Blogdarstellung in voller LängeBlogdarstellung mit Anrisstexten
Berthold Seliger - Blog abonnieren
Blog Archiv - Jahr %1
10.10.2009

Und Ansonsten 2009-10-10

Warnung
- hier beginnt der Teil des Rundbriefs voller POLEMIK und SATIRE! Hier wird das
offene Wort gepflegt. Nichts für schwache Gemüter!
Parental advisory: Explicit content!
Kulturfunktionäre haften für die Mitglieder ihrer Verbände!

* * *

Namenswitze verbieten sich bekanntlich, auch wenn sie im Fall des thüringischen
SPD-Vorsitzenden Matschie so naheliegend wie wahrscheinlich berechtigt wären.
Daß ein Politiker, der gerade mal 18% eingefahren hat, gerne Ministerpräsident
werden würde und versucht, die stärkeren Parteien durch die Manege zu treiben -
geschenkt, wenn die das mit sich machen lassen.
Matschie erinnert ein wenig an die Comicfigur "Isnogood", der nur
einen Slogan kennt: "Ich will Kalif werden anstelle des Kalifen". Und
ein Matschie ist natürlich irgendwie eine schöne Maßeinheit für den Stand der
Durchgeknalltheit der deutschen Sozialdemokratie.

* * *

Im September-Rundbrief haben wir unsere "Wahlprüfsteine zur
Bundestagswahl" vorgestellt, die wir den Kandidatinnen und Kandidaten im
Wahlkreis Berlin-Kreuzberg-Friedrichshain vorgelegt haben. Die Resonanz ist
ernüchternd und wirft ein bezeichnendes Licht darauf, warum immer mehr Menschen
politikmüde und parteiverdrossen sind - einzig die "Linke"-Kandidatin
Halina Wawzyniak hielt es für nötig, unsere Fragen detailliert zu beantworten
(siehe auf unserer Website unter "Wahlprüfsteine 2009"). Von
Hans-Christian Ströbele (Grüne) erreichte uns eine nette Mail, daß er es vor
der Wahl einfach nicht mehr schaffe, unsere Fragen ausführlich zu beantworten -
ein Gesprächstermin in unserem Büro ist allerdings für Oktober 2009 vereinbart,
wir halten Sie auf dem Laufenden.
Der selbsternannte Nachwuchsstar der SPD, Björn Böhning, der im Wahlkampf noch
mit einer Veranstaltung zur "Gema" aufwartete, hielt es nicht für
nötig, überhaupt zu antworten - auch unsere Einladung zu einem Gespräch zum
Thema "Gema" blieb unbeantwortet. Kein Wunder, daß Böhning im jungen
Wahlkreis Kreuzberg nur 16,7% der Stimmen erhielt und sogar noch weit unter dem
Zweistimmenergebnis seiner Partei blieb - eine echte Luftnummer eben, so wie
auch Frau Lengsfeld von der CDU, bei der man aber nichts anderes erwartet
hatte. Keine Reaktion auch vom FDP-Kandidaten, wo die FDP doch sonst gerne
Sonntagsreden über die Wichtigkeit des "Mittelstandes" verbreitet.
Demokratie, die sie meinen...
(den Wahlkreis eroberte übrigens wieder Ströbele mit 46,8% der Erststimmen; die
CDU erhielt 11,2%, die FDP 5,9% der Zweitstimmen und blieb damit sogar noch
hinter dem Ergebnis der Piratenpartei zurück)

* * *

"Falls Sie je irgendwo lesen, ich hätte einen Rundum-Vertrag mit einer
globalen Agentur wie Live Nation unterschrieben, dann können Sie sicher sein,
daß Satan meine Seele an sich gerissen hat - und daß ich in die Gummizelle
gehöre. Solche Verträge, bei denen ein Künstler sein Schicksal in die Hände
einer einzigen Firma legt, sind in meinen Augen Teufelswerk."
Tori Amos

* * *

Die "Süddeutsche Zeitung" kommentiert das
"Internet-Manifest", das einige prominente Blogger und Journalisten
veröffentlicht haben, säuerlich. Den Artikel des SZ-Autors kann man nicht
online lesen, sondern muß ihn für 3,21 Euro kaufen...

* * *

Manch einer mag sich an die kleine Anti-GEMA-Polemik im letzten Rundbrief
erinnern. Wie die GEMA in einem internen Mitglieder-Rundbrief, den sie der
Fachpresse zur Verfügung stellte, nun auf unsere Kritik einging, beweist schon
ein gerüttet Maß an Einfältigkeit und Selbstzufriedenheit - mal abgesehen von
der gezielten Lüge ihres "Direktors der GEMA-Direktion Außendienst",
der behauptet, "Seliger
hat noch nie eine Rechnung der GEMA erhalten", was wie gesagt
schlicht die Unwahrheit ist, besonders interessant, wo doch die GEMA unsereinem
"Halbwahrheiten" vorwirft - aber: darf bei diesem alle Verbraucher
betreffenden Thema nur mitreden, wer GEMA-Rechnungen erhält?!?
Hübsch auch die einzige Replik auf den Vorwurf, der GEMA-Verteilungsschlüssel
sei ungerecht - darauf entgegnet die GEMA in ihrer Presseerklärung: der
kritisierte Verteilungsschlüssel werde "von
den GEMA-Mitgliedern im Rahmen der Mitgliederversammlung beschlossen und ist
somit Ausdruck des Willens der GEMA-Mitglieder. Ein wichtiges Detail, das oftmals
übersehen wurde."
Klasse, nicht?
Es war keine Rede davon, wie der ungerechte Verteilungsschlüssel zustande
kommt, es war die Rede davon, daß er UNGERECHT und zum Nachteil etlicher
Künstler ist (nun ja, wahrscheinlich nicht zum Nachteil von Dieter Bohlen oder
der "Prinzen"...). Es darf also der größte Schmarrn existieren, eine
Ungerechtigkeit ist also berechtigt, weil die GEMA-Mitgliederversammlung sie
beschlossen hat?!?
Das ist das Niveau, liebe Leserinnen und Leser, auf dem da argumentiert wird.
Besonders einfältig kommt der GEMA-Jockel daher, Tobias Künzel von den
"Prinzen", der auf die GEMA-Kritik des letzten Rundbrief wortgewandt
und in vollem Besitz seines logischen Denkvermögens, das allerdings gen null
tendiert, im Newsletter der GEMA schreibt: "Auf
jeden Fall ist es sehr erstaunlich, wie sehr sich plötzlich ein Veranstalter
Sorgen um das Geld seiner Künstler macht. Wir sind seit 18 Jahren unterwegs und
haben schon sehr viele Konzertagenturen erlebt, die ausschließlich auf ihren
eigenen Gewinn orientiert waren, da ist soviel Selbstlosigkeit ja geradezu
rührend."
"Auf" ihren eigenen Gewinn "orientiert" - klar, deutsches
Sprak schweres Sprak, so wird man Textdichter bei der GEMA... Vor allem aber
hübsch diese Logik - wir "Prinzen" waren in 18 Jahren so doof, auf
etliche Konzertveranstalter reinzufallen, und weil das so ist, darf kein
Konzertveranstalter sich Sorgen um das Geld seiner Künstler machen. Oder wie?
Oder was?
Allerdings, eines ist gewiß: zum Thema "GEMA" dürfen Sie sich auf
weitere Auseinandersetzungen - nun ja: freuen, oder gefaßt machen, je
nachdem...

* * *

Daß ausgerechnet die hiesigen Medien die letzten Wochen von großer
"Langeweile" im bundesdeutschen Wahlkampf geschrieben haben, ist
schon wirklich drollig - denn "langweilig" wurde der Wahlkampf ja
nicht zuletzt, weil die Medien so langweilig sind. Und weil die Medien
hierzulande schon längst zu gleichgeschalteten Stichwortgebern der Politiker
mutiert sind. Perfekt konnte dies beim lächerlich zu einem "Duell"
hochstilisierten Fernsehauftritt von Frau Merkel und Herrn Steinmeier
beobachtet werden. Wie vier Journalisten ihre jeweilige Inkompetenz
potenzierten, sich selbst wichtig machten und entweder unfähig waren,
interessante Fragen zu stellen, oder sich selbst in Vorgesprächen mit den
Politikern und ihren Adjutanten sich selbst kastriert hatten - das war
"typisches deutsches Politfernsehen" (FAZ), langweilig und trostlos.
Aber was will man von einem Fernsehen denn auch erwarten, dessen Stellen von
den Politikern besetzt werden? Das von oben bis unten durchdeklinierte
Proporzsystem des sogenannten öffentlich-rechtlichen Fernsehens gebiert in
aller Regel einen Politjournalismus des vorauseilenden Gehorsams, der selbst
gelegten Schleimspur. Das läßt sich allein schon daran ablesen, daß sich das
bundesdeutsche Politfernsehen quer durch alle Kanäle die Sendung und das
Drumherum von den Politikern vorschreiben ließ. Warum gab es denn vor Jahren
noch die sogenannte "Elefantenrunde" mit Spitzenkandidaten aller im
Bundestag vertretenen Parteien? Die waren zum einen kurzweiliger als das, was
uns als sogenanntes "Duell" präsentiert wurde, und sie waren
realistischer - halten die Fernsehschaffenden die Zuschauer denn tatsächlich
für so beschränkt, daß sie denken, wir würden es nicht merken, wie bescheuert
es ist, wenn man uns den Vertreter einer 25%-Partei ernsthaft als
Kanzlerkandidaten andient?
Freilich - das System, das da zu betrachten ist, hat Methode, man betrachte
sich nur den Musikjournalismus. Längst ist es gang und gäbe, daß Journalisten
bei Interviews mit Popstars vorher lange Verträge unterschreiben müssen, daß
die Popstars und ihre Manager sich die Hoheit über alle veröffentlichten Bilder
garantieren lassen, daß also die Journalisten, die etwa über einen Robbie
Williams berichten wollen, ihr Selbstwertgefühl und ihren Berufsethos an der
Garderobe abzugeben haben. Warum sollte, was in der Popmusik selbstverständlich
ist, in der Politik nicht gelten? Und so entsteht in allen Bereichen eine
gähnende Langeweile, die Politjournalisten lassen sich Ablauf und Fragestellung
von Kandidaten diktieren, und keiner sagt: "Ihr habt sie doch wohl nicht
mehr alle! Wir sind das Volk! Wir sind die Journalisten, und wir stellen hier
die Fragen, und wir sagen hier, wie das abläuft!" So, wie eben kaum ein
Musikjournalist mehr sagt: "So geht das nicht! Wir veröffentlichen die
Fotos, die uns gefallen, und wenn euch das nicht paßt, dann berichten wir eben
nicht über Robbie W." oder wen auch immer.
Letztendlich hatten wir halt den Wahlkampf, den wir verdienen. Und das
Fernsehen, das wir verdienen. Und ein Volk, das zu Millionen einen Mario Barth
witzig findet und seit Jahren Knallchargen wie Johannes B. Kerner erträgt,
beklage sich bitte nicht über Langeweile im TV!

* * *

In Großbritannien laufen namhafte Künstler Sturm gegen die Planungen von
Musikindustrie und Regierung, mit grundrechtwidrigen Maßnahmen Filesharern den
Zugang zum Internet zu versperren (wie es in Frankreich geplant und hierzulande
bisher von der Musikindustrie, aber auch von einzelnen Politikern gefordert und
gewünscht wird).
"Das ist, wie wenn Du
eine Walnuß mit dem Vorschlaghammer knackst", stellt Fran
Healy (Travis) fest. Künstler wie Paul McCartney, Robbie Williams, Annie Lenox,
Nick Mason von Pink Floyd, Tom Jones oder die Rockbands Radiohead und Blur
haben sich zu einer "Featured Artists Coalition" (FAC)
zusammengeschlossen, einer Lobbygruppe für die Interessen der Künstler. Die FAC
macht Front gegen die Methoden der Musikindustrie im Kreuzzug gegen die
Internetpiraterie. Elton John, Robbie Williams, Radiohead, Tom Jones und Paul
McCartney bezeichnen in einer Stellungnahme lt. "Spiegel Online" das
Ansinnen der Medienkonzerne, Internetanbieter dazu zu zwingen,
Tauschbörsenbenutzern unter ihren Kunden den Netzzugang zu sperren, als "rückwärtsgewandt, unlogisch,
teuer und außerordentlich negativ".
Bisher haben die Plattenkonzerne behauptet, daß sie nicht nur für die eigenen
kommerziellen Interessen kämpften, sondern auch für die Interessen ihrer
Künstler (wobei lt. Untersuchungen die Zwischenhändler ca. 90% der Einnahmen
für sich behalten!). Doch nun stellen sich einige der wichtigsten und
prominentesten Künstler gegen die Politik der Musikkonzerne. Hierzulande wird
in den Branchenmedien darüber interessanterweise kaum berichtet.
Immerhin wäre die britische Aktion etwa so, wie wenn hierzulande sagen wir
Grönemeyer, Lindenberg und Silbermond öffentlich klarstellen würden: Liebe
Musikindustrie, eure Forderungen, Raubkopierern den Zugang zum Internet zu
versperren, sind erstens Blödsinn und verstoßen zweitens gegen das Grundgesetz,
laßt euch was anderes einfallen!
Klar, darauf können wir wohl noch lange warten... hierzulande unterschreiben
Popstars Petitionen ja nur, wenn es um eine Deutschpop-Quote oder um Tibet
geht...

* * *

Ökonomen zweifeln übrigens daran, daß die Internetpiraterie der Grund für den
Umsatzschwund der Musikbranche ist. Empirische Studien, die den Zusammenhang
zwischen illegalen Downloads und den Verkaufszahlen einzelner Alben
untersuchen, kommen lt. "FAZ" zu anderen Ergebnissen. "Und auch für die These, daß die
Internetpiraterie die Musikvielfalt bedrohe, weil sie Musikern und
Plattenfirmen die Geschäftsbasis entziehe, gebe es keine Belege, sagt Felix
Oberholzer-Gee von der Harvard Universität: In den USA werden heute doppelt so
viele Alben veröffentlicht wie im Jahr 2000."

* * *

Was haben Herr von und zu Guttenberg und Joseph Fischer, der ehemalige
Bundesaußenminister, gemeinsam? Ihre Liebe zu AC/DC.
Als Guttenberg einmal DJ spielte und auch AC/DC auflegte, trug er übrigens ein
von Parteifreunden gestiftetes T-Shirt mit dem Titel
"KrisenbewälTiger."
Highway to Hell eben.

* * *

Ende September, nach der Bundestagswahl, saß Klaus Wowereit lt. "FAS"
in Berlin auf einem Podium und erklärte, "es
gebe ja nun leider nicht so viel interessante neue Architektur in Berlin zu
sehen".
Gewiß doch - in jeder mittelgroßen französischen Stadt etwa kann man mehr
interessante und moderne Architektur besichtigen als Berlin. Aber könnte dies
vielleicht auch an der Baupolitik liegen, die ein Berliner Bürgermeister, der
nun auch bereits über acht Jahre lang regiert, zu verantworten hat?
Natürlich ist das Verhängnis, das über Berlin in Gestalt des Senatsbaudirektors
Stimmann gekommen ist, allüberall zu besichtigen. Aber ein Regierender
Bürgermeister Wowereit, der bei einer Presserundfahrt erstaunt feststellte, wie
häßlich das Einkaufszentrum "Alexa" doch ist, das sich in
unmittelbarer Nähe zu seinem Rathaus befindet und über dessen
Planfeststellungsverfahren und Bau der von Wowereit geführte Senat entschieden
hat, beweist eben nur eines: Hilflosigkeit. Die Angst des Bürgermeisters vorm
Gestalten. Und so was wollte SPD-Vorsitzender, Kanzlerkandidat gar werden...

* * *

Wenn es um einen öffentlichen Bau auf dem Marktplatz in Hintertupfingen ginge,
könnte man das als "Posse", als "Bubenstück" bezeichnen.
Doch was sich um den Neubau des Berliner Schlosses rankt, der Bebauung eines
der zentralen Plätze Berlins und der Republik, ist zwar ausgemacht provinziell,
aber ein handfester Skandal.
Die aktuellen Facetten: Die oberste Vergabekammer Deutschlands, die
Vergabekammer des Bundeskartellamts, erklärt den Auftrag an den
Schloß-Architekten Stella für nichtig und rügt deutlich die mangelnde
Transparenz des Verfahrens. Klar ist: die überraschende Vergabe des Auftrags
zum Schloßneubau an den italienischen Architekten Stella ging nicht mit rechten
Dingen zu. Stella hatte die Ausschreibungsbedingungen mit falschen Angaben
unterlaufen - vulgo: sich den Auftrag ergaunert. Da der Bauherr, das
Bundesbauministerium, allerdings unbedingt den historisierenden Schloßneubau
durchsetzen will, machte das von Minister Tiefensee (SPD) geführte Ministerium
mit Stella dennoch einen Vertrag und bezeichnet nun die Entscheidung des
Bundeskartellrechts als blanken Formalismus - so kann man mit demokratischen
Institutionen und deren verbindlichen Entscheidungen natürlich auch umgehen...
Noch interessanter allerdings ist, was vor kurzem in der "Zeit" stand
- so hält der Bundesbauminister bis heute an der Behauptung fest, "das Humboldt-Forum mit seinem
barocken Erscheinungsbild werde den Steuerzahler alles in allem 520 Millionen
Euro kosten und könne bereits im Jahr 2014 eröffnet werden".
Der Architekten- und Ingenieur-Verein hält diese Angaben für problematisch und
rechnet mit Ausgaben von über 700 Millionen Euro. "Manche Insider im Bundestag halten selbst eine
Bausumme von einer Milliarde nicht für ausgeschlossen. Und auch im
Bauministerium selbst kursieren längst höhere Summen",
berichtet die "Zeit". Vor allem der umstrittene Neubau der
Barockfassaden dürfte weit teurer werden, als bisher behauptet. "80 Millionen Euro betrügen die
Kosten dieser Rekonstruktion, so wiederholt es Tiefensee gebetsmühlenartig.
(...) Doch nach einer internen Kostenschätzung nach DIN 276, die der Zeit
vorliegt, betragen die Gesamtkosten der "Pos. 7 Rekonstruktion der
historischen Fassade" nicht 80, sondern 108,825 Millionen Euro. Die
üblichen Kostensteigerungen eingerechnet, wächst die Summe sogar auf fast 113
Millionen - und liegt damit rund 30 Millionen höher, als ausgewiesen. 30
Millionen, dafür baut man andernorts ein ganzes Museum." ("Die
Zeit")
Warum halten Tiefensee und das Bundesbauministerium aber so fanatisch an den 80
Millionen Euro für die Barockfassade fest? Die Antwort ist ganz einfach: Genau
80 Millionen Euro an Spenden nämlich will der Förderverein Berliner Schloß
unter der Leitung von Wilhelm von Boddien zusammenbringen. Und gegenüber der
Öffentlichkeit soll der Anschein aufrecht erhalten werden, die Barockfassade
könne vollständig aus Spenden finanziert werden.
Bisher hat der Förderverein übrigens erst 11 Millionen Euro sammeln können,
wovon der größte Teil bereits für PR, Honorare, Baupläne und Skulpturenmodelle
ausgegeben wurde, für den Fassadenbau also gar nicht mehr zur Verfügung steht.
Hier wird der Steuerzahler, hier werden die Bürgerinnen und Bürger von der
Politik auf gröbste Art und Weise verarscht. Und warum? Weil sich einige in den
Kopf gesetzt haben, daß im Zentrum Berlins ein historisches Schloß stehen muß.
Pervers.

* * *

Was die Vorstellung, von einem Herrn Westerwelle regiert zu werden, so
besonders unangenehm macht, ist ja zuvörderst die Tatsache, daß Herr
Westerwelle kein Politiker, sondern ein Politikdarsteller ist. Natürlich hat
Westerwelle die letzten Jahre Kreide gefressen, schmückt sich mit den
Bürgerrechts-Liberalen wie Frau Leutheusser-Schnarrenberger, weil er weiß, daß
man mit Politik nur für Anwälte und Steuerberater nicht über 10% kommt. Was er
aber wirklich denkt, wie dieser Politikdarsteller wirklich agiert, sieht man
immer wieder auf den entlarvenden YouTube-Filmen - wie Westerwelle etwa einen
BBC-Reporter anblafft, der es wagte, seine Frage auf englisch zu stellen, und
von Westerwelle belehrt wurde "Es ist Deutschland hier". Klar,
Westerwelle kann kein Englisch, da hat er in der Schule nicht aufgepasst. Und
man könnte sagen, so was sollte ein Hinderungsgrund sein, Außenminister zu
werden. Das ist aber das kleinere Problem. Das größere Problem ist, daß "Westerwelle gern mal
"freiheitlich", "Volk" und "Vaterland" benutzt,
wo zeitgemäßer Sprachgebrauch "Liberal", "Bevölkerung" und
"Europa" sagt" (Friedrich Küppersbusch).
Die FDJ-Funktionärin Merkel hat ihre CDU zu einer sozialdemokratischen Partei
gemacht. Westerwelle dagegen ist nur die andere Seite der reaktionären Medaille
Möllemann. Möllemann im Schafspelz. Die Wiedereinführung der Pickelhaube.

