Blogdarstellung in voller LängeBlogdarstellung mit Anrisstexten
Berthold Seeliger - Blog abonnieren
13.04.2018

China, du hast es besser!

China, du hast es besser!
Am 21.April beim vom großartigen Beijinger Yugong Yishan Club organisierten Yugong Yishan Festival in Yanqing am Rand der chinesischen Mauer: Tortoise! The Notwist! Die japanischen Post-Rocker von Mouse on the Keys! Die Post-Punker Re-TROS aus Nanjing! Tolles Line-Up.
Nur was eine gewisse deutsche Schlagerrockband namens Die Toten Hosen da zu suchen hat, ist ein wenig rätselhaft...

01.04.2018

CTS Eventim plant neues Festival auf der Osterinsel

1.April 2018. CTS Eventim plant ein neues Festival auf der Osterinsel!
Wie die Southern Pacific Times (SPT) meldet, hat der deutsche Entertainmentkonzern CTS Eventim eine exklusive Vereinbarung mit der Provinzregierung von Valparaíso (die Osterinsel gehört zu Chile) getroffen, wonach der weltweit drittgrößte Konzertveranstalter ab dem 1.4.2019 jährlich um Ostern ein einwöchiges Festival auf der Osterinsel, in der Nähe von Hanga Roa, veranstalten darf. Das neue Festival soll in Ergänzung zum jährlich in den ersten beiden Februarwochen stattfindenden Tapati Festival verstanden werden,...

weiterlesen
26.03.2018

SPD und Partei "Die Linke" verkaufen und kaufen unser gesellschaftliches Eigentum und ermöglichen Immobilieninvestoren 700% Profit

Der Berliner Senat plant, das Kulturhaus „Radialsystem“ zu kaufen. Das ist zum einen durchaus erfreulich, denn die absurd gestiegenen Immobilienpreise in Berlin, von denen hauptsächlich Finanzinvestoren und Investmentfonds profitieren, gefährden natürlich auch die Existenz von Kulturhäusern und Kulturzentren.
Im Fall des Radialsystems ist die gesamte Angelegenheit allerdings durchaus pikant. Denn es war just der rot-rote, von SPD und „Linken“ geführte Senat, der vor elf Jahren für den kommunalen Ausverkauf gesorgt und das ehemalige Wasserwerk, in dem sich in der Zwischenzeit das...

weiterlesen
26.03.2018

Zeitumstellung

Übrigens:
Wir Chinesen machen den Quatsch mit der Sommerzeit natürlich nicht mit.

26.03.2018

Julius Eastman und Bocksgesänge eines Feuilletonisten

Da ist der kleingeistige, unterschwellig homophobe wie rassistische Tonfall im Feuilleton, wie ihn ein Jan Brachmann anläßlich des Programms der Berliner „Maerzmusik“ (über das man natürlich streiten kann) in der „FAZ“ pflegt:

„Stattdessen wird in diesem Jahr schon zum zweiten Mal in großem Umfang das Werk von Julius Eastman, eines 1990 verstorbenen Aktivisten für die Rechte von Schwulen und Schwarzen in den Vereinigten Staaten, präsentiert, der am Ende erklärte, Musik sei für ihn ‚secondary’, im Klartext: Nebensache. So ungefähr klingt sie auch.“

Ein schwarzer...

weiterlesen
26.03.2018

Ali Farka Touré

Kann man eigentlich ein Musikmagazin – wurscht, ob Print, Netz oder Glotze – ernst nehmen, das im Jahr 2017, dreißig Jahre nach Erscheinen seines ersten Albums im Westen, keinen großen Beitrag über Ali Farka Touré bringt???

26.03.2018

Copyright: Kostenloses Wissen im Netz vs. Geschäftsmodell?

Ein paar Sätze für unsere Copyright-Cops, zum Dazulernen:
Daniel Ropers, Chef von Springer Nature, einem der weltgrößten Wissenschaftsverlage, im „FAS“-Interview auf die Frage
„Die Politik will, daß die Erkenntnisse der Wissenschaft für alle gratis im Netz zu sehen sind. Das wäre der Todesstoß für Ihr Geschäft?“:
„Ganz und gar nicht. Das ist ein sehr schöner Gedanke. Wenn neues Wissen in die Welt kommt, sollte es überall frei verfügbar sein. Mit dem Grundgedanken kann man nur einverstanden sein, ich bin dafür.“
Diese Lektion war kostenlos.

26.03.2018

Das Andechser Gefühl (Herbert Achternbusch)

Ad Verwertungslogik im Kulturkapitalismus:
„Das Andechser Gefühl, Achternbuschs Erstling, gehört zu den radikalsten, schönsten, verzweifelt-lustigsten kinematographischen Bier-Fieber-Anfällen, die unsere westdeutsch-bayerische Filmgeschichte vorzuweisen hat. Hemmungslos wurschtig in der vermeintlich amateurhaften Form – und aber andererseits exakt dadurch in jedem Augenblick zart-punktgenau.“
Mit diesen Worten bejubelt Dominik Graf den Film „Das Andechser Gefühl“ von Herbert Achternbusch innerhalb seiner Rezension des Films „Zwei Herren im Anzug“ von Josef Bierbichler...

weiterlesen
18.03.2018

Gehört der Islam zu Deutschland? Und die katholische Kirche?

