symphonien, komponiert für einen Feudalherren -
und dennoch Kunst... Bachs Weihnachtsoratorium - komponiert für seinen
Arbeitgeber, die evangelische Kirche, und "dennoch" Kunst.
Der Kultursender mit einer "anspruchsvollen" Form des allseits
beliebten China-Bashings...

* * *

Wendelin Franz Egon Luitwinus Maria von Boch-Galhau, ehedem WG-Genosse von
Andreas Baader (RAF) und heute Aufsichtsrat seines Familienunternehmens
Villeroy & Boch und Vorsitzender des "Saarländischen
Privatwaldbesitzerverbandes", hatte mit der Verlagerung des
Unternehmenssitzes von Villeroy & Boch nach Luxemburg für den Fall gedroht,
daß im Saarland eine Regierung von SPD, Linken und Grünen zustande komme.
Wie singt Stefan Stoppok so schön?
"Und das Klo, zu dem ich kroch,
war von Villeroy und Boch."

* * *

"Lecker ist ein
Fernsehkochwort geworden; es klingt nach Porno mit Lebensmitteln. Falls jemand
noch einen Grund gegen das Berufskochen braucht: Einer heißt Johann Lafer. Im
Verein mit der Porzellanfirma Villeroy & Boch heckte Lafer das Wortspiel
"Essthetik" aus - mit "E" und Doppel-s -
"Essthetik". Allein dafür wird er dereinst in der Wortspielhölle
schmoren und köcheln, langsam und qualvoll, versteht sich."
Wiglaf Droste in "Häuptling Eigener Herd"

* * *

Die "Musikwoche" meldet: "Der
Veranstaltungsriese Live Nation und der Getränkehersteller Coca-Cola haben eine
mehrjährige strategische Sponsoring- und Marketingkooperation geschlossen.
Coca-Cola firmiert künftig als "offizieller Softdrink" von Live
Nation."
Alles braune Brause also.
(Das offizielle Getränk bei Konzerten dieser Agentur ist bis auf Weiteres der
2007er Pinot Noir von Holger Koch. Ersatzweise auch ein Marc de Bourgogne von
Joseph Drouhin. Nun wird Karl Bruckmaier über Rotweintrinkermusik lästern,
nehme ich an.)

* * *

Daß der Musikwissenschaftler Hans Heinrich Eggebrecht im Zweiten Weltkrieg der
Feldgendarmerie-Abteilung 683 angehörte, das auf der russischen Halbinsel Krim
Gräueltaten verübte, und wohl selbst an Massenerschießungen von Juden beteiligt
war, wirft ein schlechtes Licht auf die hiesige Musikwissenschaft, die anders
als etwa die Germanistik sich praktisch nicht ihrer Rolle im
Nationalsozialismus gestellt hat. Aber vielleicht sind diese Enthüllungen eines
einzelnen Falles endlich der Auftakt zu einer umfassenden Beleuchtung der
Ideologie, die die deutsche Musikwissenschaft seit Jahrzehnten betreibt, und
die nahtlos aus dem Nationalsozialismus herzuleiten ist: Der auf Deutschland,
auf deutsche Musik beschränkte Blick der meisten Musikwissenschaftler, die etwa
italienische, französische oder russische Musik ignorieren; die Inszenierung
von Beethoven als "Titan" etwa, oder die antisemitischen Vorurteile
gegenüber Mahler (Eggebrecht in seinem als "Standardwerk"
bezeichneten "Musik im Abendland": "...islamische,
osmanische, heidnische, barbarische... extrem materialistische, entseelt
zivilisatorische, zerstörerisch technische Kräfte"...).
Interessant übrigens, daß die "Zeit", die Eggebrechts Verstrickung in
Nazi-Verbrechen nun verdienstvoll veröffentlichte, kein Wort zu ihrem
Feuilletonchef der 50er Jahre verliert, Walter Abendroth, der 1959 eine "weit verbreitete, oft aufgelegte
"Kurze Geschichte der Musik" schrieb, deren Nähe zum NS-Musikdiskurs
kaum auffiel, weil man Ähnliches etwas milder auch bei vielen anderen las (...)
ein Problem, das die Musikwissenschaft im Innersten betrifft: die ungebrochene,
weithin unbewußte Allgegenwart von Vorurteilen, darunter auch deutschnationalen
und rassistischen, im Denken und Sprechen über Musik"
(Friedrich Geiger in der "FAZ").
Vielleicht eine gute Gelegenheit, statt Eggebrecht und Abendroth und Dahlhaus
mal Georg Kneplers "Musikgeschichte des 19.Jahrhunderts" zu lesen?
Die freilich müßte erst einmal wieder aufgelegt werden, sie ist nur noch
antiquarisch zu finden...

* * *

Die geschätzten Sven Hasenjäger und Arne Ghosh haben eine Firma namens
"380grad" gegründet. Wer bietet mehr Rundumbetreuung? Irgendwie dreht
sich halt dann doch alles im Kreis und über diesen hinaus...

* * *

Die Macher des Onlinemusikfernsehsenders "Tape TV" sagen in der
"Musikwoche", warum sie das tun, was sie tun:
"Das Interessante an
tape.tv ist, daß tape.tv nur Innovationen treibt, hinter denen auch ein
Geschäftsmodell steht und die sich mit profitablem Wachstum am Markt behaupten
können", so Gesellschafter Lars Dittrich.
"Als Beispiele für
erlösträchtige Anwendungen nannte Conrad Fritzsch strategische Kooperationen
mit so unterschiedlichen Partnern wie bild.de und spex.de (...) "Durch
diese Kooperationen findet tape.tv zusätzlich auf diesen Plattformen und in den
jeweiligen Zielgruppen statt - und wird damit immer mehr Teil der
Onlinekommunikation. (...) tape.tv ist das Sprungbrett, weil es die
entsprechende Werbefläche, Reichweite und Zielgruppe bietet.""

Vor so viel "strategischen Kooperationen", dem neuen alten Modewort
der Musikindustrie, wird einem ganz schwindlig, nicht?

* * *

Großmäulig wie immer feiert "Spex" den eigenen Niedergang: "Diese Spex markiert das Ende der
Schallplattenkritik, wie wir sie kannten. Es gibt keine Rezensionen mehr in dieser
Zeitschrift." Also nur noch Reklame und von der Musikindustrie
bestellte Artikel?
"Die medialen
Entwicklungen der letzten Jahre im Internet und die damit verbundene Evolution
der Hör- und Lesegewohnheiten haben die klassische Plattenkritik aus der Zeit
fallen lassen und uns zu diesem radikalen Schritt letztendlich geradezu
gezwungen", stellt "Spex" fest.
Dem kann man nur zustimmen - die Schallplattenkritiken der "Spex"
waren in den letzten Jahren zunehmend unwichtig, das Blatt wurde dadurch
zunehmend bedeutungslos, die "Spex" als kritisches und
geschmackssicheres Musikmagazin gehört zweifelsohne schon länger der
Vergangenheit an, da helfen auch einzelne gute Artikel von Gastautoren (die
meistens im Hauptberuf fürs bürgerliche Feuilleton schreiben) nicht weiter. Wo
aber Musikjournalisten, die noch ihren Job begreifen und lieben, dem
post-postmodernen "Anything goes" des Abschreibens von Waschzetteln,
die die Musikindustrie ihnen zuschickt, eine fundierte, dezidierte und gut
geschriebene Musikkritik entgegensetzen, hißt "Spex" die weiße Flagge
und konstatiert die eigene Unfähigkeit - "wir geben auf", heißt das,
"wir sind endgültig überflüssig", bitte lest ausführliche Musikkritik
zukünftig in den Feuilletons der bürgerlichen Zeitungen.
Aber keine Unfähigkeit groß genug, als daß die "Spex"ler um
Maximilian Bauer alias Max Dax sie nicht großmäulig in etwas ganz Neues, ganz
Tolles umformulieren würden. Denn jetzt gibt es ein irgendwie Facebook-artiges
Gequatsche, ein substanzarmes Geplaudere statt substanzhaltiger Musikkritik -
was "Spex" nun als "Neustart" bejubelt. Nun denn, das
nächste Jahrzehnt wird ohne "Spex" auskommen. Niemand wird es
bemerken.
Aber daß die kompetente Auseinandersetzung mit der Popkultur längst schon eher
in zum Beispiel "FAZ", "Berliner Zeitung",
"konkret" oder auf "Byte.FM" stattfindet, während in
anderen Ländern die Musikpresse auf dem Höhenflug ist, darüber sollte man in
einer stillen Stunde doch mal nachdenken bei der Musikzeitschrift, die sich im
Pet Shop Boys-Rhythmus auf dem Gewaltmarsch in die eigene Bedeutungslosigkeit
befindet.

* * *

Max Dax, vom Berliner "Tip"-Magazin soeben mit Thilo Sarrazin, Mario
Barth, Hartmut Mehdorn, Rammstein, Ben Becker, Sido, Guido Westerwelle, Dieter
Gorny, 2raumwohnung oder Til Schweiger in die Liste der "peinlichsten
Berliner" gewählt, in seinem Blog "Dissonanz":
"Die Stille in der
kalabresischen, aus einem kleinen Gastraum und einem noch winzigeren Barraum
bestehenden Osteria in der Via Nizza 223 in Turin-Lingotto ist in höchstem Maße
beruhigend."
Wirklich "dissonant". Könnte in jedem dumpfen Brigitte-Reiseführer
stehen. Was wetten wir, daß der Suhrkamp-Verlag Daxens
Westentaschen-Rainald-Goetz-Blog irgendwann als Buch veröffentlichen wird?
Suhrkamp druckt ja heutzutage alles, irgendwie.

* * *

Der Schriftsteller Paulo Coelho betreibt ein eigenes Raubkopie-Portal, auf dem
er Links zu allen internationalen Filesharing-Seiten zur Verfügung stellt, die
seine Bücher im Internet anbieten (selbstverständlich ohne Zustimmung seiner
Verleger). Seine simple Erklärung: "Ich
wies darauf hin, daß Pirate Coelho seit 2005 im Netz stand und daß die
Absatzzahlen stetig angestiegen waren. Daraus folgte, daß die klassische Art
des Vertriebs von der Filesharing-Variante profitierte. Meinen hochverehrten
Verlegern fiel es allerdings schwer, die Sachlage richtig einzuschätzen."
Und weiter berichtet Coelho in der "Berliner Zeitung", wie seine
Verleger ihn für sein "schlechtes Beispiel" schelten: "Wie läßt sich dieser Vorgang
erklären? Der Begriff von "Gier" ist nicht nur in der Finanzwelt ein
problematischer Faktor, sondern in jedem Geschäftsbereich, wo ein Monopol
beansprucht werden soll, sei es auf ein Produkt oder eben auf die Verbreitung
von Information. (...) Und so kann es passieren, daß Buchverlage - genau wie
einst die Plattenfirmen - irgendwann überflüssig werden. (...) Viele sagen, daß
ich mir das nur leisten kann, weil meine Bücher so hohe Auflagen erreichen.
Dabei ist es genau umgekehrt: Meine Bücher erreichen so hohe Auflagen, weil ich
mir Mühe gebe, meine Werke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen."

Und denjenigen, die das Verbot von Filesharing nach dem Sarkozy-Gorny-Modell
fordern, schreibt Bestsellerautor Coelho eine simple Wahrheit ins Stammbuch: "In Ländern, wo Filesharing
verboten werden soll (in Frankreich ist dieses Jahr eine entsprechende
Gesetzesvorlage durchgebracht worden) werden die Autoren einen
Wettbewerbsnachteil haben. Verbote sind selten eine Lösung. Viel klüger wäre
es, die Vorteile der neuen Technologie zu nutzen, um gute Literatur zu
unterstützen und zu verbreiten."

* * *

Der sogenannte Violonist André Rieu hat angekündigt, im Sommer 2010 am Nordpol
mit seinem sogenannten Johann-Strauß-Orchester ein Konzert zu geben, um
"ein Zeichen zu setzen gegen die Zerstörung unseres Planeten".
Aber im Ernst - die schlechte Nachricht ist: Rieu wird leider vom Nordpol
zurückkommen. Dabei ist André Rieu, hierzulande vom öffentlich-rechtlichen
Fernsehen zum Ganzjahresstar geadelt, das, was CO2 für die Polkappen ist: ein
akustischer Umweltverschmutzer allerersten Grades. Gegen den nur ein weltweites
Auftritts- und Sendeverbot helfen würde. Damit ist leider nicht wirklich zu
rechnen, also: Eisbären, übernehmen Sie!

* * *

Anders als Rieu sieht Jan Ullrich die Lage, wenn er an 2010 denkt:
"Meine Frau und ich
beten dafür, daß die Welt ein wenig wärmer wird."
Dem Mann kann geholfen werden. Auch wenn die internationale Politik die
maximale Erderwärmung per Dekret auf zunächst zwei Grad begrenzt hat...

Einen allzeit "gführigen" Schnee in den kommenden Wochen

09.11.2009

Und Ansonsten 2009-11-09

Jetzt
haben die Kulturfunktionäre kurz gejubelt - die neue Bundesregierung wollte
"Kultur" als "Staatsziel" ins Grundgesetz aufnehmen, und
der "Deutsche Musikrat" etwa wollte der erste unter den
schwarz-gelben Claqueren sein und fand schon vorab, das "wäre ein erster
kulturpolitischer Erfolg der kommenden Regierung".
Präziser bringt es Günter Bannas in der "FAZ" auf den Punkt, worum es
eigentlich geht: "Die
Überlegungen (...) zeigen, daß Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in der neuen
Regierungskonstellation dort weitermacht, wo sie in der großen Koalition
geendet hatte. Sie hat die ökolibertär und grün angehauchte
Gesellschaftsschicht und Wählerschaft (...) fest im Blick."
Regierungsprosa, die nichts kostet, die aber den lindgrünen
Gesellschaftsschichten einen erhöhten Wohlfühlfaktor beschert.
Davon werden freilich noch keine Kulturzentren für Zeitkultur finanziert, davon
werden Künstler nicht finanziell besser ausgestattet und abgesichert, davon
erhöhen sich nicht die skandalösen Stundenlöhne in der freien Kulturszene...

* * *

Liebe Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher, die ihr nichts Dringenderes und
Wichtigeres zu tun habt, als euren Konzertbesuch mit euren Handys zu
dokumentieren - sei es bei Patti Smith, sei es bei den Kings of Convenience
oder wo auch immer - was bezweckt ihr eigentlich damit, schlechte Aufnahmen von
den Künstler mit euren Mobiltelefonen zu knipsen? Die Blitze stören die
Künstler und das Publikum (naja, sagen wir die Hälfte des Publikums, die nicht
mit ihren Handys fotografiert...). Eure Bildchen von den Konzerten werden euch
sowenig weiterhelfen wie eure sogenannten Freunde auf Facebook oder Myspace.
Das ist alles nichts wert. Worauf es ankommt: laßt die Musik in eure Herzen!
Laßt die Musik eure Seele bewegen! Nehmt das Ergebnis in eurem Herzen oder in
euren Köpfen oder am besten in beidem mit nach Hause. Aber: hört den Musikern
zu! Beschäftigt euch nicht damit, wie ihr die besten Fotos auf euer Handy
bekommt, sondern beschäftigt euch mit dem, was auf der Bühne passiert, was euch
die Musikerinnen und Musiker zu sagen haben! Musik kann man nicht knipsen. Wohl
aber leiden nicht wenige, die, statt in Konzerten zuzuhören, dauernd
rumknipsen, an sehr vorzeitigem Haarausfall. Nicht wenigen fallen gar die Ohren
ab, glaubt mir. Also: in Konzerten Handys aus. Und eure Herzen an!

* * *

Manchmal glaubt man neuerdings seinen Augen nicht zu trauen: "Schwarz-Gelb
feiert sich als Hartz-Helfer" (Spiegel Online) und entlastet
Hartz-IV-Empfänger. Noch besser: "Großkonzerne müssen mit Zerschlagung
rechnen." So sind sie, die Sozialdemokraten in der CDU und die Marxisten
in der FDP. Oder die Berliner FDP auf Speed - die fordert gerade "Freie
Fahrt für alle", und zwar in den öffentlichen Verkehrsmitteln, in S- und
U-Bahn. Unglaublich.
Andrerseits zeigt sich hier natürlich auch, wie leicht sich konservative
Parteien sozial- und wirtschaftspolitisch nach Jahren sozialdemokratischer
Regierung profilieren können - nach Jahren, in denen die SPD Hand in Hand mit
Grünen oder CDU/CSU massive Verschlechterungen zulasten der Armen und massive
Verbesserungen zugunsten der Großkonzerne betrieben hat.

* * *

"Eine
sozialdemokratische Partei hat in acht Jahren 0 Erfolge. In wieviel Jahren
merkt sie, daß ihre Taktik verfehlt ist?"
Kurt Tucholsky, 1929, in "Deutschland, Deutschland über alles"

* * *

Die Art und Weise, wie am 9.November die "deutsche Revolution", der
"Mauerfall" gefeiert wird, läßt tief blicken in den Gemütszustand
dieser Republik. Von der an dem Tag tatsächlich stattgefunden habenden
Revolution ist naturgemäß gar keine Rede mehr - das durfte man auch nicht
erwarten. Wie aber das singuläre Ereignis in der Geschichte des "deutschen
9.November", die sogenannte "Reichspogromnacht", durch das
Geschrei und Gewusele um das "Wir sind ein Volk" in den Hintergrund
ge- und schließlich vollends verdrängt wird, das hat Wahnsinn und Methode.
Siegerfeiern.
Das Programm, zitiert aus der "Berliner Zeitung", u.a.:
"15 Uhr, Bösebrücke:
Angela Merkel überquert mit
Lech Walesa und Michail Gorbatschow sowie Zeitzeugen die Brücke. Wer zuschauen
will, sollte früh kommen und sich auf der Nordseite aufstellen. Ausweis nicht
vergessen."
Das hätten Honecker und Co. nicht besser hingekriegt: wer zuschauen will, wie
die hiesige Staatschefin und die Louis Vuitton-Tasche, an der ein ehedem
sowjetischer Staatschef hängt, gemeinsam über eine Brücke gehen (und es waren
doch SIEBEN?!?...), der soll sich auf der Nordseite aufstellen und die
Staatsführung ordnungsgemäß bejubeln. Und da die Staatschefs Angst vor ihrer
Bevölkerung haben, darf man von "angemessenen"
Sicherheitsvorkehrungen ausgehen - ohne Ausweis geht man besser nicht an die
Brücke zuschauen - Freiheit, die sie meinen...
Doch weiter im Programm:
"19.25 Uhr,
Brandenburger Tor: Staats- und Regierungschefs gehen durchs Tor."

Das Runde muß ins Eckige, sozusagen.
Schön ist auch "20 Uhr
Reichstag: Lech Walesa stößt die ersten Dominosteine an. Am Brandenburger Tor
reden Michail Gorbatschow und Hans-Dietrich Genscher. Bon Jovi spielt einen
Song."
Das geschieht Gorbi und Genschman ganz recht, daß sie Bon Jovi ertragen müssen.

Und wer hierzulande über "Staatspop" nachdenkt, kann sicher sein, daß
es Künstler gibt, die ihren Staatsauftrag im vorauseilenden Gehorsam erfüllen,
ach was, übererfüllen wie weiland Adolf Hennecke: Um 20.40 auf dem Platz des
18.März: "Paul van Dyks
Hymne "We are one" wird uraufgeführt (...) es gibt ein
Feuerwerk."
Paul van Dyk, der Adolf Hennecke der Merkel-Westerwelle-Republik.
Und was macht die Klassik? Was machen Daniel Barenboim und die Staatskapelle?
Sie geben auf dem Pariser Platz ein Open-Air-Konzert, auf dem sie Antisemitismus
und Philosemitismus gekonnt vereinigen - sie führen Schönbergs "Ein
Überlebender aus Warschau" ebenso auf wie Wagners
"Lohengrin"-Vorspiel. Der Urenkel Richard Wagners, der
Musikwissenschaftler Gottfried Wagner, schreibt den Verantwortlichen dazu ins
Stammbuch: Mit der Entscheidung, "diese
chauvinistische Kriegsaufputschmusik des militanten Antisemiten Wagner"
ins Programm zu nehmen, werde die Bedeutung des 9.November "verkannt und verhöhnt".

"Für deutsches Land das deutsche Schwert" heißt eine Zeile in Wagners
"Lohengrin" - doch eigentlich recht passend zu dem, was die
Herrschenden mit ihrem Fest zum 9.November meinen.

* * *

Ob staatliche Theater wie die Berliner "Volksbühne" mit einem
Popmusik-Programm freien Konzertveranstalter Konkurrenz machen sollen und
dürfen, darüber läßt sich lange debattieren. Und daß der von der Volksbühne
scheidende Musikkurator nicht selten freien Konzertveranstaltern Künstler
"weggeschnappt" und mit seinen staatlich subventionierten günstigeren
Bedingungen veranstaltet hat, ist klar. Keine Frage ist aber unabhängig davon,
daß Christoph Gurk seit 2001 ein künstlerisch geschmackvolles Musikprogramm in
der Volksbühne kuratiert hat - mitunter ist Gurk sogar künstlerisch ein wenig
Risiko gegangen, was bei staatlich subventionierten Konzertveranstaltern
heutzutage, seufz, eher die Ausnahme als die Regel ist.
Zum Nachfolger von Christoph Gurk wurde nun ausgerechnet Christian Morin
bestimmt, als Leiter von "Headquarter" ein Tourveranstalter.
Andernorts könnte man die Tatsache, wie hier nonchalant der Bock zum Gärtner
gemacht wird, als handfesten Skandal geißeln - nicht so im provinziellen
Berlin, wo es seit Jahrzehnten gang und gäbe ist, daß Groß und Klein von der
Politik von der Waldbühne bis zu Kinos alles auf irgendwie "dubiosen"
Wegen zugeschanzt bekommen, was zuzuschanzen ist. Man darf gespannt sein auf
die Verhandlungen, die Morin als Musikkurator mit sich selbst als
Tourneeveranstalter führt. Das alles wäre in etwa so, wie wenn der Bäcker, bei
dem der Senat seine Brötchen backen läßt, Leiter der Einkaufsstelle für alle
Brötchen in Berlin wäre. Daß Morin dabei auch musikalisch ein unheimlich großer
Wurf des rot-roten Senats, der die Volksbühne finanziert, ist, zeigt das
Highlight seines Eröffnungsprogramms: Nigel Kennedy spielt diesmal nicht für
die Spießer in der Philharmonie, sondern, wie originell, für die Spießer im
Volksbühnen-Nest, die sich dann königlich über die beiden verschiedenfarbigen
Socken des selbsternannten Punk-Geigers amüsieren dürfen. Ein künstlerischer
Offenbarungseid, so erbärmlich wie die skandalöse Entscheidung, überhaupt einen
Tourneeveranstalter zum Musikkurator der Volksbühne zu machen.
"be.Berlin", wie es leibt und lebt.