* * *

In Berlin wurden im September die "Bayerischen Musiklöwen" verliehen,
der "begehrte nationale (!) Musikpreis". Wie AC/DC-Fan Guttenberg,
weiter oben noch "Tiger", auf der Startseite des
"Musiklöwen" verrät: "Der
Löwe steht für Kraft, Stärke und Mut. (...) Die Pop- und Rockmusik hat nicht
nur eine wichtige kulturelle und gesellschaftliche Funktion. Sie ist auch
wirtschaftlich von beachtlicher Bedeutung."
Und so kommt zusammen, was zusammen gehört: Gotthilf Fischer verlieh den
Nachwuchspreis an die Bands Silbermond, Tokio Hotel und Die Fantastischen Vier,
während "Liza 23" und "Vorzeigekinder" (die Band ist wohl
eigens für die Politiker erfunden worden) aus der Hand von Guttenbergs den
AC/DC-Extra-Löwen erhielten. Laudatoren waren der ehemalige BDI-Chef Hans-Olaf
Henkel und Wolfgang Lippert, während "Mia" und "Monrose" an
Popkomm-Macherin Katja Gross einen Extra-Löwen für die beste
Nachwuchsveranstaltung überreichten. Die Parlamentarische Staatssekretärin beim
Bundeswirtschaftsminister, Dagmar G. Wöhrl, erhielt einen Sonderpreis für ihre
Nebenrolle in der Erotik-Komödie "Die Stoßburg" und ihre Verbindung
von PinUp, PopUp und PolitikUp. Wöhrl ist übrigens laut Wikipedia
Gesellschafterin der "DACA Parkhausverwaltungs GmbH". Und aus den
Buchstaben welcher Rockband setzt sich DACA zusammen? Na? Dagegen sind die
Illuminaten doch die reinste Hobby-Verschwörer-Gruppe, nicht?
Kann übrigens sein, daß bei der Abschrift dieser Meldung ein paar Details
durcheinandergeraten sind. Aber eines steht fest: alle genannten Namen kamen
bei der Veranstaltung im Berliner "Audi Zentrum" vor. Wort!

* * *

"Voll "auf Augenhöhe"
befindet sich auch die Musikzeitschrift spex - und zwar mit dem Nudelhersteller
De Cecco, dem sie ihr Impressum als Werbefläche vermietet. spex-Chefredakteur
Max Dax weiß, was Feuilleton bedeutet: die branchenübliche Hurerei als
Husarenstück verkaufen. Das hört sich so an: "Wir wollen einen Diskurs
darüber anregen, wie wahnsinnig hart es ist, Qualität sowie innere und äußere
Unabhängigkeit im Journalismus zu garantieren." Von einem
"Diskurs" ist bevorzugt dann die Rede, wenn aus Muffensausen vor dem
wirtschaftlichen Bankrott der geistige vorauseilend schon mal vollzogen wurde.
Das Ergebnis des spex-De Cecco-Ex-und-hopp-Diskurses steht so fest wie die
Max-Dax-Definition von "innerer und äußerer Unabhängigkeit im
Journalismus":
Ein neues Kunststück kann
der Pudel.
Er besingt jetzt auch die
Nudel."
(Wiglaf Droste)

* * *

"Musikalisch haben wir
bewußt auf Experimente verzichtet", sagt dagegen Hartmut
Engler in bestem Adenauer-Style über das neue Album seiner ansonsten für
radikale und experimentierfreudige Popmusik berühmten und berüchtigten Band
"Pur".
Bitte verzichten auch Sie bewusst auf Experimente! Herr Engler, Herr
Westerwelle und manch anderer wird es Ihnen danken!

05.09.2009

Und Ansonsten 2009-09-05

Der
große Vorsitzende Dieter Gorny spricht (in einem Interview mit dem
"WAZ"-Internetangebot "Der Westen"):
"Frage: Sie haben in
der Vergangenheit mehrfach die Politik aufgefordert, im Bereich des
Urheberrechts zu handeln. Was heißt das konkret?
Gorny: Es geht nicht darum,
das Urheberrecht zu verschärfen. Es geht darum, es auch im digitalen Bereich
durchzusetzen. Ich stelle mich da ganz hinter den Kulturstaatsminister. Bernd
Neumann hat sehr deutlich gesagt, dass Dinge in Frankreich gehen, die hier
vielleicht nicht gehen. Aber es kann nicht sein, dass hier gar nichts
geht."
Wohlgemerkt, die Frage war - "was heißt das KONKRET"...
Stefan Niggemeier, der in seinem lesenswerten Blog auf dieses großartige
Interview hingewiesen hat, bemerkt dazu u.a.: "Konkret will Gorny also, dass irgendwas geht.
Vermutlich verstellt ihm der Kulturstaatsminister (in Sachen sprachlicher
Präzision und Aktionismus ein Bruder im Geiste) einfach die Sicht auf die
aktuellen Nachrichten, dass das, was in Deutschland nicht geht, auch in Frankreich
nicht geht."
Doch weiter im Originalinterview - auch schön ist das hier:
"Frage: Was ist mit der
Generation, die sich noch nie eine CD gekauft hat, für die es
selbstverständlich ist, sich Sachen aus dem Internet herunter zu laden, sei es
legal oder illegal? Meinen Sie, Sie kriegen diese Generation je wieder?
Gorny: Diese nicht, aber die
nächste. Ich muß an die Schulen gehen und zeige den jungen Leuten Bibliotheken,
zeige ihnen Filme und Musik und sage ihnen dann: Das gibt es in Zukunft alles
nicht mehr, wenn die Raubkopiererei nicht aufhört."
Auch zu dieser inhaltlich-sprachlichen Meisterleistung der Kommentar von Stefan
Niggemeier:
"Mal abgesehen davon,
dass Gorny in seiner Antwort implizit den Quatsch der Frage bestätigt, dass
auch diejenigen jungen Leute für seine Branche verloren seien, die sich LEGAL
"Sachen" aus dem Internet herunterladen. Ich möchte bitte dabei sein,
wenn er den Schülern die Bibliothek zeigt und wartet, bis sie weinend
zusammenbrechen und versprechen, nie wieder ... öh ... ein Buch
runterzuladen?"
Aber vielleicht meinte Dieter Gorny mit seinem "ich muß an die Schulen
gehen" auch präziser "ich muß noch mal zur Schule gehen".
Nachholbedarf und einiges zu lernen hat er ja, der Herr Vorsitzende des
Bundesverbandes Musikindustrie…

* * *

Danger Mouse (u.a. auch Teil des Duos Gnarls Barkley und Co-Autor des Welthits
"Crazy") hat nach dem legendären "Grey Album" nun ein
weiteres Album vorgelegt, dessen Erscheinen die Tonträgerforma EMI "aus
rechtlichen Gründen" nicht zulassen will. Das Album "Dark Night of
the Soul" mit Beiträgen u.a. von Sparklehorse, Iggy Pop oder
Strokes-Sänger Julian Casablancas hat Danger Mouse nur im Internet kostenlos
verfügbar gemacht - oder man kauft sich das 100-seitige Fotobuch von David
Lynch oder ein Poster des Projekts mit dem gleichen Titel - beidem liegt eine
leere CD mit bedruckter Hülle bei, augenzwinkernd mit einem Aufkleber:
"For legal reasons, enclosed CD-R contains no music. Use it as you
will."
Im Interview von "Spiegel Kultur" sagt Brian Burton, der sich Danger
Mouse nennt: "Vor
zwanzig Jahren hätten Sie einfach eine Kassette kopiert. Und darüber
nachzudenken, ob Sie für meine Musik zahlen, dafür habe ich wirklich keine
Zeit. Ist mir aber auch komplett egal!"
Nicht nur musikalisch ist Brian Burton einer der geviewtesten und
intelligentesten Pop-Künstler unserer Tage...

* * *

EMI mag also das neue Album von "Danger Mouse" nicht veröffentlichen.
Wahrscheinlich findet EMI, dass es Besseres, Wichtigeres, Schöneres zu tun hat.
"Emihosting.com" informiert mich nämlich "im Auftrag von
PUR", dass als Vorbote des in Kürze erscheinenden neuen Albums von
"Pur" die Single "Irgendwo" erscheint.
Besonders hat mir die lesenswerte Zeile "Außerdem
werden wir Anfang nächster Woche einige Erweiterungen an der PUR-Community
vornehmen" gefallen.
"Erweiterungen an der PUR-Community." Wow. Irgendwo. Irgendwie.

* * *

Die "Musikwoche" meldet, dass die Künstlerin Barbara Clear, die ihre
Auftritte in großen Hallen selbst organisiert und veranstaltet, mit ihrer Klage
gegen die GEMA vorm Münchner Landgericht gescheitert sei. Die Künstlerin hat
von 2004 bis 2007 für ihre selbstveranstalteten Konzerte über 65.000 Euro an
die GEMA bezahlt. Die GEMA hat an die Künstlerin allerdings nur 5.000 Euro
ausgeschüttet - ein hübsches Beispiel für den Skandal des
Verteilungsschlüssels, den die GEMA verwendet.
"Alle bezahlen Unsummen
in den Topf, und ein paar tausend Mitglieder teilen sich rund zwei Drittel des
Geldtopfes auf", kommentierte Barbara Clear das Unding, das
GEMA heißt.
Interessant ist, dass die "Musikwoche" leider nicht weiter gefragt
hat. Denn dann hätte sie erfahren können, dass der Fall Barbara Clear kein
Einzelfall ist. Die GEMA hat eine Struktur, die einzelne Mitglieder einseitig
bevorzugt. Wenn zum Beispiel eine Band vom Kaliber Lambchops ein Konzert vor
1000 Menschen gibt, dann bezahlt der Veranstalter eine hohe dreistellige Gebühr
an die GEMA. Von diesem Geld sieht die Band, die praktisch nur
Eigenkompositionen spielt und die im Grunde ja nun von der GEMA, die so tut,
als ob sie die Rechte der Komponisten, Musiker und Songwriter vertreten würde,
einen guten Teil der Gebühren erhalten müsste, praktisch kaum etwas - ein
niedriger zweistelliger Betrag kommt bei Lambchop und ihrem Songwriter Kurt
Wagner an. Dafür erhalten GEMA-Mitglieder wie Dieter Bohlen aufgrund eines
absurden Verteilungsschlüssels Gelder, wenn Lambchop ihre eigenen Kompositionen
spielen. Wie bescheuert, und vor allem: wie ungerecht ist das denn? Und weitere
große Anteile der GEMA-Gebühren, die ja letztendlich von den Ticketkäufern, den
Konzertbesuchern also, bezahlt werden, landen als
"Verwaltungsanteile" bei der GEMA, ihren gigantischen
Vorstandsgehältern oder in den Verwaltungsbauten - schaut euch die riesigen
Gebäude in besten Lagen der Großstädte von Berlin bis München mal an, dann
wisst ihr Bescheid!
Die Petition, die Hunderttausende aufgrund der begrüßenswerten Aktion von
Monika Bestle an den Bundestag gerichtet hat, greift im Grunde natürlich viel
zu kurz - nicht nur die durch nichts rechtfertigte Anhebung der GEMA-Gebühren
ist ein Skandal, sondern die gesamte Existenz der GEMA ist das eigentliche
Problem. Ein eingetragener Verein, der sich seine eigenen Gesetze macht und
Gelder eintreibt, die er praktisch ausschließlich an seine eigenen Mitglieder
verteilt, nach einem undurchschaubaren Verteilungsschlüssel - dagegen ist die
sizilianische Cosa Nostra geradezu ein Wohltätigkeitsverein. Wie Kollege Marek
Lieberberg, der der GEMA "Toilettenparolen" vorwirft, vorgerechnet
hat, erhalten Urheber, die die Möglichkeit einer Direktverrechnung nicht nutzen
können, nur 20 bis 25 Prozent der von den Veranstaltern gezahlten GEMA-Beträge.
Und selbst deutsche Urheber, bei denen die GEMA die Möglichkeit der
Direktverrechnung zulässt, erhalten gerade noch etwa 70 Prozent der durch die
GEMA von den Veranstaltern einkassierten Vergütungsbeträge.
Die GEMA hat als e.V. die Lizenz zum Gelddrucken, und ihr durch nichts zu
rechtfertigendes Monopol wird von der Politik nicht angetastet. Wenn wir über
"Urheberrecht" diskutieren, dann sollten wir zunächst einmal über
Legalität der mafiotischen GEMA sprechen. Krieg den GEMA-Palästen, sozusagen!

* * *

Laut Frau von der Leyen, ihres Zeichens Familienministerin (CDU), muß
grundsätzlich diskutiert werden, wie Meinungsfreiheit, Demokratie und
Menschenwürde im Internet "im richtigen Maß" gehalten werden können.
Freiheit, die sie meinen...

* * *

In Skandinavien werden Websperren, wie sie Zensursula Frau von der Leyen und
ihre Gesinnungsgenossen gerne sähen, bereits eingesetzt. Doch es gibt keine
Zahlen, die deren Wirksamkeit belegen, ganz im Gegenteil, der Chef der
Stockholmer Polizeiermittlungsgruppe gegen Kinderpornografie und
Kindesmisshandlung, Björn Sellström, erklärt im "Focus": "Unsere Sperrmaßnahmen tragen
leider nicht dazu bei, die Produktion von Webpornografie zu vermindern."
Und wie sich so eine Websperre umgehen lässt, demonstriert ein Video, das im
Internet zu finden ist, es dauert keine halbe Minute.
"Ich jedenfalls habe
ein mulmiges Gefühl. Mich beunruhigt der Prozeß der Sperrung, denn weder
Privatpersonen noch Verbraucherschützer dürfen nach gesperrten Seiten suchen
oder die Rechtmäßigkeit einer Sperrung überprüfen. Mich beunruhigt die
Versuchung, mehr und mehr zu sperren." (Thomas Pyczak,
Chefredakteur "Chip")
Chinesische Verhältnisse...

* * *

Speaking of - der 1GB-Datenstick, den die "Initiative Kultur &
Kreativwirtschaft der Bundesregierung" mit ebendiesem Aufdruck verteilen
läßt, hat eine kleine, rechteckige Fläche, die nicht so hübsch matt-silbern ist
wie der Rest des Teils, das in einer Plastikschatulle mit Schließmagnet
verteilt wird. Wahrscheinlich war an der Stelle ein kleiner Aufkleber, zum
Beispiel "Made in China"... Mir gefällt die Vorstellung, wie ein
Ministerialrat im Kulturministerium sitzt und von Hunderten von Sticks den
"Made in China"-Aufkleber abrubbelt, denn es kann ja nicht sein, was
nicht sein darf...

* * *

Daß Politiker irgendeine Ahnung haben, worüber sie sprechen, ist natürlich ein
naiver Wunsch.
Renate Künast von den "Grünen" im Interview mit der "Berliner
Zeitung" etwa:
"Wir fordern eine
Kultur-Flatrate, die organisiert werden soll wie die Gema-Gebühr für
Musiktitel."
Na sauber. Mal jenseits dessen, daß ich noch niemanden gefunden habe, der mir
auch nur annähernd erklären konnte, wie eine sogenannte
"Kultur-Flatrate" wirklich funktionieren kann, während ich
andrerseits sofort und aus dem Handgelenk hundert gute Gründe dagegen
vorbringen könnte - aber daß Frau Künast in Zeiten, da über hunderttausend
Menschen eine Petition gegen die GEMA unterschrieben haben, einen weiteren
eingetragenen Verein mit eigenen Gesetzen und gigantischer Bürokratie fordert,
der Geld scheinbar auch nur an einige wenige Urheber ausschütten soll, eine
weitere ungerechte Cosa Nostra (siehe oben) also - das kann doch der
"Grünen" Ernst nicht sein!

* * *

Aber der Schwachsinn namens "Kultur-Flatrate" ist bei einem Volk, das
auf "Geiz ist geil" steht und am liebsten alles in Flatrates
wegkonsumiert (Telefontarife, Internet, Saufen, neuerdings gibt's ja sogar
Flatrate-Puffs...), natürlich eine prima populistische Idee.
Sogar in de:bug - da dachte man doch tatsächlich, diese Zeitschrift sei ein
bißchen die Einäugige im Jammertal deutscher Musikjournalistik - und dann
dieses: Sie lassen Jonas Woost und andere vom soeben an den Medienmogul CBS
verkauften "Last.fm" seitenlang vor sich hin fabulieren, unter
anderem so:
"Debug: Bei einer
Kultur-Flatrate verhielte es sich doch wie bei den Rundfunkgebühren. Erstmal
zahlen das viele nicht, und wie werden die Künstler einzeln abgerechnet?
Woost: Ich führe die
Diskussion so häufig und die Lösung ist wirklich denkbar einfach! Denn: die
Daten sind ja alle da. Wir wissen genau, wann, was, für wen gespielt wurde. Das
Land, die Uhrzeit, was davor und danach gespielt wurde. Wir sitzen auf den
Daten und wir würden sie gerne rausgeben, anonymisiert natürlich. (Natürlich!
BS) Spotify hat die Daten, Pandora hat die Daten. Die Frage nach der fairen
Auszahlung ist doch sekundär (aha. BS). Wenn wir als Gesellschaft erstmal entscheiden,
dass die Kreativen ausbezahlt werden, und zwar alle, und die GEMA (schon
wieder! BS) oder jemand anders (gleich der Verfassungsschutz? BS) würde das
Geld verwalten, wäre das doch kein Problem."
Und die Antwort, die dem de:bug-Interviewer einfällt, ist sage und schreibe
nur: "Kann man in euren Augen bei der aktuellen Situation überhaupt noch
von klassischem Musikkonsum sprechen?"
Das, was beliebte Medienfirmen wie Last.Fm, Google, Facebook oder wie sie alle
heißen heutzutage an Daten sammeln und verwerten, hat gigantische Ausmaße - und
ist komplett unkontrolliert. Dagegen ist Orwells Überwachungsstaat die reinste
Idylle. Nur manchmal plaudern die Macher versehentlich aus, wie sie wirklich
mit den Daten umgehen wollen, wenn sie können - siehe oben.

* * *

Die "Bunte" titelt:
"Herr Guttenberg -
können Sie auch ÜBER WASSER laufen?"
Das können sie nur als rhetorische Frage gemeint haben.
NATÜRLICH kann der Herr von und zu und über und gegen auch über Wasser gehen.
Mindestens.
Das Nähere regelt ein von einer privaten Anwaltskanzlei geschriebenes Gesetz.
Hurra!

* * *

Und auch sonst ist der Herr Freiherr ein ganz besonders Kluger.
Zum "65. Jahrestag des Aufstands der Nazioffiziere gegen ihren Führer am
20.Juli" (Hermann L. Gremliza) hat Karl-Theodor zu Guttenberg versucht,
eine Rede zu halten, in der er u.a. diese sinnreichen Sentenzen zum Besten
gegeben hat:
"Zudem ringt dieser
Gedenktag so lange mit der Gegenwart, wie die Begriffe Ehre, Stolz oder Vorbild
Ausdruck einer verklemmten Schüchternheit bleiben."
Alles klar? Oder nehmen Sie das hier:
"Die Männer und Frauen
des Widerstandes haben unsere Ehre verteidigt und sie an uns weitergereicht.
Deshalb ehren wir sie heute."
Also, meine Ehre wurde 1944 nicht verteidigt und auch nicht weitergereicht, das
steht schon mal fest. Gremliza in "Konkret" zu diesem Schwachsinn:
"Stauffenberg hat 1944
die Ehre des 1971 zu gebärenden Karl-Theodor zu Guttenbergs verteidigt? Was war
zuerst - das Huhn oder das Ei? In Guttenbergs Kopf ist es das Frikassee."

Aber so wird man Volkes Liebling und der populärste Politiker (sagen wir
abgekürzt "Popo") des Volkes...

* * *

Gut, daß wir den "Spiegel" haben. Der hält uns nicht nur über
aktuelle Entwicklungen um Hitlers Kriege in Titelstories auf dem Laufenden,
sondern er erzählt uns auch sonst so manches wirklich Überraschende. Etwa:
"Goldman Sachs soll Großkunden bevorzugt haben." Perdauz! Wer hätte
damit gerechnet, dass Banken ihre Großkunden bevorzugen? Es tun sich wirklich
immer neue Abgründe im Bankenwesen auf. Ist das nun schon wieder systemisch?

* * *

Wollte man den größten des tagtäglichen Schwachsinns, den Platten- und andere
Firmen der Musikindustrie als Werbetexte für ihre Projekte in typischem
"Musiksprech" absondern, mit einem Orden auszeichnen, man hätte ein
echtes Auswahlproblem. Aktuell würden wir uns für den Werbetext des
"Essay"-Labels zum neuen Album von "Shantel" entscheiden:
"250 Shows im Jahr, die
größten Festivals, brennende Clubs und ein Slogan: DISKO DISKO PARTIZANI!
Millionen haben sich in ganz Europa von einem neuen Sound infizieren lassen.
"Planet Paprika" ist das Bekenntnis zu einer kompromisslosen
Popmusik, die sich abseits ausgetretener Wege neu entwickelt. Hier trifft der
Norden den Süden, der Westen verschmilzt mit dem Osten - alle sind gleich in
den Augen von Shantel. Diese Kultur braucht keinen Integrationsbeauftragten,
denn wir werden jetzt alle Bürger, also "Citizen of Planet
Paprika"!", brabbelt das Frankfurter Label Äppelwoi-selig
über den Frankfurter Jungen Stefan Hantel. Wir gratulieren! Soviel Blödsinn in
nur fünf Sätzen, das muß man erstmal hinkriegen.

