Blogdarstellung in voller LängeBlogdarstellung mit Anrisstexten
Berthold Seeliger - Blog abonnieren
27.04.2014

NSA & Heartbleed

Und wie nun herausgekommen ist, hat die NSA uns alle unter Ausnutzung
der Heartbleed-Sicherheitslücke zwei Jahre lang ausspioniert:Die SZ meldet heute, am 12.4.2014, (wie die
meisten anderen Medien) in ihrem Online-Aufmacher: „Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg
unter Berufung auf zwei 'mit der Angelegenheit vertraute Personen'
berichtet, wußte die NSA seit
mindestens zwei Jahren von der Schwachstelle. Anstatt diese jedoch zu melden
und damit die Internet-Sicherheit zu verbessern, habe man Heartbleed zur Sammlung von Daten im
Rahmen von...

weiterlesen
27.04.2014

Journalisten können nicht an sich halten

Was einem ja wirklich permanent auf den Keks geht, ist, wenn die Damen
und, meistens, Herren des sogenannten Popjournalismus nicht an sich halten
können. Da wird Mitte April das neue Album von der auch von mir sehr und seit
langem (danke Jens Balzer!) geschätzten Fatima Al Qadiri besprochen, in „Spex“
und in Klaus Walters ebenfalls sehr geschätztem wöchentlichen Rundbrief. Allein
– das Album wird erst am 9.Mai erscheinen. Was also soll das? Warum wird etwas
besprochen, das es noch gar nicht gibt?Schon klar, liebe Pop-Journos, ihr seid natürlich die...

weiterlesen
13.04.2014

Raubkunst in Hermann Parzingers Büro

Im Büro eines der obersten Hüters der deutschen Kultur, des kulturellen
Preußen-Erbes, im Büro also des Chefs des Präsidenten der Stiftung Preußischer
Kulturbesitz, die den Neubau des Berliner Stadtschlosses mit dem
Humboldt-Museum massiv vorantreibt, hing bis vor kurzem ein Gemälde von Oskar
Kokoschka, bei dem es sich sehr wahrscheinlich um Raubkunst handelt. Und der
oberste Hüter der Preußen-Kultur, Hermann Parzinger, fand nichts dabei, ganz im
Gegenteil, im „Tagesspiegel“ äußert sich Parzinger nonchalant: „Da wir davon ausgingen, daß keine...

weiterlesen
07.04.2014

Sacropop

Und was denken Sie, welche die weltweit erfolgreichste Tournee im ersten
Quartal 2014 war? Bruce? Beyoncé? Bublé? Depeche? Metallica?Iwo. Laut „Musikmarkt“ und „Pollstar“ war die erfolgreichste Tournee
weltweit im ersten Quartal 2014 ein Ding namens „Winter Jam Spectacular“. Und was
ist das? Eine Tournee christlicher Musik, die mehrere Bands des Sacro-Pops gemeinsam
auf Tour schickt. 557.112 Tickets wurden davon an die Jünger verkauft. Da
konnte nicht mal „Disney On Ice“ mithalten. Ganz zu schweigen von Depeche Mode
(Platz 3), die ja auch irgendwie...

weiterlesen
07.04.2014

Freejazz in der Tätärä

Und nochmal a propos Propaganda –warum muß eine von einem staatlichen Museum und mit staatlichen Mitteln
geförderte Ausstellung über Freejazz in der DDR, die sich mit den ganzen großen
Jazzmusikern der DDR beschäftigt, von „Luten“ Petrowsky bis „Baby“ Sommer,
eigentlich „Freejazz in der DDR – Weltniveau im Überwachungsstaat“ heißen? Hat
das Faktum, daß es in der DDR eine Stasi gab, irgendetwas mit dem dort
gespielten Free Jazz zu tun?!? Wohl eher nicht. Aber die staatlichen Stellen
sollen eben Propaganda machen, das ist ihr Auftrag. Oder glauben Sie im...

weiterlesen
07.04.2014

Handelsblatt

Und im Handelsblatt können Sie sich die Seite 3 kaufen.
Kostet schlappe 5.000 Euro. Etwas weniger, als Sie für eine Titelstory in einem
der führenden Musikmagazine hinblättern müssen. Der
„Handelsblatt“-Anzeigenverkäufer garantiert, daß die gekaufte Werbung „redaktionell absolut harmonisch integriert“ und vom
Leser „als Beitrag der Redaktion
wahrgenommen“ wird, berichtet das Werbebranchenblatt „Werben und
Verkaufen“.Nichts, was Sie und mich wundern würde, oder?

07.04.2014

Waffenexporte: China und BRD

„China baut Waffenexport
rasant aus“, lautet die Schlagzeile bei „Spiegel Online“.Ist natürlich nicht schön, daß die zweitgrößte
Volkswirtschaft der Erde (bei „Spon“ natürlich: „das kommunistische Regime“...) immer mehr Waffen exportiert und
nun sogar Frankreich „überholt“ hat.Die interessantere Schlagzeile wäre aber doch wohl das
gewesen, was bei SPON nur im Kleingedruckten vorkommt, nämlich: Deutschland
liegt nach wie vor auf Platz 3 im internationalen Waffenhandel, deutlich vor China. Deutschland blieb dabei
der weltgrößte Lieferant von U-Booten und...

weiterlesen
21.03.2014

Ai Weiwei, die Zeit und der Widerstand

Vom Artikel „So geht Widerstand“ von Christoph Amend
in der „Zeit“ vom 20.3.2014 kann man viel und auf vielen Ebenen lernen, jedoch
will ich sie nicht den Details langweilen. Aber zwei Dinge sind doch
interessant bei dieser Stilisierung des chinesischen Künstlers in des deutschen
Studienrats Hauspostille:„In einer
anderen Ecke steht eine Pappfigur von Angela Merkel, Ai Weiwei hat sie aus
Dankbarkeit für sich anfertigen lassen und in seinem Büro aufgestellt. Die
Kanzlerin war eine der wenigen Stimmen der internationalen Politik, die heftig
...