* * *

Wenn wir schon bei gehypten Klassikstars sind: der Pianist Lang Lang ist
gewissermaßen der Westerwelle der Klassikszene. Beide kennzeichnet zuallererst
die eigene Ergriffenheit angesichts der eigenen Person. Und Klaviermusik
verstehen tut der eine so wenig, wie der andere Außenpolitik kann.

* * *

Weiß eigentlich jemand da draußen, ob es gildet, wenn man als Atheist betet?
Ich erwäge ernsthaft, für Frau Merkels Gesundheit zu beten. Denn wenn sie krank
würde, würde Westerwelle die Regierungsgeschäfte führen. Brrrrrrr.

* * *

Jetzt gibts Treets wieder.
Am Ende wird Twix wieder Rider und die CDU wieder SPD heißen.

* * *

Enden will ich aber wieder einmal mit einer tibetanischen Weisheit, diesmal
nicht von ihrer Heiligkeit Tendzin Gyatsho, sondern von der tibetanischen
Sängerin Soname Yangchen dargebracht, die da sagte: "Jeder Mensch muß bei sich selbst anfangen, die Welt
zu verschönern, indem er sein Umfeld zum Lächeln bringt."
Ich hoffe, die Leserinnen und Leser dieses Rundbriefes nehmen dem Verfasser
dieser Zeilen zumindest sein deutliches Bemühen ab, die Welt zu verschönern!

10.10.2009

Und Ansonsten 2009-10-10

Warnung
- hier beginnt der Teil des Rundbriefs voller POLEMIK und SATIRE! Hier wird das
offene Wort gepflegt. Nichts für schwache Gemüter!
Parental advisory: Explicit content!
Kulturfunktionäre haften für die Mitglieder ihrer Verbände!

* * *

Namenswitze verbieten sich bekanntlich, auch wenn sie im Fall des thüringischen
SPD-Vorsitzenden Matschie so naheliegend wie wahrscheinlich berechtigt wären.
Daß ein Politiker, der gerade mal 18% eingefahren hat, gerne Ministerpräsident
werden würde und versucht, die stärkeren Parteien durch die Manege zu treiben -
geschenkt, wenn die das mit sich machen lassen.
Matschie erinnert ein wenig an die Comicfigur "Isnogood", der nur
einen Slogan kennt: "Ich will Kalif werden anstelle des Kalifen". Und
ein Matschie ist natürlich irgendwie eine schöne Maßeinheit für den Stand der
Durchgeknalltheit der deutschen Sozialdemokratie.

* * *

Im September-Rundbrief haben wir unsere "Wahlprüfsteine zur
Bundestagswahl" vorgestellt, die wir den Kandidatinnen und Kandidaten im
Wahlkreis Berlin-Kreuzberg-Friedrichshain vorgelegt haben. Die Resonanz ist
ernüchternd und wirft ein bezeichnendes Licht darauf, warum immer mehr Menschen
politikmüde und parteiverdrossen sind - einzig die "Linke"-Kandidatin
Halina Wawzyniak hielt es für nötig, unsere Fragen detailliert zu beantworten
(siehe auf unserer Website unter "Wahlprüfsteine 2009"). Von
Hans-Christian Ströbele (Grüne) erreichte uns eine nette Mail, daß er es vor
der Wahl einfach nicht mehr schaffe, unsere Fragen ausführlich zu beantworten -
ein Gesprächstermin in unserem Büro ist allerdings für Oktober 2009 vereinbart,
wir halten Sie auf dem Laufenden.
Der selbsternannte Nachwuchsstar der SPD, Björn Böhning, der im Wahlkampf noch
mit einer Veranstaltung zur "Gema" aufwartete, hielt es nicht für
nötig, überhaupt zu antworten - auch unsere Einladung zu einem Gespräch zum
Thema "Gema" blieb unbeantwortet. Kein Wunder, daß Böhning im jungen
Wahlkreis Kreuzberg nur 16,7% der Stimmen erhielt und sogar noch weit unter dem
Zweistimmenergebnis seiner Partei blieb - eine echte Luftnummer eben, so wie
auch Frau Lengsfeld von der CDU, bei der man aber nichts anderes erwartet
hatte. Keine Reaktion auch vom FDP-Kandidaten, wo die FDP doch sonst gerne
Sonntagsreden über die Wichtigkeit des "Mittelstandes" verbreitet.
Demokratie, die sie meinen...
(den Wahlkreis eroberte übrigens wieder Ströbele mit 46,8% der Erststimmen; die
CDU erhielt 11,2%, die FDP 5,9% der Zweitstimmen und blieb damit sogar noch
hinter dem Ergebnis der Piratenpartei zurück)

* * *

"Falls Sie je irgendwo lesen, ich hätte einen Rundum-Vertrag mit einer
globalen Agentur wie Live Nation unterschrieben, dann können Sie sicher sein,
daß Satan meine Seele an sich gerissen hat - und daß ich in die Gummizelle
gehöre. Solche Verträge, bei denen ein Künstler sein Schicksal in die Hände
einer einzigen Firma legt, sind in meinen Augen Teufelswerk."
Tori Amos

* * *

Die "Süddeutsche Zeitung" kommentiert das
"Internet-Manifest", das einige prominente Blogger und Journalisten
veröffentlicht haben, säuerlich. Den Artikel des SZ-Autors kann man nicht
online lesen, sondern muß ihn für 3,21 Euro kaufen...

* * *

Manch einer mag sich an die kleine Anti-GEMA-Polemik im letzten Rundbrief
erinnern. Wie die GEMA in einem internen Mitglieder-Rundbrief, den sie der
Fachpresse zur Verfügung stellte, nun auf unsere Kritik einging, beweist schon
ein gerüttet Maß an Einfältigkeit und Selbstzufriedenheit - mal abgesehen von
der gezielten Lüge ihres "Direktors der GEMA-Direktion Außendienst",
der behauptet, "Seliger
hat noch nie eine Rechnung der GEMA erhalten", was wie gesagt
schlicht die Unwahrheit ist, besonders interessant, wo doch die GEMA unsereinem
"Halbwahrheiten" vorwirft - aber: darf bei diesem alle Verbraucher
betreffenden Thema nur mitreden, wer GEMA-Rechnungen erhält?!?
Hübsch auch die einzige Replik auf den Vorwurf, der GEMA-Verteilungsschlüssel
sei ungerecht - darauf entgegnet die GEMA in ihrer Presseerklärung: der
kritisierte Verteilungsschlüssel werde "von
den GEMA-Mitgliedern im Rahmen der Mitgliederversammlung beschlossen und ist
somit Ausdruck des Willens der GEMA-Mitglieder. Ein wichtiges Detail, das oftmals
übersehen wurde."
Klasse, nicht?
Es war keine Rede davon, wie der ungerechte Verteilungsschlüssel zustande
kommt, es war die Rede davon, daß er UNGERECHT und zum Nachteil etlicher
Künstler ist (nun ja, wahrscheinlich nicht zum Nachteil von Dieter Bohlen oder
der "Prinzen"...). Es darf also der größte Schmarrn existieren, eine
Ungerechtigkeit ist also berechtigt, weil die GEMA-Mitgliederversammlung sie
beschlossen hat?!?
Das ist das Niveau, liebe Leserinnen und Leser, auf dem da argumentiert wird.
Besonders einfältig kommt der GEMA-Jockel daher, Tobias Künzel von den
"Prinzen", der auf die GEMA-Kritik des letzten Rundbrief wortgewandt
und in vollem Besitz seines logischen Denkvermögens, das allerdings gen null
tendiert, im Newsletter der GEMA schreibt: "Auf
jeden Fall ist es sehr erstaunlich, wie sehr sich plötzlich ein Veranstalter
Sorgen um das Geld seiner Künstler macht. Wir sind seit 18 Jahren unterwegs und
haben schon sehr viele Konzertagenturen erlebt, die ausschließlich auf ihren
eigenen Gewinn orientiert waren, da ist soviel Selbstlosigkeit ja geradezu
rührend."
"Auf" ihren eigenen Gewinn "orientiert" - klar, deutsches
Sprak schweres Sprak, so wird man Textdichter bei der GEMA... Vor allem aber
hübsch diese Logik - wir "Prinzen" waren in 18 Jahren so doof, auf
etliche Konzertveranstalter reinzufallen, und weil das so ist, darf kein
Konzertveranstalter sich Sorgen um das Geld seiner Künstler machen. Oder wie?
Oder was?
Allerdings, eines ist gewiß: zum Thema "GEMA" dürfen Sie sich auf
weitere Auseinandersetzungen - nun ja: freuen, oder gefaßt machen, je
nachdem...

* * *

Daß ausgerechnet die hiesigen Medien die letzten Wochen von großer
"Langeweile" im bundesdeutschen Wahlkampf geschrieben haben, ist
schon wirklich drollig - denn "langweilig" wurde der Wahlkampf ja
nicht zuletzt, weil die Medien so langweilig sind. Und weil die Medien
hierzulande schon längst zu gleichgeschalteten Stichwortgebern der Politiker
mutiert sind. Perfekt konnte dies beim lächerlich zu einem "Duell"
hochstilisierten Fernsehauftritt von Frau Merkel und Herrn Steinmeier
beobachtet werden. Wie vier Journalisten ihre jeweilige Inkompetenz
potenzierten, sich selbst wichtig machten und entweder unfähig waren,
interessante Fragen zu stellen, oder sich selbst in Vorgesprächen mit den
Politikern und ihren Adjutanten sich selbst kastriert hatten - das war
"typisches deutsches Politfernsehen" (FAZ), langweilig und trostlos.
Aber was will man von einem Fernsehen denn auch erwarten, dessen Stellen von
den Politikern besetzt werden? Das von oben bis unten durchdeklinierte
Proporzsystem des sogenannten öffentlich-rechtlichen Fernsehens gebiert in
aller Regel einen Politjournalismus des vorauseilenden Gehorsams, der selbst
gelegten Schleimspur. Das läßt sich allein schon daran ablesen, daß sich das
bundesdeutsche Politfernsehen quer durch alle Kanäle die Sendung und das
Drumherum von den Politikern vorschreiben ließ. Warum gab es denn vor Jahren
noch die sogenannte "Elefantenrunde" mit Spitzenkandidaten aller im
Bundestag vertretenen Parteien? Die waren zum einen kurzweiliger als das, was
uns als sogenanntes "Duell" präsentiert wurde, und sie waren
realistischer - halten die Fernsehschaffenden die Zuschauer denn tatsächlich
für so beschränkt, daß sie denken, wir würden es nicht merken, wie bescheuert
es ist, wenn man uns den Vertreter einer 25%-Partei ernsthaft als
Kanzlerkandidaten andient?
Freilich - das System, das da zu betrachten ist, hat Methode, man betrachte
sich nur den Musikjournalismus. Längst ist es gang und gäbe, daß Journalisten
bei Interviews mit Popstars vorher lange Verträge unterschreiben müssen, daß
die Popstars und ihre Manager sich die Hoheit über alle veröffentlichten Bilder
garantieren lassen, daß also die Journalisten, die etwa über einen Robbie
Williams berichten wollen, ihr Selbstwertgefühl und ihren Berufsethos an der
Garderobe abzugeben haben. Warum sollte, was in der Popmusik selbstverständlich
ist, in der Politik nicht gelten? Und so entsteht in allen Bereichen eine
gähnende Langeweile, die Politjournalisten lassen sich Ablauf und Fragestellung
von Kandidaten diktieren, und keiner sagt: "Ihr habt sie doch wohl nicht
mehr alle! Wir sind das Volk! Wir sind die Journalisten, und wir stellen hier
die Fragen, und wir sagen hier, wie das abläuft!" So, wie eben kaum ein
Musikjournalist mehr sagt: "So geht das nicht! Wir veröffentlichen die
Fotos, die uns gefallen, und wenn euch das nicht paßt, dann berichten wir eben
nicht über Robbie W." oder wen auch immer.
Letztendlich hatten wir halt den Wahlkampf, den wir verdienen. Und das
Fernsehen, das wir verdienen. Und ein Volk, das zu Millionen einen Mario Barth
witzig findet und seit Jahren Knallchargen wie Johannes B. Kerner erträgt,
beklage sich bitte nicht über Langeweile im TV!

* * *

In Großbritannien laufen namhafte Künstler Sturm gegen die Planungen von
Musikindustrie und Regierung, mit grundrechtwidrigen Maßnahmen Filesharern den
Zugang zum Internet zu versperren (wie es in Frankreich geplant und hierzulande
bisher von der Musikindustrie, aber auch von einzelnen Politikern gefordert und
gewünscht wird).
"Das ist, wie wenn Du
eine Walnuß mit dem Vorschlaghammer knackst", stellt Fran
Healy (Travis) fest. Künstler wie Paul McCartney, Robbie Williams, Annie Lenox,
Nick Mason von Pink Floyd, Tom Jones oder die Rockbands Radiohead und Blur
haben sich zu einer "Featured Artists Coalition" (FAC)
zusammengeschlossen, einer Lobbygruppe für die Interessen der Künstler. Die FAC
macht Front gegen die Methoden der Musikindustrie im Kreuzzug gegen die
Internetpiraterie. Elton John, Robbie Williams, Radiohead, Tom Jones und Paul
McCartney bezeichnen in einer Stellungnahme lt. "Spiegel Online" das
Ansinnen der Medienkonzerne, Internetanbieter dazu zu zwingen,
Tauschbörsenbenutzern unter ihren Kunden den Netzzugang zu sperren, als "rückwärtsgewandt, unlogisch,
teuer und außerordentlich negativ".
Bisher haben die Plattenkonzerne behauptet, daß sie nicht nur für die eigenen
kommerziellen Interessen kämpften, sondern auch für die Interessen ihrer
Künstler (wobei lt. Untersuchungen die Zwischenhändler ca. 90% der Einnahmen
für sich behalten!). Doch nun stellen sich einige der wichtigsten und
prominentesten Künstler gegen die Politik der Musikkonzerne. Hierzulande wird
in den Branchenmedien darüber interessanterweise kaum berichtet.
Immerhin wäre die britische Aktion etwa so, wie wenn hierzulande sagen wir
Grönemeyer, Lindenberg und Silbermond öffentlich klarstellen würden: Liebe
Musikindustrie, eure Forderungen, Raubkopierern den Zugang zum Internet zu
versperren, sind erstens Blödsinn und verstoßen zweitens gegen das Grundgesetz,
laßt euch was anderes einfallen!
Klar, darauf können wir wohl noch lange warten... hierzulande unterschreiben
Popstars Petitionen ja nur, wenn es um eine Deutschpop-Quote oder um Tibet
geht...

* * *

Ökonomen zweifeln übrigens daran, daß die Internetpiraterie der Grund für den
Umsatzschwund der Musikbranche ist. Empirische Studien, die den Zusammenhang
zwischen illegalen Downloads und den Verkaufszahlen einzelner Alben
untersuchen, kommen lt. "FAZ" zu anderen Ergebnissen. "Und auch für die These, daß die
Internetpiraterie die Musikvielfalt bedrohe, weil sie Musikern und
Plattenfirmen die Geschäftsbasis entziehe, gebe es keine Belege, sagt Felix
Oberholzer-Gee von der Harvard Universität: In den USA werden heute doppelt so
viele Alben veröffentlicht wie im Jahr 2000."

* * *

Was haben Herr von und zu Guttenberg und Joseph Fischer, der ehemalige
Bundesaußenminister, gemeinsam? Ihre Liebe zu AC/DC.
Als Guttenberg einmal DJ spielte und auch AC/DC auflegte, trug er übrigens ein
von Parteifreunden gestiftetes T-Shirt mit dem Titel
"KrisenbewälTiger."
Highway to Hell eben.

* * *

Ende September, nach der Bundestagswahl, saß Klaus Wowereit lt. "FAS"
in Berlin auf einem Podium und erklärte, "es
gebe ja nun leider nicht so viel interessante neue Architektur in Berlin zu
sehen".
Gewiß doch - in jeder mittelgroßen französischen Stadt etwa kann man mehr
interessante und moderne Architektur besichtigen als Berlin. Aber könnte dies
vielleicht auch an der Baupolitik liegen, die ein Berliner Bürgermeister, der
nun auch bereits über acht Jahre lang regiert, zu verantworten hat?
Natürlich ist das Verhängnis, das über Berlin in Gestalt des Senatsbaudirektors
Stimmann gekommen ist, allüberall zu besichtigen. Aber ein Regierender
Bürgermeister Wowereit, der bei einer Presserundfahrt erstaunt feststellte, wie
häßlich das Einkaufszentrum "Alexa" doch ist, das sich in
unmittelbarer Nähe zu seinem Rathaus befindet und über dessen
Planfeststellungsverfahren und Bau der von Wowereit geführte Senat entschieden
hat, beweist eben nur eines: Hilflosigkeit. Die Angst des Bürgermeisters vorm
Gestalten. Und so was wollte SPD-Vorsitzender, Kanzlerkandidat gar werden...

* * *

Wenn es um einen öffentlichen Bau auf dem Marktplatz in Hintertupfingen ginge,
könnte man das als "Posse", als "Bubenstück" bezeichnen.
Doch was sich um den Neubau des Berliner Schlosses rankt, der Bebauung eines
der zentralen Plätze Berlins und der Republik, ist zwar ausgemacht provinziell,
aber ein handfester Skandal.
Die aktuellen Facetten: Die oberste Vergabekammer Deutschlands, die
Vergabekammer des Bundeskartellamts, erklärt den Auftrag an den
Schloß-Architekten Stella für nichtig und rügt deutlich die mangelnde
Transparenz des Verfahrens. Klar ist: die überraschende Vergabe des Auftrags
zum Schloßneubau an den italienischen Architekten Stella ging nicht mit rechten
Dingen zu. Stella hatte die Ausschreibungsbedingungen mit falschen Angaben
unterlaufen - vulgo: sich den Auftrag ergaunert. Da der Bauherr, das
Bundesbauministerium, allerdings unbedingt den historisierenden Schloßneubau
durchsetzen will, machte das von Minister Tiefensee (SPD) geführte Ministerium
mit Stella dennoch einen Vertrag und bezeichnet nun die Entscheidung des
Bundeskartellrechts als blanken Formalismus - so kann man mit demokratischen
Institutionen und deren verbindlichen Entscheidungen natürlich auch umgehen...
Noch interessanter allerdings ist, was vor kurzem in der "Zeit" stand
- so hält der Bundesbauminister bis heute an der Behauptung fest, "das Humboldt-Forum mit seinem
barocken Erscheinungsbild werde den Steuerzahler alles in allem 520 Millionen
Euro kosten und könne bereits im Jahr 2014 eröffnet werden".
Der Architekten- und Ingenieur-Verein hält diese Angaben für problematisch und
rechnet mit Ausgaben von über 700 Millionen Euro. "Manche Insider im Bundestag halten selbst eine
Bausumme von einer Milliarde nicht für ausgeschlossen. Und auch im
Bauministerium selbst kursieren längst höhere Summen",
berichtet die "Zeit". Vor allem der umstrittene Neubau der
Barockfassaden dürfte weit teurer werden, als bisher behauptet. "80 Millionen Euro betrügen die
Kosten dieser Rekonstruktion, so wiederholt es Tiefensee gebetsmühlenartig.
(...) Doch nach einer internen Kostenschätzung nach DIN 276, die der Zeit
vorliegt, betragen die Gesamtkosten der "Pos. 7 Rekonstruktion der
historischen Fassade" nicht 80, sondern 108,825 Millionen Euro. Die
üblichen Kostensteigerungen eingerechnet, wächst die Summe sogar auf fast 113
Millionen - und liegt damit rund 30 Millionen höher, als ausgewiesen. 30
Millionen, dafür baut man andernorts ein ganzes Museum." ("Die
Zeit")
Warum halten Tiefensee und das Bundesbauministerium aber so fanatisch an den 80
Millionen Euro für die Barockfassade fest? Die Antwort ist ganz einfach: Genau
80 Millionen Euro an Spenden nämlich will der Förderverein Berliner Schloß
unter der Leitung von Wilhelm von Boddien zusammenbringen. Und gegenüber der
Öffentlichkeit soll der Anschein aufrecht erhalten werden, die Barockfassade
könne vollständig aus Spenden finanziert werden.
Bisher hat der Förderverein übrigens erst 11 Millionen Euro sammeln können,
wovon der größte Teil bereits für PR, Honorare, Baupläne und Skulpturenmodelle
ausgegeben wurde, für den Fassadenbau also gar nicht mehr zur Verfügung steht.
Hier wird der Steuerzahler, hier werden die Bürgerinnen und Bürger von der
Politik auf gröbste Art und Weise verarscht. Und warum? Weil sich einige in den
Kopf gesetzt haben, daß im Zentrum Berlins ein historisches Schloß stehen muß.
Pervers.

* * *

Was die Vorstellung, von einem Herrn Westerwelle regiert zu werden, so
besonders unangenehm macht, ist ja zuvörderst die Tatsache, daß Herr
Westerwelle kein Politiker, sondern ein Politikdarsteller ist. Natürlich hat
Westerwelle die letzten Jahre Kreide gefressen, schmückt sich mit den
Bürgerrechts-Liberalen wie Frau Leutheusser-Schnarrenberger, weil er weiß, daß
man mit Politik nur für Anwälte und Steuerberater nicht über 10% kommt. Was er
aber wirklich denkt, wie dieser Politikdarsteller wirklich agiert, sieht man
immer wieder auf den entlarvenden YouTube-Filmen - wie Westerwelle etwa einen
BBC-Reporter anblafft, der es wagte, seine Frage auf englisch zu stellen, und
von Westerwelle belehrt wurde "Es ist Deutschland hier". Klar,
Westerwelle kann kein Englisch, da hat er in der Schule nicht aufgepasst. Und
man könnte sagen, so was sollte ein Hinderungsgrund sein, Außenminister zu
werden. Das ist aber das kleinere Problem. Das größere Problem ist, daß "Westerwelle gern mal
"freiheitlich", "Volk" und "Vaterland" benutzt,
wo zeitgemäßer Sprachgebrauch "Liberal", "Bevölkerung" und
"Europa" sagt" (Friedrich Küppersbusch).
Die FDJ-Funktionärin Merkel hat ihre CDU zu einer sozialdemokratischen Partei
gemacht. Westerwelle dagegen ist nur die andere Seite der reaktionären Medaille
Möllemann. Möllemann im Schafspelz. Die Wiedereinführung der Pickelhaube.