* * *

"Alles habe ich gegen
Sieger; selbst denen, die eines Tages den restlichen Kapitalismus besiegen,
möchte ich nicht unterworfen sein, doch leider habe ich wenig Aussicht, diesen
Tag noch zu erleben."
(Ernst Herhaus)

* * *

Und wenn Sie am 13.September vor dem TV sitzen und sich wundern, was dieser
Herr und diese Dame da gleichgeschaltet auf etlichen Kanälen bequatschen -
verzagen Sie nicht. Früher nannte man es Wahlkampf. Wie man es heute nennt -
keine Ahnung. Ich weiß nur: es geht vorbei. Und ich empfehle - nehmen Sie es
mit Humor! So wie der "Tagesspiegel" , der am 12.8. Einzelheiten zum
TV-Duell von Frau Merkel und Herrn Steinmeier bekanntgab, unter anderem: "Studio im Publikum wird es nicht
geben."
So ist das nämlich. Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst. Hatten wir
schon mal, nicht?

08.08.2009

Und Ansonsten 2009-08-08

Es
stand auf der gleichen Titelseite der "Berliner Zeitung" - das
Sommertheater ums in Spanien geklaute Dienstauto von Ministerin Ulla Schmidt,
und "Bundesregierung verschont Autolobby". Ich will nicht
mißverstanden werden - daß Frau Schmidt sich ihren Dienstwagen nach Spanien
bringen läßt, ist faktisch wie taktisch bescheuert. Aber daß die große
Koalition um Autokanzlerin Merkel wieder einmal vor der Autolobby kuscht,
sollte doch wohl das tiefergreifendere und wichtigere Wahlkampfthema sein:
Pläne, wonach Autokäufer anhand einer einfachen und transparenten Verbrauchskennzeichnung
zuverlässige Angaben zum Spritverbrauch und CO2-Ausstoß erhalten sollen, wurden
im von CSU-Jungstar zu Guttenberg geführten Wirtschaftsministerium auf Eis
gelegt - "vor dem
Hintergrund der Wirtschaftskrise wolle man eine derartige Kennzeichnung wohl
nicht gegen den Willen der Automobilindustrie einführen".
Und: "Wenn
Bundesministerin Ulla Schmidt bei der Gesundheitsreform ähnlich wenig zustande
gebracht hätte wie das Kanzleramt und das Finanzministerium bei der
Finanzkrise, wäre sie schon längst weg." (taz)

* * *

Und wo wir gerade von der Verkehrspolitik sprechen - das sogenannte
"S-Bahn-Chaos" in Berlin ist in aller Munde. Entpuppt sich aber bei
näherem Hinsehen viel eher als DB-Chaos um Ex-Bahnchef Mehdorn. Die DB als
Besitzerin der Berliner S-Bahn hat über Jahre die neuen, vom Berliner
Bombardier-Konzern gelieferten S-Bahn-Züge nicht ordnungsgemäß kontrolliert
(und damit, nebenbei gesagt, die Schädigung der S-Bahn-Fahrgäste bewußt in Kauf
genommen). Über Jahre hinweg wurde S-Bahn-Personal ausgedünnt, um die Bahn für
die Privatisierung zu "verschlanken" - nun fehlen Personal und
Facilities für Wartung und Überprüfung der Bahnen - ein Lehrstück gegen die vor
allem von CDU und FDP, aber auch von der SPD betriebene Privatisierungspolitik.
Mehdorn hat derweil bei "Air-Berlin" angeheuert. "Jeder Diplomingenieur
unterschreibt im Arbeitsvertrag, daß er während einer Sperrfrist nicht zur
Konkurrenz gehen darf. Mehdorn, alimentiert mit 2,3 Mio pro Jahr vom
Staatsunternehmen, erzählt einem der beiden wichtigsten Wettbewerber der Bahn
nun mal alle Planungen. Warum nennen wir "Manager", was doch nur
Verwaltungsprostituierter ist?" (Friedrich Küppersbusch)
Die CDU fordert im Bundestagswahlprogramm eine stringente Umsetzung der
Bahn-Privatisierung. Von der SPD, auch und gerade von Berlins Regierendem
Wowereit, sind nun klare Worte gefordert, kein Eiertanz um die Privatisierung.

* * *

Pop-Journalismus I.
"Rolling Stone", "Musikexpress" und "Metal
Hammer", allesamt seit einiger Zeit im Besitz von Axel Springer, ziehen
nach Berlin und bekommen einen übergeordneten, neuen Chef: Ulf "Vanity
Fair" Poschardt, ausgerechnet.
Ein gezielter Schachzug vor der Bundestagswahl? Bei der Bundestagswahl 2005
jedenfalls rief Ulf Poschardt dazu auf, die FDP zu wählen. Die linke Subkultur,
so Poschardt seinerzeit, solle eine CDU-CSU-FDP-Koalition als
"revolutionäres Projekt" begreifen. Mit solcherart Schwachsinn
qualifiziert man sich hierzulande für höhere Aufgaben, darf "Vanity
Fair" in die Pleite reiten und dann stellvertretenden Chefredakteur der
"Welt am Sonntag" spielen.
Bisher war den Münchner Musikmagazinen die Zugehörigkeit zur Axel
Springer-Gruppe nicht negativ anzumerken, es ist jedoch zu befürchten, daß
Springer und Springer-Clown Poschardt die Magazine nun auf Kurs bringen wollen.

Bleibt die Hoffnung, daß die geschätzten Kolleginnen und Kollegen in den beiden
Musikmagazinen erhalten bleiben - wir freuen uns auf euch, hier in Berlin! Auch
wenn die Gästelisten damit endgültig aus den Nähten platzen werden…

* * *

"Ich nehme an, daß
Dinge, je stärker sie sich ändern, immer mehr dieselben bleiben. Rockfestivals
sind längst Institutionen des Kulturbetriebs, wie Roskilde und Rock am Ring
seit Jahrzehnten demonstrieren. Niemand denkt mehr daran, mit ihnen eine neue
Welt zu errichten. Im Gegenteil. Sie sind Gelegenheiten, um neue
Marketingstrategien für jugendaffine Produkte auszuprobieren."
(Ed Ward in einem Artikel über "Die Falle
Woodstock", Tagesspiegel)

* * *

"Those rock and roll
boys have lost their fire." (Franz Nikolay)

* * *

Pop-Journalismus II.
Ein Boris Halva versucht in der "Frankfurter Rundschau" eine
Rezension des Patti Smith-Konzerts. Dabei entdeckt Boris Halva ein ganz
besonderes Bandmitglied: "ihr
im Hintergrund agierender Sohn Jackson Smith an der Gitarre".
Die "FAZ" beschreibt den Musiker, den Halva meint, etwas hölzern als "Spezialgast Tom Verlaine, einst
Haupt der Punkformation "Television" (…) Den ganzen Abend sitzt
Verlaine am linken Rand der Bühne und arbeitet, als gäbe es kein Morgen, an
seinem Instrument, dem er für die, die es hören wollen, in manchen Passagen
wahrhaft zauberische Tonfolgen entlockt."
Auch die "taz" bezeichnet den "am hinteren Bühnenrand auf einem
Hocker sitzenden" Musiker als "Tom Verlaine", den "heimlichen Star der Show":
"In diesen Gitarrenfingern wohnt der Geist von John Zorn und der von Jerry
Garcia, in den besten Momenten versöhnt Verlaines Gitarrenspiel die
Antagonismen von Punk und Hippie und das Ganze bekommt einen gläsernen,
schwebenden Glanz", schreibt Klaus Walter.
Nun, daß Autoren, die über Popmusik schreiben, keine Ahnung haben, ist nichts
Neues - warum sollte ein Boris Halva in einer "FR" das Gitarrenspiel
von Tom Verlaine erkennen können? Daß Leute, die Konzertkritiken schreiben,
sich zumindest die Mühe machen, die Besetzungsliste zu recherchieren, sollte
man allerdings doch erwarten können, auch bei Schreiberlingen, die ganz
offensichtlich nur "in it for the Zeilenhonorar" sind.

* * *

Begeistert teilt uns "Universal" mit:
"Cassandra Stehen und
Stanfour spielen zu Ehren des Dalai Lama.
Anlässlich des Dalai
Lama-Besuchs in Frankfurt am Main findet am Samstag, den 1. August, in der
Commerzbank Arena ab 20.00 Uhr eine Jam-Session der ganz besonderen Art statt:
Mit einem individuellen Konzert werden Chartstürmerin Cassandra Steen und die
Band Stanfour beim Dalai Lama Event in Frankfurt (30.07. - 02.08.) neben
anderen bekannten Künstlern musikalisch für Frieden, Freiheit und
Menschlichkeit aufrufen. Cassandra Steen, die mit ihrem Hit "Stadt"
(feat. Adel Tawil) derzeit Platz zwei der deutschen Single-Charts belegt und
Stanfour ("In Your Arms") haben sich der Initiative "Artists for
Dalai Lama" angeschlossen und werden jeweils zwei Songs im Rahmen des
Konzerts "Ein Abend für den Frieden" live performen."

Klasse. Ein "individuelles Konzert", auf dem nicht nur "live
performed" wird, sondern auch noch "für (!) Frieden, Freiheit und
Menschlichkeit aufgerufen" wird.
Etwa so, wie der Dalai Lama im Interview mit dem "Manager Magazin"
mitteilt:
"Sowohl Deutsche als
auch Japaner habe ich gefragt, ob sie schlechte Gefühle gegenüber dem einstigen
Kriegsgegner Amerika hätten, weil zwei Atombomben über den japanischen Städten
Hiroshima und Nagasaki abgeworfen worden sind. Die Menschen, die ich fragte, verneinten
dies. Sie haben vergeben."
Die Deutschen haben also den Amerikanern vergeben, daß diese Atombomben über
Japan abgeworfen haben. Für dieserart Schwachsinn, pardon: Frieden aufzurufen,
würd ich auch gern mal auf einem individuellen Konzert live performen.

* * *

"Universal Music" baut übrigens ein neues Geschäftsfeld auf - laut
"Musikwoche" will der Major jetzt eine eigene Modemarke am deutschen
Markt platzieren. Name der Firma: "Rock & Rebellion." Kein
Scherz.

* * *

Pop-Journalismus III.
Das ist der Gang der Dinge: da schreibt ein Autor wie Tobias Rapp über die
Jahre hinweg einigermaßen o.k.e Popkritiken in der "taz", dann
erscheint bei Suhrkamp (Rider heißt jetzt Twix. Und Kiwi heißt jetzt Suhrkamp)
ein einigermaßen brauchbares Buch mit einem hübschen Titel, und schon kauft der
"Spiegel" Tobias Rapp als Pop-Redakteur ein - so, wie der FC Bayern
ne Zeitlang gerne jeden Spieler, der bei Karlsruhe zwei drei Tore schoß, auf
seine Ersatzbank gesetzt hat.
Den "Spiegel"-typischen altherrenhaften Schreibstil hat Tobias Rapp
jedenfalls schon drauf: "hier
singt eine Frau Anfang fünfzig, im Körper einer Frau Ende dreißig, mit der
Stimme einer Frau Anfang zwanzig", bRAPPelt der
frischgebackene Spiegel-Redakteur in einem Artikel über das CD gewordene Mittelmaß
(um es mal sehr freundlich zu formulieren) namens 2raumwohnung.

* * *

Leider zunehmend Standard ist die Unsitte, daß die öffentlich-rechtlichen
Rundfunkanstalten hierzulande Künstler, deren Konzerte sie mitschneiden, nicht
nur nicht angemessen dafür bezahlen, sondern mehr oder minder gar nicht. Es sei
doch "Werbung", neudeutsch "Promo", wenn Musik der Künstler
im Radio in Bremen, Köln oder München zu hören sei. Nicht selten verlangen die
Mitarbeiter der Sender sogar, daß die Künstler, deren Konzerte sie aufzeichnen
und ausstrahlen, für weniger Geld auftreten, als wenn sie ein normales kleines
Clubkonzert in der Stadt geben würden.
Hier ist etwas Standard geworden, was im Grunde ein Skandal ist - denn wozu
bezahlen wir unsere Rundfunkgebühren, wenn nicht dafür, daß die Musik, die die
öffentlich-rechtlichen Radios ausstrahlen, auch bezahlt wird? Und solange ARD
und ZDF zum Beispiel für eine Sendeminute von "Wetten daß" um die
20.000 Euro ausgeben oder für Zigmillionen Euro die Bundesliga-Senderechte ersteigern,
solange sollte es auch möglich sein, Musiker für ihre Arbeit korrekt zu
entlohnen.
Mitverantwortlich für diesen Missstand sind allerdings nicht zuletzt die
Plattenfirmen, die über die Jahre froh darüber waren, wenn ihre Bands überhaupt
im Radio "liefen", und die ja sogar bei großen Fernsehshows dafür
bezahlen, daß die Künstler dort auftreten, statt sich und ihre Künstler dafür
entlohnen zu lassen.
Eine auf allen Ebenen erbärmliche Situation.

* * *

Laut Statistik der Weltbank ist die Bürokratie für Firmengründer hierzulande
undurchschaubarer als in Ruanda oder Kasachstan.

* * *

Und Deutschland ist im internationalen Vergleich ein außergewöhnliches
Niedrigsteuerland für Wohlhabende. Vermögenssteuern machen nur 0,9 Prozent vom
BIP aus. Würde sich Deutschland dem Niveau Frankreichs angleichen (3,5
Prozent), brächte dies zusätzlich 64 Milliarden Euro; dem Großbritanniens (4,6
Prozent) sogar 92 Milliarden Euro.

* * *

Pop-Journalismus IV.
War in einem Rundbrief vor kurzem noch die Frage, was der Preis der
"Spex" ist, so kann diese nun beantwortet werden: eine Palette
italienischer Nudeln.
"Spex"-Chefredakteur Max Dax, dem der Ruf eines Westentaschen-Ulf
Poschardts (in dem Fall muß man wohl sagen:) hinterherläuft, präsentierte
dieser Tage eine Kooperation mit einem italienischen Nudelhersteller. Letzterer
liefert der "Spex"-Redaktion eine Tonne Nudeln, und die
"Spex" erwähnt den Nudelhersteller dafür ein Jahr lang im Impressum.
Laut Dax hat die "Spex" hiermit einen Partner gefunden, "der zu uns paßt".
In der verquasten Logik des "Spex"-Chefs betont der Deal "Nudeln
gegen Productplacement im Impressum" den "Stellenwert von Unabhängigkeit im
Journalismus", um den es seiner Zeitschrift gehe.
Im Interview mit der "taz" wirft Max Dax auch sonst gerne mit Unsinn
um sich oder beweist einen Politiker-artig laxen Umgang mit Zahlen - laut Dax
könne "Spex" einen
"historischen Auflagerekord - 20 Prozent mehr als vor dem Umzug nach
Berlin" verzeichnen. Die offiziellen IVW-Zahlen dagegen
sprechen eine andere Sprache. Danach hat die "Spex" allein im zweiten
Quartal 2009 im Vergleich zum Vorquartal 16,1% Auflage verloren, bei insgesamt
durchschnittlich 17.452 verkauften Exemplaren pro Ausgabe.
Die Nudelaktion, mit der Max Dax in die Fußstapfen von Steffi Graf tritt (die
sich allerdings ihren Einsatz seinerzeit deutlich höher bezahlen ließ…),
bezeichnet Dax als "dadaistisch".

Dada? Wohl eher komplett gaga. Max Dax, der "Sir Gaga" des deutschen
Pop-Feuilletons.

Wenn man wegen sowas nicht gleich einen Eintrag ins Impressum riskieren würde -
ich würd den "Spex"lern doch glatt ein bißchen Knoblauch und Chili
schicken - etwas Schärfe würde nicht nur ihren Kantinennudeln, sondern auch
ihrem Blatt gut tun.

In diesem Sinne - heiße Tage, scharfe Saucen!

04.07.2009

Und Ansonsten 2009-07-04

Die
Perversion hört ja nicht auf. Da geben Politikerinnen und Politiker das Geld,
das wir nicht haben, aus für Banken und Autofirmen, die wir nicht wollen. Und
es handelt sich um Zigmilliarden. Und was Schulen, Universitäten,
Kindertagesstätten, ErzieherInnen angeht, scheinen diese alle ein Problem
gemeinsam zu haben - sie sind für Politiker und Medien eben nicht
"systemrelevant", weswegen z.B. ErzieherInnen dafür auf die Straße
gehen müssen, um endlich wenigstens so bezahlt zu werden wie Müllmänner (und
nichts gegen deren Gehalt, das ist ein Drecksjob im wahrsten Sinn des Wortes,
und sie bekommen jeden Euro völlig zu Recht!), während die Bank- und
Konzernmanager, die für die Krise verantwortlich sind, im Kanzleramt empfangen
werden, wo sie gefragt werden, wieviele Milliarden man ihnen denn bitte in den
Hintern stopfen darf - weil Banken und Autokonzerne ja angeblich
"systemisch" sind. Mal ganz abgesehen davon, daß die Herstellung
eines einzigen Autos laut UNESCO 400.000 Liter (virtuelles) Trinkwasser
vergeudet, woran eine selbsternannte "Klimakanzlerin" vielleicht auch
mal einen halben Gedanken verschwenden sollte… (aber kein Anlaß zur Häme,
Freunde, auch ein PC frißt etwa 20.000 Liter Trinkwasser…).
Und gleichzeitig entblöden sich die gleichen Politikerinnen und Politiker
nicht, uns für dumm zu verkaufen, und tun so, als ob das alles nichts kosten
würde, als ob nach der Bundestagswahl nicht die Steuern erhöht werden würden.
Wenn ein CDU-Generalsekretär verkündet, es würden in der nächsten Legislaturperiode
"garantiert" keine Steuern erhöht werden, dann zuckt der gemeine
Wähler zusammen und erinnert sich an die Zeit nach der letzten Bundestagswahl,
als zwei Parteien eine Koalition eingingen, die zwischen "null" und
"zwei" Prozent Mehrwertsteuer- erhöhung im Wahlprogramm hatten - und
als Mittelwert aus null und zwei kam drei heraus, wenn Politiker rechnen…
Wie wäre es denn, wenn die Parteien, die wir im September wählen sollen, uns
einfach vor klare und ehrliche Alternativen stellen würden - Alternativen
dergestalt "wollt ihr, daß der Staat Opel rettet? und wenn ja, benötigen
wir dafür folgende Steuererhöhung…", oder "wollt ihr, daß wir
weiterhin die Großbanken retten, und kein Geld für Kindertagesstätten oder die
Erhöhung der Hartz IV-Sätze übrig ist?"
Besonders nett wäre es natürlich, wenn die Parteien, die von uns gewählt werden
wollen, uns anbieten würden, die Finanzierungsinstrumente, die die
Weltwirtschaftskrise hervorgerufen haben, rückgängig zu machen - etwa den
Handel mit Derivaten. Wenn die Deutsche Börse Ende 2006 stolz den Rekord
meldete, daß der Börsenumsatz im abgelaufenen Jahr um rund 32% auf fünf
Billionen Euro geklettert, während das deutsche Bruttoinlandsprodukt im
gleichen Jahr 2006 mit 2,3 Billionen Euro nicht einmal halb so groß war, oder
wenn die BIZ das Volumen des außerbörslichen Handels mit Derivaten Ende 2008
für das abgelaufene Jahr auf weltweit 863 Billionen Dollar bezifferte (21% mehr
als sechs Monate zuvor), während die Bruttowertschöpfung aller Länder der Erde
bei 50 Billionen Dollar liegt, dann braucht man kein Wirtschaftsexperte zu
sein, um zu wissen, daß da etwas völlig aus den Fugen geraten ist und nach
gesundem Menschenverstand nicht funktionieren kann. Ein Pyramidengeschäft, ein
Kettenbriefsystem ist in den letzten zwei Jahrzehnten entstanden, und es geht
nicht um den Quatsch namens "Regulierung", den uns nun die gleichen
Wirtschaftsexperten einzureden versuchen, die in den letzten zwei Jahrzehnten
keine Gelegenheit ausgelassen haben, uns weiszumachen, daß der Finanzmarkt
Freiheit und unbedingte Freiheit brauche, daß Arbeit zu teuer sei und was des
neoliberalen Schwachsinns noch alles Allgemeinplatz wurde - sondern es geht nun
darum, die Wettpapiere zu verunmöglichen. Freilich, wenn stimmen sollte, was
die Europäische Kommission lt. Londoner "Telegraph" vor wenigen
Monaten ermittelt hat, daß nämlich bei allen europäischen Banken insgesamt
faule Papiere in Höhe von 18,2 Billionen Euro liegen und mithin "44
Prozent aller Vermögenswerte der Banken aus Schrottpapieren bestehen"
(Werner Heine in "Konkret"), "ein Umstand, der zwingend zu ihrer
sofortigen Insolvenz führen müßte", dann kann man sich leicht ausmalen,
warum das EU-Papier geheim ist, und warum die Politiker, die den genauen
Sachverhalt kennen, lieber nicht darüber reden wollen…

* * *

Aber ein bayerischer Ministerpräsident tut dieser Tage so, als ob die Welt
immer noch einen Versandhauskatalog brauche - wohl in Sympathie für einen
Konzern, der mittlerweile so überflüssig und altbacken ist wie seine eigene
Partei.