Gehört der Islam zu Deutschland? Und die katholische Kirche?
Was für Fragen. Sicher ist: Menschen islamischen Glaubens gehören zu Deutschland, ebenso wie Menschen katholischen oder jüdischen Glaubens oder wie Atheisten.
Was soll es, über derartige Selbstverständlichkeiten zu reden?

Gehört der Haussperling zu Deutschland? Der blaue Himmel? Der Schneefall? Das Vergißmeinnicht?

Man wünschte sich, die Medien würden, wenn in Seehofers neuem Heimatministerium mal ein kleiner Sack Hopfen umgefallen ist, die einschlägigen bescheuerten Äußerungen von Konsorten wie Seehofer...

weiterlesen
18.03.2018

China: Deutsche Medien lügen wie gedruckt!

Wenn es um China geht, wird hierzulande alles Propaganda, und die deutsche Qualitätspresse lügt gerne wie gedruckt. Die China-Korrespondentin der „FAZ“, Friederike Böge, beispielsweise schreibt in einem Leitkommentar auf der Titelseite am 12.3.2018: „Xi Jinping hat (...) sich nun zum Herrscher auf Lebenszeit küren lassen.“ Hat er? Natürlich nicht. Es ist eine Erfindung von Frau Böge, vulgo: eine glatte Lüge.

Was ist geschehen? Der chinesische Volkskongress hat mit einer Verfassungsänderung die bisher geltende Begrenzung der Amtszeit des Präsidenten aufgehoben. Künftig kann...

weiterlesen
18.03.2018

Seligers Gesetz # 3: Schlagzeugsoli sind verboten!

Seligers Gesetz #3:
Schlagzeugsoli sind verboten! Es sei denn, du bist Ginger Baker oder spielst dein Schlagzeug wenigstens annähernd so gut wie der.

(zu den ausführenden Bestimmungen dieses Gesetzes gehört, daß alle Djembés in der BRD weggeschlossen werden und ausschließlich an durch eine von einem westafrikanischen Musiker unterzeichnete Djembé-Spielberechtigung ausgewiesene Berechtigte ausgehändigt werden; an diesen Personenkreis kann im Einzelfall auch eine allerdings jederzeit widerrufbare Dauerspielberechtigung bzw. eine dauerhafte Erlaubnis zum Mitführen einer Djembé...

weiterlesen
18.03.2018

Ezra Furman und die Kultur der gegenseitigen Fürsorge

Ezra Furman im Interview mit Maximilian Schäffer und Benjamin Fischer, in „Junge Welt“:

„Es gibt da ein Aufbegehren in der amerikanischen Gesellschaft, und viele sehen sicher, dass viele Leute verwundbar sind und leiden. Doch es scheint mir so, als gäbe es keine Kultur der gegenseitigen Fürsorge mehr. Ich setze Trump-Wähler mit den Immigranten gleich, deren Aufenthaltsstatus in den Vereinigten Staaten gefährdet ist. Das sind eben Menschen, die von der Politik verletzt werden. Es ist so verrückt, dass genau diese Leute gegeneinander sind. Nicht nur die Politik, die ganze Kultur...

weiterlesen
09.03.2018

90 Sekunden...

Tagesschau am 23.Febraur 2018:
Von der Meldung „Der deutsche Staat hat 2017 einen Rekordüberschuß von 36,6 Milliarden Euro erzielt“ zur Meldung „Die Schlangen vor den Tafeln werden immer länger“ braucht die Tagesschau knapp 90 Sekunden. Miseria e nobilta, Armut und Reichtum hierzulande auf den Punkt gebracht.

09.03.2018

Die sexuellen Vorzüge des Sozialismus

„Die sexuellen Vorzüge des Sozialismus“ lautet die Überschrift im Schweizer „Tages-Anzeiger“ und macht naturgemäß neugierig: „Frauen im Ostblock hatten ein befriedigenderes Intimleben als Westlerinnen, sagt eine Forscherin. Den Grund sieht sie in größerer ökonomischer Sicherheit.“

Laut der US-amerikanischen Professorin für Ethnografie und Geschlechterforschung, Kristen Ghodsee, war das Liebesleben der Frauen im Sozialismus weit erfüllter. „Einen Hinweis darauf liefert eine vergleichende soziologische Studie zwischen Frauen aus Ost- und Westdeutschland (man...

weiterlesen
09.03.2018

Glücklichsein im Kapitalismus: Jeder vierte Jüngere hat psychische Probleme!

Und wie sieht das Leben heute für junge Menschen im Kapitalismus aus? „Jeder vierte Jüngere hat psychische Probleme“, titelt die „FAZ“ am 23.2.2018. „Angststörungen, Panikattacken und Depressionen breiten sich aus, zeigt eine Studie der Barmer Ersatzkasse.“

Im Jahr 2016 seien 25,8 Prozent aller jungen Erwachsenen (also der 18- bis 25-Jährigen) in Deutschland von solchen Krankheiten betroffen gewesen. Wohlgemerkt: in dieser Statistik der BEK sind nur tatsächliche Behandlungsfälle enthalten, nicht behandelte Depressionen kommen hier also nicht vor; die Dunkelziffer...

weiterlesen

Seiten