* * *

In Berlin wurden im September die "Bayerischen Musiklöwen" verliehen,
der "begehrte nationale (!) Musikpreis". Wie AC/DC-Fan Guttenberg,
weiter oben noch "Tiger", auf der Startseite des
"Musiklöwen" verrät: "Der
Löwe steht für Kraft, Stärke und Mut. (...) Die Pop- und Rockmusik hat nicht
nur eine wichtige kulturelle und gesellschaftliche Funktion. Sie ist auch
wirtschaftlich von beachtlicher Bedeutung."
Und so kommt zusammen, was zusammen gehört: Gotthilf Fischer verlieh den
Nachwuchspreis an die Bands Silbermond, Tokio Hotel und Die Fantastischen Vier,
während "Liza 23" und "Vorzeigekinder" (die Band ist wohl
eigens für die Politiker erfunden worden) aus der Hand von Guttenbergs den
AC/DC-Extra-Löwen erhielten. Laudatoren waren der ehemalige BDI-Chef Hans-Olaf
Henkel und Wolfgang Lippert, während "Mia" und "Monrose" an
Popkomm-Macherin Katja Gross einen Extra-Löwen für die beste
Nachwuchsveranstaltung überreichten. Die Parlamentarische Staatssekretärin beim
Bundeswirtschaftsminister, Dagmar G. Wöhrl, erhielt einen Sonderpreis für ihre
Nebenrolle in der Erotik-Komödie "Die Stoßburg" und ihre Verbindung
von PinUp, PopUp und PolitikUp. Wöhrl ist übrigens laut Wikipedia
Gesellschafterin der "DACA Parkhausverwaltungs GmbH". Und aus den
Buchstaben welcher Rockband setzt sich DACA zusammen? Na? Dagegen sind die
Illuminaten doch die reinste Hobby-Verschwörer-Gruppe, nicht?
Kann übrigens sein, daß bei der Abschrift dieser Meldung ein paar Details
durcheinandergeraten sind. Aber eines steht fest: alle genannten Namen kamen
bei der Veranstaltung im Berliner "Audi Zentrum" vor. Wort!

* * *

"Voll "auf Augenhöhe"
befindet sich auch die Musikzeitschrift spex - und zwar mit dem Nudelhersteller
De Cecco, dem sie ihr Impressum als Werbefläche vermietet. spex-Chefredakteur
Max Dax weiß, was Feuilleton bedeutet: die branchenübliche Hurerei als
Husarenstück verkaufen. Das hört sich so an: "Wir wollen einen Diskurs
darüber anregen, wie wahnsinnig hart es ist, Qualität sowie innere und äußere
Unabhängigkeit im Journalismus zu garantieren." Von einem
"Diskurs" ist bevorzugt dann die Rede, wenn aus Muffensausen vor dem
wirtschaftlichen Bankrott der geistige vorauseilend schon mal vollzogen wurde.
Das Ergebnis des spex-De Cecco-Ex-und-hopp-Diskurses steht so fest wie die
Max-Dax-Definition von "innerer und äußerer Unabhängigkeit im
Journalismus":
Ein neues Kunststück kann
der Pudel.
Er besingt jetzt auch die
Nudel."
(Wiglaf Droste)

* * *

"Musikalisch haben wir
bewußt auf Experimente verzichtet", sagt dagegen Hartmut
Engler in bestem Adenauer-Style über das neue Album seiner ansonsten für
radikale und experimentierfreudige Popmusik berühmten und berüchtigten Band
"Pur".
Bitte verzichten auch Sie bewusst auf Experimente! Herr Engler, Herr
Westerwelle und manch anderer wird es Ihnen danken!

05.09.2009

Und Ansonsten 2009-09-05

Der
große Vorsitzende Dieter Gorny spricht (in einem Interview mit dem
"WAZ"-Internetangebot "Der Westen"):
"Frage: Sie haben in
der Vergangenheit mehrfach die Politik aufgefordert, im Bereich des
Urheberrechts zu handeln. Was heißt das konkret?
Gorny: Es geht nicht darum,
das Urheberrecht zu verschärfen. Es geht darum, es auch im digitalen Bereich
durchzusetzen. Ich stelle mich da ganz hinter den Kulturstaatsminister. Bernd
Neumann hat sehr deutlich gesagt, dass Dinge in Frankreich gehen, die hier
vielleicht nicht gehen. Aber es kann nicht sein, dass hier gar nichts
geht."
Wohlgemerkt, die Frage war - "was heißt das KONKRET"...
Stefan Niggemeier, der in seinem lesenswerten Blog auf dieses großartige
Interview hingewiesen hat, bemerkt dazu u.a.: "Konkret will Gorny also, dass irgendwas geht.
Vermutlich verstellt ihm der Kulturstaatsminister (in Sachen sprachlicher
Präzision und Aktionismus ein Bruder im Geiste) einfach die Sicht auf die
aktuellen Nachrichten, dass das, was in Deutschland nicht geht, auch in Frankreich
nicht geht."
Doch weiter im Originalinterview - auch schön ist das hier:
"Frage: Was ist mit der
Generation, die sich noch nie eine CD gekauft hat, für die es
selbstverständlich ist, sich Sachen aus dem Internet herunter zu laden, sei es
legal oder illegal? Meinen Sie, Sie kriegen diese Generation je wieder?
Gorny: Diese nicht, aber die
nächste. Ich muß an die Schulen gehen und zeige den jungen Leuten Bibliotheken,
zeige ihnen Filme und Musik und sage ihnen dann: Das gibt es in Zukunft alles
nicht mehr, wenn die Raubkopiererei nicht aufhört."
Auch zu dieser inhaltlich-sprachlichen Meisterleistung der Kommentar von Stefan
Niggemeier:
"Mal abgesehen davon,
dass Gorny in seiner Antwort implizit den Quatsch der Frage bestätigt, dass
auch diejenigen jungen Leute für seine Branche verloren seien, die sich LEGAL
"Sachen" aus dem Internet herunterladen. Ich möchte bitte dabei sein,
wenn er den Schülern die Bibliothek zeigt und wartet, bis sie weinend
zusammenbrechen und versprechen, nie wieder ... öh ... ein Buch
runterzuladen?"
Aber vielleicht meinte Dieter Gorny mit seinem "ich muß an die Schulen
gehen" auch präziser "ich muß noch mal zur Schule gehen".
Nachholbedarf und einiges zu lernen hat er ja, der Herr Vorsitzende des
Bundesverbandes Musikindustrie…

* * *

Danger Mouse (u.a. auch Teil des Duos Gnarls Barkley und Co-Autor des Welthits
"Crazy") hat nach dem legendären "Grey Album" nun ein
weiteres Album vorgelegt, dessen Erscheinen die Tonträgerforma EMI "aus
rechtlichen Gründen" nicht zulassen will. Das Album "Dark Night of
the Soul" mit Beiträgen u.a. von Sparklehorse, Iggy Pop oder
Strokes-Sänger Julian Casablancas hat Danger Mouse nur im Internet kostenlos
verfügbar gemacht - oder man kauft sich das 100-seitige Fotobuch von David
Lynch oder ein Poster des Projekts mit dem gleichen Titel - beidem liegt eine
leere CD mit bedruckter Hülle bei, augenzwinkernd mit einem Aufkleber:
"For legal reasons, enclosed CD-R contains no music. Use it as you
will."
Im Interview von "Spiegel Kultur" sagt Brian Burton, der sich Danger
Mouse nennt: "Vor
zwanzig Jahren hätten Sie einfach eine Kassette kopiert. Und darüber
nachzudenken, ob Sie für meine Musik zahlen, dafür habe ich wirklich keine
Zeit. Ist mir aber auch komplett egal!"
Nicht nur musikalisch ist Brian Burton einer der geviewtesten und
intelligentesten Pop-Künstler unserer Tage...

* * *

EMI mag also das neue Album von "Danger Mouse" nicht veröffentlichen.
Wahrscheinlich findet EMI, dass es Besseres, Wichtigeres, Schöneres zu tun hat.
"Emihosting.com" informiert mich nämlich "im Auftrag von
PUR", dass als Vorbote des in Kürze erscheinenden neuen Albums von
"Pur" die Single "Irgendwo" erscheint.
Besonders hat mir die lesenswerte Zeile "Außerdem
werden wir Anfang nächster Woche einige Erweiterungen an der PUR-Community
vornehmen" gefallen.
"Erweiterungen an der PUR-Community." Wow. Irgendwo. Irgendwie.

* * *

Die "Musikwoche" meldet, dass die Künstlerin Barbara Clear, die ihre
Auftritte in großen Hallen selbst organisiert und veranstaltet, mit ihrer Klage
gegen die GEMA vorm Münchner Landgericht gescheitert sei. Die Künstlerin hat
von 2004 bis 2007 für ihre selbstveranstalteten Konzerte über 65.000 Euro an
die GEMA bezahlt. Die GEMA hat an die Künstlerin allerdings nur 5.000 Euro
ausgeschüttet - ein hübsches Beispiel für den Skandal des
Verteilungsschlüssels, den die GEMA verwendet.
"Alle bezahlen Unsummen
in den Topf, und ein paar tausend Mitglieder teilen sich rund zwei Drittel des
Geldtopfes auf", kommentierte Barbara Clear das Unding, das
GEMA heißt.
Interessant ist, dass die "Musikwoche" leider nicht weiter gefragt
hat. Denn dann hätte sie erfahren können, dass der Fall Barbara Clear kein
Einzelfall ist. Die GEMA hat eine Struktur, die einzelne Mitglieder einseitig
bevorzugt. Wenn zum Beispiel eine Band vom Kaliber Lambchops ein Konzert vor
1000 Menschen gibt, dann bezahlt der Veranstalter eine hohe dreistellige Gebühr
an die GEMA. Von diesem Geld sieht die Band, die praktisch nur
Eigenkompositionen spielt und die im Grunde ja nun von der GEMA, die so tut,
als ob sie die Rechte der Komponisten, Musiker und Songwriter vertreten würde,
einen guten Teil der Gebühren erhalten müsste, praktisch kaum etwas - ein
niedriger zweistelliger Betrag kommt bei Lambchop und ihrem Songwriter Kurt
Wagner an. Dafür erhalten GEMA-Mitglieder wie Dieter Bohlen aufgrund eines
absurden Verteilungsschlüssels Gelder, wenn Lambchop ihre eigenen Kompositionen
spielen. Wie bescheuert, und vor allem: wie ungerecht ist das denn? Und weitere
große Anteile der GEMA-Gebühren, die ja letztendlich von den Ticketkäufern, den
Konzertbesuchern also, bezahlt werden, landen als
"Verwaltungsanteile" bei der GEMA, ihren gigantischen
Vorstandsgehältern oder in den Verwaltungsbauten - schaut euch die riesigen
Gebäude in besten Lagen der Großstädte von Berlin bis München mal an, dann
wisst ihr Bescheid!
Die Petition, die Hunderttausende aufgrund der begrüßenswerten Aktion von
Monika Bestle an den Bundestag gerichtet hat, greift im Grunde natürlich viel
zu kurz - nicht nur die durch nichts rechtfertigte Anhebung der GEMA-Gebühren
ist ein Skandal, sondern die gesamte Existenz der GEMA ist das eigentliche
Problem. Ein eingetragener Verein, der sich seine eigenen Gesetze macht und
Gelder eintreibt, die er praktisch ausschließlich an seine eigenen Mitglieder
verteilt, nach einem undurchschaubaren Verteilungsschlüssel - dagegen ist die
sizilianische Cosa Nostra geradezu ein Wohltätigkeitsverein. Wie Kollege Marek
Lieberberg, der der GEMA "Toilettenparolen" vorwirft, vorgerechnet
hat, erhalten Urheber, die die Möglichkeit einer Direktverrechnung nicht nutzen
können, nur 20 bis 25 Prozent der von den Veranstaltern gezahlten GEMA-Beträge.
Und selbst deutsche Urheber, bei denen die GEMA die Möglichkeit der
Direktverrechnung zulässt, erhalten gerade noch etwa 70 Prozent der durch die
GEMA von den Veranstaltern einkassierten Vergütungsbeträge.
Die GEMA hat als e.V. die Lizenz zum Gelddrucken, und ihr durch nichts zu
rechtfertigendes Monopol wird von der Politik nicht angetastet. Wenn wir über
"Urheberrecht" diskutieren, dann sollten wir zunächst einmal über
Legalität der mafiotischen GEMA sprechen. Krieg den GEMA-Palästen, sozusagen!

* * *

Laut Frau von der Leyen, ihres Zeichens Familienministerin (CDU), muß
grundsätzlich diskutiert werden, wie Meinungsfreiheit, Demokratie und
Menschenwürde im Internet "im richtigen Maß" gehalten werden können.
Freiheit, die sie meinen...

* * *

In Skandinavien werden Websperren, wie sie Zensursula Frau von der Leyen und
ihre Gesinnungsgenossen gerne sähen, bereits eingesetzt. Doch es gibt keine
Zahlen, die deren Wirksamkeit belegen, ganz im Gegenteil, der Chef der
Stockholmer Polizeiermittlungsgruppe gegen Kinderpornografie und
Kindesmisshandlung, Björn Sellström, erklärt im "Focus": "Unsere Sperrmaßnahmen tragen
leider nicht dazu bei, die Produktion von Webpornografie zu vermindern."
Und wie sich so eine Websperre umgehen lässt, demonstriert ein Video, das im
Internet zu finden ist, es dauert keine halbe Minute.
"Ich jedenfalls habe
ein mulmiges Gefühl. Mich beunruhigt der Prozeß der Sperrung, denn weder
Privatpersonen noch Verbraucherschützer dürfen nach gesperrten Seiten suchen
oder die Rechtmäßigkeit einer Sperrung überprüfen. Mich beunruhigt die
Versuchung, mehr und mehr zu sperren." (Thomas Pyczak,
Chefredakteur "Chip")
Chinesische Verhältnisse...

* * *

Speaking of - der 1GB-Datenstick, den die "Initiative Kultur &
Kreativwirtschaft der Bundesregierung" mit ebendiesem Aufdruck verteilen
läßt, hat eine kleine, rechteckige Fläche, die nicht so hübsch matt-silbern ist
wie der Rest des Teils, das in einer Plastikschatulle mit Schließmagnet
verteilt wird. Wahrscheinlich war an der Stelle ein kleiner Aufkleber, zum
Beispiel "Made in China"... Mir gefällt die Vorstellung, wie ein
Ministerialrat im Kulturministerium sitzt und von Hunderten von Sticks den
"Made in China"-Aufkleber abrubbelt, denn es kann ja nicht sein, was
nicht sein darf...

* * *

Daß Politiker irgendeine Ahnung haben, worüber sie sprechen, ist natürlich ein
naiver Wunsch.
Renate Künast von den "Grünen" im Interview mit der "Berliner
Zeitung" etwa:
"Wir fordern eine
Kultur-Flatrate, die organisiert werden soll wie die Gema-Gebühr für
Musiktitel."
Na sauber. Mal jenseits dessen, daß ich noch niemanden gefunden habe, der mir
auch nur annähernd erklären konnte, wie eine sogenannte
"Kultur-Flatrate" wirklich funktionieren kann, während ich
andrerseits sofort und aus dem Handgelenk hundert gute Gründe dagegen
vorbringen könnte - aber daß Frau Künast in Zeiten, da über hunderttausend
Menschen eine Petition gegen die GEMA unterschrieben haben, einen weiteren
eingetragenen Verein mit eigenen Gesetzen und gigantischer Bürokratie fordert,
der Geld scheinbar auch nur an einige wenige Urheber ausschütten soll, eine
weitere ungerechte Cosa Nostra (siehe oben) also - das kann doch der
"Grünen" Ernst nicht sein!

* * *

Aber der Schwachsinn namens "Kultur-Flatrate" ist bei einem Volk, das
auf "Geiz ist geil" steht und am liebsten alles in Flatrates
wegkonsumiert (Telefontarife, Internet, Saufen, neuerdings gibt's ja sogar
Flatrate-Puffs...), natürlich eine prima populistische Idee.
Sogar in de:bug - da dachte man doch tatsächlich, diese Zeitschrift sei ein
bißchen die Einäugige im Jammertal deutscher Musikjournalistik - und dann
dieses: Sie lassen Jonas Woost und andere vom soeben an den Medienmogul CBS
verkauften "Last.fm" seitenlang vor sich hin fabulieren, unter
anderem so:
"Debug: Bei einer
Kultur-Flatrate verhielte es sich doch wie bei den Rundfunkgebühren. Erstmal
zahlen das viele nicht, und wie werden die Künstler einzeln abgerechnet?
Woost: Ich führe die
Diskussion so häufig und die Lösung ist wirklich denkbar einfach! Denn: die
Daten sind ja alle da. Wir wissen genau, wann, was, für wen gespielt wurde. Das
Land, die Uhrzeit, was davor und danach gespielt wurde. Wir sitzen auf den
Daten und wir würden sie gerne rausgeben, anonymisiert natürlich. (Natürlich!
BS) Spotify hat die Daten, Pandora hat die Daten. Die Frage nach der fairen
Auszahlung ist doch sekundär (aha. BS). Wenn wir als Gesellschaft erstmal entscheiden,
dass die Kreativen ausbezahlt werden, und zwar alle, und die GEMA (schon
wieder! BS) oder jemand anders (gleich der Verfassungsschutz? BS) würde das
Geld verwalten, wäre das doch kein Problem."
Und die Antwort, die dem de:bug-Interviewer einfällt, ist sage und schreibe
nur: "Kann man in euren Augen bei der aktuellen Situation überhaupt noch
von klassischem Musikkonsum sprechen?"
Das, was beliebte Medienfirmen wie Last.Fm, Google, Facebook oder wie sie alle
heißen heutzutage an Daten sammeln und verwerten, hat gigantische Ausmaße - und
ist komplett unkontrolliert. Dagegen ist Orwells Überwachungsstaat die reinste
Idylle. Nur manchmal plaudern die Macher versehentlich aus, wie sie wirklich
mit den Daten umgehen wollen, wenn sie können - siehe oben.

* * *

Die "Bunte" titelt:
"Herr Guttenberg -
können Sie auch ÜBER WASSER laufen?"
Das können sie nur als rhetorische Frage gemeint haben.
NATÜRLICH kann der Herr von und zu und über und gegen auch über Wasser gehen.
Mindestens.
Das Nähere regelt ein von einer privaten Anwaltskanzlei geschriebenes Gesetz.
Hurra!

* * *

Und auch sonst ist der Herr Freiherr ein ganz besonders Kluger.
Zum "65. Jahrestag des Aufstands der Nazioffiziere gegen ihren Führer am
20.Juli" (Hermann L. Gremliza) hat Karl-Theodor zu Guttenberg versucht,
eine Rede zu halten, in der er u.a. diese sinnreichen Sentenzen zum Besten
gegeben hat:
"Zudem ringt dieser
Gedenktag so lange mit der Gegenwart, wie die Begriffe Ehre, Stolz oder Vorbild
Ausdruck einer verklemmten Schüchternheit bleiben."
Alles klar? Oder nehmen Sie das hier:
"Die Männer und Frauen
des Widerstandes haben unsere Ehre verteidigt und sie an uns weitergereicht.
Deshalb ehren wir sie heute."
Also, meine Ehre wurde 1944 nicht verteidigt und auch nicht weitergereicht, das
steht schon mal fest. Gremliza in "Konkret" zu diesem Schwachsinn:
"Stauffenberg hat 1944
die Ehre des 1971 zu gebärenden Karl-Theodor zu Guttenbergs verteidigt? Was war
zuerst - das Huhn oder das Ei? In Guttenbergs Kopf ist es das Frikassee."

Aber so wird man Volkes Liebling und der populärste Politiker (sagen wir
abgekürzt "Popo") des Volkes...

* * *

Gut, daß wir den "Spiegel" haben. Der hält uns nicht nur über
aktuelle Entwicklungen um Hitlers Kriege in Titelstories auf dem Laufenden,
sondern er erzählt uns auch sonst so manches wirklich Überraschende. Etwa:
"Goldman Sachs soll Großkunden bevorzugt haben." Perdauz! Wer hätte
damit gerechnet, dass Banken ihre Großkunden bevorzugen? Es tun sich wirklich
immer neue Abgründe im Bankenwesen auf. Ist das nun schon wieder systemisch?

* * *

Wollte man den größten des tagtäglichen Schwachsinns, den Platten- und andere
Firmen der Musikindustrie als Werbetexte für ihre Projekte in typischem
"Musiksprech" absondern, mit einem Orden auszeichnen, man hätte ein
echtes Auswahlproblem. Aktuell würden wir uns für den Werbetext des
"Essay"-Labels zum neuen Album von "Shantel" entscheiden:
"250 Shows im Jahr, die
größten Festivals, brennende Clubs und ein Slogan: DISKO DISKO PARTIZANI!
Millionen haben sich in ganz Europa von einem neuen Sound infizieren lassen.
"Planet Paprika" ist das Bekenntnis zu einer kompromisslosen
Popmusik, die sich abseits ausgetretener Wege neu entwickelt. Hier trifft der
Norden den Süden, der Westen verschmilzt mit dem Osten - alle sind gleich in
den Augen von Shantel. Diese Kultur braucht keinen Integrationsbeauftragten,
denn wir werden jetzt alle Bürger, also "Citizen of Planet
Paprika"!", brabbelt das Frankfurter Label Äppelwoi-selig
über den Frankfurter Jungen Stefan Hantel. Wir gratulieren! Soviel Blödsinn in
nur fünf Sätzen, das muß man erstmal hinkriegen.

* * *

"Alles habe ich gegen
Sieger; selbst denen, die eines Tages den restlichen Kapitalismus besiegen,
möchte ich nicht unterworfen sein, doch leider habe ich wenig Aussicht, diesen
Tag noch zu erleben."
(Ernst Herhaus)

* * *

Und wenn Sie am 13.September vor dem TV sitzen und sich wundern, was dieser
Herr und diese Dame da gleichgeschaltet auf etlichen Kanälen bequatschen -
verzagen Sie nicht. Früher nannte man es Wahlkampf. Wie man es heute nennt -
keine Ahnung. Ich weiß nur: es geht vorbei. Und ich empfehle - nehmen Sie es
mit Humor! So wie der "Tagesspiegel" , der am 12.8. Einzelheiten zum
TV-Duell von Frau Merkel und Herrn Steinmeier bekanntgab, unter anderem: "Studio im Publikum wird es nicht
geben."
So ist das nämlich. Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst. Hatten wir
schon mal, nicht?