* * *

"Grünen"-Politiker Jürgen Trittin im "Spiegel"-Interview:
"Ich lege demnächst
wieder als DJ auf, da spiel ich die "Toten Hosen" und ihr: "Es
gibt tausend gute Gründe, auf dieses Land stolz zu sein. Warum fällt uns jetzt
auf einmal kein einziger mehr ein?" Wenn Sie das spießig finden -
bitte."
Ja, lieber Jürgen Trittin, finden wir furchtbar spießig. Und quasi unterirdisch
by many means.

* * *

Ein gewisser Wolfgang Niedecken fragte an, ob er denn mit seinen beiden Söhnen
in der Frankfurter Jahrhunderthalle Patti Smith angucken könne… und er meinte
natürlich nicht, an welchen Vorverkaufsstellen Tickets zu erwerben sind,
sondern er wollte die Tickets geschenkt.
Unglaublich - mit schlechter Musik Millionär geworden, aber Geizkragen durch
und durch, keinen Euro für gute Musik ausgeben, sondern sich mit seinen Söhnen
aufs Konzert schnorren. Nun könnte man sagen, ein bißchen musikalische und
lyrische Nachhilfe wäre für den Kölner Altrocker ja durchaus nötig (wenn er
nicht so ein hoffnungsloser Fall wäre), aber andrerseits würde diese Nachhilfe
allzu große Risiken beinhalten, am Ende macht Niedecken aus Patti Smith's Songs
noch kölsche Mundartversionen.
Kölle Alaaf!

* * *

Die "Kampagne für Saubere Kleidung" (CCC) hat Firmen, die funktionale
Outdoor-Bekleidung herstellen, daraufhin überprüft, ob die Firmen bei der
Herstellung ihrer Hochpreisprodukte soziale und Menschenrechts-Standards
beachten. Das Ergebnis ist ernüchternd: mit Mammut und Odlo haben sich
lediglich ganze zwei Firmen verpflichtet, den ArbeiterInnen in ihren
Produktionsstätten einen existenzsichernden Lohn zu bezahlen. Lediglich vier
Firmen (Helly Hansen, Mammut, Odlo, Patagonia) engagieren sich im Rahmen einer
Multistakeholder-Initiative für Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in ihren
Lieferketten, bei den restlichen Großfirmen der Outdoor-Initiative war entweder
gar nichts in Erfahrung zu bringen (Schöffel), oder die Firmen reagierten mit
vagen Zusagen - so geben Jack Wolfskin, die 80 Prozent ihrer Artikel in Asien
produzieren lassen, zwar an, einen Existenzlohn zu bezahlen, verifizieren dies
aber nicht; oder Branchenprimus The North Face, bei deren Zulieferer in El
Salvador massive Arbeitsrechtsverletzungen festgestellt wurden; oder Vaude, die
Teile ihrer Produktion in Myanmar herstellen, behaupten, die dortigen Standards
seien "für asiatische Verhältnisse relativ hoch" - man beachte die
doppelte Relativierung. Der UNO-Menschenrechtsrat drückte zuletzt im März 2009
seine "tiefe Besorgnis" wegen schwerwiegender und systematischer
Menschenrechtsverletzungen im ehemaligen Burma aus.
Die Resultate der Studie der CCC sind unter www.evb.ch/outdoor
veröffentlicht, über die Arbeit der "Christlichen Initiative Romero"
(CIR) für Arbeitsrechte weltweit kann man sich unter www.ci-romero.de
informieren.

* * *

Callcentern, die nach Berlin ziehen, finanziert der rot-rote Senat ab Juli 2009
die Personalsuche. Mindestlöhne, für die sich die SPD-Linke-Koalition sonst
gerne einsetzt, müssen die Firmen nicht zahlen, besondere Sozialstandards für
die vermittelten Arbeitsstellen gibt es nicht. Für diesen besonderen Service
für Unternehmen ist die Senatsverwaltung für Wirtschaft von Linkspartei-Senator
Harald Wolf zuständig. Für die Unternehmen, die normalerweise die Aufwendungen
für ihre Personalauswahl selbst zahlen müssen, ist dieser Service in Berlin
kostenlos - der Steuerzahler zahlt dafür bis zu 115.000 Euro pro Halbjahr.
Auch in der Vergangenheit gab es laut "taz" eine vergleichbare
Förderung, von der beispielsweise das "Quelle Communication Center"
profitierte - eine Firma, die lt. Ver.di vielen Mitarbeitern einen Stundenlohn
von 6,04 Euro zahlt. Der im Auftrag des Wirtschaftssenators bei der
Personalsuche für Callcenter tätige Mitarbeiter der
Wirtschaftsförderungsgesellschaft "Berlin Partner" empfiehlt den
Unternehmen, einen Stundenlohn von mindestens 6,50 Euro pro Stunde zu zahlen,
was allerdings "nur eine Einschätzung, aber keine Vorschrift"
darstelle.
Der rot-rote Senat setzt sich auf dem Papier für einen Mindestlohn von 7,50
Euro ein, die Linkspartei fordert auf Bundesebene einen Mindestlohn von 10
Euro. Was scheinbar allerdings nur im Wahlkampf gilt, nicht aber dort, wo man
tatsächlich in Regierungsverantwortung steht.

* * *

Was hat Nordkorea Deutschland voraus? Genau: die Qualifikation zur
Fußball-Weltmeisterschaft 2010… Die "Berliner Zeitung" versucht sich
anläßlich der Qualifikation Nordkoreas an einigen Fragen an einen Asienexperten,
darunter sind so hübsche scheinheilige Fragen wie "Inwiefern ist die
WM-Qualifikation der Fußballer das Ergebnis einer Steuerung von oben"
(meint die "Berliner Zeitung" da den Fußballgott?) oder "Wie hat
Nordkorea bisher den Sport für die Propaganda genutzt?" Auf diese Frage
antwortet der Herr Experte: "Es
werden die eigenen Erfolge groß herausgestellt." Perdauz, was
für eine Überraschung! So etwas kennt man hierzulande natürlich überhaupt
nicht, hierzulande, wo Kanzler und Kanzlerkandidaten noch zu jedem
"deutschen" WM-Finale fuhren und erfolgreiche Fußballer im Kanzleramt
begrüßten, wo der "sympathische Patriotismus" eines schwarz-rot-gold
delirierenden Landes 2006 noch in schlechter Erinnerung ist und wo
Sportreporter jede, aber auch wirklich jede internationale Sportübertragung nur
aus nationalistischer Sichtweise begleiten.

* * *

Angela Merkel, Bundeskanzlerin, bekommt Besuch vom togolesischen Präsidenten
Faure Gnassingbé. Weil Frau Merkel sich mit den ganzen afrikanischen Staaten
nicht so recht auskennt, lässt sie sich vorher instruieren, wo denn Togo genau
liegt, und fragt im Gespräch mit Herrn Gnassingbé "gekonnt", wie es
denn um die Beziehungen zwischen Togo und Benin aussehe. Gnassingbé antwortete
darauf lt. "Spiegel", der diese kleine Begebenheit berichtet:
"Unsere Beziehungen sind besser als das deutsch-französische
Verhältnis." Frau Merkel war angeblich verblüfft und bezweifelte später
öffentlich, ob der Mann aus dem fernen Lomé das Verhältnis zwischen Paris und
Berlin wirklich beurteilen könne. Gnassingbé hat übrigens in Paris studiert.
Was lehrt uns diese kleine Begebenheit? Sie ist auf vielen Ebenen entlarvend:
für das Politikverständnis hierzulande etwa, dafür, daß eine bundesdeutsche
Kanzlerin im Jahr 2009 afrikanischen Präsidenten nicht viel anders begegnet als
irgendwelche Kolonialisten im 19.Jahrhundert, die den "Wilden"
irgendwelche Glasperlen andrehen wollten - nämlich mit einer Mischung aus
Ignoranz und Arroganz. Während Merkel sich in Afrika nicht auskennt, wird gleichzeitig
erwartet, daß der "Wilde" von europäischer Politik keine Ahnung hat,
da soll er gefälligst keine Meinung zu haben. Und was will der hier überhaupt?
Wahrscheinlich betrachtet Frau Merkel es als Gnade, einen afrikanischen
Politiker überhaupt im Kanzleramt eine Audienz zu gewähren. Ekelhaft.

* * *

Einkaufen als Polit-Happening in Berlin-Kreuzberg - laut "taz" haben
sich rund 400 Konsumenten vor einem Spätkauf versammelt, um den Laden
leerzukaufen, weil der Laden versprochen hat, einen Teil des Umsatzes in
Energiesparmaßnahmen wie etwa neue Glühbirnen zu investieren.
"Carrotmob" heißt die Aktion der selbsternannten Gutmenschen, die
sich Politikmachen wohl nur als Konsum vorstellen können. Shoppen für die
Umwelt. Saufen für den Regenwald. Fressen gegen Armut. Tanzen für den Frieden.

Die Welt scheint mitunter einigermaßen verrückt und hoffnungslos. Aber:
"Die Welt taumelt,
Musik fängt sie auf." (Martin Geck)

In diesem Sinne einen schönen Sommer!

06.06.2009

Und Ansonsten 2009-06-06

So
funktioniert der mediale Aufregungszirkus hierzulande: Da regt sich ein
nordrhein-westfälischer Jugendminister über eine in Köln stattfindende
"Free-Fight-Show" einer "Ultimative Fighting Championship"
auf, einen brutalen Gewalt-Zirkus in der Köln-Arena, bei dem Athleten in
Drahtkäfigen gegeneinander antreten und "Kampfkünste" wie Boxen, Judo
oder Ringen verboten sind. "Geld an Jugendlichen zu verdienen mit
Gewaltverherrlichung ist eine neue Form der Perversion des Denkens", sagt
der Herr Minister. Gut gebrüllt, Löwe!
Man muß sich das vorstellen - da haben die Herren Politiker das Privatfernsehen
installiert, auf dessen Kanälen seit Jahr und Tag systematisch Volksverdummung
betrieben wird, auf dem unter anderem alle möglichen und unmöglichen Formen von
Gewalt und Kampfsport zu sehen sind - und dann blasen sie sich auf, wenn solche
Veranstaltungen auch live in ihren Städten zu sehen sind, und verweisen auf die
Diskussion über die Verschärfung des Waffenrechts.
Oder: Die große Koalition aus CDU, CSU und SPD verbietet das Militärspiel mit
Farbkugeln namens "Paintball", weil dies angeblich zur mörderischen
Gesinnung junger Leute beitragen würde - aber die Waffen, mit denen getötet
wird, werden weder effektiv kontrolliert, noch gar verboten: Nämlich
Sportpistolen. "Die furchtbaren Schul-Massaker von Erfurt und Winnenden
haben eines gemeinsam: Der jeweilige Täter schoss mit einer großkalibrigen
Pistole um sich, die entweder er selbst oder der Vater legal als Mitglied eines
Schützenvereins erworben hatte. Gewiss, in Deutschland gibt es Hunderttausende
Schützen, die niemanden umbringen und auch keine Glocks oder Berettas im
Waffenschrank haben. Die meisten von ihnen üben ihren Sport mit Luftgewehren
oder Kleinkaliberwaffen aus. Nur eine Minderheit sieht auch jene Typen von
Pistolen als "Sportgeräte" an, mit denen Soldaten im Irak oder
Polizisten in Afghanistan schießen." (SZ)
Es geht den Politikern, die sich gerade so aufblasen mit ihren
Betroffenheitsreden, einzig und allein um eine Politik der Symbole. In Wahrheit
aber knicken die Damen und Herren Politiker ein, wenn es ernst wird, vor
Jägern, vor Schützen, vor den Waffenfirmen, vor der großen Waffenlobby, die es
auch in unserem Staat gibt.
Militärpistolen, mit denen Menschen getötet werden können und getötet werden,
bleiben erlaubt - Farbkügelchen werden verboten, und über Kampfspiele in der
Köln-Arena regen sie sich auf - pervers ist nicht nur das "Ultimative
Fighting", pervers ist die Realität der Politik!

* * *

Hübsches Affentheater auch um die Verleihung des Hessischen Kulturpreises, bei
dem in diesem Jahr der tolerante Geist und der interreligiöse Dialog gewürdigt
werden sollten. Allein, plötzlich stellte man mit Überraschung fest, daß der
"Andere" tatsächlich "anders" ist: Der muslimische
Schriftsteller Navid Kermani hatte sich kritisch zu einer Kreuzigungsszene
geäußert, was wiederum die christlichen Würdenträger Kardinal Lehmann und Peter
Steinacker "gotteslästerlich" fanden - gleichzeitig mit so einem
wollten sie nicht geehrt werden. Und dann geht die eigentliche Geschichte erst
los, ein kleines Lehrbeispiel religiöser Idiotie in einem nur auf dem Papier
säkularen Staat: Kardinal Lehmann etwa, der nicht mit dem muslimischen
Schriftsteller gleichzeitig geehrt werden wollte, lehnte nun nicht etwa einfach
den hessischen Kulturpreis ab, was natürlich sein gutes Recht gewesen wäre -
nein, Kardinal Lehmann "bat den Ministerpräsidenten und damit die Jury um
eine "Lösung" des Dilemmas. Deutlich habe ich freilich betont, daß
ich dabei keine billigen oder faulen Kompromisse annehmen kann", schreibt
der Herr Kardinal und beweist damit sehr schön, wes Geistes Kind er ist - ganz
Vertreter einer totalitären Religion erwartet er vom Ministerpräsidenten eine
Lösung, keine Kompromisse - was nur bedeuten kann: Ladet gefälligst den frechen
Muslimen aus! In bestimmten Kreisen gilt Kardinal Lehmann als liberaler
Kirchenvertreter - am Ende, und das zeigt sich hier sehr hübsch, sind aber alle
Funktionäre Gottes gleich. Wer nun freilich erwartet hätte, daß ein
Ministerpräsident eines demokratischen, säkularen Landes dem Herrn Kardinal nun
einfach sagen würde: "Sorry, lieber Herr Kardinal, aber so geht das nicht
an, wenn Sie den Kulturpreis nicht annehmen wollen, Ihr Problem, aber die
Entscheidung der Jury wird nicht von der Kirche beeinflußt werden", der
hat sich kräftig getäuscht, denn Ministerpräsident Koch zeiget sich als unterwürfiger
und willfähriger Diener der katholischen Kirche. Koch schlug die Hacken
zusammen und beschloß, Kermani den Preis wieder abzuerkennen.
Die Posse spielt im 21.Jahrhundert in der Bundesrepublik Deutschland, die
gerade das 60jährige Bestehen des Grundgesetzes feiert… Und Kardinal Lehmann
darf in der "FAZ" einen Aufsatz unter dem Titel "Liberal wollte
ich immer sein" schreiben. Aber, Herr Kardinal?

* * *

Was dem "Spiegel" Adolf Hitler ist, nämlich sein beliebtestes
Cover-Model (siehe Ausgabe 21/2009!), ist der "Süddeutschen Zeitung"
ihr Papst Benedikt - gefühlte fünfzig Mal schaffte es der Papst vor, während
und nach seinem Israel-Trip auf die Titelseite der immer noch irgendwie als
"linksliberal" geltenden Tageszeitung.
Der systematische Kindsmißbrauch durch Vertreter kirchlicher Institutionen in
Irland allerdings ist nur der "Neuen Zürcher Zeitung" den Aufmacher
auf ihrer Titelseite wert. "Über Jahrzehnte verbannte die irische Justiz
und Verwaltung Tausende von zum Teil sehr kleinen Kindern in Institutionen, in
denen sie systematisch gequält, gedemütigt, mißhandelt und ausgebeutet
wurden", so die "NZZ", die die "beängstigende
Grundfrage" aufwirft, "weshalb so viele Ordensbrüder, Priester und
Nonnen in Irland, die ihr Leben doch hohen Idealen geweiht hatten, derart
grausam waren".
Der deutschen Presse ist all dies keine Frage und keine Leitartikel, sondern
nur kleine Meldungen wert, denn "wir" sind ja schließlich Papst und
legen eine Schleimspur aus vorauseilendem Gehorsam zwischen Marktl und
Vatikanstadt.

* * *

Klasse Meldung in der "FAZ": Der frühere Chef der
"Wirtschaftsweisen", Bert Rürup, hat sich mit Risikopapieren der
insolventen Investmentbank Lehman Brothers verspekuliert. Seinen Verlust
bezifferte Rürup auf den Wert "eines guten Automobils" (vor oder nach
der Abwrackprämie?).
"Ich wußte, daß das eine Wette war. Und Wetten kann man verlieren."
Rürup, der "Wirtschaftsweise", war einer der wichtigsten Berater der
Regierung von Kanzler Gerhard Schröder. Und scheint ja auch wirklich sehr
Ahnung von "Wirtschaft" zu haben…

* * *

Im letzten Rundbrief hatten wir darauf hingewiesen, daß die Zeitschrift
"Spex" so tut, als ob die der Zeitschrift beigelegte CD redaktionell
zusammengestellt sei, während nach unserem Wissen die Tracks der CD von den
Plattenfirmen bezahlt werden.
Dazu erreichte uns eine Zuschrift des Chefs vom Dienst von "Spex", in
dem dieser bestätigt: "Richtig ist, daß Plattenfirmen für die Platzierung
auf der Spex-CD bezahlen. Warum auch nicht? Sie bezahlen ja auch für eine
Anzeige und der Verlag und wir sehen diese Tracks als Anzeige an."
Als Anzeige, die so nicht bezeichnet wird, weswegen wir finden, daß die
Leserschaft von der Redaktion verarscht wird. Quod erat demonstrandum.
Auf unseren neuerlichen Hinweis, daß das Problem nicht sei, daß Plattenfirmen
für Tracks auf der Spex-CD bezahlen, sondern, daß die Redaktion das nicht offen
sage, daß die Redaktion beispielsweise verschweige, daß sie die CD als Anzeige
betrachte, und daß es hierbei gewissermaßen um den Mindeststandard unabhängigen
Journalismus gehe, nämlich, daß der Anzeigenteil und der redaktionelle Teil
einer Zeitschrift voneinander getrennt sein müssen, antwortete der
"Spex"-Redakteur: "Im Impressum werde ich unter Marketing oder
Anzeigen oder was da auch immer steht aufgeführt, ich finde, das reicht an
Transparenz." Nun ja. Ein "Spex"-Redakteur ist also gleichzeitig
Redakteur und Anzeigenaquisiteur. Interessant. Aber nur im Kleingedruckten.
Interessant. Aber nicht, daß jetzt einer auf den Gedanken kommt, daß bei dem
"Altherrenmagazin Spex" ("taz") irgendjemand die beiden
Rollen, über deren Verschränktheit manch Anderer schizophren werden würde,
verwechseln würde, das können die Herren ganz sicher sauber trennen… Denn, wie
uns der Chef vom Dienst abschließend mitteilte: "Wir als Redaktion sind so
unabhängig wie möglich."
So unabhängig "wie möglich" eben, selbsterklärte Pressefreiheit im
sechzigsten Jahr des Grundgesetzes - so unabhängig, wie das die Scheckbücher
der Anzeigenkunden gerade zulassen. Es ist alles wie immer, nur schlimmer.

* * *

In Frankreich dürfen Bäckereien, die ihr Brot nicht selbst backen, sondern nur
vorgebackene Fertigware vor Ort kurz aufheizen, nicht den Titel
"Boulangerie" führen. Wenn man ein derartiges Gesetz hierzulande
einführen würde, gäbs bei uns praktisch keine Bäckereien mehr, sondern nur noch
"Backwarenaufwärmstationen". Aber natürlich darf sich hierzulande
weiter jeder Backshop, jede Aufwärmstätte "Bäckerei" nennen - so, wie
sich auch jeder "Magazin für Popkultur" nennen darf…

* * *

"Jeden Monat ein Buch, zehn Bücher pro Jahr, möchte er herausgeben."
Das "Neue Deutschland" versucht sich am julianischen Kalender. Oder
der Autor kann nur bis zehn zählen…

* * *

Ein "Gitarrenweltrekord Team" bittet um die "Verbreitung dieser
Nachricht" - aber gerne doch:
Am 10. Mai 12.55 Uhr ist es soweit: Mehr als 1802 Gitarristen werden auf dem
Mainzer Lerchenberg zur größten Rockband der Welt und Millionen Zuschauer der
ZDF-Sendung "Fernsehgarten" können live dabei sein, wenn sich
Gitarrist/Organisator Andreas Vockrodt mit seiner Band Gallery und den
angereisten Gitarristen ins Guinnessbuch der Rekorde rockt.
Als neue Herausforderung wird die erst im April veröffentlichte an Queen
erinnernde Hymne "Welcome To Europe" gespielt. Als Stargäste auf der
Hauptbühne haben sich angekündigt: Michael Schenker (MSG, Scorpions - tbc),
Micky Moody (ex-Whitesnake), Ray Dorset (Mungo Jerry), Thorsten Mewes (Die
Happy), Matt Sinner (Primal Fear, Sinner - tbc), David Rempel & Henrik
Oberbossel (Luxuslärm)... Des Weiteren wird diverses Equipment verlost, u.A.
handsignierte Gitarren von Ritchie Blackmore und Rudi Buttas von PUR. Mitmachen
kann jeder, der die einfache Akkordfolge spielen kann. Die Teilnahme am
Gitarrenweltrekord ist kostenlos."
Wofür sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen doch so hergibt.

