02.11.2017

Keine Experimente! Mit dem WDR zurück in die Adenauerzeit

WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn hat nun mitgeteilt, daß es beim ARD-„Tatort“ künftig weniger experimentelle Filme geben soll. Man wolle auch künftig „Filme, die besonders sind und das Publikum überraschen“, teilte Schönenborn mit. Aber nur noch höchstens zweimal im Jahr: „Darüber hinaus können wir uns zweimal im Jahr auch 'experimentelle' Krimis vorstellen."

weiterlesen
20.09.2017

Gehälter von ARD-Intendanten (und ein Rechenfehler)

Die „Welt“ staunt über die Steigerungsrate bei den Gehältern der ARD-Intendanten: „Als vor rund sieben Jahren die erste Transparenzwelle durch die ARD-Führungsetage schwappte, sahen die Gehälter noch ganz anders aus. Die damalige WDR-Chefin Monika Piel kam im Jahr 2009 auf ein Grundgehalt von 308.000 Euro." Der jetzige WDR-Chef Tom Buhrow verdient 399.000 Euro. „Zwischen diesen sieben Jahren liegt demnach ein Sprung von 22 Prozent."

weiterlesen
23.06.2017

Arte, WDR und der Antisemitismus: Versagen, Warntafeln und Dauer-Propaganda-Sendungen

Mitunter erlebt unsereiner beim Studium der Medien ja durchaus gewaltige Überraschungen. Angeblich sollen laut einer Studie des „Spiegel“ „Ausländer bei der Wohnungssuche schlechtere Chancen haben als Bewerber mit deutschen Namen“ – echt jetzt? Wer hätte das gedacht. Oder: bei der Bundeswehr soll es Soldaten mit rechtsradikalen Ansichten geben. Ach. Die deutschen Medien decken es auf. Schonungslos. Investigativ.

weiterlesen
03.06.2017

Musiklegenden im deutschen Staatsfernsehen

Musiksendungen im deutschen Staatsfernsehen, Pfingstsamstag 2017:
Der Kultursender 3sat sendet vier Stunden vom Festival „Rock am Ring“, also ein Programm, das ein Großkonzern der Musikindustrie „kuratiert“, also: aus den kommerziell erfolgreichsten langweiligen Rockgruppen des Planeten zusammengebucht hat, von der Schlagerrockcombo Die Toten Hosen bis zu Rammstein.
Kontrastprogramm auf SWR3: „Die größten Musiklegenden“. Untertitel: „Von John Lennon bis Roy Black“. Im Ernst jetzt.

weiterlesen
03.06.2017

Öffis machen sich in die Hose, Private dagegen...

„Die öffentlich-rechtlichen Sender machen sich vor Angst in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was drin ist.“
(Dieter Hildebrandt)

weiterlesen
21.05.2017

EsPeDe will öffentlich-rechtliches Nordkorea

Das Internet? Gibt es gar nicht.

weiterlesen
21.05.2017

Pippa heiratet! Und das deutsche Staatsfernsehen ist nicht live dabei

Allerdings ist auf das deutsche Staatsfernsehen auch kein Verlaß mehr.
Normalerweise gehen ARD, ZDF und die Dritten keiner weltweiten Königshochzeit aus dem Weg, in aller Regel übertragen sie parallel auf allen Kanälen stundenlang die Hochzeitszeremonien aus Englands, Skandinaviens oder, nun ja, Preußens Königshäusern.

weiterlesen
11.05.2017

Skandal: Bei ARTE sollen Musiker*innen umsonst auftreten!

8,32 Milliarden Euro nehmen die Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten hierzulande jährlich durch die Zwangsgebühren ein, die der Staat von den Bürger*innen einzieht, egal, ob sie über Fernseher oder Rundfunkgeräte verfügen, ob sie taub oder blind sind oder ob sie die Programme überhaupt anschauen wollen. Doch dieses Geld ist den Öffis nicht genug, nun wollen sie den Bürger*innen ein weiteres Mal in die Taschen greifen und die Gebühren weiter erhöhen.

weiterlesen
22.02.2017

Tell the girls that I'm back in town - Original und müder Bilderbuch-Abklatsch

Daß die Musikindustrie alle Naslang eine neue Sau durchs Dorf treibt, und daß die embedded Musikpresse, die größtenteils von den Anzeigen der Musikindustrie lebt, darauf genau so reagiert, wie man es erwarten kann, gehört zu den Allgemeinplätzen angesichts des aktuellen Zustands der Musikindustrie und ist mithin eine eher langweilende Aussage.

weiterlesen
01.07.2016

Honorare für TV-Fußballexperten

Die ARD- und ZDF-Fußball-„Experten“ sollen laut „kress pro“ gigantische Honorare bei der Fußball-EM kassieren. Scholl komme demzufolge auf bis zu 1,6 Millionen Euro jährlich.
Angeblich verdienen Scholl und Kahn bis zu 50.000 Euro pro Tag, also so viel wie ein erfahrener Fernsehredakteur auch bekommt – nur erhalten die einen die Kohle eben pro Jahr, die anderen pro Tag, was ja wirklich nur ein klitzekleiner Unterschied ist.

weiterlesen

Seiten

RSS - Staatsfernsehen abonnieren