08.08.2009

Und Ansonsten 2009-08-08

Es
stand auf der gleichen Titelseite der "Berliner Zeitung" - das
Sommertheater ums in Spanien geklaute Dienstauto von Ministerin Ulla Schmidt,
und "Bundesregierung verschont Autolobby". Ich will nicht
mißverstanden werden - daß Frau Schmidt sich ihren Dienstwagen nach Spanien
bringen läßt, ist faktisch wie taktisch bescheuert. Aber daß die große
Koalition um Autokanzlerin Merkel wieder einmal vor der Autolobby kuscht,
sollte doch wohl das tiefergreifendere und wichtigere Wahlkampfthema sein:
Pläne, wonach Autokäufer anhand einer einfachen und transparenten Verbrauchskennzeichnung
zuverlässige Angaben zum Spritverbrauch und CO2-Ausstoß erhalten sollen, wurden
im von CSU-Jungstar zu Guttenberg geführten Wirtschaftsministerium auf Eis
gelegt - "vor dem
Hintergrund der Wirtschaftskrise wolle man eine derartige Kennzeichnung wohl
nicht gegen den Willen der Automobilindustrie einführen".
Und: "Wenn
Bundesministerin Ulla Schmidt bei der Gesundheitsreform ähnlich wenig zustande
gebracht hätte wie das Kanzleramt und das Finanzministerium bei der
Finanzkrise, wäre sie schon längst weg." (taz)

* * *

Und wo wir gerade von der Verkehrspolitik sprechen - das sogenannte
"S-Bahn-Chaos" in Berlin ist in aller Munde. Entpuppt sich aber bei
näherem Hinsehen viel eher als DB-Chaos um Ex-Bahnchef Mehdorn. Die DB als
Besitzerin der Berliner S-Bahn hat über Jahre die neuen, vom Berliner
Bombardier-Konzern gelieferten S-Bahn-Züge nicht ordnungsgemäß kontrolliert
(und damit, nebenbei gesagt, die Schädigung der S-Bahn-Fahrgäste bewußt in Kauf
genommen). Über Jahre hinweg wurde S-Bahn-Personal ausgedünnt, um die Bahn für
die Privatisierung zu "verschlanken" - nun fehlen Personal und
Facilities für Wartung und Überprüfung der Bahnen - ein Lehrstück gegen die vor
allem von CDU und FDP, aber auch von der SPD betriebene Privatisierungspolitik.
Mehdorn hat derweil bei "Air-Berlin" angeheuert. "Jeder Diplomingenieur
unterschreibt im Arbeitsvertrag, daß er während einer Sperrfrist nicht zur
Konkurrenz gehen darf. Mehdorn, alimentiert mit 2,3 Mio pro Jahr vom
Staatsunternehmen, erzählt einem der beiden wichtigsten Wettbewerber der Bahn
nun mal alle Planungen. Warum nennen wir "Manager", was doch nur
Verwaltungsprostituierter ist?" (Friedrich Küppersbusch)
Die CDU fordert im Bundestagswahlprogramm eine stringente Umsetzung der
Bahn-Privatisierung. Von der SPD, auch und gerade von Berlins Regierendem
Wowereit, sind nun klare Worte gefordert, kein Eiertanz um die Privatisierung.

* * *

Pop-Journalismus I.
"Rolling Stone", "Musikexpress" und "Metal
Hammer", allesamt seit einiger Zeit im Besitz von Axel Springer, ziehen
nach Berlin und bekommen einen übergeordneten, neuen Chef: Ulf "Vanity
Fair" Poschardt, ausgerechnet.
Ein gezielter Schachzug vor der Bundestagswahl? Bei der Bundestagswahl 2005
jedenfalls rief Ulf Poschardt dazu auf, die FDP zu wählen. Die linke Subkultur,
so Poschardt seinerzeit, solle eine CDU-CSU-FDP-Koalition als
"revolutionäres Projekt" begreifen. Mit solcherart Schwachsinn
qualifiziert man sich hierzulande für höhere Aufgaben, darf "Vanity
Fair" in die Pleite reiten und dann stellvertretenden Chefredakteur der
"Welt am Sonntag" spielen.
Bisher war den Münchner Musikmagazinen die Zugehörigkeit zur Axel
Springer-Gruppe nicht negativ anzumerken, es ist jedoch zu befürchten, daß
Springer und Springer-Clown Poschardt die Magazine nun auf Kurs bringen wollen.

Bleibt die Hoffnung, daß die geschätzten Kolleginnen und Kollegen in den beiden
Musikmagazinen erhalten bleiben - wir freuen uns auf euch, hier in Berlin! Auch
wenn die Gästelisten damit endgültig aus den Nähten platzen werden…

* * *

"Ich nehme an, daß
Dinge, je stärker sie sich ändern, immer mehr dieselben bleiben. Rockfestivals
sind längst Institutionen des Kulturbetriebs, wie Roskilde und Rock am Ring
seit Jahrzehnten demonstrieren. Niemand denkt mehr daran, mit ihnen eine neue
Welt zu errichten. Im Gegenteil. Sie sind Gelegenheiten, um neue
Marketingstrategien für jugendaffine Produkte auszuprobieren."
(Ed Ward in einem Artikel über "Die Falle
Woodstock", Tagesspiegel)

* * *

"Those rock and roll
boys have lost their fire." (Franz Nikolay)

* * *

Pop-Journalismus II.
Ein Boris Halva versucht in der "Frankfurter Rundschau" eine
Rezension des Patti Smith-Konzerts. Dabei entdeckt Boris Halva ein ganz
besonderes Bandmitglied: "ihr
im Hintergrund agierender Sohn Jackson Smith an der Gitarre".
Die "FAZ" beschreibt den Musiker, den Halva meint, etwas hölzern als "Spezialgast Tom Verlaine, einst
Haupt der Punkformation "Television" (…) Den ganzen Abend sitzt
Verlaine am linken Rand der Bühne und arbeitet, als gäbe es kein Morgen, an
seinem Instrument, dem er für die, die es hören wollen, in manchen Passagen
wahrhaft zauberische Tonfolgen entlockt."
Auch die "taz" bezeichnet den "am hinteren Bühnenrand auf einem
Hocker sitzenden" Musiker als "Tom Verlaine", den "heimlichen Star der Show":
"In diesen Gitarrenfingern wohnt der Geist von John Zorn und der von Jerry
Garcia, in den besten Momenten versöhnt Verlaines Gitarrenspiel die
Antagonismen von Punk und Hippie und das Ganze bekommt einen gläsernen,
schwebenden Glanz", schreibt Klaus Walter.
Nun, daß Autoren, die über Popmusik schreiben, keine Ahnung haben, ist nichts
Neues - warum sollte ein Boris Halva in einer "FR" das Gitarrenspiel
von Tom Verlaine erkennen können? Daß Leute, die Konzertkritiken schreiben,
sich zumindest die Mühe machen, die Besetzungsliste zu recherchieren, sollte
man allerdings doch erwarten können, auch bei Schreiberlingen, die ganz
offensichtlich nur "in it for the Zeilenhonorar" sind.

* * *

Begeistert teilt uns "Universal" mit:
"Cassandra Stehen und
Stanfour spielen zu Ehren des Dalai Lama.
Anlässlich des Dalai
Lama-Besuchs in Frankfurt am Main findet am Samstag, den 1. August, in der
Commerzbank Arena ab 20.00 Uhr eine Jam-Session der ganz besonderen Art statt:
Mit einem individuellen Konzert werden Chartstürmerin Cassandra Steen und die
Band Stanfour beim Dalai Lama Event in Frankfurt (30.07. - 02.08.) neben
anderen bekannten Künstlern musikalisch für Frieden, Freiheit und
Menschlichkeit aufrufen. Cassandra Steen, die mit ihrem Hit "Stadt"
(feat. Adel Tawil) derzeit Platz zwei der deutschen Single-Charts belegt und
Stanfour ("In Your Arms") haben sich der Initiative "Artists for
Dalai Lama" angeschlossen und werden jeweils zwei Songs im Rahmen des
Konzerts "Ein Abend für den Frieden" live performen."

Klasse. Ein "individuelles Konzert", auf dem nicht nur "live
performed" wird, sondern auch noch "für (!) Frieden, Freiheit und
Menschlichkeit aufgerufen" wird.
Etwa so, wie der Dalai Lama im Interview mit dem "Manager Magazin"
mitteilt:
"Sowohl Deutsche als
auch Japaner habe ich gefragt, ob sie schlechte Gefühle gegenüber dem einstigen
Kriegsgegner Amerika hätten, weil zwei Atombomben über den japanischen Städten
Hiroshima und Nagasaki abgeworfen worden sind. Die Menschen, die ich fragte, verneinten
dies. Sie haben vergeben."
Die Deutschen haben also den Amerikanern vergeben, daß diese Atombomben über
Japan abgeworfen haben. Für dieserart Schwachsinn, pardon: Frieden aufzurufen,
würd ich auch gern mal auf einem individuellen Konzert live performen.

* * *

"Universal Music" baut übrigens ein neues Geschäftsfeld auf - laut
"Musikwoche" will der Major jetzt eine eigene Modemarke am deutschen
Markt platzieren. Name der Firma: "Rock & Rebellion." Kein
Scherz.

* * *

Pop-Journalismus III.
Das ist der Gang der Dinge: da schreibt ein Autor wie Tobias Rapp über die
Jahre hinweg einigermaßen o.k.e Popkritiken in der "taz", dann
erscheint bei Suhrkamp (Rider heißt jetzt Twix. Und Kiwi heißt jetzt Suhrkamp)
ein einigermaßen brauchbares Buch mit einem hübschen Titel, und schon kauft der
"Spiegel" Tobias Rapp als Pop-Redakteur ein - so, wie der FC Bayern
ne Zeitlang gerne jeden Spieler, der bei Karlsruhe zwei drei Tore schoß, auf
seine Ersatzbank gesetzt hat.
Den "Spiegel"-typischen altherrenhaften Schreibstil hat Tobias Rapp
jedenfalls schon drauf: "hier
singt eine Frau Anfang fünfzig, im Körper einer Frau Ende dreißig, mit der
Stimme einer Frau Anfang zwanzig", bRAPPelt der
frischgebackene Spiegel-Redakteur in einem Artikel über das CD gewordene Mittelmaß
(um es mal sehr freundlich zu formulieren) namens 2raumwohnung.

* * *

Leider zunehmend Standard ist die Unsitte, daß die öffentlich-rechtlichen
Rundfunkanstalten hierzulande Künstler, deren Konzerte sie mitschneiden, nicht
nur nicht angemessen dafür bezahlen, sondern mehr oder minder gar nicht. Es sei
doch "Werbung", neudeutsch "Promo", wenn Musik der Künstler
im Radio in Bremen, Köln oder München zu hören sei. Nicht selten verlangen die
Mitarbeiter der Sender sogar, daß die Künstler, deren Konzerte sie aufzeichnen
und ausstrahlen, für weniger Geld auftreten, als wenn sie ein normales kleines
Clubkonzert in der Stadt geben würden.
Hier ist etwas Standard geworden, was im Grunde ein Skandal ist - denn wozu
bezahlen wir unsere Rundfunkgebühren, wenn nicht dafür, daß die Musik, die die
öffentlich-rechtlichen Radios ausstrahlen, auch bezahlt wird? Und solange ARD
und ZDF zum Beispiel für eine Sendeminute von "Wetten daß" um die
20.000 Euro ausgeben oder für Zigmillionen Euro die Bundesliga-Senderechte ersteigern,
solange sollte es auch möglich sein, Musiker für ihre Arbeit korrekt zu
entlohnen.
Mitverantwortlich für diesen Missstand sind allerdings nicht zuletzt die
Plattenfirmen, die über die Jahre froh darüber waren, wenn ihre Bands überhaupt
im Radio "liefen", und die ja sogar bei großen Fernsehshows dafür
bezahlen, daß die Künstler dort auftreten, statt sich und ihre Künstler dafür
entlohnen zu lassen.
Eine auf allen Ebenen erbärmliche Situation.

* * *

Laut Statistik der Weltbank ist die Bürokratie für Firmengründer hierzulande
undurchschaubarer als in Ruanda oder Kasachstan.

* * *

Und Deutschland ist im internationalen Vergleich ein außergewöhnliches
Niedrigsteuerland für Wohlhabende. Vermögenssteuern machen nur 0,9 Prozent vom
BIP aus. Würde sich Deutschland dem Niveau Frankreichs angleichen (3,5
Prozent), brächte dies zusätzlich 64 Milliarden Euro; dem Großbritanniens (4,6
Prozent) sogar 92 Milliarden Euro.

* * *

Pop-Journalismus IV.
War in einem Rundbrief vor kurzem noch die Frage, was der Preis der
"Spex" ist, so kann diese nun beantwortet werden: eine Palette
italienischer Nudeln.
"Spex"-Chefredakteur Max Dax, dem der Ruf eines Westentaschen-Ulf
Poschardts (in dem Fall muß man wohl sagen:) hinterherläuft, präsentierte
dieser Tage eine Kooperation mit einem italienischen Nudelhersteller. Letzterer
liefert der "Spex"-Redaktion eine Tonne Nudeln, und die
"Spex" erwähnt den Nudelhersteller dafür ein Jahr lang im Impressum.
Laut Dax hat die "Spex" hiermit einen Partner gefunden, "der zu uns paßt".
In der verquasten Logik des "Spex"-Chefs betont der Deal "Nudeln
gegen Productplacement im Impressum" den "Stellenwert von Unabhängigkeit im
Journalismus", um den es seiner Zeitschrift gehe.
Im Interview mit der "taz" wirft Max Dax auch sonst gerne mit Unsinn
um sich oder beweist einen Politiker-artig laxen Umgang mit Zahlen - laut Dax
könne "Spex" einen
"historischen Auflagerekord - 20 Prozent mehr als vor dem Umzug nach
Berlin" verzeichnen. Die offiziellen IVW-Zahlen dagegen
sprechen eine andere Sprache. Danach hat die "Spex" allein im zweiten
Quartal 2009 im Vergleich zum Vorquartal 16,1% Auflage verloren, bei insgesamt
durchschnittlich 17.452 verkauften Exemplaren pro Ausgabe.
Die Nudelaktion, mit der Max Dax in die Fußstapfen von Steffi Graf tritt (die
sich allerdings ihren Einsatz seinerzeit deutlich höher bezahlen ließ…),
bezeichnet Dax als "dadaistisch".

Dada? Wohl eher komplett gaga. Max Dax, der "Sir Gaga" des deutschen
Pop-Feuilletons.

Wenn man wegen sowas nicht gleich einen Eintrag ins Impressum riskieren würde -
ich würd den "Spex"lern doch glatt ein bißchen Knoblauch und Chili
schicken - etwas Schärfe würde nicht nur ihren Kantinennudeln, sondern auch
ihrem Blatt gut tun.

In diesem Sinne - heiße Tage, scharfe Saucen!

04.07.2009

Und Ansonsten 2009-07-04

Die
Perversion hört ja nicht auf. Da geben Politikerinnen und Politiker das Geld,
das wir nicht haben, aus für Banken und Autofirmen, die wir nicht wollen. Und
es handelt sich um Zigmilliarden. Und was Schulen, Universitäten,
Kindertagesstätten, ErzieherInnen angeht, scheinen diese alle ein Problem
gemeinsam zu haben - sie sind für Politiker und Medien eben nicht
"systemrelevant", weswegen z.B. ErzieherInnen dafür auf die Straße
gehen müssen, um endlich wenigstens so bezahlt zu werden wie Müllmänner (und
nichts gegen deren Gehalt, das ist ein Drecksjob im wahrsten Sinn des Wortes,
und sie bekommen jeden Euro völlig zu Recht!), während die Bank- und
Konzernmanager, die für die Krise verantwortlich sind, im Kanzleramt empfangen
werden, wo sie gefragt werden, wieviele Milliarden man ihnen denn bitte in den
Hintern stopfen darf - weil Banken und Autokonzerne ja angeblich
"systemisch" sind. Mal ganz abgesehen davon, daß die Herstellung
eines einzigen Autos laut UNESCO 400.000 Liter (virtuelles) Trinkwasser
vergeudet, woran eine selbsternannte "Klimakanzlerin" vielleicht auch
mal einen halben Gedanken verschwenden sollte… (aber kein Anlaß zur Häme,
Freunde, auch ein PC frißt etwa 20.000 Liter Trinkwasser…).
Und gleichzeitig entblöden sich die gleichen Politikerinnen und Politiker
nicht, uns für dumm zu verkaufen, und tun so, als ob das alles nichts kosten
würde, als ob nach der Bundestagswahl nicht die Steuern erhöht werden würden.
Wenn ein CDU-Generalsekretär verkündet, es würden in der nächsten Legislaturperiode
"garantiert" keine Steuern erhöht werden, dann zuckt der gemeine
Wähler zusammen und erinnert sich an die Zeit nach der letzten Bundestagswahl,
als zwei Parteien eine Koalition eingingen, die zwischen "null" und
"zwei" Prozent Mehrwertsteuer- erhöhung im Wahlprogramm hatten - und
als Mittelwert aus null und zwei kam drei heraus, wenn Politiker rechnen…
Wie wäre es denn, wenn die Parteien, die wir im September wählen sollen, uns
einfach vor klare und ehrliche Alternativen stellen würden - Alternativen
dergestalt "wollt ihr, daß der Staat Opel rettet? und wenn ja, benötigen
wir dafür folgende Steuererhöhung…", oder "wollt ihr, daß wir
weiterhin die Großbanken retten, und kein Geld für Kindertagesstätten oder die
Erhöhung der Hartz IV-Sätze übrig ist?"
Besonders nett wäre es natürlich, wenn die Parteien, die von uns gewählt werden
wollen, uns anbieten würden, die Finanzierungsinstrumente, die die
Weltwirtschaftskrise hervorgerufen haben, rückgängig zu machen - etwa den
Handel mit Derivaten. Wenn die Deutsche Börse Ende 2006 stolz den Rekord
meldete, daß der Börsenumsatz im abgelaufenen Jahr um rund 32% auf fünf
Billionen Euro geklettert, während das deutsche Bruttoinlandsprodukt im
gleichen Jahr 2006 mit 2,3 Billionen Euro nicht einmal halb so groß war, oder
wenn die BIZ das Volumen des außerbörslichen Handels mit Derivaten Ende 2008
für das abgelaufene Jahr auf weltweit 863 Billionen Dollar bezifferte (21% mehr
als sechs Monate zuvor), während die Bruttowertschöpfung aller Länder der Erde
bei 50 Billionen Dollar liegt, dann braucht man kein Wirtschaftsexperte zu
sein, um zu wissen, daß da etwas völlig aus den Fugen geraten ist und nach
gesundem Menschenverstand nicht funktionieren kann. Ein Pyramidengeschäft, ein
Kettenbriefsystem ist in den letzten zwei Jahrzehnten entstanden, und es geht
nicht um den Quatsch namens "Regulierung", den uns nun die gleichen
Wirtschaftsexperten einzureden versuchen, die in den letzten zwei Jahrzehnten
keine Gelegenheit ausgelassen haben, uns weiszumachen, daß der Finanzmarkt
Freiheit und unbedingte Freiheit brauche, daß Arbeit zu teuer sei und was des
neoliberalen Schwachsinns noch alles Allgemeinplatz wurde - sondern es geht nun
darum, die Wettpapiere zu verunmöglichen. Freilich, wenn stimmen sollte, was
die Europäische Kommission lt. Londoner "Telegraph" vor wenigen
Monaten ermittelt hat, daß nämlich bei allen europäischen Banken insgesamt
faule Papiere in Höhe von 18,2 Billionen Euro liegen und mithin "44
Prozent aller Vermögenswerte der Banken aus Schrottpapieren bestehen"
(Werner Heine in "Konkret"), "ein Umstand, der zwingend zu ihrer
sofortigen Insolvenz führen müßte", dann kann man sich leicht ausmalen,
warum das EU-Papier geheim ist, und warum die Politiker, die den genauen
Sachverhalt kennen, lieber nicht darüber reden wollen…

* * *

Aber ein bayerischer Ministerpräsident tut dieser Tage so, als ob die Welt
immer noch einen Versandhauskatalog brauche - wohl in Sympathie für einen
Konzern, der mittlerweile so überflüssig und altbacken ist wie seine eigene
Partei.

* * *

"Grünen"-Politiker Jürgen Trittin im "Spiegel"-Interview:
"Ich lege demnächst
wieder als DJ auf, da spiel ich die "Toten Hosen" und ihr: "Es
gibt tausend gute Gründe, auf dieses Land stolz zu sein. Warum fällt uns jetzt
auf einmal kein einziger mehr ein?" Wenn Sie das spießig finden -
bitte."
Ja, lieber Jürgen Trittin, finden wir furchtbar spießig. Und quasi unterirdisch
by many means.

* * *

Ein gewisser Wolfgang Niedecken fragte an, ob er denn mit seinen beiden Söhnen
in der Frankfurter Jahrhunderthalle Patti Smith angucken könne… und er meinte
natürlich nicht, an welchen Vorverkaufsstellen Tickets zu erwerben sind,
sondern er wollte die Tickets geschenkt.
Unglaublich - mit schlechter Musik Millionär geworden, aber Geizkragen durch
und durch, keinen Euro für gute Musik ausgeben, sondern sich mit seinen Söhnen
aufs Konzert schnorren. Nun könnte man sagen, ein bißchen musikalische und
lyrische Nachhilfe wäre für den Kölner Altrocker ja durchaus nötig (wenn er
nicht so ein hoffnungsloser Fall wäre), aber andrerseits würde diese Nachhilfe
allzu große Risiken beinhalten, am Ende macht Niedecken aus Patti Smith's Songs
noch kölsche Mundartversionen.
Kölle Alaaf!

* * *

Die "Kampagne für Saubere Kleidung" (CCC) hat Firmen, die funktionale
Outdoor-Bekleidung herstellen, daraufhin überprüft, ob die Firmen bei der
Herstellung ihrer Hochpreisprodukte soziale und Menschenrechts-Standards
beachten. Das Ergebnis ist ernüchternd: mit Mammut und Odlo haben sich
lediglich ganze zwei Firmen verpflichtet, den ArbeiterInnen in ihren
Produktionsstätten einen existenzsichernden Lohn zu bezahlen. Lediglich vier
Firmen (Helly Hansen, Mammut, Odlo, Patagonia) engagieren sich im Rahmen einer
Multistakeholder-Initiative für Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in ihren
Lieferketten, bei den restlichen Großfirmen der Outdoor-Initiative war entweder
gar nichts in Erfahrung zu bringen (Schöffel), oder die Firmen reagierten mit
vagen Zusagen - so geben Jack Wolfskin, die 80 Prozent ihrer Artikel in Asien
produzieren lassen, zwar an, einen Existenzlohn zu bezahlen, verifizieren dies
aber nicht; oder Branchenprimus The North Face, bei deren Zulieferer in El
Salvador massive Arbeitsrechtsverletzungen festgestellt wurden; oder Vaude, die
Teile ihrer Produktion in Myanmar herstellen, behaupten, die dortigen Standards
seien "für asiatische Verhältnisse relativ hoch" - man beachte die
doppelte Relativierung. Der UNO-Menschenrechtsrat drückte zuletzt im März 2009
seine "tiefe Besorgnis" wegen schwerwiegender und systematischer
Menschenrechtsverletzungen im ehemaligen Burma aus.
Die Resultate der Studie der CCC sind unter www.evb.ch/outdoor
veröffentlicht, über die Arbeit der "Christlichen Initiative Romero"
(CIR) für Arbeitsrechte weltweit kann man sich unter www.ci-romero.de
informieren.