* * *

Das Theater, das um Karl-Heinz Kurras, der den Studenten Benno Ohnesorg
erschossen hat, derzeit veranstaltet wird, ist auf vielen Ebenen absurd. Im
Kern ist es keine Überraschung, daß ein faschistoider Waffennarr in die
bundesdeutschen Polizeikreise der 50er und 60er Jahre genauso gut hineinpaßte
wie zur Stasi, man lese in Theweleits frühen Büchern nach.
Entlarvend dagegen der Berliner Polizeisportverein, der Kurras nun nach
mindestens 50 Jahren Mitgliedschaft Hausverbot erteilt, oder die Gewerkschaft
der Polizei, die prüft, ob sie Kurras ausschließen kann. Als jemand, der einen
Studenten bei einer Demonstration erschießt, darf man scheinbar problemlos
Mitglied eines Polizeisportvereins und der Gewerkschaft der Polizei sein - als
Stasi-Mitglied dagegen nicht. Was auf jeden Fall Mal Bände spricht über den
Zustand bestimmter Institutionen hierzulande.

* * *

Wenn Kim Jong Il ein Kinderheim in Pjöngjang besucht, untertitelt "Spiegel
Online" das Foto, das den Diktator mit einem Kind zeigt, mit
"mächtiger Propaganda-Apparat". Wie aber nennt der
"Spiegel" oder sonst eine deutsche Zeitung es, wenn Ursula von der
Leyen ein Kinderheim besucht und sich mit den Kindern ablichten läßt, etwa in
einem SOS-Kinderdorf?
Klar, außer Meinung haben die westlichen Medien in Sachen Nordkorea nichts zu
bieten, ihre Korrespondenten, die "Insiderberichte" in
"Spiegel", "taz" oder "Süddeutscher" verfassen,
sitzen in Seoul, Tokio oder bestenfalls in Peking und haben das Land, über das
sie ihre Hintergrundberichte schreiben, noch nie gesehen. Nordkorea erlaubt
Journalisten die Einreise eben nicht. Dafür wissen die Schreiber auch von
Nachrichtenmagazinen, was von ihnen erwartet wird, man lese in Peter Handkes
neuem Buch nach, wie die Autorin eines deutschen Nachrichtenmagazins die
Bewohner eines Dorfes im Kosovo täuscht und eine "Ware Nachricht
produziert, die nur in einem wahr ist, nämlich indem sie genau das wiedergibt,
was man erwartet (…) wir müssen dringend wieder mehr reisen. Sonst gehört die
Welt bald endgültig den Nachrichtenproduzenten, den Korrespondenten, Reportern
und Medienzulieferanten" (Georg Seeßlen).
Der dreiteilige Reisebericht aus Nordkorea von Berthold Seliger, zuerst in
"Konkret" erschienen, kann ab sofort unter "Texte" auf
unserer Homepage nachgelesen werden - "Ein Teddy von der FDJ",
"Im Saal der Tränen" und "Happiness" sind die drei Folgen
überschrieben.
Es soll nicht der Eindruck erweckt werden, Berthold Seliger kenne sich in
Nordkorea hervorragend aus - immerhin aber war er eine Woche vor Ort und konnte
wirkliche Eindrücke vom Land und seiner absurden Inszenierung gewinnen.

* * *

"Die schwedische "Piratenpartei", die gegen Urheberrechtsschutz
im Internet ist und mit der umstrittenen Datendiebstahl-Website The Pirate Bay
zusammenhängt, tritt bei der Europawahl am 7.Juni an (…) Jetzt erhält die
Partei Unterstützung von einem der prominentesten Schriftsteller des Landes,
Lars Gustafsson. In seinem Blog veröffentlichte der 73jährige einen Beitrag,
der auch in der Zeitung Expressen abgedruckt wurde. Darin vergleicht Gustafsson
den Widerstand gegen freies Kopieren im Internet mit den Zensurbehörden des
Ancien Régime im Frankreich des 18.Jahrhunderts. "Eine neue Ideenwelt
erwächst, und sie hätte dies nicht tun können, ohne von einer sich immer
schneller entwickelnden Technologie getragen zu werden." Das Internet
dürfe nicht zu einem "Behördenkanal von lobbybeeinflußten Gerichten und
EU-Politikern an der Hundeleine" werden, warnt Gustafsson. Die Mißachtung
des Urheberrechts gegen "industrielle Interessen" zu verteidigen, sei
ein Gebot des Liberalismus. Deshalb werde er die "Piratenpartei"
wählen." (zitiert aus "Süddeutsche Zeitung")

* * *

"Musik gehört allen. Nur Plattenfirmen denken, daß man sie besitzen
kann." (John Lennon)

01.05.2009

Und Ansonsten 2009-05-01

Nun
ja, der FC Bayern 0:4 München (wahlweise auch Bayern 1:5 München...) ist
sowieso ein Ekelverein, nichts Neues unter der Sonne. Daß der
bräsig-konservative Schickeria-Club natürlich keinen Spaß versteht, hätte man
sich denken können. Da erschien die "taz" am Karsamstag mit Herrn
Klinsmann als ans Kreuz genageltem Christus auf dem Titel, mit der an Monty
Python erinnernden Schlagzeile "Always Look on the Bright Side of
Life" - fürwahr keine abwegige Kommentierung des historischen
Bayern-Auftritts beim FC Barcelona (für den neben dem Schlachtfest über die
Bayern und überhaupt auch einnimmt, dass man dort seit jeher auf die depperte
Trikotwerbung verzichtet und stattdessen kostenlos für "UNICEF"
Werbung macht). Wer nun die katholische Kirche etwa in Gestalt ihres Herrn Meissner
mit ihrer üblichen "Blasphemie"-Orgie erwartet hätte, lag falsch -
der Fußballverein selbst sah sich schwer in seiner Ehre gekränkt, und
"Bayern"-Sprecher Markus Hörwick verstieg sich zum Diktum, es handele
sich bei dem Titelbild um "vielleicht
die schlimmste Entgleisung, die es in den deutschen Medien jemals gegeben
hat", also nicht nur schlimmer als alles, was in der
Blödzeitung, der die Herren Fußballstars und Fußballfunktionäre tagtäglich ihre
Interviews geben, je stand, sondern schlimmer als alles, was überhaupt
"jemals in deutschen Medien" passiert ist, bis zu Christi Geburt
rückwirkend gewissermaßen.
Daß auch Jürgen Klinsmann nur einer isch wo nicht ganz sauber tickt, zeigt, daß
er von der "taz" eine Unterlassungserklärung verlangte, weil sein
Persönlichkeitsrecht verletzt worden sei. Als ob das nicht Hoeneß, Rummenigge
und Beckenbauer längst erledigt hätten...

* * *

Ebenfalls, nun ja: eigenartig ist der gefühlte Kanzler der Deutschen, der
Potsdamer Immobiliengigant Günther Jauch. Nun lässt er sich in Berlin mal nicht
für ein Versandkaufhaus oder für eine Biermarke öffentlich kleben, sondern für
die Bürgerinitiative "Pro Reli", die den flächendeckenden
Religionsunterricht in den Schulen zurückhaben will. "In Berlin geht's um die
Freiheit. Sagen Sie nicht, Sie hätten keine Wahl gehabt", läßt
der Junker und Schwiegermutterliebling verlauten, der in seinem Leben wenig
mehr geleistet hat, als mediokre Musikvideos an- und Quizfragen aufzusagen. Mal
abgesehen davon, daß die Forderungen der "ProReli"-Protagonisten in
einer Stadt wie Berlin, in der noch nicht einmal ein Drittel der Bevölkerung
einer Kirche angehört, und in einem Staat, in der die Trennung von Kirche und
Staat Verfassungsrang hat, per se absurd wirkt, und abgesehen davon auch, daß
die von den Religionsunterrichtsbefürwortern vorgegaukelte "Freiheit"
das genaue Gegenteil ist… Zivilisiertere Staaten haben den Religionsunterricht
schon lange ganz aus den Schulen verbannt (die USA etwa seit 1791, Frankreich
endgültig seit 1886, Italien 1871, ehe der Faschist Mussolini den
Religionsunterricht 1929 wieder etablierte…). Allein in Deutschland verlief die
Entwicklung gegenteilig, sodaß recht eigentlich eher die Frage wäre, warum in
den 13 Bundesländern, in denen es noch die Praxis eines konfessionellen
Religionsunterrichts an staatlichen Schulen gibt, nicht endlich die
grundgesetzlich verankerte Trennung von Staat und Kirche umgesetzt und, wie
weltweit üblich, der Ethikunterricht verpflichtend eingeführt wird.
Aber mit dem Wunsch nach Religion und Schlössern, eben: nach Restauration, läßt
sich hierzulande gut populär sein. Hand in Hand mit Arne Friedrich von Hertha
BSC übrigens. Auch so ein Verein...

* * *

Die Münchner "Abendzeitung" zählt "60 filmreife Storys zum
60." Geburtstag von Bernd Eichinger auf:
"13. Die Internats-Zeit
ist schlimm, doch zum Rebellieren ist Eichinger zu klug."
Wie der kleine Knabe zum Rebellieren "zu klug" war, das gäbe in der
Tat einen wunderbaren Internats-Streifen ab, garantiert Oscar-verdächtig!

* * *

Nachricht auf "Spiegel online": "Papst
lehnt Caroline Kennedy als US-Botschafterin ab (...) Grund sind die liberalen
Ansichten der Politikerin..."
Kann man als demokratischer Staat nicht einfach den Papst ablehnen? Grund sind
die reaktionären Ansichten des Christenchefs, wie zuletzt ständig nachgewiesen?
Mon dieu, sozusagen.

* * *

Von unserem geschätzten Leser Wiglaf Droste erreichte uns zum letzten Rundbrief
folgende Zuschrift:
"Lieber Berthold, wieso
wunderst du dich über Gysi und Bild? Lafontaine ist auch nur ein ehemaliger
Bild-Kolumnist. In einem Land, in dem Bild als Zeitung durchgeht, gelten
Friseure als Hirnforscher."
Wiglaf Droste hat wie fast immer Recht.

* * *

Gerade die Finanzkrise zeigt: Ein wesentlicher Faktor falscher Politik ist der
Lobbyismus. Die Finanzbranche, die mit ihrer Lobbyarbeit über Jahre hinweg
darauf hingewirkt hat, die Finanzmärkte zu entfesseln (nochmal zur Erinnerung:
rot-grün samt Merkel-CDU und Westerwelle-FDP haben im November 2003
beschlossen, Hedgefonds hierzulande zuzulassen! das sind die Politiker, die
jetzt fordern, daß die Manager zur Verantwortung gezogen werden sollten - aber
wie wärs, zunächst mal den Balken im eigenen Auge zu entfernen?), die gleiche
Finanzbranche also bestimmt auch in der Krise die Regeln: Die Expertenkommissionen,
die die Finanzmärkte neu gestalten sollen, sind in Berlin und Brüssel einseitig
mit Leuten besetzt, die enge Verbindungen zur Finanzbranche haben und
überwiegend genau die wirtschaftspolitischen Positionen vertreten, die
"uns" die Krise eingebrockt haben. Mag ja ein politisches Prinzip
sein, den Bock zum Chefgärtner zu machen, aber so brauchen sich die Damen und
Herren nicht zu wundern, wenn ihnen die Bevölkerung nicht mehr über den Weg
traut. Die Damen und Herren Volksvertreter agieren der Bevölkerung gegenüber
immer noch nach Karl Valentins Diktum, "Ich
bin auf Sie angewiesen, aber Sie nicht auf mich! Merken Sie sich das!" Wird
höchste Zeit, einiges klarzustellen!
Der Finanzlobby auf der Spur ist übrigens der Verband "LobbyControl -
Initiative für Transparenz und Demokratie"; ein Blick auf deren Website
lohnt sich!
Und wo wir schon bei Empfehlungen sind: Ist ja sonst hier nicht meine Art, aber
auf das gerade erschienene Buch "Die Weltvernichtungsmaschine" von
Stefan Frank sollte hingewiesen werden. Der Politikwissenschaftler und
Publizist Stefan Frank schreibt seit Jahren Artikel zur Wirtschaftspolitik in
"Konkret", die zum klügsten gehören, was zu dem Thema hierzulande
veröffentlicht wurde und wird. Bereits 2002 analysierte Frank den sich ankündigenden
Immobilien- und Bankencrash, von dem letzten Herbst der Herr Finanzminister
dieses Landes zunächst immer noch nichts wissen wollte… In der
"Weltvernichtungsmaschine" (ein schöner Querverweis auf Stanley
Kubricks Film "Dr. Seltsam") vergleicht Stefan Frank die aktuelle
Situation mit früheren Krisen, schreibt kundig, aber z.T. auch amüsant über die
Psyche von Maklern und Notenbankern, beschreibt die "Moderne
Finanzalchimie" und den "Weltbankrott". Must read, würd ich
sagen!

* * *

"Und wie schamlos und
ungebrochen man zugleich fortfährt, an diesem Ding namens Verblendung zu
arbeiten, dokumentiert wohl kaum etwas besser als die Tatsache, dass dieselben
diplomierten Experten, die bis vor einem halben Jahr der Deregulierung des
Arbeitsmarkts und der Lockerung jeder Finanzaufsicht das Wort geredet haben, in
denselben Talksendungen inzwischen das Gegenteil verkünden dürfen; in ihrer
Ungeniertheit nur noch übertroffen von Moderatoren, deren Selbstentmündigung
und Unterwürfigkeit intensiver therapeutischer Maßnahmen bedürfte."
Ulrich Peltzer in der "tageszeitung"

* * *

Die wirkliche Pest, die uns das sogenannte "Musikfernsehen"
eingebracht hat, ist weniger schlechtes Fernsehen, sondern ist vielmehr die
Tatsache, daß all die Moderatorinnen und Moderatoren von VIVA und MTV seit Jahr
und Tag nicht nur die Klatschspalten mit ihrer F-Prominenz bevölkern, sondern
neuerdings mit ihren Ergüssen in Papierform auch massiv zum Waldsterben
beitragen. Neuestes Plappermaul mit Buchveröffentlichung: Sarah Kuttner.
Vom ersten Satz "Eine
Depression ist ein fucking Event!" bis zu "You can get it if you
really want. Ich wante vermutlich nicht really genug. Auf der anderen Seite
wante ich zumindest genug, um ordentlich unzufrieden zu sein, es nicht zu
getten" ein einziges "Mängelexemplar". Wie sowas im
Verlag von Thomas Mann erscheinen kann - verstehe das, wer will. Wie solcherart
Geschreibsel Spitzenpositionen der Bestsellerlisten erklimmen kann, beweist
allerdings wohl nur den Geisteszustand des Teils der Gesellschaft, der vielleicht
nicht lesen, aber doch zumindest Geld in eine Buchhandlung tragen kann.

* * *

Natürlich wurde auch früher schon geistlos geplappert. Einer, der das immer
schon beherrschte, ist Heinz Rudolf Kunze. Der gibt in einem Interview mit der
"Berliner Zeitung" preis, daß Adornos "Ästhetische Theorie"
eines seiner Lieblingsbücher sei, um wenig später zu bekennen, daß er "daran nichts Vorwerfbares"
finde, ein Wertkonservativer zu sein. Der sein neues Album "Protest"
genannt hat… Einmal Knallcharge, immer Knallcharge.

* * *

Es stand in der "Spex":
"Martin Hossbach, unser
Chef vom Dienst, stellt Ausgabe für Ausgabe die Spex-CD zusammen. Auf dieser
versucht er die größtmögliche Bandbreite der im jeweiligen Heft beschriebenen
Themen abzubilden. Oft gibt es auch exklusive Tracks oder
Erstveröffentlichungen. Dieses Mal ist Martin Hossbach die CD besonders gut
gelungen…"
Hübsche Leserverarsche. Das ist ungefähr so, wie wenn die Bäckerei hier ums
Eck, die sich irgendwie "französisch" nennt, so tut, als ob da der
Bäcker persönlich in der Backstube steht, um jedem Käufer sein ureigenes,
handgemachtes französisches Brötchen zu backen, während in Wirklichkeit die
geschmacklose Pampe, die vorgefertigten Brötchen aus einer polnischen
Backfabrik kommen und in Berlin nur aufgebacken werden (der Unterschied ist:
die Brötchen schmecken auch furchtbar, während die Spex-CD schon gut zu hören
ist, meistens).
Die Wahrheit ist simpel: Die Tracks auf der "Spex"-CD, wie meines
Wissens auch alle anderen Tracks auf allen anderen CDs aller anderen
Musikzeitschriften hierzulande, werden von den Plattenfirmen gekauft. Die
Plattenfirmen also buchen Tracks ihrer Künstler zu Promotionzwecken auf den
CDs, etwa der "Spex", für ein paar Hundert Euros, oder für ein paar
Hundert Euros mehr.
Den Leserinnen und Lesern der "Spex" wie auch anderer
Musikzeitschriften wird vorgegaukelt, daß dieses von der Musikindustrie
gekaufte Promo-Tool eine eigens für sie redaktionell zusammengestellte Mix-CD
sei. So weit, so schlecht. "So machen's alle", klar. Warum nun allerdings
ausgerechnet die "Spex" so tun muß, als ob da der Chef vom Dienst
stundenlang am CD-Player sitzt und handverlesene Tracks zusammenstellt, ist mir
ein Rätsel. Si tacuisses… die anderen schweigen ja auch darüber. Und vielleicht
ist es den Leserinnen und Lesern ja auch egal, ob sie mit den Heft-CDs
manipuliert werden, solange da paar interessante Tracks drauf sind (und nur am
Rande sei die Frage gestellt, ob die Musikindustrie wirklich gut damit beraten
ist, in jeder Ausgabe praktisch jeder Musikzeitschrift hierzulande neue Tracks
zu verschenken, also das von ihnen angebotene Produkt zu verschenken, während
sie gleichzeitig diejenigen, die sich anderweitig kostenlose Tracks besorgen,
gerichtlich verfolgen will… um in dem schiefen Bild zu bleiben: das wäre wie
ein Bäcker, der Brötchen aus einem Korb verschenkt und gleichzeitig Kunden, die
sich aus dem Korb Brötchen nehmen, ohne sie zu bezahlen, polizeilich verfolgen
läßt…).
Mir geht es hier nur um die verlogene Inszenierung. Die wäre wirklich nicht
nötig gewesen. Wenn man schon seine Leserinnen und Leser verarscht, dann
schweigt man wenigstens darüber, so viel Anstand sollte eigentlich schon sein,
oder?

* * *

Und "Spex"-Chefredakteur Max Dax fordert in einem Beitrag eine
staatliche finanzielle Unterstützung für "seriöse Zeitschriften": "Gerade privatwirtschaftlich
finanzierte Publikationen sind einem besonderen, subtilen Druck ausgesetzt, der
es ihnen in Zeiten schwindender Werbebudgets von Jahr zu Jahr schwerer fällt,
unabhängige Positionen zu vertreten (…) Ketzerisch gefragt: Kann Popförderung
nicht auch in Form von Anzeigenkampagnen stattfinden, die aufklärerische Arbeit
im Sinne des Kampagnenstifters betreiben, die die redaktionelle Unabhängigkeit
der Zeitung dabei aber nicht anrühren, sondern - im Gegenteil - eine
unabhängige Berichterstattung erst möglich machen?"
Mal abgesehen vom misslungenen Deutsch - klarer hat selten ein Chefredakteur
einer Musikzeitschrift zugegeben, daß er keine unabhängige Berichterstattung
betreibt…

* * *

Aber wahrscheinlich geht es "Spex" nur darum, auch Teil des
"embedded music journalism" zu sein, wie der hübsche
selbstentlarvende Halbsatz "last
but not least der Spex- und Suhrkamp-Autor Tobias Rapp" ahnen
läßt, womit man klemmig versucht, etwas (mittlerweile eher auch zweifelhaften)
Ruhmes des Suhrkamp-Verlages auf Spex herabscheinen zu lassen, während statt
der beiden genannten "S"-Attribute das ehrlichste wohl wäre, wenn man
Tobias Rapp als das bezeichnet hätte, was er zuvörderst ist, nämlich:
"Spiegel"-Redakteur.
Aber das wäre dann wahrscheinlich zu uncool, wenn deutlich würde, daß die
Seiten des "unabhängigen" "Magazins für Popkultur" von
Redakteuren vollgeschrieben werden, die im Hauptberuf die Pop-Feuilletons der
bürgerlichen Presse verantworten (jetzt aber nichts gegen die Pop-Feuilletons
der bürgerlichen Presse, ja! da will ich nicht mißverstanden werden… was wären
wir ohne sie…).

* * *

Warum auf dem Cover einer CD namens "Sologesang mit Orchester
1950-1975" aus der Reihe "Musik in Deutschland 1950-2000" von
"RCA", einer durchaus im Rahmen des Möglichen verdienstvollen CD mit
Karl Amadeus Hartmanns erster Symphonie "Versuch eines Requiems", mit
Hanns Eislers "Die Teppichweber von Kujan-Bulak", mit Günter Kochans
"Die Asche von Birkenau" oder Bernd Alois Zimmermanns "Ich
wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne", warum
eine derartige CD, die zum nachgerade logischen Schleuderpreis von 5,99€
verramscht wird, warum auf dem Cover einer derartigen CD also ausgerechnet ein
Foto von Walter Scheel bei einer Rede als Außenminister im Bundestag zu sehen
ist, ausgerechnet also ein Foto jener rheinischen Frohnatur, der sich als
Sänger von "Hoch auf dem gelben Wagen" hervorgetan hat - warum das so
ist, das möge mir mal jemand erklären, bitte! Wahlweise einer der Herausgeber:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, der NDR, der WDR
oder der BR.