weiterlesen
13.03.2014

Diederichsens Pop-Buch

In einer
Rezension von Diedrich Diederichsens Buch „Über Popmusik“ in der „Zeit“ meint
Thomas Gross, „zu den Standards im
Schreiben über Pop gehört die Beschwörung lebensverändernder Kräfte. Es macht
etwas mit einem, wenn man nachts das Ohr an den Lautsprecher eines Radios
presst, rotierenden Scheiben geheime Botschaften ablauscht, es hat Folgen, wenn
man, der Einzelhaft des Kinderzimmers entronnen, aus der magischen Kiste des
DJs das Evangelium des Beats entgegennimmt. Wer der Wirkung von Pop
hinterherhorcht, schreibt immer auch von einer...

weiterlesen
13.03.2014

Diederichsens Verwertungszyklus

Auch
interessant: In einem klugen Aufsatz für die „Frankfurter Allgemeine
Sonntagszeitung“ forderte Diedrich Diederichsen 2010, daß die Kritiker (der
Beitrag war mit „Plattenkritik“ überschrieben) lange Texte schreiben sollen,
die sich ausdrücklich den Verwertungszyklen der Kulturindustrie verweigern, „Texte, die nicht zum Erscheinen der Platte, des
Buches, zur Einführung des Games oder zum Kinostart des Films erscheinen,
sondern irgendwann, zu Beginn, in der Mitte oder am Ende eines Rezeptionszyklus
intervenieren. Die Verbindung zum Leben, zur...

weiterlesen
13.03.2014

FAS & FAZ - Artikel & Anzeigen

Auf Seite 15
der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ vom 9.3.2014 finden wir eine
ganzseitige Anzeige der Textilkette Adler. Titel: „Das Leben ist kein Laufsteg. Es ist Zeit für eine Mode, die mehr
Freude macht. Und weniger Druck.“Der bezahlte
Artikel zu dieser Anzeige, oh, Pardon, ich meinte natürlich: Der Artikel zu
dieser bezahlten Anzeige findet sich im darauffolgenden Buch der gleichen
Zeitung, auf Seite 23: „Adler will die
alten Kunden“ ist er überschrieben und gibt dem Firmenchef ausführlich
Gelegenheit, das zu wiederholen, was...

weiterlesen
07.03.2014

Townes Van Zandt zum Siebzigsten

Townes Van Zandt wäre am 7.März 2014 70 Jahre alt geworden.So ist
das mit Townes - vor drei Tagen, im Bonnie 'Prince' Billy-Konzert in
Berlin, dachte ich fast den ganzen Abend an meine Zeit mit Townes, und
was für ein großes Geschenk es war, die letzten Jahre seines Lebens als
Europaagent für Townes arbeiten zu dürfen. Und daß die Mischung aus
Melancholie, Humor, Skurillität, wegen mir auch "Wahnsinn" ("Wahnsinn
hat seine Annehmlichkeiten" war der Titel der Konzertkritik in der
"Berliner Zeitung", und auf Facebook fand jemand heraus, daß das wohl...

weiterlesen
01.03.2014

Musikindustrie Ergebnisse 2013

Nur damit wir nicht vergessen, womit wir es hier
generell zu tun haben, nämlich mit der Kulturindustrie, mit der Musikindustrie
– dieser Tage haben die großen Konzerne der Bewußtseinsindustrie ihre
Jahreszahlen veröffentlicht:

Live Nation
Entertainment, der weltgrößte Konzertveranstalter und gleichzeitig
weltgrößter Tickethändler, erzielte „beim
Jahresumsatz, dem Free Cash Flow sowie dem angepaßten Betriebsergebnis
Rekordwerte“ („Musikmarkt“). Im Jahr 2013 setzte Live Nation demnach 6,5
Milliarden US-Dollar um, elf Prozent mehr als...

weiterlesen
01.03.2014

Whatsapp

Nun hat die Fressenkladde also die Klitsche „What’s App“ gekauft. Für
ein paar Dollar mehr.Ich erinnere mich an eine Szene der späten 80er Jahre. Einer meiner
Freunde erklärte sein Mißtrauen gegenüber der digitalen Vernetzung. Er war
Professor an der Fuldaer Fachhochschule und mit mir in den 80er Jahren im
Stadtparlament der Bischofsstadt, gemeinsam hatten wir gegen die staatliche
Volkszählung 1987 gekämpft. Es ging schon damals um das Grundrecht auf
informationelle Selbstbestimmung, das 1983 vor dem Bundesverfassungsgericht
erst erstritten werden...

weiterlesen
01.03.2014

Facebook Zensur Patti Smith

Was die kalifornische Ideologie in der Praxis bedeutet, konnte ich
dieser Tage erleben, als ich ein Facebook-Posting über die Sommer-Tournee von
Patti Smith and her band mit einem Live-Video ihres „Rock’n’Roll Nigger“
versehen wollte.Das „Facebook-Werbeteam“ teilte mir mit: „Dein hervorgehobener Beitrag wurde nicht genehmigt.“Konkret teilte mir Facebook mit: „Ein
Beitrag, den Du hervorgehoben hast, verstößt gegen unsere Richtlinien und wurde
deshalb abgelehnt. (...) Die Gestaltung deiner Werbeanzeige verstößt gegen
unsere Werberichtlinien. Wir gestatten...

weiterlesen

Seiten