* * *

Callcentern, die nach Berlin ziehen, finanziert der rot-rote Senat ab Juli 2009
die Personalsuche. Mindestlöhne, für die sich die SPD-Linke-Koalition sonst
gerne einsetzt, müssen die Firmen nicht zahlen, besondere Sozialstandards für
die vermittelten Arbeitsstellen gibt es nicht. Für diesen besonderen Service
für Unternehmen ist die Senatsverwaltung für Wirtschaft von Linkspartei-Senator
Harald Wolf zuständig. Für die Unternehmen, die normalerweise die Aufwendungen
für ihre Personalauswahl selbst zahlen müssen, ist dieser Service in Berlin
kostenlos - der Steuerzahler zahlt dafür bis zu 115.000 Euro pro Halbjahr.
Auch in der Vergangenheit gab es laut "taz" eine vergleichbare
Förderung, von der beispielsweise das "Quelle Communication Center"
profitierte - eine Firma, die lt. Ver.di vielen Mitarbeitern einen Stundenlohn
von 6,04 Euro zahlt. Der im Auftrag des Wirtschaftssenators bei der
Personalsuche für Callcenter tätige Mitarbeiter der
Wirtschaftsförderungsgesellschaft "Berlin Partner" empfiehlt den
Unternehmen, einen Stundenlohn von mindestens 6,50 Euro pro Stunde zu zahlen,
was allerdings "nur eine Einschätzung, aber keine Vorschrift"
darstelle.
Der rot-rote Senat setzt sich auf dem Papier für einen Mindestlohn von 7,50
Euro ein, die Linkspartei fordert auf Bundesebene einen Mindestlohn von 10
Euro. Was scheinbar allerdings nur im Wahlkampf gilt, nicht aber dort, wo man
tatsächlich in Regierungsverantwortung steht.

* * *

Was hat Nordkorea Deutschland voraus? Genau: die Qualifikation zur
Fußball-Weltmeisterschaft 2010… Die "Berliner Zeitung" versucht sich
anläßlich der Qualifikation Nordkoreas an einigen Fragen an einen Asienexperten,
darunter sind so hübsche scheinheilige Fragen wie "Inwiefern ist die
WM-Qualifikation der Fußballer das Ergebnis einer Steuerung von oben"
(meint die "Berliner Zeitung" da den Fußballgott?) oder "Wie hat
Nordkorea bisher den Sport für die Propaganda genutzt?" Auf diese Frage
antwortet der Herr Experte: "Es
werden die eigenen Erfolge groß herausgestellt." Perdauz, was
für eine Überraschung! So etwas kennt man hierzulande natürlich überhaupt
nicht, hierzulande, wo Kanzler und Kanzlerkandidaten noch zu jedem
"deutschen" WM-Finale fuhren und erfolgreiche Fußballer im Kanzleramt
begrüßten, wo der "sympathische Patriotismus" eines schwarz-rot-gold
delirierenden Landes 2006 noch in schlechter Erinnerung ist und wo
Sportreporter jede, aber auch wirklich jede internationale Sportübertragung nur
aus nationalistischer Sichtweise begleiten.

* * *

Angela Merkel, Bundeskanzlerin, bekommt Besuch vom togolesischen Präsidenten
Faure Gnassingbé. Weil Frau Merkel sich mit den ganzen afrikanischen Staaten
nicht so recht auskennt, lässt sie sich vorher instruieren, wo denn Togo genau
liegt, und fragt im Gespräch mit Herrn Gnassingbé "gekonnt", wie es
denn um die Beziehungen zwischen Togo und Benin aussehe. Gnassingbé antwortete
darauf lt. "Spiegel", der diese kleine Begebenheit berichtet:
"Unsere Beziehungen sind besser als das deutsch-französische
Verhältnis." Frau Merkel war angeblich verblüfft und bezweifelte später
öffentlich, ob der Mann aus dem fernen Lomé das Verhältnis zwischen Paris und
Berlin wirklich beurteilen könne. Gnassingbé hat übrigens in Paris studiert.
Was lehrt uns diese kleine Begebenheit? Sie ist auf vielen Ebenen entlarvend:
für das Politikverständnis hierzulande etwa, dafür, daß eine bundesdeutsche
Kanzlerin im Jahr 2009 afrikanischen Präsidenten nicht viel anders begegnet als
irgendwelche Kolonialisten im 19.Jahrhundert, die den "Wilden"
irgendwelche Glasperlen andrehen wollten - nämlich mit einer Mischung aus
Ignoranz und Arroganz. Während Merkel sich in Afrika nicht auskennt, wird gleichzeitig
erwartet, daß der "Wilde" von europäischer Politik keine Ahnung hat,
da soll er gefälligst keine Meinung zu haben. Und was will der hier überhaupt?
Wahrscheinlich betrachtet Frau Merkel es als Gnade, einen afrikanischen
Politiker überhaupt im Kanzleramt eine Audienz zu gewähren. Ekelhaft.

* * *

Einkaufen als Polit-Happening in Berlin-Kreuzberg - laut "taz" haben
sich rund 400 Konsumenten vor einem Spätkauf versammelt, um den Laden
leerzukaufen, weil der Laden versprochen hat, einen Teil des Umsatzes in
Energiesparmaßnahmen wie etwa neue Glühbirnen zu investieren.
"Carrotmob" heißt die Aktion der selbsternannten Gutmenschen, die
sich Politikmachen wohl nur als Konsum vorstellen können. Shoppen für die
Umwelt. Saufen für den Regenwald. Fressen gegen Armut. Tanzen für den Frieden.

Die Welt scheint mitunter einigermaßen verrückt und hoffnungslos. Aber:
"Die Welt taumelt,
Musik fängt sie auf." (Martin Geck)

In diesem Sinne einen schönen Sommer!

06.06.2009

Und Ansonsten 2009-06-06

So
funktioniert der mediale Aufregungszirkus hierzulande: Da regt sich ein
nordrhein-westfälischer Jugendminister über eine in Köln stattfindende
"Free-Fight-Show" einer "Ultimative Fighting Championship"
auf, einen brutalen Gewalt-Zirkus in der Köln-Arena, bei dem Athleten in
Drahtkäfigen gegeneinander antreten und "Kampfkünste" wie Boxen, Judo
oder Ringen verboten sind. "Geld an Jugendlichen zu verdienen mit
Gewaltverherrlichung ist eine neue Form der Perversion des Denkens", sagt
der Herr Minister. Gut gebrüllt, Löwe!
Man muß sich das vorstellen - da haben die Herren Politiker das Privatfernsehen
installiert, auf dessen Kanälen seit Jahr und Tag systematisch Volksverdummung
betrieben wird, auf dem unter anderem alle möglichen und unmöglichen Formen von
Gewalt und Kampfsport zu sehen sind - und dann blasen sie sich auf, wenn solche
Veranstaltungen auch live in ihren Städten zu sehen sind, und verweisen auf die
Diskussion über die Verschärfung des Waffenrechts.
Oder: Die große Koalition aus CDU, CSU und SPD verbietet das Militärspiel mit
Farbkugeln namens "Paintball", weil dies angeblich zur mörderischen
Gesinnung junger Leute beitragen würde - aber die Waffen, mit denen getötet
wird, werden weder effektiv kontrolliert, noch gar verboten: Nämlich
Sportpistolen. "Die furchtbaren Schul-Massaker von Erfurt und Winnenden
haben eines gemeinsam: Der jeweilige Täter schoss mit einer großkalibrigen
Pistole um sich, die entweder er selbst oder der Vater legal als Mitglied eines
Schützenvereins erworben hatte. Gewiss, in Deutschland gibt es Hunderttausende
Schützen, die niemanden umbringen und auch keine Glocks oder Berettas im
Waffenschrank haben. Die meisten von ihnen üben ihren Sport mit Luftgewehren
oder Kleinkaliberwaffen aus. Nur eine Minderheit sieht auch jene Typen von
Pistolen als "Sportgeräte" an, mit denen Soldaten im Irak oder
Polizisten in Afghanistan schießen." (SZ)
Es geht den Politikern, die sich gerade so aufblasen mit ihren
Betroffenheitsreden, einzig und allein um eine Politik der Symbole. In Wahrheit
aber knicken die Damen und Herren Politiker ein, wenn es ernst wird, vor
Jägern, vor Schützen, vor den Waffenfirmen, vor der großen Waffenlobby, die es
auch in unserem Staat gibt.
Militärpistolen, mit denen Menschen getötet werden können und getötet werden,
bleiben erlaubt - Farbkügelchen werden verboten, und über Kampfspiele in der
Köln-Arena regen sie sich auf - pervers ist nicht nur das "Ultimative
Fighting", pervers ist die Realität der Politik!

* * *

Hübsches Affentheater auch um die Verleihung des Hessischen Kulturpreises, bei
dem in diesem Jahr der tolerante Geist und der interreligiöse Dialog gewürdigt
werden sollten. Allein, plötzlich stellte man mit Überraschung fest, daß der
"Andere" tatsächlich "anders" ist: Der muslimische
Schriftsteller Navid Kermani hatte sich kritisch zu einer Kreuzigungsszene
geäußert, was wiederum die christlichen Würdenträger Kardinal Lehmann und Peter
Steinacker "gotteslästerlich" fanden - gleichzeitig mit so einem
wollten sie nicht geehrt werden. Und dann geht die eigentliche Geschichte erst
los, ein kleines Lehrbeispiel religiöser Idiotie in einem nur auf dem Papier
säkularen Staat: Kardinal Lehmann etwa, der nicht mit dem muslimischen
Schriftsteller gleichzeitig geehrt werden wollte, lehnte nun nicht etwa einfach
den hessischen Kulturpreis ab, was natürlich sein gutes Recht gewesen wäre -
nein, Kardinal Lehmann "bat den Ministerpräsidenten und damit die Jury um
eine "Lösung" des Dilemmas. Deutlich habe ich freilich betont, daß
ich dabei keine billigen oder faulen Kompromisse annehmen kann", schreibt
der Herr Kardinal und beweist damit sehr schön, wes Geistes Kind er ist - ganz
Vertreter einer totalitären Religion erwartet er vom Ministerpräsidenten eine
Lösung, keine Kompromisse - was nur bedeuten kann: Ladet gefälligst den frechen
Muslimen aus! In bestimmten Kreisen gilt Kardinal Lehmann als liberaler
Kirchenvertreter - am Ende, und das zeigt sich hier sehr hübsch, sind aber alle
Funktionäre Gottes gleich. Wer nun freilich erwartet hätte, daß ein
Ministerpräsident eines demokratischen, säkularen Landes dem Herrn Kardinal nun
einfach sagen würde: "Sorry, lieber Herr Kardinal, aber so geht das nicht
an, wenn Sie den Kulturpreis nicht annehmen wollen, Ihr Problem, aber die
Entscheidung der Jury wird nicht von der Kirche beeinflußt werden", der
hat sich kräftig getäuscht, denn Ministerpräsident Koch zeiget sich als unterwürfiger
und willfähriger Diener der katholischen Kirche. Koch schlug die Hacken
zusammen und beschloß, Kermani den Preis wieder abzuerkennen.
Die Posse spielt im 21.Jahrhundert in der Bundesrepublik Deutschland, die
gerade das 60jährige Bestehen des Grundgesetzes feiert… Und Kardinal Lehmann
darf in der "FAZ" einen Aufsatz unter dem Titel "Liberal wollte
ich immer sein" schreiben. Aber, Herr Kardinal?

* * *

Was dem "Spiegel" Adolf Hitler ist, nämlich sein beliebtestes
Cover-Model (siehe Ausgabe 21/2009!), ist der "Süddeutschen Zeitung"
ihr Papst Benedikt - gefühlte fünfzig Mal schaffte es der Papst vor, während
und nach seinem Israel-Trip auf die Titelseite der immer noch irgendwie als
"linksliberal" geltenden Tageszeitung.
Der systematische Kindsmißbrauch durch Vertreter kirchlicher Institutionen in
Irland allerdings ist nur der "Neuen Zürcher Zeitung" den Aufmacher
auf ihrer Titelseite wert. "Über Jahrzehnte verbannte die irische Justiz
und Verwaltung Tausende von zum Teil sehr kleinen Kindern in Institutionen, in
denen sie systematisch gequält, gedemütigt, mißhandelt und ausgebeutet
wurden", so die "NZZ", die die "beängstigende
Grundfrage" aufwirft, "weshalb so viele Ordensbrüder, Priester und
Nonnen in Irland, die ihr Leben doch hohen Idealen geweiht hatten, derart
grausam waren".
Der deutschen Presse ist all dies keine Frage und keine Leitartikel, sondern
nur kleine Meldungen wert, denn "wir" sind ja schließlich Papst und
legen eine Schleimspur aus vorauseilendem Gehorsam zwischen Marktl und
Vatikanstadt.

* * *

Klasse Meldung in der "FAZ": Der frühere Chef der
"Wirtschaftsweisen", Bert Rürup, hat sich mit Risikopapieren der
insolventen Investmentbank Lehman Brothers verspekuliert. Seinen Verlust
bezifferte Rürup auf den Wert "eines guten Automobils" (vor oder nach
der Abwrackprämie?).
"Ich wußte, daß das eine Wette war. Und Wetten kann man verlieren."
Rürup, der "Wirtschaftsweise", war einer der wichtigsten Berater der
Regierung von Kanzler Gerhard Schröder. Und scheint ja auch wirklich sehr
Ahnung von "Wirtschaft" zu haben…

* * *

Im letzten Rundbrief hatten wir darauf hingewiesen, daß die Zeitschrift
"Spex" so tut, als ob die der Zeitschrift beigelegte CD redaktionell
zusammengestellt sei, während nach unserem Wissen die Tracks der CD von den
Plattenfirmen bezahlt werden.
Dazu erreichte uns eine Zuschrift des Chefs vom Dienst von "Spex", in
dem dieser bestätigt: "Richtig ist, daß Plattenfirmen für die Platzierung
auf der Spex-CD bezahlen. Warum auch nicht? Sie bezahlen ja auch für eine
Anzeige und der Verlag und wir sehen diese Tracks als Anzeige an."
Als Anzeige, die so nicht bezeichnet wird, weswegen wir finden, daß die
Leserschaft von der Redaktion verarscht wird. Quod erat demonstrandum.
Auf unseren neuerlichen Hinweis, daß das Problem nicht sei, daß Plattenfirmen
für Tracks auf der Spex-CD bezahlen, sondern, daß die Redaktion das nicht offen
sage, daß die Redaktion beispielsweise verschweige, daß sie die CD als Anzeige
betrachte, und daß es hierbei gewissermaßen um den Mindeststandard unabhängigen
Journalismus gehe, nämlich, daß der Anzeigenteil und der redaktionelle Teil
einer Zeitschrift voneinander getrennt sein müssen, antwortete der
"Spex"-Redakteur: "Im Impressum werde ich unter Marketing oder
Anzeigen oder was da auch immer steht aufgeführt, ich finde, das reicht an
Transparenz." Nun ja. Ein "Spex"-Redakteur ist also gleichzeitig
Redakteur und Anzeigenaquisiteur. Interessant. Aber nur im Kleingedruckten.
Interessant. Aber nicht, daß jetzt einer auf den Gedanken kommt, daß bei dem
"Altherrenmagazin Spex" ("taz") irgendjemand die beiden
Rollen, über deren Verschränktheit manch Anderer schizophren werden würde,
verwechseln würde, das können die Herren ganz sicher sauber trennen… Denn, wie
uns der Chef vom Dienst abschließend mitteilte: "Wir als Redaktion sind so
unabhängig wie möglich."
So unabhängig "wie möglich" eben, selbsterklärte Pressefreiheit im
sechzigsten Jahr des Grundgesetzes - so unabhängig, wie das die Scheckbücher
der Anzeigenkunden gerade zulassen. Es ist alles wie immer, nur schlimmer.

* * *

In Frankreich dürfen Bäckereien, die ihr Brot nicht selbst backen, sondern nur
vorgebackene Fertigware vor Ort kurz aufheizen, nicht den Titel
"Boulangerie" führen. Wenn man ein derartiges Gesetz hierzulande
einführen würde, gäbs bei uns praktisch keine Bäckereien mehr, sondern nur noch
"Backwarenaufwärmstationen". Aber natürlich darf sich hierzulande
weiter jeder Backshop, jede Aufwärmstätte "Bäckerei" nennen - so, wie
sich auch jeder "Magazin für Popkultur" nennen darf…

* * *

"Jeden Monat ein Buch, zehn Bücher pro Jahr, möchte er herausgeben."
Das "Neue Deutschland" versucht sich am julianischen Kalender. Oder
der Autor kann nur bis zehn zählen…

* * *

Ein "Gitarrenweltrekord Team" bittet um die "Verbreitung dieser
Nachricht" - aber gerne doch:
Am 10. Mai 12.55 Uhr ist es soweit: Mehr als 1802 Gitarristen werden auf dem
Mainzer Lerchenberg zur größten Rockband der Welt und Millionen Zuschauer der
ZDF-Sendung "Fernsehgarten" können live dabei sein, wenn sich
Gitarrist/Organisator Andreas Vockrodt mit seiner Band Gallery und den
angereisten Gitarristen ins Guinnessbuch der Rekorde rockt.
Als neue Herausforderung wird die erst im April veröffentlichte an Queen
erinnernde Hymne "Welcome To Europe" gespielt. Als Stargäste auf der
Hauptbühne haben sich angekündigt: Michael Schenker (MSG, Scorpions - tbc),
Micky Moody (ex-Whitesnake), Ray Dorset (Mungo Jerry), Thorsten Mewes (Die
Happy), Matt Sinner (Primal Fear, Sinner - tbc), David Rempel & Henrik
Oberbossel (Luxuslärm)... Des Weiteren wird diverses Equipment verlost, u.A.
handsignierte Gitarren von Ritchie Blackmore und Rudi Buttas von PUR. Mitmachen
kann jeder, der die einfache Akkordfolge spielen kann. Die Teilnahme am
Gitarrenweltrekord ist kostenlos."
Wofür sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen doch so hergibt.

* * *

Das Theater, das um Karl-Heinz Kurras, der den Studenten Benno Ohnesorg
erschossen hat, derzeit veranstaltet wird, ist auf vielen Ebenen absurd. Im
Kern ist es keine Überraschung, daß ein faschistoider Waffennarr in die
bundesdeutschen Polizeikreise der 50er und 60er Jahre genauso gut hineinpaßte
wie zur Stasi, man lese in Theweleits frühen Büchern nach.
Entlarvend dagegen der Berliner Polizeisportverein, der Kurras nun nach
mindestens 50 Jahren Mitgliedschaft Hausverbot erteilt, oder die Gewerkschaft
der Polizei, die prüft, ob sie Kurras ausschließen kann. Als jemand, der einen
Studenten bei einer Demonstration erschießt, darf man scheinbar problemlos
Mitglied eines Polizeisportvereins und der Gewerkschaft der Polizei sein - als
Stasi-Mitglied dagegen nicht. Was auf jeden Fall Mal Bände spricht über den
Zustand bestimmter Institutionen hierzulande.

* * *

Wenn Kim Jong Il ein Kinderheim in Pjöngjang besucht, untertitelt "Spiegel
Online" das Foto, das den Diktator mit einem Kind zeigt, mit
"mächtiger Propaganda-Apparat". Wie aber nennt der
"Spiegel" oder sonst eine deutsche Zeitung es, wenn Ursula von der
Leyen ein Kinderheim besucht und sich mit den Kindern ablichten läßt, etwa in
einem SOS-Kinderdorf?
Klar, außer Meinung haben die westlichen Medien in Sachen Nordkorea nichts zu
bieten, ihre Korrespondenten, die "Insiderberichte" in
"Spiegel", "taz" oder "Süddeutscher" verfassen,
sitzen in Seoul, Tokio oder bestenfalls in Peking und haben das Land, über das
sie ihre Hintergrundberichte schreiben, noch nie gesehen. Nordkorea erlaubt
Journalisten die Einreise eben nicht. Dafür wissen die Schreiber auch von
Nachrichtenmagazinen, was von ihnen erwartet wird, man lese in Peter Handkes
neuem Buch nach, wie die Autorin eines deutschen Nachrichtenmagazins die
Bewohner eines Dorfes im Kosovo täuscht und eine "Ware Nachricht
produziert, die nur in einem wahr ist, nämlich indem sie genau das wiedergibt,
was man erwartet (…) wir müssen dringend wieder mehr reisen. Sonst gehört die
Welt bald endgültig den Nachrichtenproduzenten, den Korrespondenten, Reportern
und Medienzulieferanten" (Georg Seeßlen).
Der dreiteilige Reisebericht aus Nordkorea von Berthold Seliger, zuerst in
"Konkret" erschienen, kann ab sofort unter "Texte" auf
unserer Homepage nachgelesen werden - "Ein Teddy von der FDJ",
"Im Saal der Tränen" und "Happiness" sind die drei Folgen
überschrieben.
Es soll nicht der Eindruck erweckt werden, Berthold Seliger kenne sich in
Nordkorea hervorragend aus - immerhin aber war er eine Woche vor Ort und konnte
wirkliche Eindrücke vom Land und seiner absurden Inszenierung gewinnen.

* * *

"Die schwedische "Piratenpartei", die gegen Urheberrechtsschutz
im Internet ist und mit der umstrittenen Datendiebstahl-Website The Pirate Bay
zusammenhängt, tritt bei der Europawahl am 7.Juni an (…) Jetzt erhält die
Partei Unterstützung von einem der prominentesten Schriftsteller des Landes,
Lars Gustafsson. In seinem Blog veröffentlichte der 73jährige einen Beitrag,
der auch in der Zeitung Expressen abgedruckt wurde. Darin vergleicht Gustafsson
den Widerstand gegen freies Kopieren im Internet mit den Zensurbehörden des
Ancien Régime im Frankreich des 18.Jahrhunderts. "Eine neue Ideenwelt
erwächst, und sie hätte dies nicht tun können, ohne von einer sich immer
schneller entwickelnden Technologie getragen zu werden." Das Internet
dürfe nicht zu einem "Behördenkanal von lobbybeeinflußten Gerichten und
EU-Politikern an der Hundeleine" werden, warnt Gustafsson. Die Mißachtung
des Urheberrechts gegen "industrielle Interessen" zu verteidigen, sei
ein Gebot des Liberalismus. Deshalb werde er die "Piratenpartei"
wählen." (zitiert aus "Süddeutsche Zeitung")

* * *

"Musik gehört allen. Nur Plattenfirmen denken, daß man sie besitzen
kann." (John Lennon)

01.05.2009

Und Ansonsten 2009-05-01

Nun
ja, der FC Bayern 0:4 München (wahlweise auch Bayern 1:5 München...) ist
sowieso ein Ekelverein, nichts Neues unter der Sonne. Daß der
bräsig-konservative Schickeria-Club natürlich keinen Spaß versteht, hätte man
sich denken können. Da erschien die "taz" am Karsamstag mit Herrn
Klinsmann als ans Kreuz genageltem Christus auf dem Titel, mit der an Monty
Python erinnernden Schlagzeile "Always Look on the Bright Side of
Life" - fürwahr keine abwegige Kommentierung des historischen
Bayern-Auftritts beim FC Barcelona (für den neben dem Schlachtfest über die
Bayern und überhaupt auch einnimmt, dass man dort seit jeher auf die depperte
Trikotwerbung verzichtet und stattdessen kostenlos für "UNICEF"
Werbung macht). Wer nun die katholische Kirche etwa in Gestalt ihres Herrn Meissner
mit ihrer üblichen "Blasphemie"-Orgie erwartet hätte, lag falsch -
der Fußballverein selbst sah sich schwer in seiner Ehre gekränkt, und
"Bayern"-Sprecher Markus Hörwick verstieg sich zum Diktum, es handele
sich bei dem Titelbild um "vielleicht
die schlimmste Entgleisung, die es in den deutschen Medien jemals gegeben
hat", also nicht nur schlimmer als alles, was in der
Blödzeitung, der die Herren Fußballstars und Fußballfunktionäre tagtäglich ihre
Interviews geben, je stand, sondern schlimmer als alles, was überhaupt
"jemals in deutschen Medien" passiert ist, bis zu Christi Geburt
rückwirkend gewissermaßen.
Daß auch Jürgen Klinsmann nur einer isch wo nicht ganz sauber tickt, zeigt, daß
er von der "taz" eine Unterlassungserklärung verlangte, weil sein
Persönlichkeitsrecht verletzt worden sei. Als ob das nicht Hoeneß, Rummenigge
und Beckenbauer längst erledigt hätten...