* * *

Die "SPD" plakatiert ihren Außenminister auf einem Foto mit dem
US-Präsidenten. Bildunterschrift: "Ja,
Frank-Walter kann es auch." Herzhaft gelacht.

* * *

Speaking of the devil: Anläßlich der Feierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehen
des Grundgesetzes hat sich die Bundesregierung was ganz Feines ausgedacht: Vorm
Brandenburger Tor (dem Platz, auf dem sonst Coca-Cola seine Feiern bestreitet)
sollen Kanzlerin und Außenminister sprechen. Thomas Gottschalk moderiert eine
Show, Daniel Barenboim dirigiert die Berliner Staatskapelle mit, klar,
Beethovens Neunter Symphonie. Daneben haben Udo Jürgens (aber der ist doch
Österreicher!) und Udo Lindenberg ihr Kommen zugesagt.
Eine durch die Bank verpaßte Chance, wenn ihr mich fragt. Ich hätte mir eine
ganz andere Feier gewünscht: Die Berliner Staatskapelle, meinethalben mit
Barenboim, würde Verdis "Hymn of the Nations" aufführen, in der
Toscanini-Version von 1943 (also mit der "Internationalen"). Und wie
wärs, wenn dann Gorbatschow (das ist der Mann aus der Louis Vuitton-Werbung,
der dort im Fond einer Luxuskarosse an der Berliner Mauer vorbeifährt), wenn
Gorbi also im Anschluß "Winds of Change" (sic) pfeifen würde? Dann
kämen zwei "Popstars" auf die Bühne, die bei Berliner Feierlichkeiten
dieser Republik seit Schröder eigentlich nicht fehlen dürfen, nämlich Hartmut
Engler und Klaus Meine, und der eine würde eine ganz neue Version des
"Abenteuerlandes" singen, nämlich "Auferstanden aus
Ruinen", und der andere Eislers "Der heimliche Aufmarsch"
pfeifen. Das wär was! Dafür würd ich mir sogar ein Feuerzeug zum Hochhalten
kaufen!

* * *

"Das ist der
Ausgangspunkt. Wir stehen mit dem Rücken zur Wand. Wir haben nichts mehr zu
verlieren außer einem Bündel wertloser Illusionen und verramschter Träume. Ich
finde, das ist ein guter Ausgangspunkt." (Jörg Fauser)

04.04.2009

Und Ansonsten 2009-04-04

Ausgerechnet
der Chef einer nicht gänzlich unbedeutenden deutschen Tourneeagentur, dessen
Firma längst zu einem Branchenriesen gehört, der wiederum eng mit der
weltweiten Konzert-Krake "Live Nation" verbandelt ist, lädt eine Band
von seinem Festival aus, weil deren deutscher Tourneeveranstalter, ein
engagierter und versierter Booker, jetzt eine neugegründete Tourneeagentur
leitet, die an einen der vier "Majors" der Tonträgerindustrie
angeschlossen ist. Als ob der Chef der nicht gänzlich unbedeutenden deutschen
Tourneeagentur nicht längst zu den Monopolisten der Branche gehören würde,
ständig anderen Tourneeveranstaltern mit seinem vielen Geld die Bands abwirbt,
und alles andere als ein kleiner Tourneeveranstalter mit
"Indie-Spirit" ist.
Während wiederum ein kleiner Indie-Tourneeveranstalter Brandbriefe an örtliche
Veranstalter schickt, daß man bloß keine Konzerte mit dem Tourneeveranstalter
machen solle, der die neue Agentur vertritt, die an einen der Majors der
Tonträgerindustrie angedockt ist.
Man realisiert wieder einmal, was man ohnedies wußte: wie nervös, aber auch wie
komplett durchgeknallt diese unsere Branche ist...

* * *

Hierzulande ist ja "China-Bashing" in. Dabei gibt es Vieles im
"Reich der Mitte", das man im Grunde nur mit Sympathie verfolgen kann
- wie nun gerade die Weigerung Chinas, den Aufkauf ihrer größten Saft-Fabrik
durch Coca-Cola zuzulassen: "Chinas
ministry of commerce said Coke's "dominant status" might imperil
small competitors and force consumers to face higher prices and less
choice" (lt. "The
Economist"). Wie wahr.

* * *

"The Internet is taking
all the romance out of music and art and replacing it with this revolving door
that just revolves so fast." Brandon Welchez (Crocodiles)

* * *

Ein paar Tage auf der SXSW in Austin/Texas unterwegs, und wieder einmal
interessant, daß sagen wir die dreißigbeste amerikanische Band, die man dort
sieht, so ungleich besser ist als praktisch alles, was einem so an deutschen
Bands das liebe lange Jahr lang angeboten wird (die drei oder fünf üblichen
Verdächtigen ausgenommen, versteht sich).

* * *

In Ägypten geht die Angst vor einer tödlichen SMS um, wenn man den Medien
glauben darf. Es geht um eine angebliche "Killer-SMS", die bei den
Empfängern erst schwere Kopfschmerzen und dann eine tödliche Gehirnblutung
auslöse, heißt es. Nun ja. Die Behörden behaupten, es gebe keine derartige
Handy-Botschaft - aber mal Hand aufs Herz - weiß mans?
Was ich aber weiß, und da verrate ich jetzt ein echtes Geheimnis, liebe
Mobiltelefonnutzerinnen und -nutzer, ist dies: eine echte Gefahr droht allen
Handy-Nutzern, die mit ihrem Handy in Konzerten Fotos schießen, besonders
denen, die Fotos in akustischen Konzerten und/oder mit Blitz
schießen. Es ist relativ sicher, daß denen, die so etwas Unartiges mehrfach
tun, fünf Jahre später der linke Zeigefinger abfällt. Einfach so. Also, liebe
Handynutzer: Obacht! Nicht einfach so in Konzerten rumfotografieren! Speichert
das, was ihr seht und vor allem hört auf eurer körpereigenen Festplatte,
genannt "Gehirn", ab, das Beste davon laßt auch in euer Herz
eindringen - und Hände weg vom Handyfotografieren in Konzerten! Sagt nicht, ich
hätte euch nicht gewarnt…

* * *

China-Bashing II: Sie wollen, wie in diesem Fall die "FAS", einfach
nur China bashen, zeigen aber doch nur den wirren Mix aus Ideologie und
Inkompetenz (deswegen sagt man ja auch "iiiihhh"…), der in ihren
Köpfen herrscht:
"Dank seiner Erfahrung
mit Banken und Bauern, dank seines Fleißes, seines ausgeglichenen Auftretens
und seiner Verbindungen wurde Wen am 17.März 2003 zum neuen Ministerpräsidenten
der Volksrepublik gewählt - wenn auch nicht vom Volk."
"Wenn auch nicht vom Volk" - ganz recht, wenn man das so sagen will,
wurde Wen Jiabao "nicht vom Volk gewählt" - so, wie die deutsche
Bundeskanzlerin, wie der deutsche Bundespräsident und wie jeder deutsche
Ministerpräsident…

* * *

Aus der "Financial Times Deutschland" über die Verleihung der
Fonds-Awards für die besten Performer in der Alten Oper (nach einem Hinweis von
Dr. Seltsam):
"Dekoriert wurden u.a.
der beste Aktienfonds (Jahresminus 2008: 35%), der beste Nebenwertefonds (minus
44%), der beste Rohstofffonds (minus 42%). Beim siegreichen Hochzinsfonds waren
die Zinsen zwar anfänglich hoch, die Kursverluste aber waren leider noch höher.
Er büßte im vergangenen Jahr 28% an Wert ein."
Kleiner Vorschlag: geben Sie mir doch ihr Geld! Ich nehme mir pro Jahr
einfach nur sagen wir freundliche 10%, und wir schlagen damit gemeinsam noch
die allerbesten Profifonds - und so haben wir alle was davon, Sie sparen was
und behalten mehr übrig, und ich hab bisserl Kleingeld für Kaffeehausbesuche
und den einen oder anderen Whiskey in meiner Lieblingsbar…

* * *

Der allseits gefeierte Helmut Schmidt lt. "FAZ":
"Inzwischen ist mein
Respekt für die jahrtausendealte Zivilisation der Chinesen nur immer noch
gewachsen - und ebenso meine Bewunderung für ihre in den letzten 30 Jahren
wieder erweckte Vitalität. Heute hoffe ich, daß sowohl die Amerikaner als auch
wir Europäer endlich lernen, daß jedwede Einmischung in die inneren
Angelegenheiten Chinas von Übel ist."

* * *

Widerlich die sogenannten "Promis", die zuletzt Werbung für die
Blödzeitung machten. Til Schweiger, Veronica Ferres, Sido, Thomas Gottschalk,
Kanaillen dieses Kalibers traut man jederzeit zu, für Geld oder Prominenz
alles, aber auch wirklich alles machen. Warum aber Gregor Gysi da mittut,
bleibt ein Rätsel.

* * *

"Von vielen
einleuchtenden Gründen, das Bestehende abzulehnen, ist der legitimste, dass man
sich etwas Besseres vorstellen kann." Dietmar Dath

* * *

Jetzt war es wieder in den Branchenmagazinen und Onlinediensten zu lesen - wie
erfolgreich sich "Berlin" und die "Popkomm" jenseits des Atlantiks
präsentiert hätten - etwa das "Berlin Fest" unter Federführung der
"Berlin Music Commission" in Kooperation mit der Popkomm. Nun, ich
war in Austin vor Ort, es lagen in einem Gefängnisartig eingezäunten Bereich
etwa 20 Currywürstchen auf dem Grill, davor und dahinter standen weitere
geschätzte 20 Würstchen, ich würde sagen: allesamt aus Berlin oder zumindest
aus Deutschland. Meet and greet? Da war praktisch kein internationaler Gast,
den man hätte begrüßen können, die Musik spielte anderswo. "Entspanntes Berlin Fest im
sonnigen Austin?" Nun ja, wenn man das "entspannt"
finden will, wenn niemand zur Party kommt und die Organisatoren unter sich
bleiben… Aber man macht ein Foto von der Reise und schickt es in die Heimat, wo
es auch brav abgedruckt wird, damit auch in Zukunft paar tausend Euro, oder ein
paar Dollar mehr, vom Senat für die Reisen selbsternannter Kulturfunktionäre
rüberwachsen. Bescheuert.
Wie man's richtig und besser macht, zeigte in Austin das Reeperbahn-Festival:
nette Party mitten im Geschehen der 6th Street, internationale Gäste, gute
Stimmung. Popkomm? Nein.

* * *

Rebellion, die sie meinen: der Schuh "Hogan Rebel" ist, wie er auf
einer Anzeige im "SZ Magazin" zu sehen ist, ein knöchelhoher Sneaker
aus Blue Jeans-artigem Stoff, mit dunklem, aufgesticktem "H". Kostet
sicher ne Menge, dieser "Rebell" der Marke Hogan…

* * *

Wir bedauern: In der aktuellen "Forbes"-Liste der 1000 reichsten
Milliardäre der Welt ist Frau Maria-Elisabeth Schaeffler mit nur noch 3,5
Milliarden US$ Privatvermögen auf Platz 164 der reichsten Menschen der Welt
abgesunken.
Karl und Theo Albrecht dagegen sind wieder in den Top 10, auf den Plätzen 6 und
9.
It's the recession, baby!

* * *

"der kommunismus wird
siegen werden." (Roland M. Schernikau)

07.03.2009

Und Ansonsten 2009-03-07

Aus der Einladung einer Berliner Galerie:
"THE END OF THE WORLD IS COMING FEBRUARY 12TH!
(…)
Vernissage: 12.2.09, 19.00-24.00
Supported by ABSOLUT VODKA"
So sind unsere Zeiten - selbst das Weltende kommt heutzutage nicht mehr ohne
Sponsor aus.

* * *

Wie gut, daß es hierzulande eine freie Presse und eine Pressevielfalt gibt (und
besonders gepriesen sei die Königin von allem, der unabhängige
Musikjournalismus).
Am 12.2.d.J. erscheint das "Zeit-Magazin". Darin der Artikel "Es
war einmal in Amerika", sechs Seiten über die Ausstellung des
amerikanischen Fotografen William Eggleston, des "Großmeisters der
Farbfotografie", im Münchner Haus der Kunst. Am 16.2.d.J. wird den
Abonnenten die neueste Ausgabe von "Spex" zugestellt. Darin der
Artikel "Mit dem Chevrolet durch Memphis", acht Seiten über die
"Kleinbild-Farborgien" des amerikanischen Fotografen William
Eggleston und seine Ausstellung im Münchner Haus der Kunst. Aufgemacht sind
beide Artikel mit haargenau dem gleichen, über zwei Seiten gezogenen Foto
zweier junger Frauen auf einem Sofa, von 1975 (das würde zu weit führen an
dieser Stelle, aber ich kann auch genau erklären, warum die Herren in beiden
Magazinen just dieses Foto ausgewählt haben!).
Im "Zeit-Magazin" folgt auf den Eggleston-Artikel der Artikel
"Ich habe einen Traum" von und über Kim Gordon. In der
"Spex" folgt auf den Eggleston-Artikel ein Interview mit Kim Gordon…
Dafür unterscheidet sich "Spex" gewaltig vom bürgerlichen Feuilleton,
was große Artikel über Morrisey oder das jüngste Buch von Thomas Bernhard
angeht - beides wurde sonst bisher nur von kleineren Provinzzeitungen wie der
"FAZ", der "SZ", der "Berliner Zeitung", der
"Zeit" und wie sie alle heißen in großen Artikeln behandelt… Das
macht recht eigentlich die Einmaligkeit des "Magazins für Popkultur"
aus.
(Nachtrag: Das Pet Shop Boys-Interview, in Spex am 16.2., brachte das
"Zeit Magazin" dann am 26.2.)

* * *

Ach ja, die Messmerin.
In der "taz" schreibt sie über das neue Buch von Thomas Meinecke:
Seinen Roman "Jungfrau" könne man "von
vorn nach hinten durchlesen oder auch von hinten nach vorn oder, wenn man sich
eher für dies interessiert als für das, auch nur in Auszügen und später dann
noch einmal in anderen Auszügen". Wenn taz-Autorinnen das
Lesen von Büchern entdecken…
Nur, was soll man mit Messmer-Artikeln anfangen? Die machen, ob man sie nun von
vorn nach hinten oder von hinten nach vorn oder in Auszügen oder in anderen
Auszügen liest, praktisch nie irgendeinen Sinn.

* * *

Was bei den Berichten über den Umzug des Suhrkamp-Verlages von Frankfurt nach Berlin
auffällig fehlt, ist zweierlei: Erstens kaum ein Wort davon, daß ein derartiger
Umzug dem Unternehmen ja hauptsächlich zur Reduzierung des Personals dient.
Bekanntlich haben sich rund 80% der Mitarbeiter gegen einen Umzug
ausgesprochen, nicht wenige werden den Verlag wohl verlassen, ihre Stellen
werden kaum alle wieder besetzt werden; insofern dient der Umzug von Suhrkamp
also nicht etwa der Arbeitsplatzschaffung, sondern der Arbeitsplatzvernichtung.
Und zweitens, was ich noch nie verstanden habe - worin besteht denn der Sinn,
wenn sich Städte untereinander in den Wettbewerb um Firmen begeben? In Berlin
schlägt sich Wowereit stolz auf die Brust, den Verlag in die Hauptstadt geholt
zu haben - er fehlt aber in Frankfurt. Die (weniger) Arbeitsplätze, die in
Berlin hinzukommen, fehlen in Frankfurt. Die finanziellen Zusagen, die mit
Steuergeldern gemacht wurden, um den Verlag nach Berlin zu locken, verursachen
Kosten in Frankfurt - an all dem kann der Steuerzahler kein Interesse haben.
Alles nur Theater, gewiß, aber eher Schmierenkomödie als gehobenes Drama.

* * *

Mit Deutschlands Reichen ist auch nüscht mehr los. Der eine bringt sich um, die
andere heult auf den Titelseiten der Zeitungen und koaliert anderntags mit den
Gewerkschaften, und ein anderer ist beleidigt: Steuerhinterzieher Klaus
Zumwinkel kehrt Deutschland den Rücken und wird künftig auf seiner Burg am
Gardasee leben.

* * *

Tschah, liebe Leute, wahrlich, ich sage euch: All die Facebooks, Myspaces und
Googles werden euch letztendlich nicht weiterhelfen, und irgendwann werdet ihr
feststellen, daß man Facebook- oder MySpace-"Friends" nicht in die
Arme schließen kann.
Wes Geistes diese Konzerne sind, hat zuletzt Facebook bewiesen, als es sich von
seinen Nutzern weltweite, immerwährende Rechte einräumen lassen wollte, jeden
vom Nutzer generierten Inhalt "nutzen,
kopieren, veröffentlichen, streamen, speichern, aufbewahren, öffentlich
aufführen oder zeigen, ausstrahlen, scannen, umformatieren" zu
dürfen. Nach einer Protestwelle hat Facebook dies erstmal zurückgestellt, aber
aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben…

* * *

Schon toll, wie sich all die, die uns die Weltwirtschaftskrise eingebrockt
haben, und all die Experten, die jahrelang der "freien Wirtschaft"
das Wort geredet haben, wie all die Politikerinnen und Politiker, die die
Gesetze wirtschaftsgerecht gestaltet haben, von Angela "Hedgefonds"
Merkel bis zu Peer "die Krise ist auf die USA beschränkt" Steinbrück
und all die Wirtschaftsjournalisten, die über die Jahre das Publikum bei Laune
gehalten haben mit ihrem eitlen Geschwätz und das jetzt wieder tun - schon toll
also, wie all die Versager weiterhin fest im Sattel sitzen, keiner seinen Hut
nimmt, und alle schon wieder die schlauesten Ratschläge bereithalten.
Eigentlich weiß doch niemand, was genau die Bedrohung ist und erst recht nicht,
welche Dimension und welches Ausmaß sie hat - und dennoch wirft die Regierung
denen, die uns den Schlamassel eingebracht haben, Zigmilliarden in den Rachen.
Keiner hört auf die schlauen Leute von Stefan Frank bis Joseph Stiglitz, die
die Krise vor Jahren vorhergesagt haben, nein, die Presse ist weiterhin voll
von sogenannten Wirtschaftsweisen, von Wirtschaftsinstituten, die weiterhin das
hohe Lied des "weiter so, nur bisserl anders" singen. Erbärmlich das
alles.
"Die Banken und
Spekulanten wissen, was sie wollen. Die Bundesregierung modifiziert ihr
neoliberales Denken nur wenig und zielt auf geringfügige, aber teure
Reparaturen, bedient ihre Klientel und verbeugt sich vor der Lobby."
(Friedrich Krotz)

* * *

"Gehts gut, so ist der
Kapitalist ein tüchtiger Kerl. Auch zeigt dies, daß die Wirtschaft nicht auf
private Initiative verzichten kann. Gehts aber schief, so ist das ein
elementares Ereignis, für das natürlich nicht der Nutznießer der guten Zeiten,
sondern die Allgemeinheit zu haften hat. Denn du kannst den Kapitalisten
werfen, wie du willst: er fällt immer auf dein Geld."
(Kurt Tucholsky)

* * *

Und, finally: Der Erfinder der Fahrstuhlmusik ist pleite! Die Firma
"Muzak" hat ausgedudelt. Vor 75 Jahren brachten die Amerikaner mit
ihrer neuen "Fahrstuhlmusik" Atmosphäre in Supermärkte und Hotels.
Nun ist es vorbei mit "Muzak", die Firma mußte Insolvenz anmelden.
Also, liebe Musikkonzerne, laßt euch das eine Warnung sein - nicht so viel Müll
veröffentlichen, nicht jeden Scheiß auf Platte pressen - denn wer zu belanglose
Musik veröffentlicht, geht über kurz oder lang pleite! Wort!

06.02.2009

Und Ansonsten 2009-02-06

Das
lieben wir so sehr an der hiesigen (Pop-)Musikkritik: Immer große Fresse
voraus! Man schreibt den 10.Januar des neuen Jahres, und schon lautet die
Titelzeile "Die Platte
des Jahres kommt diesmal früh" (und ist an dem Tag btw noch
nicht einmal offiziell erschienen…). Mal jenseits dessen, daß die ewigen
Listen, die Jahresbesten, das "Album des Jahres"-Getue sowieso
unglaublich nerven, zumal wirklich große Alben erst mit den Jahren wirklich
ihre Strahlkraft unter Beweis stellen - aber ginge es nicht wenigstens im
Januar mal ein bißchen kleiner? Und nochmal jenseits der Tatsache, daß es
Musikhörern sowieso relativ wurscht ist, ob irgendein Kritiker ein Album
überhaupt zum Album des Jahres ausruft - die deutsche Sprache böte die
Möglichkeit, etwas weniger großsprecherisch zu formulieren "eines der
besten aktuellen Alben" etwa, oder unter Hinzufügung des kleinen Wörtchens
"vielleicht" die Aussage etwas weniger päpstlich-unfehlbar
rüberwachsen zu lassen. Natürlich wären die Musikkritiker dann, wenn sie
weniger Plattitüden verwendeten, verpflichtet, ihr Urteil in einem
Gesamtzusammenhang besser zu begründen, und am Vermögen dazu fehlt es leider
doch recht häufig. Nun ja.
(nicht in Abrede gestellt werden soll, daß das neue Album des "Animal
Collective" wirklich hervorragend ist)

* * *

Die "Berliner Zeitung" hat sogenannte Prominente und was dafür
gehalten wird befragt, "was
haben Sie gemacht, als die Mauer fiel"? Und wie das dann so
ist - einige wenige antworten sympathisch (Christoph Hein: "Verschlafen.")
oder interessant, etliche tun sich wichtig, nicht wenige blasen sich pathetisch
auf und faseln von den großen Wörtern, die die Medien hören wollen. Klasse aber
die Antwort von Sahra Wagenknecht: "Ich
war zu Hause in Berlin, habe gerade Kants "Kritik der reinen
Vernunft" gelesen, als ich im Radio hörte…" usw. usf.
Wow. "Ich las grad Kants Kritik der reinen Vernunft", nicht schlecht.
Und parallel, gewissermaßen nebenher, weil Kant im Vergleich zu sagen wir Hegel
oder dem zweiten Band von Marx/Engels "Kapital" doch eher als leichte
Lektüre gelten dürfte, hört die Dame noch Radio. Multitasking at her best
fürwahr, Reschpekt!
"Was haben Sie gemacht, als 1860 München in Wembley im Europacupfinale
gegen West Ham United stand?" "Ich las gerade Rilkes fünfte Duineser
Elegie, als ich im Radio hörte, wie das erste Tor fiel…"
Oder auch: "Wo waren Sie am 11.September 2001?" "Ich stand unter
der Dusche und sang gerade das Benedictus aus Beethovens Missa Solemnis…"
Da geht was!

* * *

Der Berliner "Tagesspiegel" feiert sich auf seiner Medienseite völlig
ironiefrei als die Tageszeitung mit der "höchsten
Reichweite unter den rund 2.000 registrierten Lobbyisten" der
Hauptstadt.
Journalismus, den sie meinen…

* * *

"Rock against sexism?
That's like omelettes against eggism!"
Robert Wyatt, zitiert nach dem Rundbrief von Klaus Walter, dessen "Was ist
Musik" jetzt auf byte.fm zu hören ist.

* * *

Radio, das sie meinen:
"Die von T-Mobile
betriebene Musikmarke Electronic Beats erhält eine wöchentliche Radioshow auf
dem Sender Motor FM (…) Neben den Radiosendungen nimmt T-Mobile auch die
regulären Veranstaltungen von Electronic Beats wieder auf."
(aus Musikwoche.de)
Immerhin ehrlich. Klar, wir wissen alle, daß Beiträge in Musikmagazinen,
Titelseiten, Tracks auf beiliegenden CDs oft gekauft werden, ohne daß dies
ausgesprochen würde. Warum also nicht die Marken gleich ihre eigenen Sendungen
machen lassen? Die Zukunft des Radios…

* * *

Ach ja, unsere Grünen. In der Bundestagsdebatte über das Konjunkturpaket
geißelte Grünen-MdB Fritz Kuhn das Programm zurecht als nutzloses Sammelsurium,
sprach von Schindluder und warf der Bundeskanzlerin ordnungspolitischen
Blindflug vor: "Das
nenne ich Voodoo-Ökonomie. Sie müssen sich schon ungeheuer einen hinter die
Binde gießen, damit Sie glauben, daß die Leute so blöd sind, deswegen dem
Konsum zu verfallen, weil Sie eine solche Zaubernummer vorführen."
Nur wenige Tage nach dieser Rede stimmten die Grünen dem gerade noch so scharf
kritisierten Konjunkturpaket im Bundesrat zu und ließen es dadurch Realität
werden. Wie sagte doch weiland Frau Vollmer: "Mein Ja war ein Nein"…

* * *

Ebenfalls gerne durchgeknallt: die sogenannte
"Globalisierungskritikerin" Naomi Klein, die man wohl eher als dumpfe
Antisemitin bezeichnen sollte. Im "Guardian" rief sie dazu auf,
israelische Produkte, Firmen und Institutionen weltweit zu boykottieren -
"kauft nicht bei Juden!", sounds familiar… Umgehend nahmen
Professoren an britischen Universitäten wie der unvermeidliche Slavoj Žižek den
Aufruf und forderten Israels Niederlage - "Israel
must lose!" Ekelhaft.

* * *

Frau Merkel, Politiker praktisch aller Parteien und ihre Claqueure in den
Medien bekümmert es seit Wochen, daß vermeintlich konjunkturankurbelnde
Maßnahmen der deutschen Bundesregierung am Ende eher französischen oder
japanischen Autoherstellern zugute kommen könnten, als denen in Zuffenhausen,
Ingolstadt oder Wolfsburg. Nun ergreift US-Präsident Obama Maßnahmen, mit denen
US-Subventionen möglichst nur in den USA greifen sollen, und schon wettert
Angela Merkel, ihres Zeichens Top-Protektionistin, gegen den Protektionismus
des US-Präsidenten. Die Angela Merkel übrigens, die gerade mit starken Worten ("Wer Schulden aufnimmt, muß sie
zuverlässig tilgen.") behauptet hat, daß der
Erblastentilgungsfonds getilgt worden sei, der in Wahrheit lediglich durch eine
Anschlußfinanzierung, also durch neue Kredite, getilgt wurde - aber warum
sollte man erwarten können, daß das, was jeder Hausbesitzer bei einer
Anschlußfinanzierung kennt, sich bis zur Bundesregierung durchgesprochen hat?
Angela Merkel jedenfalls hat deutlich gemacht, daß sie entweder keine Ahnung
von Finanzpolitik hat, oder bewußt die Wähler täuscht (wahrscheinlich eine
Mischung von beidem…). Ich würde sagen, in Zeiten der Krise zeigt sich a) die
Inkompetenz, die Hilflosigkeit vieler Politiker, gleich welcher Couleur, noch
stärker als sonst, aber b) zeigt sich ebenfalls verstärkt ihre ideologische
Gesinnung. Auch nicht schlecht, irgendwie.

* * *

Der neue Vorsitzende der Grünen ruft zur Wahl der SPD auf:
"Wenn man SPD wählt,
kann man nicht ausschließen, daß der Atomausstieg nicht rückgängig gemacht
wird", verrät Cem Özdemir der "Financial Times
Deutschland".
Wahrscheinlich wollte er etwas ganz anderes sagen, aber warum soll man von
einem Bundesvorsitzenden einer Partei erwarten können, daß er das sagen kann,
was er sagen will. Wir werden bis zur Bundestagswahl noch viel Spaß haben…
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst!

10.01.2009

Und Ansonsten 2009-01-10

Wo
waren eigentlich all die Politiker, die jetzt nach "Verantwortung"
der Investment-Banker rufen, als etwa die rot-grüne Bundesregierung den Weg für
Hedgefonds und Finanzinvestoren frei machte? "Als
die designierte Kanzlerin Angela Merkel und der designierte Finanzminister Peer
Steinbrück in den Koalitionsvertrag hineinschrieben, nachdrücklich (sic) müßten
für den Finanzplatz Deutschland "Produktinnovationen und neue
Vertriebswege" unterstützt werden und die Aufsicht möge "mit
Augenmaß" handeln." (Wolfgang Storz) Oder als der
Bundestag im November 2003 mit erdrückender Mehrheit beschloß, Hedgefonds in
Deutschland überhaupt erst zuzulassen? "Der
Finanzplatz Deutschland ist … reif für diese Produkte",
erklärte die Regierung seinerzeit.
Es ist ja nicht so, daß die Politiker von Merkel bis Steinbrück unfähig wären.
Nein, sie waren "fähig" als Ausführungsgehilfen der Banken. Und tun
nun so, als ob sie mit der Geschäftspolitik der Großbanken, die sie mit ihren
Gesetzen überhaupt erst ermöglicht haben, nichts zu tun hätten.
Fast könnte man übrigens an Ibsens Banker "John Gabriel Borkmann"
denken, der seine Bank und sein Umfeld mit Spekulationen in den Ruin getrieben
hat, daraufhin allerdings ins Gefängnis mußte. Nach seiner Rückkehr hatte er
wieder Großes vor und wollte zusammen mit seinem Sohn die Wirtschaft des Landes
aufmischen. Heutzutage ist allerdings der kleine Zwischenschritt, daß Banker,
die z.B. ihre Kunden ruiniert haben, ins Gefängnis müßten, undenkbar, versteht
sich…

* * *

"Wahrheit ist wichtiger
als Erfolg." (Dietmar Dath über Julia Bowman Robinson)

* * *

Das Stadtschloß in Berlin soll, so will es die Politik, zum
Identifikationsobjekt des ganzen Landes werden. Ehrlicher hat man selten die
Feudalstruktur der Gesellschaft auf den Punkt gebracht. Dabei ist Franco
Stellas Siegerentwurf an Tristesse kaum zu überbieten und auf allen Ebenen
einfach erbärmlich. Eine Architektur, wie sie "der Duce wohl modern
gefunden hätte" ("Art"). Aber machen wir uns nichts vor: letzten
Endes hat Stella "nur" die politischen Vorgaben umgesetzt, so
fantasielos wie irgend möglich. Und die Verantwortlichen sind die Antwort auf
die Frage schuldig geblieben, worin denn nun die Logik des Museums liegen soll
mit der Mischung aus Material der geknechteten Regionen der Welt, hinter
feudalen Barockfassaden. Wir nehmen jedenfalls an der Aktion "Kein Schloss
in meinem Namen" teil, aus den guten Gründen, die auf der Website www.kein-schloss-in-meinem-namen.de
genannt sind.

* * *

Jens Balzer hat in der "Berliner Zeitung" auf den "Geschmacks- und Geisteszustand
der Nation" hingewiesen: die im Februar 2008 erschienen Single
"Kuschelsong" des Hasen "Schnuffel" hat sich im
abgelaufenen Jahr hierzulande so oft verkauft wie keine andere Single - "Du bist mein allerliebster
Schatz / An deiner Seite ist mein Platz / Weil ich dich so gerne kuschel / Bist
du mein süßer Schnuffel / Kuschel, kuschel, kuschel, kuschel / Du bist mein
kleiner süßer Schnuffel", der erfolgreichste Vers des Jahres
im Land der einstmals Dichter und Denker… Und wo im Vereinigten Königreich
wenigstens Leonard Cohens "Hallelujah" in gleich zwei Versionen die
Charts der erfolgreichsten Weihnachtslieder 2008 anführt, ist hierzulande auch
auf dem Gebiet Schnuffel der Sieger, mit "Schnuffels Weihnachtslied".
"Kling-kling-kling-ding-ding.
Kling-kling-kling-ding-ding. Das Weihnachtslied."

* * *

Aus der Reihe "Politiker machen sich VERDIENT": Dietmar Staffelt,
früher Parlamentarischer Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und zuletzt
Wirtschaftspolitiker der SPD, nutzt seine Kontakte ab Beginn des Jahres als
"Vorstandsbeauftragter für Politik und Regierungsarbeiten in
Deutschland" des Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS. Das trifft sich gut,
denn Staffelt war jahrelang "Koordinator für Luft- und Raumfahrt" der
Bundesregierung…

* * *

Wäre schön, wenn all die Politiker und Medien, die Altbundeskanzler Helmut
Schmidt in den letzten Wochen hochleben ließen (super, daß wir Pressefreiheit
haben, so können alle ganz freiwillig das gleiche schreiben und ihre
Titelgeschichten von "Spiegel" bis "Zeit"
synchronisieren!), auch dessen Positionen ernstnehmen würden. Beispielsweise
Schmidts dezidierte Ablehnung der Teilnahme Deutschlands am Bosnien-Krieg ("Was wir im Kosovo und in
Bosnien-Hercegovina gemacht haben, verstieß eindeutig gegen das damals geltende
Völkerrecht.(…) Und ich habe gesagt: Guckt doch mal in die UN-Charta, da steht
das nicht, daß wir das dürfen. Und guckt auch mal in den Zwei-plus-vier-Vertrag.
Es gab also keinen Rückschritt des Rechtsbewußtseins - es war
ausgeschaltet."), bis hin zu Fischers peinlicher Begründung
der von Rot-Grün beschlossenen Kriegsführung auf dem Balkan mit
"Auschwitz" ("Das
war Joschka Fischer. Eine schlimme Entgleisung.").

* * *

Und nun ist die Bundesregierung vollends durchgeknallt. Ausgerechnet die
ekelhafte Berliner Beton-Mehrzweckhalle mit dem Charme eines
Kleinstadtparkhauses, genannt "O2 World", wurde von der
Bundesregierung als einer von 365 Orten im "Land der Ideen" prämiert,
um der Welt zu zeigen, wie "vielfältig,
kreativ, faszinierend, immer wieder überraschend Deutschland ist"
- so Bundeskanzlerin Angela Merkel. "Immer wieder überraschend"
stimmt zumindest, irgendwie…

* * *

Preisfrage - wie erhält man hierzulande stehende Ovationen zu bester Sendezeit
im Fernsehen? Genau. Man bezeichnet erstens Adolf Hitler in einem Interview als
"guten Kerl",
und dann bezeichnet man das Gesagte vor Gottschalks Millionenpublikum als etwas
"Dummes". Und heulte sich in der "Bunten" unter dem Titel
"So tappte ich in die TV-Falle" aus, hereingelegt worden zu sein -
die holländischen Journalisten hatten Heesters, der gerade einen Prozeß gegen
Volker Kühn verloren hat, der weiter behaupten darf, Heesters habe 1941 im KZ
Dachau gesungen, gefragt: "War Hitler ein guter Kerl?" Daraufhin
Heesters: "Adolf
Hitler, ja Gott, ich kenne den Mann wenig, aber ein Kerl, weißt du, das war er,
ein guter Kerl."
Und schon lud Gottschalk Johannes Heesters erneut in seine Sendung ein - in
fünf Jahren. Wetten, daß das bundesdeutsche Fernsehpublikum dem Lieblingssänger
Hitlers auch dann wieder standing ovations bereiten wird?
(Sehr zu empfehlen ist übrigens Volker Kühns Hörbild "Mit den Wölfen
geheult - Hitler und die Künstler", das als Doppel-CD erhältlich ist.)

* * *

Aus der Reihe "Politiker machen sich VERDIENT": Harald Schartau, der
u.a. mal Gewerkschaftsführer, Arbeits- und Sozialminister unter Clement in NRW
und dort auch SPD-Landesvorsitzender war, gibt zum Jahresende seinen Landtagssitz
auf und wird Personalchef im Vorstand des Stahlkonzerns Georgsmarienhütte.

* * *

Das ist dann die Klassik-Offensive, die sie meinen: "Der Bachfisch"
(über die Geigerin Julia Fischer), "Zwischen Frühling und Abendrot"
(über die Sängerin Renée Fleming), "So Bel kann Canto sein" (über die
Sängerin Elina Garanca), "Dass sich die Engel im Himmel freuen" (über
die Geigerin Anne-Sophie Mutter), oder "Bach-Blüte" (über die
Geigerin Julia Fischer, auf der Titelseite). Allesamt Titel der aktuellen
Ausgabe der "Klassik Akzente", der Werbezeitschrift von
Universal/Decca/DG/ECM, die sinnigerweise den Untertitel "Musik von ihren
schönsten Seiten" trägt und die entsprechenden, liebreizenden Fotos der
Interpretinnen zeigt. Klassik als sabbernder Herrenwitz.

* * *

Manfred Gillig-Degrave weist in der "Musikwoche" darauf hin, daß auf
dem "überaus populären
Musikdienst Last.fm rechtsradikale Musik zu hören ist." Das
Portal erweise sich "geradezu
als Hort für übelsten Nazirock jeglicher Coleur: Bands wie Landser, Nordfront,
Kommando Freisler, Hauptkampflinie, Skrewdriver oder Sturmwehr präsentieren
sich auf Last.fm ungehemmt mit Titeln wie "Das Reich kommt wieder"
oder "Polacken Tango"." Laut Gillig-Degrave habe der
Chefredakteur des "Ox-Fanzine", Joachim Hiller, bei Last.fm vor
Wochen angefragt, was man gegen derlei Aktivitäten zu tun gedenke. Eine Antwort
von Last.fm steht aus.

* * *

Da fährt eine selbsternannte "Autoren-Fußball-Nationalmannschaft" aus
20 Schriftstellern (denn sie können zwar nicht besonders interessant und gut
schreiben, aber zur Bildung eines Konstrukts, das irgendwie
"national" heißt, langt es immer…) zusammen mit Borussia
Mönchengladbach, der U18-Nationalmannschaft und einer von DFB-Präsident Theo
Zwanziger angeführten Delegation nach Israel, haben die "elegantesten Jacken der
Delegation", spielen Fußball gegen israelische Autoren, kühlen
ihre Waden "auf Anraten
des Mannschaftsarztes" und betrachten die Kampfflugzeuge, die "am Strand von Tel Aviv
vorbeiflogen", stecken ihre "Wunsch-
und Klagezettelchen" in die Ritzen der Klagemauer, der Autor
Moritz Rinke, von dem all diese Zitate stammen, schaut statt auf das
Fußballfeld bei einem Freundschaftsspiel "die
meiste Zeit in den Abendhimmel über dem Stadion, doch es fliegen nur ein paar
Zikaden", am Tag darauf beim Spiel gegen englische
Schriftsteller geht's dann härter zur Sache, "das
Spiel wird wahrscheinlich in die Geschichte des Autorenfußballs eingehen als
"Schlacht von Ra'anana"", und als dann die
Luftangriffe auf die Hamas-Stellungen beginnen, stellt Rinke fest, "wie überfordernd für Deutsche
solche Friedensreisen nach Israel sind". Aber unser Autor
fängt sich schnell wieder: "Ich
lege mein gegen England lädiertes Bein (ein echter Kriegseinsatz?
oder was will uns der Autor sagen?) auf
einen Stuhl in einem arabischen Café. Eben saß dort noch ein Israeli, jetzt ist
der Stuhl frei. Es ist ziemlich grotesk. Zettelchen in die Klagemauer zu
stecken, sich mit Engländern auf einem Fußballplatz in Israel krankenhausreif
zu spielen und die Waden anschließend in das Meer zu halten, während man aus
den Augenwinkeln Kampfflugzeugen nachsieht und sich über Hoffenheim unterhält.
Ein bißchen ist es wie bei Ernst Jünger in seinen "Pariser Tagebüchern
1941-42". Das Käferstudium am Rande der Kampfzonen, aber Jünger hatte noch
nicht Al Dschasira.
Am Ende ruht dann das Bein
in Jaffa auf einem arabischen Stuhl, der nur deshalb frei geworden ist, weil
Krieg ist."
So also ein Moritz Rinke im "Tagesspiegel". Und jetzt fragen wir uns
- was paßt denn genau an dem dandyhaft konstruierten Bild nicht so recht, mit
dem Rinke sein Fußballspiel in Tel Aviv mit Jüngers Einsatz in Paris
gleichsetzen möchte? Oder ist nicht letzten Endes doch auch alles sehr hübsch
kongruent - außer, daß Rinke scheinbar ein wesentlich größerer Depp als Ernst
Jünger ist, und sowieso wesentlich schlechter schreiben kann?

* * *

Und ein gewisser Karl Marx schrieb 1857 in einem Brief an einen gewissen
Friedrich Engels:
"Die gamblers an der
Bourse" brachten "die
Eisenbahnen to a deadlock. (…) Die ganze alte Scheiße ist im Arsch, und der
bisher lächerlich-kühne Schwung, den der security market in England etc.
genommen, wird auch ein Ende mit Schrecken nehmen." Daß die Kapitalisten
"nun überall von den Regierungen "öffentliche Unterstützung"
verlangen, ist schön."

Also: nehmen Sie sich Karl Marx als Beispiel, und amüsieren Sie sich gut in
2009!