* * *

Ebenfalls, nun ja: eigenartig ist der gefühlte Kanzler der Deutschen, der
Potsdamer Immobiliengigant Günther Jauch. Nun lässt er sich in Berlin mal nicht
für ein Versandkaufhaus oder für eine Biermarke öffentlich kleben, sondern für
die Bürgerinitiative "Pro Reli", die den flächendeckenden
Religionsunterricht in den Schulen zurückhaben will. "In Berlin geht's um die
Freiheit. Sagen Sie nicht, Sie hätten keine Wahl gehabt", läßt
der Junker und Schwiegermutterliebling verlauten, der in seinem Leben wenig
mehr geleistet hat, als mediokre Musikvideos an- und Quizfragen aufzusagen. Mal
abgesehen davon, daß die Forderungen der "ProReli"-Protagonisten in
einer Stadt wie Berlin, in der noch nicht einmal ein Drittel der Bevölkerung
einer Kirche angehört, und in einem Staat, in der die Trennung von Kirche und
Staat Verfassungsrang hat, per se absurd wirkt, und abgesehen davon auch, daß
die von den Religionsunterrichtsbefürwortern vorgegaukelte "Freiheit"
das genaue Gegenteil ist… Zivilisiertere Staaten haben den Religionsunterricht
schon lange ganz aus den Schulen verbannt (die USA etwa seit 1791, Frankreich
endgültig seit 1886, Italien 1871, ehe der Faschist Mussolini den
Religionsunterricht 1929 wieder etablierte…). Allein in Deutschland verlief die
Entwicklung gegenteilig, sodaß recht eigentlich eher die Frage wäre, warum in
den 13 Bundesländern, in denen es noch die Praxis eines konfessionellen
Religionsunterrichts an staatlichen Schulen gibt, nicht endlich die
grundgesetzlich verankerte Trennung von Staat und Kirche umgesetzt und, wie
weltweit üblich, der Ethikunterricht verpflichtend eingeführt wird.
Aber mit dem Wunsch nach Religion und Schlössern, eben: nach Restauration, läßt
sich hierzulande gut populär sein. Hand in Hand mit Arne Friedrich von Hertha
BSC übrigens. Auch so ein Verein...

* * *

Die Münchner "Abendzeitung" zählt "60 filmreife Storys zum
60." Geburtstag von Bernd Eichinger auf:
"13. Die Internats-Zeit
ist schlimm, doch zum Rebellieren ist Eichinger zu klug."
Wie der kleine Knabe zum Rebellieren "zu klug" war, das gäbe in der
Tat einen wunderbaren Internats-Streifen ab, garantiert Oscar-verdächtig!

* * *

Nachricht auf "Spiegel online": "Papst
lehnt Caroline Kennedy als US-Botschafterin ab (...) Grund sind die liberalen
Ansichten der Politikerin..."
Kann man als demokratischer Staat nicht einfach den Papst ablehnen? Grund sind
die reaktionären Ansichten des Christenchefs, wie zuletzt ständig nachgewiesen?
Mon dieu, sozusagen.

* * *

Von unserem geschätzten Leser Wiglaf Droste erreichte uns zum letzten Rundbrief
folgende Zuschrift:
"Lieber Berthold, wieso
wunderst du dich über Gysi und Bild? Lafontaine ist auch nur ein ehemaliger
Bild-Kolumnist. In einem Land, in dem Bild als Zeitung durchgeht, gelten
Friseure als Hirnforscher."
Wiglaf Droste hat wie fast immer Recht.

* * *

Gerade die Finanzkrise zeigt: Ein wesentlicher Faktor falscher Politik ist der
Lobbyismus. Die Finanzbranche, die mit ihrer Lobbyarbeit über Jahre hinweg
darauf hingewirkt hat, die Finanzmärkte zu entfesseln (nochmal zur Erinnerung:
rot-grün samt Merkel-CDU und Westerwelle-FDP haben im November 2003
beschlossen, Hedgefonds hierzulande zuzulassen! das sind die Politiker, die
jetzt fordern, daß die Manager zur Verantwortung gezogen werden sollten - aber
wie wärs, zunächst mal den Balken im eigenen Auge zu entfernen?), die gleiche
Finanzbranche also bestimmt auch in der Krise die Regeln: Die Expertenkommissionen,
die die Finanzmärkte neu gestalten sollen, sind in Berlin und Brüssel einseitig
mit Leuten besetzt, die enge Verbindungen zur Finanzbranche haben und
überwiegend genau die wirtschaftspolitischen Positionen vertreten, die
"uns" die Krise eingebrockt haben. Mag ja ein politisches Prinzip
sein, den Bock zum Chefgärtner zu machen, aber so brauchen sich die Damen und
Herren nicht zu wundern, wenn ihnen die Bevölkerung nicht mehr über den Weg
traut. Die Damen und Herren Volksvertreter agieren der Bevölkerung gegenüber
immer noch nach Karl Valentins Diktum, "Ich
bin auf Sie angewiesen, aber Sie nicht auf mich! Merken Sie sich das!" Wird
höchste Zeit, einiges klarzustellen!
Der Finanzlobby auf der Spur ist übrigens der Verband "LobbyControl -
Initiative für Transparenz und Demokratie"; ein Blick auf deren Website
lohnt sich!
Und wo wir schon bei Empfehlungen sind: Ist ja sonst hier nicht meine Art, aber
auf das gerade erschienene Buch "Die Weltvernichtungsmaschine" von
Stefan Frank sollte hingewiesen werden. Der Politikwissenschaftler und
Publizist Stefan Frank schreibt seit Jahren Artikel zur Wirtschaftspolitik in
"Konkret", die zum klügsten gehören, was zu dem Thema hierzulande
veröffentlicht wurde und wird. Bereits 2002 analysierte Frank den sich ankündigenden
Immobilien- und Bankencrash, von dem letzten Herbst der Herr Finanzminister
dieses Landes zunächst immer noch nichts wissen wollte… In der
"Weltvernichtungsmaschine" (ein schöner Querverweis auf Stanley
Kubricks Film "Dr. Seltsam") vergleicht Stefan Frank die aktuelle
Situation mit früheren Krisen, schreibt kundig, aber z.T. auch amüsant über die
Psyche von Maklern und Notenbankern, beschreibt die "Moderne
Finanzalchimie" und den "Weltbankrott". Must read, würd ich
sagen!

* * *

"Und wie schamlos und
ungebrochen man zugleich fortfährt, an diesem Ding namens Verblendung zu
arbeiten, dokumentiert wohl kaum etwas besser als die Tatsache, dass dieselben
diplomierten Experten, die bis vor einem halben Jahr der Deregulierung des
Arbeitsmarkts und der Lockerung jeder Finanzaufsicht das Wort geredet haben, in
denselben Talksendungen inzwischen das Gegenteil verkünden dürfen; in ihrer
Ungeniertheit nur noch übertroffen von Moderatoren, deren Selbstentmündigung
und Unterwürfigkeit intensiver therapeutischer Maßnahmen bedürfte."
Ulrich Peltzer in der "tageszeitung"

* * *

Die wirkliche Pest, die uns das sogenannte "Musikfernsehen"
eingebracht hat, ist weniger schlechtes Fernsehen, sondern ist vielmehr die
Tatsache, daß all die Moderatorinnen und Moderatoren von VIVA und MTV seit Jahr
und Tag nicht nur die Klatschspalten mit ihrer F-Prominenz bevölkern, sondern
neuerdings mit ihren Ergüssen in Papierform auch massiv zum Waldsterben
beitragen. Neuestes Plappermaul mit Buchveröffentlichung: Sarah Kuttner.
Vom ersten Satz "Eine
Depression ist ein fucking Event!" bis zu "You can get it if you
really want. Ich wante vermutlich nicht really genug. Auf der anderen Seite
wante ich zumindest genug, um ordentlich unzufrieden zu sein, es nicht zu
getten" ein einziges "Mängelexemplar". Wie sowas im
Verlag von Thomas Mann erscheinen kann - verstehe das, wer will. Wie solcherart
Geschreibsel Spitzenpositionen der Bestsellerlisten erklimmen kann, beweist
allerdings wohl nur den Geisteszustand des Teils der Gesellschaft, der vielleicht
nicht lesen, aber doch zumindest Geld in eine Buchhandlung tragen kann.

* * *

Natürlich wurde auch früher schon geistlos geplappert. Einer, der das immer
schon beherrschte, ist Heinz Rudolf Kunze. Der gibt in einem Interview mit der
"Berliner Zeitung" preis, daß Adornos "Ästhetische Theorie"
eines seiner Lieblingsbücher sei, um wenig später zu bekennen, daß er "daran nichts Vorwerfbares"
finde, ein Wertkonservativer zu sein. Der sein neues Album "Protest"
genannt hat… Einmal Knallcharge, immer Knallcharge.

* * *

Es stand in der "Spex":
"Martin Hossbach, unser
Chef vom Dienst, stellt Ausgabe für Ausgabe die Spex-CD zusammen. Auf dieser
versucht er die größtmögliche Bandbreite der im jeweiligen Heft beschriebenen
Themen abzubilden. Oft gibt es auch exklusive Tracks oder
Erstveröffentlichungen. Dieses Mal ist Martin Hossbach die CD besonders gut
gelungen…"
Hübsche Leserverarsche. Das ist ungefähr so, wie wenn die Bäckerei hier ums
Eck, die sich irgendwie "französisch" nennt, so tut, als ob da der
Bäcker persönlich in der Backstube steht, um jedem Käufer sein ureigenes,
handgemachtes französisches Brötchen zu backen, während in Wirklichkeit die
geschmacklose Pampe, die vorgefertigten Brötchen aus einer polnischen
Backfabrik kommen und in Berlin nur aufgebacken werden (der Unterschied ist:
die Brötchen schmecken auch furchtbar, während die Spex-CD schon gut zu hören
ist, meistens).
Die Wahrheit ist simpel: Die Tracks auf der "Spex"-CD, wie meines
Wissens auch alle anderen Tracks auf allen anderen CDs aller anderen
Musikzeitschriften hierzulande, werden von den Plattenfirmen gekauft. Die
Plattenfirmen also buchen Tracks ihrer Künstler zu Promotionzwecken auf den
CDs, etwa der "Spex", für ein paar Hundert Euros, oder für ein paar
Hundert Euros mehr.
Den Leserinnen und Lesern der "Spex" wie auch anderer
Musikzeitschriften wird vorgegaukelt, daß dieses von der Musikindustrie
gekaufte Promo-Tool eine eigens für sie redaktionell zusammengestellte Mix-CD
sei. So weit, so schlecht. "So machen's alle", klar. Warum nun allerdings
ausgerechnet die "Spex" so tun muß, als ob da der Chef vom Dienst
stundenlang am CD-Player sitzt und handverlesene Tracks zusammenstellt, ist mir
ein Rätsel. Si tacuisses… die anderen schweigen ja auch darüber. Und vielleicht
ist es den Leserinnen und Lesern ja auch egal, ob sie mit den Heft-CDs
manipuliert werden, solange da paar interessante Tracks drauf sind (und nur am
Rande sei die Frage gestellt, ob die Musikindustrie wirklich gut damit beraten
ist, in jeder Ausgabe praktisch jeder Musikzeitschrift hierzulande neue Tracks
zu verschenken, also das von ihnen angebotene Produkt zu verschenken, während
sie gleichzeitig diejenigen, die sich anderweitig kostenlose Tracks besorgen,
gerichtlich verfolgen will… um in dem schiefen Bild zu bleiben: das wäre wie
ein Bäcker, der Brötchen aus einem Korb verschenkt und gleichzeitig Kunden, die
sich aus dem Korb Brötchen nehmen, ohne sie zu bezahlen, polizeilich verfolgen
läßt…).
Mir geht es hier nur um die verlogene Inszenierung. Die wäre wirklich nicht
nötig gewesen. Wenn man schon seine Leserinnen und Leser verarscht, dann
schweigt man wenigstens darüber, so viel Anstand sollte eigentlich schon sein,
oder?

* * *

Und "Spex"-Chefredakteur Max Dax fordert in einem Beitrag eine
staatliche finanzielle Unterstützung für "seriöse Zeitschriften": "Gerade privatwirtschaftlich
finanzierte Publikationen sind einem besonderen, subtilen Druck ausgesetzt, der
es ihnen in Zeiten schwindender Werbebudgets von Jahr zu Jahr schwerer fällt,
unabhängige Positionen zu vertreten (…) Ketzerisch gefragt: Kann Popförderung
nicht auch in Form von Anzeigenkampagnen stattfinden, die aufklärerische Arbeit
im Sinne des Kampagnenstifters betreiben, die die redaktionelle Unabhängigkeit
der Zeitung dabei aber nicht anrühren, sondern - im Gegenteil - eine
unabhängige Berichterstattung erst möglich machen?"
Mal abgesehen vom misslungenen Deutsch - klarer hat selten ein Chefredakteur
einer Musikzeitschrift zugegeben, daß er keine unabhängige Berichterstattung
betreibt…

* * *

Aber wahrscheinlich geht es "Spex" nur darum, auch Teil des
"embedded music journalism" zu sein, wie der hübsche
selbstentlarvende Halbsatz "last
but not least der Spex- und Suhrkamp-Autor Tobias Rapp" ahnen
läßt, womit man klemmig versucht, etwas (mittlerweile eher auch zweifelhaften)
Ruhmes des Suhrkamp-Verlages auf Spex herabscheinen zu lassen, während statt
der beiden genannten "S"-Attribute das ehrlichste wohl wäre, wenn man
Tobias Rapp als das bezeichnet hätte, was er zuvörderst ist, nämlich:
"Spiegel"-Redakteur.
Aber das wäre dann wahrscheinlich zu uncool, wenn deutlich würde, daß die
Seiten des "unabhängigen" "Magazins für Popkultur" von
Redakteuren vollgeschrieben werden, die im Hauptberuf die Pop-Feuilletons der
bürgerlichen Presse verantworten (jetzt aber nichts gegen die Pop-Feuilletons
der bürgerlichen Presse, ja! da will ich nicht mißverstanden werden… was wären
wir ohne sie…).

* * *

Warum auf dem Cover einer CD namens "Sologesang mit Orchester
1950-1975" aus der Reihe "Musik in Deutschland 1950-2000" von
"RCA", einer durchaus im Rahmen des Möglichen verdienstvollen CD mit
Karl Amadeus Hartmanns erster Symphonie "Versuch eines Requiems", mit
Hanns Eislers "Die Teppichweber von Kujan-Bulak", mit Günter Kochans
"Die Asche von Birkenau" oder Bernd Alois Zimmermanns "Ich
wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne", warum
eine derartige CD, die zum nachgerade logischen Schleuderpreis von 5,99€
verramscht wird, warum auf dem Cover einer derartigen CD also ausgerechnet ein
Foto von Walter Scheel bei einer Rede als Außenminister im Bundestag zu sehen
ist, ausgerechnet also ein Foto jener rheinischen Frohnatur, der sich als
Sänger von "Hoch auf dem gelben Wagen" hervorgetan hat - warum das so
ist, das möge mir mal jemand erklären, bitte! Wahlweise einer der Herausgeber:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, der NDR, der WDR
oder der BR.

* * *

Die "SPD" plakatiert ihren Außenminister auf einem Foto mit dem
US-Präsidenten. Bildunterschrift: "Ja,
Frank-Walter kann es auch." Herzhaft gelacht.

* * *

Speaking of the devil: Anläßlich der Feierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehen
des Grundgesetzes hat sich die Bundesregierung was ganz Feines ausgedacht: Vorm
Brandenburger Tor (dem Platz, auf dem sonst Coca-Cola seine Feiern bestreitet)
sollen Kanzlerin und Außenminister sprechen. Thomas Gottschalk moderiert eine
Show, Daniel Barenboim dirigiert die Berliner Staatskapelle mit, klar,
Beethovens Neunter Symphonie. Daneben haben Udo Jürgens (aber der ist doch
Österreicher!) und Udo Lindenberg ihr Kommen zugesagt.
Eine durch die Bank verpaßte Chance, wenn ihr mich fragt. Ich hätte mir eine
ganz andere Feier gewünscht: Die Berliner Staatskapelle, meinethalben mit
Barenboim, würde Verdis "Hymn of the Nations" aufführen, in der
Toscanini-Version von 1943 (also mit der "Internationalen"). Und wie
wärs, wenn dann Gorbatschow (das ist der Mann aus der Louis Vuitton-Werbung,
der dort im Fond einer Luxuskarosse an der Berliner Mauer vorbeifährt), wenn
Gorbi also im Anschluß "Winds of Change" (sic) pfeifen würde? Dann
kämen zwei "Popstars" auf die Bühne, die bei Berliner Feierlichkeiten
dieser Republik seit Schröder eigentlich nicht fehlen dürfen, nämlich Hartmut
Engler und Klaus Meine, und der eine würde eine ganz neue Version des
"Abenteuerlandes" singen, nämlich "Auferstanden aus
Ruinen", und der andere Eislers "Der heimliche Aufmarsch"
pfeifen. Das wär was! Dafür würd ich mir sogar ein Feuerzeug zum Hochhalten
kaufen!

* * *

"Das ist der
Ausgangspunkt. Wir stehen mit dem Rücken zur Wand. Wir haben nichts mehr zu
verlieren außer einem Bündel wertloser Illusionen und verramschter Träume. Ich
finde, das ist ein guter Ausgangspunkt." (Jörg Fauser)

04.04.2009

Und Ansonsten 2009-04-04

Ausgerechnet
der Chef einer nicht gänzlich unbedeutenden deutschen Tourneeagentur, dessen
Firma längst zu einem Branchenriesen gehört, der wiederum eng mit der
weltweiten Konzert-Krake "Live Nation" verbandelt ist, lädt eine Band
von seinem Festival aus, weil deren deutscher Tourneeveranstalter, ein
engagierter und versierter Booker, jetzt eine neugegründete Tourneeagentur
leitet, die an einen der vier "Majors" der Tonträgerindustrie
angeschlossen ist. Als ob der Chef der nicht gänzlich unbedeutenden deutschen
Tourneeagentur nicht längst zu den Monopolisten der Branche gehören würde,
ständig anderen Tourneeveranstaltern mit seinem vielen Geld die Bands abwirbt,
und alles andere als ein kleiner Tourneeveranstalter mit
"Indie-Spirit" ist.
Während wiederum ein kleiner Indie-Tourneeveranstalter Brandbriefe an örtliche
Veranstalter schickt, daß man bloß keine Konzerte mit dem Tourneeveranstalter
machen solle, der die neue Agentur vertritt, die an einen der Majors der
Tonträgerindustrie angedockt ist.
Man realisiert wieder einmal, was man ohnedies wußte: wie nervös, aber auch wie
komplett durchgeknallt diese unsere Branche ist...

* * *

Hierzulande ist ja "China-Bashing" in. Dabei gibt es Vieles im
"Reich der Mitte", das man im Grunde nur mit Sympathie verfolgen kann
- wie nun gerade die Weigerung Chinas, den Aufkauf ihrer größten Saft-Fabrik
durch Coca-Cola zuzulassen: "Chinas
ministry of commerce said Coke's "dominant status" might imperil
small competitors and force consumers to face higher prices and less
choice" (lt. "The
Economist"). Wie wahr.

* * *

"The Internet is taking
all the romance out of music and art and replacing it with this revolving door
that just revolves so fast." Brandon Welchez (Crocodiles)

* * *

Ein paar Tage auf der SXSW in Austin/Texas unterwegs, und wieder einmal
interessant, daß sagen wir die dreißigbeste amerikanische Band, die man dort
sieht, so ungleich besser ist als praktisch alles, was einem so an deutschen
Bands das liebe lange Jahr lang angeboten wird (die drei oder fünf üblichen
Verdächtigen ausgenommen, versteht sich).

* * *

In Ägypten geht die Angst vor einer tödlichen SMS um, wenn man den Medien
glauben darf. Es geht um eine angebliche "Killer-SMS", die bei den
Empfängern erst schwere Kopfschmerzen und dann eine tödliche Gehirnblutung
auslöse, heißt es. Nun ja. Die Behörden behaupten, es gebe keine derartige
Handy-Botschaft - aber mal Hand aufs Herz - weiß mans?
Was ich aber weiß, und da verrate ich jetzt ein echtes Geheimnis, liebe
Mobiltelefonnutzerinnen und -nutzer, ist dies: eine echte Gefahr droht allen
Handy-Nutzern, die mit ihrem Handy in Konzerten Fotos schießen, besonders
denen, die Fotos in akustischen Konzerten und/oder mit Blitz
schießen. Es ist relativ sicher, daß denen, die so etwas Unartiges mehrfach
tun, fünf Jahre später der linke Zeigefinger abfällt. Einfach so. Also, liebe
Handynutzer: Obacht! Nicht einfach so in Konzerten rumfotografieren! Speichert
das, was ihr seht und vor allem hört auf eurer körpereigenen Festplatte,
genannt "Gehirn", ab, das Beste davon laßt auch in euer Herz
eindringen - und Hände weg vom Handyfotografieren in Konzerten! Sagt nicht, ich
hätte euch nicht gewarnt…

* * *

China-Bashing II: Sie wollen, wie in diesem Fall die "FAS", einfach
nur China bashen, zeigen aber doch nur den wirren Mix aus Ideologie und
Inkompetenz (deswegen sagt man ja auch "iiiihhh"…), der in ihren
Köpfen herrscht:
"Dank seiner Erfahrung
mit Banken und Bauern, dank seines Fleißes, seines ausgeglichenen Auftretens
und seiner Verbindungen wurde Wen am 17.März 2003 zum neuen Ministerpräsidenten
der Volksrepublik gewählt - wenn auch nicht vom Volk."
"Wenn auch nicht vom Volk" - ganz recht, wenn man das so sagen will,
wurde Wen Jiabao "nicht vom Volk gewählt" - so, wie die deutsche
Bundeskanzlerin, wie der deutsche Bundespräsident und wie jeder deutsche
Ministerpräsident…

* * *

Aus der "Financial Times Deutschland" über die Verleihung der
Fonds-Awards für die besten Performer in der Alten Oper (nach einem Hinweis von
Dr. Seltsam):
"Dekoriert wurden u.a.
der beste Aktienfonds (Jahresminus 2008: 35%), der beste Nebenwertefonds (minus
44%), der beste Rohstofffonds (minus 42%). Beim siegreichen Hochzinsfonds waren
die Zinsen zwar anfänglich hoch, die Kursverluste aber waren leider noch höher.
Er büßte im vergangenen Jahr 28% an Wert ein."
Kleiner Vorschlag: geben Sie mir doch ihr Geld! Ich nehme mir pro Jahr
einfach nur sagen wir freundliche 10%, und wir schlagen damit gemeinsam noch
die allerbesten Profifonds - und so haben wir alle was davon, Sie sparen was
und behalten mehr übrig, und ich hab bisserl Kleingeld für Kaffeehausbesuche
und den einen oder anderen Whiskey in meiner Lieblingsbar…

* * *

Der allseits gefeierte Helmut Schmidt lt. "FAZ":
"Inzwischen ist mein
Respekt für die jahrtausendealte Zivilisation der Chinesen nur immer noch
gewachsen - und ebenso meine Bewunderung für ihre in den letzten 30 Jahren
wieder erweckte Vitalität. Heute hoffe ich, daß sowohl die Amerikaner als auch
wir Europäer endlich lernen, daß jedwede Einmischung in die inneren
Angelegenheiten Chinas von Übel ist."

* * *

Widerlich die sogenannten "Promis", die zuletzt Werbung für die
Blödzeitung machten. Til Schweiger, Veronica Ferres, Sido, Thomas Gottschalk,
Kanaillen dieses Kalibers traut man jederzeit zu, für Geld oder Prominenz
alles, aber auch wirklich alles machen. Warum aber Gregor Gysi da mittut,
bleibt ein Rätsel.

* * *

"Von vielen
einleuchtenden Gründen, das Bestehende abzulehnen, ist der legitimste, dass man
sich etwas Besseres vorstellen kann." Dietmar Dath

* * *

Jetzt war es wieder in den Branchenmagazinen und Onlinediensten zu lesen - wie
erfolgreich sich "Berlin" und die "Popkomm" jenseits des Atlantiks
präsentiert hätten - etwa das "Berlin Fest" unter Federführung der
"Berlin Music Commission" in Kooperation mit der Popkomm. Nun, ich
war in Austin vor Ort, es lagen in einem Gefängnisartig eingezäunten Bereich
etwa 20 Currywürstchen auf dem Grill, davor und dahinter standen weitere
geschätzte 20 Würstchen, ich würde sagen: allesamt aus Berlin oder zumindest
aus Deutschland. Meet and greet? Da war praktisch kein internationaler Gast,
den man hätte begrüßen können, die Musik spielte anderswo. "Entspanntes Berlin Fest im
sonnigen Austin?" Nun ja, wenn man das "entspannt"
finden will, wenn niemand zur Party kommt und die Organisatoren unter sich
bleiben… Aber man macht ein Foto von der Reise und schickt es in die Heimat, wo
es auch brav abgedruckt wird, damit auch in Zukunft paar tausend Euro, oder ein
paar Dollar mehr, vom Senat für die Reisen selbsternannter Kulturfunktionäre
rüberwachsen. Bescheuert.
Wie man's richtig und besser macht, zeigte in Austin das Reeperbahn-Festival:
nette Party mitten im Geschehen der 6th Street, internationale Gäste, gute
Stimmung. Popkomm? Nein.

* * *

Rebellion, die sie meinen: der Schuh "Hogan Rebel" ist, wie er auf
einer Anzeige im "SZ Magazin" zu sehen ist, ein knöchelhoher Sneaker
aus Blue Jeans-artigem Stoff, mit dunklem, aufgesticktem "H". Kostet
sicher ne Menge, dieser "Rebell" der Marke Hogan…

* * *

Wir bedauern: In der aktuellen "Forbes"-Liste der 1000 reichsten
Milliardäre der Welt ist Frau Maria-Elisabeth Schaeffler mit nur noch 3,5
Milliarden US$ Privatvermögen auf Platz 164 der reichsten Menschen der Welt
abgesunken.
Karl und Theo Albrecht dagegen sind wieder in den Top 10, auf den Plätzen 6 und
9.
It's the recession, baby!

* * *

"der kommunismus wird
siegen werden." (Roland M. Schernikau)

07.03.2009

Und Ansonsten 2009-03-07

Aus der Einladung einer Berliner Galerie:
"THE END OF THE WORLD IS COMING FEBRUARY 12TH!
(…)
Vernissage: 12.2.09, 19.00-24.00
Supported by ABSOLUT VODKA"
So sind unsere Zeiten - selbst das Weltende kommt heutzutage nicht mehr ohne
Sponsor aus.

* * *

Wie gut, daß es hierzulande eine freie Presse und eine Pressevielfalt gibt (und
besonders gepriesen sei die Königin von allem, der unabhängige
Musikjournalismus).
Am 12.2.d.J. erscheint das "Zeit-Magazin". Darin der Artikel "Es
war einmal in Amerika", sechs Seiten über die Ausstellung des
amerikanischen Fotografen William Eggleston, des "Großmeisters der
Farbfotografie", im Münchner Haus der Kunst. Am 16.2.d.J. wird den
Abonnenten die neueste Ausgabe von "Spex" zugestellt. Darin der
Artikel "Mit dem Chevrolet durch Memphis", acht Seiten über die
"Kleinbild-Farborgien" des amerikanischen Fotografen William
Eggleston und seine Ausstellung im Münchner Haus der Kunst. Aufgemacht sind
beide Artikel mit haargenau dem gleichen, über zwei Seiten gezogenen Foto
zweier junger Frauen auf einem Sofa, von 1975 (das würde zu weit führen an
dieser Stelle, aber ich kann auch genau erklären, warum die Herren in beiden
Magazinen just dieses Foto ausgewählt haben!).
Im "Zeit-Magazin" folgt auf den Eggleston-Artikel der Artikel
"Ich habe einen Traum" von und über Kim Gordon. In der
"Spex" folgt auf den Eggleston-Artikel ein Interview mit Kim Gordon…
Dafür unterscheidet sich "Spex" gewaltig vom bürgerlichen Feuilleton,
was große Artikel über Morrisey oder das jüngste Buch von Thomas Bernhard
angeht - beides wurde sonst bisher nur von kleineren Provinzzeitungen wie der
"FAZ", der "SZ", der "Berliner Zeitung", der
"Zeit" und wie sie alle heißen in großen Artikeln behandelt… Das
macht recht eigentlich die Einmaligkeit des "Magazins für Popkultur"
aus.
(Nachtrag: Das Pet Shop Boys-Interview, in Spex am 16.2., brachte das
"Zeit Magazin" dann am 26.2.)

* * *

Ach ja, die Messmerin.
In der "taz" schreibt sie über das neue Buch von Thomas Meinecke:
Seinen Roman "Jungfrau" könne man "von
vorn nach hinten durchlesen oder auch von hinten nach vorn oder, wenn man sich
eher für dies interessiert als für das, auch nur in Auszügen und später dann
noch einmal in anderen Auszügen". Wenn taz-Autorinnen das
Lesen von Büchern entdecken…
Nur, was soll man mit Messmer-Artikeln anfangen? Die machen, ob man sie nun von
vorn nach hinten oder von hinten nach vorn oder in Auszügen oder in anderen
Auszügen liest, praktisch nie irgendeinen Sinn.

* * *

Was bei den Berichten über den Umzug des Suhrkamp-Verlages von Frankfurt nach Berlin
auffällig fehlt, ist zweierlei: Erstens kaum ein Wort davon, daß ein derartiger
Umzug dem Unternehmen ja hauptsächlich zur Reduzierung des Personals dient.
Bekanntlich haben sich rund 80% der Mitarbeiter gegen einen Umzug
ausgesprochen, nicht wenige werden den Verlag wohl verlassen, ihre Stellen
werden kaum alle wieder besetzt werden; insofern dient der Umzug von Suhrkamp
also nicht etwa der Arbeitsplatzschaffung, sondern der Arbeitsplatzvernichtung.
Und zweitens, was ich noch nie verstanden habe - worin besteht denn der Sinn,
wenn sich Städte untereinander in den Wettbewerb um Firmen begeben? In Berlin
schlägt sich Wowereit stolz auf die Brust, den Verlag in die Hauptstadt geholt
zu haben - er fehlt aber in Frankfurt. Die (weniger) Arbeitsplätze, die in
Berlin hinzukommen, fehlen in Frankfurt. Die finanziellen Zusagen, die mit
Steuergeldern gemacht wurden, um den Verlag nach Berlin zu locken, verursachen
Kosten in Frankfurt - an all dem kann der Steuerzahler kein Interesse haben.
Alles nur Theater, gewiß, aber eher Schmierenkomödie als gehobenes Drama.

* * *

Mit Deutschlands Reichen ist auch nüscht mehr los. Der eine bringt sich um, die
andere heult auf den Titelseiten der Zeitungen und koaliert anderntags mit den
Gewerkschaften, und ein anderer ist beleidigt: Steuerhinterzieher Klaus
Zumwinkel kehrt Deutschland den Rücken und wird künftig auf seiner Burg am
Gardasee leben.

* * *

Tschah, liebe Leute, wahrlich, ich sage euch: All die Facebooks, Myspaces und
Googles werden euch letztendlich nicht weiterhelfen, und irgendwann werdet ihr
feststellen, daß man Facebook- oder MySpace-"Friends" nicht in die
Arme schließen kann.
Wes Geistes diese Konzerne sind, hat zuletzt Facebook bewiesen, als es sich von
seinen Nutzern weltweite, immerwährende Rechte einräumen lassen wollte, jeden
vom Nutzer generierten Inhalt "nutzen,
kopieren, veröffentlichen, streamen, speichern, aufbewahren, öffentlich
aufführen oder zeigen, ausstrahlen, scannen, umformatieren" zu
dürfen. Nach einer Protestwelle hat Facebook dies erstmal zurückgestellt, aber
aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben…

* * *

Schon toll, wie sich all die, die uns die Weltwirtschaftskrise eingebrockt
haben, und all die Experten, die jahrelang der "freien Wirtschaft"
das Wort geredet haben, wie all die Politikerinnen und Politiker, die die
Gesetze wirtschaftsgerecht gestaltet haben, von Angela "Hedgefonds"
Merkel bis zu Peer "die Krise ist auf die USA beschränkt" Steinbrück
und all die Wirtschaftsjournalisten, die über die Jahre das Publikum bei Laune
gehalten haben mit ihrem eitlen Geschwätz und das jetzt wieder tun - schon toll
also, wie all die Versager weiterhin fest im Sattel sitzen, keiner seinen Hut
nimmt, und alle schon wieder die schlauesten Ratschläge bereithalten.
Eigentlich weiß doch niemand, was genau die Bedrohung ist und erst recht nicht,
welche Dimension und welches Ausmaß sie hat - und dennoch wirft die Regierung
denen, die uns den Schlamassel eingebracht haben, Zigmilliarden in den Rachen.
Keiner hört auf die schlauen Leute von Stefan Frank bis Joseph Stiglitz, die
die Krise vor Jahren vorhergesagt haben, nein, die Presse ist weiterhin voll
von sogenannten Wirtschaftsweisen, von Wirtschaftsinstituten, die weiterhin das
hohe Lied des "weiter so, nur bisserl anders" singen. Erbärmlich das
alles.
"Die Banken und
Spekulanten wissen, was sie wollen. Die Bundesregierung modifiziert ihr
neoliberales Denken nur wenig und zielt auf geringfügige, aber teure
Reparaturen, bedient ihre Klientel und verbeugt sich vor der Lobby."
(Friedrich Krotz)

* * *

"Gehts gut, so ist der
Kapitalist ein tüchtiger Kerl. Auch zeigt dies, daß die Wirtschaft nicht auf
private Initiative verzichten kann. Gehts aber schief, so ist das ein
elementares Ereignis, für das natürlich nicht der Nutznießer der guten Zeiten,
sondern die Allgemeinheit zu haften hat. Denn du kannst den Kapitalisten
werfen, wie du willst: er fällt immer auf dein Geld."
(Kurt Tucholsky)

* * *

Und, finally: Der Erfinder der Fahrstuhlmusik ist pleite! Die Firma
"Muzak" hat ausgedudelt. Vor 75 Jahren brachten die Amerikaner mit
ihrer neuen "Fahrstuhlmusik" Atmosphäre in Supermärkte und Hotels.
Nun ist es vorbei mit "Muzak", die Firma mußte Insolvenz anmelden.
Also, liebe Musikkonzerne, laßt euch das eine Warnung sein - nicht so viel Müll
veröffentlichen, nicht jeden Scheiß auf Platte pressen - denn wer zu belanglose
Musik veröffentlicht, geht über kurz oder lang pleite! Wort!

06.02.2009

Und Ansonsten 2009-02-06

Das
lieben wir so sehr an der hiesigen (Pop-)Musikkritik: Immer große Fresse
voraus! Man schreibt den 10.Januar des neuen Jahres, und schon lautet die
Titelzeile "Die Platte
des Jahres kommt diesmal früh" (und ist an dem Tag btw noch
nicht einmal offiziell erschienen…). Mal jenseits dessen, daß die ewigen
Listen, die Jahresbesten, das "Album des Jahres"-Getue sowieso
unglaublich nerven, zumal wirklich große Alben erst mit den Jahren wirklich
ihre Strahlkraft unter Beweis stellen - aber ginge es nicht wenigstens im
Januar mal ein bißchen kleiner? Und nochmal jenseits der Tatsache, daß es
Musikhörern sowieso relativ wurscht ist, ob irgendein Kritiker ein Album
überhaupt zum Album des Jahres ausruft - die deutsche Sprache böte die
Möglichkeit, etwas weniger großsprecherisch zu formulieren "eines der
besten aktuellen Alben" etwa, oder unter Hinzufügung des kleinen Wörtchens
"vielleicht" die Aussage etwas weniger päpstlich-unfehlbar
rüberwachsen zu lassen. Natürlich wären die Musikkritiker dann, wenn sie
weniger Plattitüden verwendeten, verpflichtet, ihr Urteil in einem
Gesamtzusammenhang besser zu begründen, und am Vermögen dazu fehlt es leider
doch recht häufig. Nun ja.
(nicht in Abrede gestellt werden soll, daß das neue Album des "Animal
Collective" wirklich hervorragend ist)

* * *

Die "Berliner Zeitung" hat sogenannte Prominente und was dafür
gehalten wird befragt, "was
haben Sie gemacht, als die Mauer fiel"? Und wie das dann so
ist - einige wenige antworten sympathisch (Christoph Hein: "Verschlafen.")
oder interessant, etliche tun sich wichtig, nicht wenige blasen sich pathetisch
auf und faseln von den großen Wörtern, die die Medien hören wollen. Klasse aber
die Antwort von Sahra Wagenknecht: "Ich
war zu Hause in Berlin, habe gerade Kants "Kritik der reinen
Vernunft" gelesen, als ich im Radio hörte…" usw. usf.
Wow. "Ich las grad Kants Kritik der reinen Vernunft", nicht schlecht.
Und parallel, gewissermaßen nebenher, weil Kant im Vergleich zu sagen wir Hegel
oder dem zweiten Band von Marx/Engels "Kapital" doch eher als leichte
Lektüre gelten dürfte, hört die Dame noch Radio. Multitasking at her best
fürwahr, Reschpekt!
"Was haben Sie gemacht, als 1860 München in Wembley im Europacupfinale
gegen West Ham United stand?" "Ich las gerade Rilkes fünfte Duineser
Elegie, als ich im Radio hörte, wie das erste Tor fiel…"
Oder auch: "Wo waren Sie am 11.September 2001?" "Ich stand unter
der Dusche und sang gerade das Benedictus aus Beethovens Missa Solemnis…"
Da geht was!

* * *

Der Berliner "Tagesspiegel" feiert sich auf seiner Medienseite völlig
ironiefrei als die Tageszeitung mit der "höchsten
Reichweite unter den rund 2.000 registrierten Lobbyisten" der
Hauptstadt.
Journalismus, den sie meinen…

* * *

"Rock against sexism?
That's like omelettes against eggism!"
Robert Wyatt, zitiert nach dem Rundbrief von Klaus Walter, dessen "Was ist
Musik" jetzt auf byte.fm zu hören ist.

* * *

Radio, das sie meinen:
"Die von T-Mobile
betriebene Musikmarke Electronic Beats erhält eine wöchentliche Radioshow auf
dem Sender Motor FM (…) Neben den Radiosendungen nimmt T-Mobile auch die
regulären Veranstaltungen von Electronic Beats wieder auf."
(aus Musikwoche.de)
Immerhin ehrlich. Klar, wir wissen alle, daß Beiträge in Musikmagazinen,
Titelseiten, Tracks auf beiliegenden CDs oft gekauft werden, ohne daß dies
ausgesprochen würde. Warum also nicht die Marken gleich ihre eigenen Sendungen
machen lassen? Die Zukunft des Radios…

* * *

Ach ja, unsere Grünen. In der Bundestagsdebatte über das Konjunkturpaket
geißelte Grünen-MdB Fritz Kuhn das Programm zurecht als nutzloses Sammelsurium,
sprach von Schindluder und warf der Bundeskanzlerin ordnungspolitischen
Blindflug vor: "Das
nenne ich Voodoo-Ökonomie. Sie müssen sich schon ungeheuer einen hinter die
Binde gießen, damit Sie glauben, daß die Leute so blöd sind, deswegen dem
Konsum zu verfallen, weil Sie eine solche Zaubernummer vorführen."
Nur wenige Tage nach dieser Rede stimmten die Grünen dem gerade noch so scharf
kritisierten Konjunkturpaket im Bundesrat zu und ließen es dadurch Realität
werden. Wie sagte doch weiland Frau Vollmer: "Mein Ja war ein Nein"…

* * *

Ebenfalls gerne durchgeknallt: die sogenannte
"Globalisierungskritikerin" Naomi Klein, die man wohl eher als dumpfe
Antisemitin bezeichnen sollte. Im "Guardian" rief sie dazu auf,
israelische Produkte, Firmen und Institutionen weltweit zu boykottieren -
"kauft nicht bei Juden!", sounds familiar… Umgehend nahmen
Professoren an britischen Universitäten wie der unvermeidliche Slavoj Žižek den
Aufruf und forderten Israels Niederlage - "Israel
must lose!" Ekelhaft.

* * *

Frau Merkel, Politiker praktisch aller Parteien und ihre Claqueure in den
Medien bekümmert es seit Wochen, daß vermeintlich konjunkturankurbelnde
Maßnahmen der deutschen Bundesregierung am Ende eher französischen oder
japanischen Autoherstellern zugute kommen könnten, als denen in Zuffenhausen,
Ingolstadt oder Wolfsburg. Nun ergreift US-Präsident Obama Maßnahmen, mit denen
US-Subventionen möglichst nur in den USA greifen sollen, und schon wettert
Angela Merkel, ihres Zeichens Top-Protektionistin, gegen den Protektionismus
des US-Präsidenten. Die Angela Merkel übrigens, die gerade mit starken Worten ("Wer Schulden aufnimmt, muß sie
zuverlässig tilgen.") behauptet hat, daß der
Erblastentilgungsfonds getilgt worden sei, der in Wahrheit lediglich durch eine
Anschlußfinanzierung, also durch neue Kredite, getilgt wurde - aber warum
sollte man erwarten können, daß das, was jeder Hausbesitzer bei einer
Anschlußfinanzierung kennt, sich bis zur Bundesregierung durchgesprochen hat?
Angela Merkel jedenfalls hat deutlich gemacht, daß sie entweder keine Ahnung
von Finanzpolitik hat, oder bewußt die Wähler täuscht (wahrscheinlich eine
Mischung von beidem…). Ich würde sagen, in Zeiten der Krise zeigt sich a) die
Inkompetenz, die Hilflosigkeit vieler Politiker, gleich welcher Couleur, noch
stärker als sonst, aber b) zeigt sich ebenfalls verstärkt ihre ideologische
Gesinnung. Auch nicht schlecht, irgendwie.

* * *

Der neue Vorsitzende der Grünen ruft zur Wahl der SPD auf:
"Wenn man SPD wählt,
kann man nicht ausschließen, daß der Atomausstieg nicht rückgängig gemacht
wird", verrät Cem Özdemir der "Financial Times
Deutschland".
Wahrscheinlich wollte er etwas ganz anderes sagen, aber warum soll man von
einem Bundesvorsitzenden einer Partei erwarten können, daß er das sagen kann,
was er sagen will. Wir werden bis zur Bundestagswahl noch viel Spaß haben…
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst!

10.01.2009

Und Ansonsten 2009-01-10

Wo
waren eigentlich all die Politiker, die jetzt nach "Verantwortung"
der Investment-Banker rufen, als etwa die rot-grüne Bundesregierung den Weg für
Hedgefonds und Finanzinvestoren frei machte? "Als
die designierte Kanzlerin Angela Merkel und der designierte Finanzminister Peer
Steinbrück in den Koalitionsvertrag hineinschrieben, nachdrücklich (sic) müßten
für den Finanzplatz Deutschland "Produktinnovationen und neue
Vertriebswege" unterstützt werden und die Aufsicht möge "mit
Augenmaß" handeln." (Wolfgang Storz) Oder als der
Bundestag im November 2003 mit erdrückender Mehrheit beschloß, Hedgefonds in
Deutschland überhaupt erst zuzulassen? "Der
Finanzplatz Deutschland ist … reif für diese Produkte",
erklärte die Regierung seinerzeit.
Es ist ja nicht so, daß die Politiker von Merkel bis Steinbrück unfähig wären.
Nein, sie waren "fähig" als Ausführungsgehilfen der Banken. Und tun
nun so, als ob sie mit der Geschäftspolitik der Großbanken, die sie mit ihren
Gesetzen überhaupt erst ermöglicht haben, nichts zu tun hätten.
Fast könnte man übrigens an Ibsens Banker "John Gabriel Borkmann"
denken, der seine Bank und sein Umfeld mit Spekulationen in den Ruin getrieben
hat, daraufhin allerdings ins Gefängnis mußte. Nach seiner Rückkehr hatte er
wieder Großes vor und wollte zusammen mit seinem Sohn die Wirtschaft des Landes
aufmischen. Heutzutage ist allerdings der kleine Zwischenschritt, daß Banker,
die z.B. ihre Kunden ruiniert haben, ins Gefängnis müßten, undenkbar, versteht
sich…

* * *

"Wahrheit ist wichtiger
als Erfolg." (Dietmar Dath über Julia Bowman Robinson)

* * *

Das Stadtschloß in Berlin soll, so will es die Politik, zum
Identifikationsobjekt des ganzen Landes werden. Ehrlicher hat man selten die
Feudalstruktur der Gesellschaft auf den Punkt gebracht. Dabei ist Franco
Stellas Siegerentwurf an Tristesse kaum zu überbieten und auf allen Ebenen
einfach erbärmlich. Eine Architektur, wie sie "der Duce wohl modern
gefunden hätte" ("Art"). Aber machen wir uns nichts vor: letzten
Endes hat Stella "nur" die politischen Vorgaben umgesetzt, so
fantasielos wie irgend möglich. Und die Verantwortlichen sind die Antwort auf
die Frage schuldig geblieben, worin denn nun die Logik des Museums liegen soll
mit der Mischung aus Material der geknechteten Regionen der Welt, hinter
feudalen Barockfassaden. Wir nehmen jedenfalls an der Aktion "Kein Schloss
in meinem Namen" teil, aus den guten Gründen, die auf der Website www.kein-schloss-in-meinem-namen.de
genannt sind.

* * *

Jens Balzer hat in der "Berliner Zeitung" auf den "Geschmacks- und Geisteszustand
der Nation" hingewiesen: die im Februar 2008 erschienen Single
"Kuschelsong" des Hasen "Schnuffel" hat sich im
abgelaufenen Jahr hierzulande so oft verkauft wie keine andere Single - "Du bist mein allerliebster
Schatz / An deiner Seite ist mein Platz / Weil ich dich so gerne kuschel / Bist
du mein süßer Schnuffel / Kuschel, kuschel, kuschel, kuschel / Du bist mein
kleiner süßer Schnuffel", der erfolgreichste Vers des Jahres
im Land der einstmals Dichter und Denker… Und wo im Vereinigten Königreich
wenigstens Leonard Cohens "Hallelujah" in gleich zwei Versionen die
Charts der erfolgreichsten Weihnachtslieder 2008 anführt, ist hierzulande auch
auf dem Gebiet Schnuffel der Sieger, mit "Schnuffels Weihnachtslied".
"Kling-kling-kling-ding-ding.
Kling-kling-kling-ding-ding. Das Weihnachtslied."

* * *

Aus der Reihe "Politiker machen sich VERDIENT": Dietmar Staffelt,
früher Parlamentarischer Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und zuletzt
Wirtschaftspolitiker der SPD, nutzt seine Kontakte ab Beginn des Jahres als
"Vorstandsbeauftragter für Politik und Regierungsarbeiten in
Deutschland" des Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS. Das trifft sich gut,
denn Staffelt war jahrelang "Koordinator für Luft- und Raumfahrt" der
Bundesregierung…

* * *

Wäre schön, wenn all die Politiker und Medien, die Altbundeskanzler Helmut
Schmidt in den letzten Wochen hochleben ließen (super, daß wir Pressefreiheit
haben, so können alle ganz freiwillig das gleiche schreiben und ihre
Titelgeschichten von "Spiegel" bis "Zeit"
synchronisieren!), auch dessen Positionen ernstnehmen würden. Beispielsweise
Schmidts dezidierte Ablehnung der Teilnahme Deutschlands am Bosnien-Krieg ("Was wir im Kosovo und in
Bosnien-Hercegovina gemacht haben, verstieß eindeutig gegen das damals geltende
Völkerrecht.(…) Und ich habe gesagt: Guckt doch mal in die UN-Charta, da steht
das nicht, daß wir das dürfen. Und guckt auch mal in den Zwei-plus-vier-Vertrag.
Es gab also keinen Rückschritt des Rechtsbewußtseins - es war
ausgeschaltet."), bis hin zu Fischers peinlicher Begründung
der von Rot-Grün beschlossenen Kriegsführung auf dem Balkan mit
"Auschwitz" ("Das
war Joschka Fischer. Eine schlimme Entgleisung.").

* * *

Und nun ist die Bundesregierung vollends durchgeknallt. Ausgerechnet die
ekelhafte Berliner Beton-Mehrzweckhalle mit dem Charme eines
Kleinstadtparkhauses, genannt "O2 World", wurde von der
Bundesregierung als einer von 365 Orten im "Land der Ideen" prämiert,
um der Welt zu zeigen, wie "vielfältig,
kreativ, faszinierend, immer wieder überraschend Deutschland ist"
- so Bundeskanzlerin Angela Merkel. "Immer wieder überraschend"
stimmt zumindest, irgendwie…

* * *

Preisfrage - wie erhält man hierzulande stehende Ovationen zu bester Sendezeit
im Fernsehen? Genau. Man bezeichnet erstens Adolf Hitler in einem Interview als
"guten Kerl",
und dann bezeichnet man das Gesagte vor Gottschalks Millionenpublikum als etwas
"Dummes". Und heulte sich in der "Bunten" unter dem Titel
"So tappte ich in die TV-Falle" aus, hereingelegt worden zu sein -
die holländischen Journalisten hatten Heesters, der gerade einen Prozeß gegen
Volker Kühn verloren hat, der weiter behaupten darf, Heesters habe 1941 im KZ
Dachau gesungen, gefragt: "War Hitler ein guter Kerl?" Daraufhin
Heesters: "Adolf
Hitler, ja Gott, ich kenne den Mann wenig, aber ein Kerl, weißt du, das war er,
ein guter Kerl."
Und schon lud Gottschalk Johannes Heesters erneut in seine Sendung ein - in
fünf Jahren. Wetten, daß das bundesdeutsche Fernsehpublikum dem Lieblingssänger
Hitlers auch dann wieder standing ovations bereiten wird?
(Sehr zu empfehlen ist übrigens Volker Kühns Hörbild "Mit den Wölfen
geheult - Hitler und die Künstler", das als Doppel-CD erhältlich ist.)

* * *

Aus der Reihe "Politiker machen sich VERDIENT": Harald Schartau, der
u.a. mal Gewerkschaftsführer, Arbeits- und Sozialminister unter Clement in NRW
und dort auch SPD-Landesvorsitzender war, gibt zum Jahresende seinen Landtagssitz
auf und wird Personalchef im Vorstand des Stahlkonzerns Georgsmarienhütte.

* * *

Das ist dann die Klassik-Offensive, die sie meinen: "Der Bachfisch"
(über die Geigerin Julia Fischer), "Zwischen Frühling und Abendrot"
(über die Sängerin Renée Fleming), "So Bel kann Canto sein" (über die
Sängerin Elina Garanca), "Dass sich die Engel im Himmel freuen" (über
die Geigerin Anne-Sophie Mutter), oder "Bach-Blüte" (über die
Geigerin Julia Fischer, auf der Titelseite). Allesamt Titel der aktuellen
Ausgabe der "Klassik Akzente", der Werbezeitschrift von
Universal/Decca/DG/ECM, die sinnigerweise den Untertitel "Musik von ihren
schönsten Seiten" trägt und die entsprechenden, liebreizenden Fotos der
Interpretinnen zeigt. Klassik als sabbernder Herrenwitz.

* * *

Manfred Gillig-Degrave weist in der "Musikwoche" darauf hin, daß auf
dem "überaus populären
Musikdienst Last.fm rechtsradikale Musik zu hören ist." Das
Portal erweise sich "geradezu
als Hort für übelsten Nazirock jeglicher Coleur: Bands wie Landser, Nordfront,
Kommando Freisler, Hauptkampflinie, Skrewdriver oder Sturmwehr präsentieren
sich auf Last.fm ungehemmt mit Titeln wie "Das Reich kommt wieder"
oder "Polacken Tango"." Laut Gillig-Degrave habe der
Chefredakteur des "Ox-Fanzine", Joachim Hiller, bei Last.fm vor
Wochen angefragt, was man gegen derlei Aktivitäten zu tun gedenke. Eine Antwort
von Last.fm steht aus.

* * *

Da fährt eine selbsternannte "Autoren-Fußball-Nationalmannschaft" aus
20 Schriftstellern (denn sie können zwar nicht besonders interessant und gut
schreiben, aber zur Bildung eines Konstrukts, das irgendwie
"national" heißt, langt es immer…) zusammen mit Borussia
Mönchengladbach, der U18-Nationalmannschaft und einer von DFB-Präsident Theo
Zwanziger angeführten Delegation nach Israel, haben die "elegantesten Jacken der
Delegation", spielen Fußball gegen israelische Autoren, kühlen
ihre Waden "auf Anraten
des Mannschaftsarztes" und betrachten die Kampfflugzeuge, die "am Strand von Tel Aviv
vorbeiflogen", stecken ihre "Wunsch-
und Klagezettelchen" in die Ritzen der Klagemauer, der Autor
Moritz Rinke, von dem all diese Zitate stammen, schaut statt auf das
Fußballfeld bei einem Freundschaftsspiel "die
meiste Zeit in den Abendhimmel über dem Stadion, doch es fliegen nur ein paar
Zikaden", am Tag darauf beim Spiel gegen englische
Schriftsteller geht's dann härter zur Sache, "das
Spiel wird wahrscheinlich in die Geschichte des Autorenfußballs eingehen als
"Schlacht von Ra'anana"", und als dann die
Luftangriffe auf die Hamas-Stellungen beginnen, stellt Rinke fest, "wie überfordernd für Deutsche
solche Friedensreisen nach Israel sind". Aber unser Autor
fängt sich schnell wieder: "Ich
lege mein gegen England lädiertes Bein (ein echter Kriegseinsatz?
oder was will uns der Autor sagen?) auf
einen Stuhl in einem arabischen Café. Eben saß dort noch ein Israeli, jetzt ist
der Stuhl frei. Es ist ziemlich grotesk. Zettelchen in die Klagemauer zu
stecken, sich mit Engländern auf einem Fußballplatz in Israel krankenhausreif
zu spielen und die Waden anschließend in das Meer zu halten, während man aus
den Augenwinkeln Kampfflugzeugen nachsieht und sich über Hoffenheim unterhält.
Ein bißchen ist es wie bei Ernst Jünger in seinen "Pariser Tagebüchern
1941-42". Das Käferstudium am Rande der Kampfzonen, aber Jünger hatte noch
nicht Al Dschasira.
Am Ende ruht dann das Bein
in Jaffa auf einem arabischen Stuhl, der nur deshalb frei geworden ist, weil
Krieg ist."
So also ein Moritz Rinke im "Tagesspiegel". Und jetzt fragen wir uns
- was paßt denn genau an dem dandyhaft konstruierten Bild nicht so recht, mit
dem Rinke sein Fußballspiel in Tel Aviv mit Jüngers Einsatz in Paris
gleichsetzen möchte? Oder ist nicht letzten Endes doch auch alles sehr hübsch
kongruent - außer, daß Rinke scheinbar ein wesentlich größerer Depp als Ernst
Jünger ist, und sowieso wesentlich schlechter schreiben kann?

* * *

Und ein gewisser Karl Marx schrieb 1857 in einem Brief an einen gewissen
Friedrich Engels:
"Die gamblers an der
Bourse" brachten "die
Eisenbahnen to a deadlock. (…) Die ganze alte Scheiße ist im Arsch, und der
bisher lächerlich-kühne Schwung, den der security market in England etc.
genommen, wird auch ein Ende mit Schrecken nehmen." Daß die Kapitalisten
"nun überall von den Regierungen "öffentliche Unterstützung"
verlangen, ist schön."

Also: nehmen Sie sich Karl Marx als Beispiel, und amüsieren Sie sich gut in
2009!

06.12.2008

Und Ansonsten 2008-12-06

Ausgerechnet der Mann, der sich nach einem Fruchtbonbon benannt hat und sich als "Punkrocker" bezeichnet, ausgerechnet Andreas Frege alias "Campino" also, dessen Band "Die Toten Hosen" eine Musik macht, die sich von der Musik sagen wir der "Zillertaler Schürzenjäger" dadurch unterscheidet, daß Letztgenannte besser singen und besser ihre Instrumente spielen können und wahrscheinlich sogar origineller sind, ausgerechnet Campino also, der seit Jahren in jeden bereitstehenden bürgerlichen Hintern kriecht, sei es der von Brandauer, sei es der von Wenders, sei es neuerdings sogar der von Uli Hoeneß, ausgerechnet Campino also, der ein
Fan von Angela Merkel ist und beteuert, "eigentlich konservativ" zu sein - ich bitte, neu ansetzen zu dürfen: Ausgerechnet Campino also trötet in einem "taz"-Interview: "Lafontaine ist ein Brechmittel". Ausgerechnet Campino.
* * *

Als eifriger Konzertgänger, der unsereiner auch ohne berufliche Verpflichtung
wäre, wird man in den kommenden Jahren geschätzte dreieinhalb Stunden
Lebenszeit pro Jahr einsparen, weil man sich keine Bühnenansagen von Pop- und
Rockmusikern gegen George W. Bush mehr anhören muß… Wobei die Frage ist, wer
das neue Feindbild der "Pop-Linken" und "Alternativen" sein
wird, an dem sie ihren dumpfen Antiamerikanismus pflegen werden…

* * *

Sogar die bieder-brave "Zeit" befindet:
"Der Schutzpatron der
Villenviertel heißt Horst Seehofer. Der CSU-Vorsitzende und bayerische
Ministerpräsident hat in Berlin durchgesetzt, daß künftig nicht mehr nur Oma
ihr klein Häuschen steuerfrei auf die Erben übertragen werden kann, sondern
auch Opa sein groß Schlößchen. In der Vergangenheit hat sich Seehofer als der
Anwalt der kleinen Leute profiliert, nun erweist er sich als Advokat der Erben
großer Häuser. Dem Christsozialen ist es zu verdanken, daß vom kommenden Jahr
an Immobilien jeder Größe an hinterbliebene Ehepartner übertragen werden
können, ohne daß der Fiskus von den Vermögen einen Euro abschöpft. Das ist vor
dem Hintergrund der sozialen Entwicklung in diesem Land ohne Zweifel die
falsche Politik."
Hübsch gesagt. Wobei man daran erinnern sollte, daß in Berlin eine
Bundesregierung aus CDU, SPD und CSU regiert…

* * *

Eine Regierung, die auch sonst jeden Blödsinn mitmacht. Etwa die schwachsinnige
Idee, zur Förderung der Automobilindustrie ein Jahr lang (neuerdings eventuell
auch nur ein halbes Jahr lang, manchmal erkennen sie ihren Scheiß und machen
einen halben Scheiß daraus) Neuwagenkäufern die KFZ-Steuer zu erlassen. Aktive
Sozial- und Umweltpolitik fürwahr, wenn man Käufern von umweltfeindlichen und
protzigen Geländewagen etwa von Porsche oder Mercedes knapp 3000 Euro
Steuernachlaß hinterherwirft, während der Käufer eines umweltfreundlichen
Hybridautos weniger als 100 Euro bekommt…

* * *

Nochmal zum Erbschaftsrecht: Das Faszinierende ist ja, daß nur zwei Prozent
aller deutschen Erben wirklich beträchtliche Summen oder Sachwerte von mehr als
80.000 Euro kassieren. Zwei Prozent! Während laut Berechnungen des Deutschen
Instituts für Altersvorsorge allein in den Jahren 2001 bis 2010 Erbschaften im
Wert von 1,4 Billionen Euro unters Volk gebracht werden, eine Irrsinnssumme,
etwa fünfmal so groß wie der Haushalt des Bundes!
Wenn man diese beiden Zahlen zusammenbringt, wird rasch klar, daß die
Veränderungen der großen Koalition eine drastische Verbesserung der Situation
der Superreichen darstellt, was nicht nur anhand der aktuellen wirtschaftlichen
Situation vollends absurd ist. Und man versteht vor allem nicht, warum das
Einkommen hierzulande stärker besteuert wird als eine Erbschaft; "man könnte die Erbschaftssteuer
in die Einkommensteuer integrieren. Mit den Mehreinnahmen ließen sich die
Einkommensteuern senken. Dann würde Arbeit tendenziell weniger besteuert, und
das Vermögen, das ohne Leistung erlangt wird, würde genauso stark wie Arbeit
besteuert". (Jens Beckert, Direktor Max-Plack-Institut für
Gesellschaftsforschung)
Eine Idee, die zu logisch und sozial zu gerecht als, als daß sie die Politiker
verschiedenster Coleur, die den bis 1918 hierzulande herrschenden Feudalismus
ins neue Jahrtausend herüberretten, darauf zurückgreifen würden.

* * *

"In Zukunft sollen mehr
Welt- und Europameisterschaften in Deutschland stattfinden. Darauf zielt eine
Änderung des Jahressteuergesetzes 2009 (…) Laut Paragraph 50 (4) verzichtet der
Gesetzgeber künftig auf den bisher notwendigen Nachweis eines volkswirtschaftlichen
Nutzens, um eine Veranstaltung von der Einkommensteuer zu befreien. Künftig
genügt, daß die Veranstaltung im besonderen Interesse der Öffentlichkeit liege.
(…) Die sportpolitische Sprecherin der SPD, Dagmar Freitag, sagte, das besondere
öffentliche Interesse in diesem sportbegeisterten Land liege auf der Hand. Auch
der Staat habe ein Interesse, Deutschland im Ausland zu präsentieren."
(FAZ 26.11.08)
Die Einkommensteuer gemäß § 50 (4), also die sogenannte
"Ausländersteuer", wird dagegen weiterhin für ausländische Künstler,
die hierzulande auftreten, erhoben. Künstlerische Darbietungen liegen im
Gegensatz zum Beispiel zu kommerziellen Fußball-Weltmeisterschaften oder
Endspielen der Champions League also nicht "im besonderen Interesse"
der sogenannten "Kulturnation". Eine Stellungnahme einer
kulturpolitischen Sprecherin der SPD in diesem unseren sportbegeisterten Land
zu dieser ganz offenkundigen Sauerei ist nicht bekannt.

* * *

Dazu paßt, daß der HR nun endgültig beschlossen hat, die legendäre Radiosendung
"Der Ball ist rund" von Klaus Walter, eine der wenigen popkulturellen
Lichtblicke im öffentlich-rechtlichen Einheitsbrei, zum Jahresende
einzustellen. Wir berichteten bereits an dieser Stelle.
Für Popmusik ist Byte.FM, sieht man mal von einigen Inseln etwa in Berlin oder
München ab, längst der bessere öffentlich-rechtliche Sender.
Man sollte nun endgültig mit einem Boykott der Rundfunkgebühren ernst machen!

* * *

"Die Metamorphose des
internationalen Finanzwesens stellt eine der tragenden Tendenzen dieser Epoche
dar. In einem Vierteljahrhundert sind die Kapitalflüsse mächtig und
unberechenbar geworden. Sie werden von einer neuen Spezies von Tradern
kontrolliert, die eine Gruppe von Finanzriesen repräsentieren, konzentriert
wiederum auf einige wenige Länder, Ihre persönlichen Gehälter haben alles
bisher Dagewesene in den Schatten gestellt: Der bestbezahlte Manager eines
Hedgefonds hat 2007 allein drei Milliarden Dollar kassiert. Die
Machtkonzentration ist ins Unmäßige angewachsen. Die 50 wichtigsten
Finanzinstitute kontrollieren 50.000 Milliarden Dollar Aktiva, ein Drittel des
Weltkapitals. Der Machtdruck dieser Eliten geht soweit, daß sie einerseits
vorgeben, die neuen globalen Finanzinstrumente würden sich selbst regulieren.
Andererseits haben diese Helden des Liberismus immer, wenn sich die Krise
einstellte, die Regierungen überzeugt, ihre Wunden zu heilen, während die
Familien der Arbeiter bei der Verpfändung ihrer Wohnungen zusehen mußten. Diese
Eliten verdienen in jedem Fall, ob die Aktienmärkte nun steigen oder fallen.
Die 1.100 reichsten Kapitalisten der Welt kontrollieren einen Reichtum, der das
Gesamtvermögen von 2,5 Milliarden Menschen übersteigt."
Federico Rampini in einer Zusammenfassung des Buches "Superclass: The
Global Power Elite and the World They Are Making" von David Rothkopf,
"Repubblica" vom 21.6.(!)2008

* * *

Bert Rürup, Wirtschaftsweiser der SPD, Protagonist der Privatisierung der
Altersvorsorge und Erfinder des Finanzprodukts "Rürup-Rente", setzt
seine Arbeit für das deutsche Versicherungswesen nun an anderer Stelle fort,
nämlich als Chef-Ökonom des Finanzvertriebs AWD, der u.a. das Produkt
"Rürup-Rente" anbietet.

* * *

"Es ist doch klar, daß
in diesem Medium, das auf die Quote so extrem angewiesen ist, alle konsequent
an der Verblödung der Leute arbeiten."
Die Sopranistin Christine Schäfer zu der Tatsache, daß ihre Dankrede die
einzige war, die bei der "Echo"-Verleihung 2007 herausgeschnitten und
nicht ausgestrahlt wurde.

* * *

"Julien Clerc ist ein
des französischen Liedes Symbol. Er singt die Liebe und die Frauen wie keinen
anderen."
Aus dem Angebotsmail des Managements eines französischen Sängers.

* * *

"Die soziale Realität
der heute 20jährigen ist anders geworden, darin findet sich kein Platz mehr für
Subkultur. Es gibt kein subkulturelles Bewußtsein mehr, also nicht mehr den
Willen, vom Mainstream abzuweichen. (Vielleicht sollte man
hinzufügen: vom kleinen, persönlichen eigenen Mainstream abzuweichen, den sich
jeder auf dem von Murdoch betriebenen Myspace zurechtzimmert… BS) In einer Wahlumfrage hatten 47 Prozent
der 18- bis 20jährigen angegeben, sie würden CDU wählen. Wie willst du solchen
Leuten die Musik von Bands wie Animal Collective nahebringen? Der Zugang zu
sämtlichen Informationen, der heute angeblich gewährleistet ist, nützt gar
nichts, wenn kein Publikum vorhanden ist. In den Achtzigern hatten Labels, die
Bands wie Pussy Galore veröffentlichten, zum Teil nicht einmal ein Faxgerät.
Und trotzdem kannten die Leute Pussy Galore." (Wolfgang Brauneis,
A-Musik, lt. "Konkret")

* * *

"A word 2 you all up
and coming "artists" - the art u create is an extension of u and your
contribution is priceless. Don't sell out. $ is only paper and your picture
ain't on it, but a good song never dies." (Prince, New Power
Generation, New Power Soul, Liner Notes)

* * *

"Genau deshalb, liebe
Internetmenschen, waren die Siebziger so viel besser als dieser ganze
kümmerliche Scheiß da draußen, weil es 1.) damals sogar um was ging, wie
verrückt auch immer, und man 2.) noch keinen Wikipediaquatsch lesen mußte, um
auf dem Laufenden zu sein." (Dietmar Dath)

Bitte: lesen Sie zwischen den Jahren "Für immer in Honig"! Oder doch
zumindest "Die Erziehung der Gefühle" (darin übrigens auch erzählt
wird, daß die Französische Revolution die Erbschaften als solche und komplett
abgeschafft hatte - wir waren also auch schon mal weiter)…
Die allerbesten Wünsche für 2009!

Seiten