06.12.2008

Und Ansonsten 2008-12-06

Ausgerechnet der Mann, der sich nach einem Fruchtbonbon benannt hat und sich als "Punkrocker" bezeichnet, ausgerechnet Andreas Frege alias "Campino" also, dessen Band "Die Toten Hosen" eine Musik macht, die sich von der Musik sagen wir der "Zillertaler Schürzenjäger" dadurch unterscheidet, daß Letztgenannte besser singen und besser ihre Instrumente spielen können und wahrscheinlich sogar origineller sind, ausgerechnet Campino also, der seit Jahren in jeden bereitstehenden bürgerlichen Hintern kriecht, sei es der von Brandauer, sei es der von Wenders, sei es neuerdings sogar der von Uli Hoeneß, ausgerechnet Campino also, der ein
Fan von Angela Merkel ist und beteuert, "eigentlich konservativ" zu sein - ich bitte, neu ansetzen zu dürfen: Ausgerechnet Campino also trötet in einem "taz"-Interview: "Lafontaine ist ein Brechmittel". Ausgerechnet Campino.
* * *

Als eifriger Konzertgänger, der unsereiner auch ohne berufliche Verpflichtung
wäre, wird man in den kommenden Jahren geschätzte dreieinhalb Stunden
Lebenszeit pro Jahr einsparen, weil man sich keine Bühnenansagen von Pop- und
Rockmusikern gegen George W. Bush mehr anhören muß… Wobei die Frage ist, wer
das neue Feindbild der "Pop-Linken" und "Alternativen" sein
wird, an dem sie ihren dumpfen Antiamerikanismus pflegen werden…

* * *

Sogar die bieder-brave "Zeit" befindet:
"Der Schutzpatron der
Villenviertel heißt Horst Seehofer. Der CSU-Vorsitzende und bayerische
Ministerpräsident hat in Berlin durchgesetzt, daß künftig nicht mehr nur Oma
ihr klein Häuschen steuerfrei auf die Erben übertragen werden kann, sondern
auch Opa sein groß Schlößchen. In der Vergangenheit hat sich Seehofer als der
Anwalt der kleinen Leute profiliert, nun erweist er sich als Advokat der Erben
großer Häuser. Dem Christsozialen ist es zu verdanken, daß vom kommenden Jahr
an Immobilien jeder Größe an hinterbliebene Ehepartner übertragen werden
können, ohne daß der Fiskus von den Vermögen einen Euro abschöpft. Das ist vor
dem Hintergrund der sozialen Entwicklung in diesem Land ohne Zweifel die
falsche Politik."
Hübsch gesagt. Wobei man daran erinnern sollte, daß in Berlin eine
Bundesregierung aus CDU, SPD und CSU regiert…

* * *

Eine Regierung, die auch sonst jeden Blödsinn mitmacht. Etwa die schwachsinnige
Idee, zur Förderung der Automobilindustrie ein Jahr lang (neuerdings eventuell
auch nur ein halbes Jahr lang, manchmal erkennen sie ihren Scheiß und machen
einen halben Scheiß daraus) Neuwagenkäufern die KFZ-Steuer zu erlassen. Aktive
Sozial- und Umweltpolitik fürwahr, wenn man Käufern von umweltfeindlichen und
protzigen Geländewagen etwa von Porsche oder Mercedes knapp 3000 Euro
Steuernachlaß hinterherwirft, während der Käufer eines umweltfreundlichen
Hybridautos weniger als 100 Euro bekommt…

* * *

Nochmal zum Erbschaftsrecht: Das Faszinierende ist ja, daß nur zwei Prozent
aller deutschen Erben wirklich beträchtliche Summen oder Sachwerte von mehr als
80.000 Euro kassieren. Zwei Prozent! Während laut Berechnungen des Deutschen
Instituts für Altersvorsorge allein in den Jahren 2001 bis 2010 Erbschaften im
Wert von 1,4 Billionen Euro unters Volk gebracht werden, eine Irrsinnssumme,
etwa fünfmal so groß wie der Haushalt des Bundes!
Wenn man diese beiden Zahlen zusammenbringt, wird rasch klar, daß die
Veränderungen der großen Koalition eine drastische Verbesserung der Situation
der Superreichen darstellt, was nicht nur anhand der aktuellen wirtschaftlichen
Situation vollends absurd ist. Und man versteht vor allem nicht, warum das
Einkommen hierzulande stärker besteuert wird als eine Erbschaft; "man könnte die Erbschaftssteuer
in die Einkommensteuer integrieren. Mit den Mehreinnahmen ließen sich die
Einkommensteuern senken. Dann würde Arbeit tendenziell weniger besteuert, und
das Vermögen, das ohne Leistung erlangt wird, würde genauso stark wie Arbeit
besteuert". (Jens Beckert, Direktor Max-Plack-Institut für
Gesellschaftsforschung)
Eine Idee, die zu logisch und sozial zu gerecht als, als daß sie die Politiker
verschiedenster Coleur, die den bis 1918 hierzulande herrschenden Feudalismus
ins neue Jahrtausend herüberretten, darauf zurückgreifen würden.

* * *

"In Zukunft sollen mehr
Welt- und Europameisterschaften in Deutschland stattfinden. Darauf zielt eine
Änderung des Jahressteuergesetzes 2009 (…) Laut Paragraph 50 (4) verzichtet der
Gesetzgeber künftig auf den bisher notwendigen Nachweis eines volkswirtschaftlichen
Nutzens, um eine Veranstaltung von der Einkommensteuer zu befreien. Künftig
genügt, daß die Veranstaltung im besonderen Interesse der Öffentlichkeit liege.
(…) Die sportpolitische Sprecherin der SPD, Dagmar Freitag, sagte, das besondere
öffentliche Interesse in diesem sportbegeisterten Land liege auf der Hand. Auch
der Staat habe ein Interesse, Deutschland im Ausland zu präsentieren."
(FAZ 26.11.08)
Die Einkommensteuer gemäß § 50 (4), also die sogenannte
"Ausländersteuer", wird dagegen weiterhin für ausländische Künstler,
die hierzulande auftreten, erhoben. Künstlerische Darbietungen liegen im
Gegensatz zum Beispiel zu kommerziellen Fußball-Weltmeisterschaften oder
Endspielen der Champions League also nicht "im besonderen Interesse"
der sogenannten "Kulturnation". Eine Stellungnahme einer
kulturpolitischen Sprecherin der SPD in diesem unseren sportbegeisterten Land
zu dieser ganz offenkundigen Sauerei ist nicht bekannt.

* * *

Dazu paßt, daß der HR nun endgültig beschlossen hat, die legendäre Radiosendung
"Der Ball ist rund" von Klaus Walter, eine der wenigen popkulturellen
Lichtblicke im öffentlich-rechtlichen Einheitsbrei, zum Jahresende
einzustellen. Wir berichteten bereits an dieser Stelle.
Für Popmusik ist Byte.FM, sieht man mal von einigen Inseln etwa in Berlin oder
München ab, längst der bessere öffentlich-rechtliche Sender.
Man sollte nun endgültig mit einem Boykott der Rundfunkgebühren ernst machen!

* * *

"Die Metamorphose des
internationalen Finanzwesens stellt eine der tragenden Tendenzen dieser Epoche
dar. In einem Vierteljahrhundert sind die Kapitalflüsse mächtig und
unberechenbar geworden. Sie werden von einer neuen Spezies von Tradern
kontrolliert, die eine Gruppe von Finanzriesen repräsentieren, konzentriert
wiederum auf einige wenige Länder, Ihre persönlichen Gehälter haben alles
bisher Dagewesene in den Schatten gestellt: Der bestbezahlte Manager eines
Hedgefonds hat 2007 allein drei Milliarden Dollar kassiert. Die
Machtkonzentration ist ins Unmäßige angewachsen. Die 50 wichtigsten
Finanzinstitute kontrollieren 50.000 Milliarden Dollar Aktiva, ein Drittel des
Weltkapitals. Der Machtdruck dieser Eliten geht soweit, daß sie einerseits
vorgeben, die neuen globalen Finanzinstrumente würden sich selbst regulieren.
Andererseits haben diese Helden des Liberismus immer, wenn sich die Krise
einstellte, die Regierungen überzeugt, ihre Wunden zu heilen, während die
Familien der Arbeiter bei der Verpfändung ihrer Wohnungen zusehen mußten. Diese
Eliten verdienen in jedem Fall, ob die Aktienmärkte nun steigen oder fallen.
Die 1.100 reichsten Kapitalisten der Welt kontrollieren einen Reichtum, der das
Gesamtvermögen von 2,5 Milliarden Menschen übersteigt."
Federico Rampini in einer Zusammenfassung des Buches "Superclass: The
Global Power Elite and the World They Are Making" von David Rothkopf,
"Repubblica" vom 21.6.(!)2008

* * *

Bert Rürup, Wirtschaftsweiser der SPD, Protagonist der Privatisierung der
Altersvorsorge und Erfinder des Finanzprodukts "Rürup-Rente", setzt
seine Arbeit für das deutsche Versicherungswesen nun an anderer Stelle fort,
nämlich als Chef-Ökonom des Finanzvertriebs AWD, der u.a. das Produkt
"Rürup-Rente" anbietet.

* * *

"Es ist doch klar, daß
in diesem Medium, das auf die Quote so extrem angewiesen ist, alle konsequent
an der Verblödung der Leute arbeiten."
Die Sopranistin Christine Schäfer zu der Tatsache, daß ihre Dankrede die
einzige war, die bei der "Echo"-Verleihung 2007 herausgeschnitten und
nicht ausgestrahlt wurde.

* * *

"Julien Clerc ist ein
des französischen Liedes Symbol. Er singt die Liebe und die Frauen wie keinen
anderen."
Aus dem Angebotsmail des Managements eines französischen Sängers.

* * *

"Die soziale Realität
der heute 20jährigen ist anders geworden, darin findet sich kein Platz mehr für
Subkultur. Es gibt kein subkulturelles Bewußtsein mehr, also nicht mehr den
Willen, vom Mainstream abzuweichen. (Vielleicht sollte man
hinzufügen: vom kleinen, persönlichen eigenen Mainstream abzuweichen, den sich
jeder auf dem von Murdoch betriebenen Myspace zurechtzimmert… BS) In einer Wahlumfrage hatten 47 Prozent
der 18- bis 20jährigen angegeben, sie würden CDU wählen. Wie willst du solchen
Leuten die Musik von Bands wie Animal Collective nahebringen? Der Zugang zu
sämtlichen Informationen, der heute angeblich gewährleistet ist, nützt gar
nichts, wenn kein Publikum vorhanden ist. In den Achtzigern hatten Labels, die
Bands wie Pussy Galore veröffentlichten, zum Teil nicht einmal ein Faxgerät.
Und trotzdem kannten die Leute Pussy Galore." (Wolfgang Brauneis,
A-Musik, lt. "Konkret")

* * *

"A word 2 you all up
and coming "artists" - the art u create is an extension of u and your
contribution is priceless. Don't sell out. $ is only paper and your picture
ain't on it, but a good song never dies." (Prince, New Power
Generation, New Power Soul, Liner Notes)

* * *

"Genau deshalb, liebe
Internetmenschen, waren die Siebziger so viel besser als dieser ganze
kümmerliche Scheiß da draußen, weil es 1.) damals sogar um was ging, wie
verrückt auch immer, und man 2.) noch keinen Wikipediaquatsch lesen mußte, um
auf dem Laufenden zu sein." (Dietmar Dath)

Bitte: lesen Sie zwischen den Jahren "Für immer in Honig"! Oder doch
zumindest "Die Erziehung der Gefühle" (darin übrigens auch erzählt
wird, daß die Französische Revolution die Erbschaften als solche und komplett
abgeschafft hatte - wir waren also auch schon mal weiter)…
Die allerbesten Wünsche für 2009!

08.11.2008

Und Ansonsten 2008-11-08

Was
man sich bei diesen ganzen Banken-Pleiten-Geschichten unter anderem fragt, ist
ja, wer da wie in den Banken arbeitet. Wie darf man sich die Realität
vorstellen? Zum Beispiel: die Hypo Real Estate braucht von Bundesregierung und
"Finanzsektor" eine Hilfe von 35 Milliarden Euro. Eine Woche später stellt
sich dann heraus, nach einer neuerlichen Prüfung der Bücher, daß die Bank nicht
etwa 35, sondern allein 2008 noch "bis zu" 50 Milliarden benötige.
Bis Ende 2009 könnten sogar bis zu 100 Milliarden notwendig werden.
Ich meine, beschäftigen diese Banken nicht ein Heer von Controllern und
Betriebswirtschaftlern und Rechnungsprüfern und wasweißich? Und dann ist da mal
eben ein Loch von extra 15 Milliarden Euro für drei Monate und ein weiteres von
50 Milliarden für 15 Monate, das man binnen Wochenfrist "entdeckt".
Eine Milliarde ist eine zehnstellige Zahl, mit neun Nullen. So ein Loch entgeht
den Damen und Herren Bankern?
Sitzt dann da einer mit Ärmelschonern übers Wochenende am Schreibtisch, und
plötzlich, huch, ist da ein Loch, perdautz? Sorry, liebe Banker, ich meine, ihr
habt ja eh völlig abgewirtschaftet und seid für die nächsten paar Jahrzehnte
weltweit als Oberdeppen unten durch, was ein Schaden nicht ist, aber:
verarschen lassen wir uns nur ab einem gewissen Niveau, so billig könnt ihr
Kriminellen und Betrüger uns nicht (davon)kommen!
Mal abgesehen davon, daß ein Finanzminister, der derartige Summen in eine Bank
pumpt, ohne einen Gegenwert dafür zu erhalten, vulgo: die Bank nicht zumindest
zum Teil zu verstaatlichen, nicht nur nicht ganz bei Trost ist, sondern auch
massiv gegen die Interessen der Steuerzahler und damit letztlich gegen seinen
Amtseid verstößt. Aber das ist ja auch ein Faszinosum an der Bankenkrise:
Konsequenzen werden letztlich keine gezogen, die Banken erhalten zum Dank für
ihre beschissene Arbeit Staatskredite, was ja eine Art bundesamtliches
Schulterklopfen und "weiter so" darstellt. Wunderbar. Beim
Monopolyspielen im großen Stil pleite gehen und zum Dank nicht die Karte
"Gehen Sie sofort ins Gefängnis! Gehen Sie nicht über Los!" gezeigt,
sondern die Bank geschenkt zu bekommen. Eine Schmierenkomödie (oder Tragödie?)
sondergleichen, und eben leider auch die Realität.

* * *

Und der Schwätzer Hans-Olaf Henkel, der auf der Terrasse seiner
Dachgeschoßwohnung in Berlin-Mitte eine große, von einem, natürlich,
zeitgenössischen chinesischen Künstler modellierte Mao-Figur stehen hat und das
ganz sicherlich tres chic findet, der ehemalige Arbeitgeberführer Hans-Olaf
Henkel also sollte sich dieser Tage mal fragen lassen, "wer denn nun mehr Geld vernichtet
hat, die Sozialtransferbezieher, die er jahrelang als Hängemattenbewohner
verhöhnt hat, oder seine Helden von den Finanzmärkten" (FAS).

* * *

Schön auch, wie der deutsche Finanzminister, bevor ihn die Meldung einer
bevorstehenden Bankenpleite aus München aufschreckte, immer von einer
amerikanischen Krise redete. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf, und die
Welt nicht global funktioniert, sondern eine Scheibe ist.

* * *

Und ein letztes - nun, da ein neues Gesetz "harte Auflagen"
("FAZ") für die Banken vorsieht, nämlich u.a., daß die Vergütung der
Bankmanager auf 500.000 Euro begrenzt werden soll, fragt sich unsereiner,
wieviel der Steuerzahler, der die Milliarden für die angeschlagenen Banken
aufbringen muß, höchstens verdienen darf, um seinen Beitrag zum Banken-Support
leisten zu dürfen…

* * *

Während der Olympiade in Peking hatte die "Frankfurter Rundschau"
gemeldet: "Peking
schickt alte Frauen in Arbeitslager - Zwei betagte Frauen müssen nach einer
Entscheidung der chinesischen Behörden ein Jahr in einem Arbeitslager
verbringen, weil sie während der Olympischen Spiele gegen eine Zwangsräumung
protestieren wollten." Keine Quelle wurde genannt, unter einem
Foto, das zwei Frauen zeigte, stand "AP", das Kürzel der
US-amerikanischen Nachrichtenagentur "Associated Press".
Die Meldung war eine Falschmeldung. Zuerst erschien sie, wen wunderts, im ZDF.
In "Heute" hieß es einen Tag vorher: "Jetzt müssen zwei Rentnerinnen, 77 und 79 Jahre
alt, womöglich ins Arbeitslager." Man beachte:
"womöglich".
ZDF-Peking-Korrespondent Johannes Hano teilte mit: "Doch statt ihren Protest zu genehmigen, wurden die
beiden Seniorinnen jetzt zu einem Jahr Arbeitslager verurteilt. Das jedenfalls
berichtet eine Menschenrechtsorganisation." Mal abgesehen
davon, daß man von Journalisten scheinbar nicht mehr verlangen kann, die
deutsche Sprache zu beherrschen - aber "eine
Menschenrechtsorganisation" als Quelle?
Die dpa hat am gleichen Tag gemeldet, daß zwei Rentnerinnen Arbeitslager
"droht", weil sie in einer der drei olympischen Protestzonen
demonstrieren wollten. "Die
Strafe wurde (…) aber ausgesetzt."
Es würde jetzt zu weit führen, den Fall im Detail auszubreiten, man kann dies
in "Ossietzky" 18/08 nachlesen, Tatsache ist jedoch, daß es die
"Menschenrechtsorganisation" gar nicht gibt, jedenfalls keine seriöse
und unabhängige wie etwa "amnesty international". Die
Informationsquelle der Story war "HRIC" ("Human Rights in
China") mit Hauptsitz in New York, die zwar als Nicht-Regierungs-Organisation
firmiert, aber vom US-Außenministerium "gefördert" wird. "Ein Rädchen in der
Desinformationsmaschinerie Washingtons"
("Ossietzky") zwar, aber selbst auf der HRIC-Internetseite war
korrekt zu lesen: "Die
Anordnung (…) legt fest, daß sie bei weiteren Verstößen in ein Lager gebracht werden
könnten." Bei weiteren Verstößen also, und
"könnten".
Was schon ziemlich etwas anderes ist, als das, was ZDF und "FR" als
Faktum berichtet hatten. Aber so machen sie eben ihren sogenannten
Journalismus, Quellen sind längst wurscht, es muß hinten das rauskommen, was
als Gesinnung längst feststeht.

* * *

"Nie waren handwerklich
und ethisch gut ausgebildete Journalisten notwendiger als heute, um das
Überleben des Qualitätsjournalismus in der digitalen Welt zu sichern."
ZDF-Intendant Markus Schächter

* * *

Die "taz" lädt ein zu ihrer Veranstaltungsreihe "Im
Gespräch":
"Der Sänger und Texter
von BAP kommt ins tazcafe zu einer exklusiven Veranstaltung (…) Peter Unfried
wird mit Wolfgang Niedecken darüber sprechen, warum er für Horst Köhler als
Bundespräsident ist, warum er Joschka Fischer immer noch gut findet, warum er
auf der neuesten BAP-Platte Bob Dylan-Lieder singt - und vieles mehr."
Und so kommt zusammen, was zusammen gehört, Arsch und Eimer.

* * *

"Ich will nicht
denken", schreibt Dieter Bohlen in seinem neuesten, nun ja,
"Buch". Als ob es bei ihm auf den Willen und nicht eher auf das
Vermögen ankommen würde…
Hübsch doppeldeutig, nicht? Ha!

* * *

Rot-grüne Erfolgsbilanz unter Kanzler Schröder:
"Armut und ungleiche
Verteilung der Einkommen haben in den Jahren 2000 bis 2005 in Deutschland so
stark zugenommen wie in keinem anderen Industrieland. Das teilte die
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gestern
bei der Vorlage einer Studie zur Einkommensentwicklung in den Industrieländern
mit. Der Anteil der Menschen in Deutschland, die in relativer Armut leben,
liege inzwischen über dem OECD-Mittel, hieß es. Anfang der 1990er Jahre lag die
Quote noch rund ein Viertel darunter. Gleichzeitig stiegen höhere Einkommen
überproportional an." (Berliner Zeitung)

* * *

Der Posten des popkulturellen Pausenclowns, des Alibi-Rockers, der in
Boulevardmagazinen wie am Katzentisch der Bundesregierung den Deppen markieren
darf, war über Jahrzehnte von Heinz Rudolf Kunze bestens besetzt. In den
letzten Jahren gab es einen eindrucksvollen Nachfolgekampf verschiedenster
Bewerber, die bereit stehen wollen, wenn Kunze mal aus dem Sessel kippen
sollte. Bedingung: Man muß in möglichst schlechtem Deutsch banale Texte
schreiben, die einsame Biologielehrerinnen zum Kauf von CDs verleiten, zum
Beispiel. Die das beinhalten, was "Zeit"-Leser für
"Rockmusik" halten. Vertont auf eine Art, die mit dem Wörtchen
"Musik" zu anspruchsvoll beschrieben sein würde.
In den letzten Jahren hatte man verschiedentlich den Eindruck, die Nachfolge
Heinz Rudolf Kunzes in dieser Rolle würde zugunsten von Judith Holofernes
entschieden, sie tat wirklich alles dafür, die Nachfolge anzutreten. Doch nun
ist ein neuer und unschlagbarer Kandidat im Ring: Tomte, Großschwätzer und
Kleintexter aus Hamburg-Berlin, der einzige Musiker, der mir je schriftlich
gegeben hat, daß ich "keine Ahnung von Musik" haben würde.
Kostproben der Songtexte gefällig?
"Ich fühle mich wie der
letzte große Wal, der Tau auf dem Gras, der erste Sonnenstrahl im Tal der
Lust."
"Du nennst es Pathos
und ich nenn es Leben."
"Es gibt Dinge, die
kann man nicht übersteigern."
Alle aus dem neuen Tomte-Album "Heureka".
Und um die Bewerbung für die irgendwann freiwerdende Heinz Rudolf Kunze-Stelle
zu untermauern, gab Tomte-Sänger Thees Uhlmann dem Hausblatt alternativer
Popkultur, nämlich dem "Zeit"-Magazin, ein Interview:
"Herr Uhlmann, in dem
Song "Voran voran" des neuen Albums ihrer Band Tomte ist eine Zeile
zu hören, die wir aus nicht ganz objektiven Gründen zitieren: "Willst du
die Welt verändern / lies ein ganzes Jahr die ZEIT".
(Uhlmann:) Ich meine das
genau so. Wie viele Menschen lesen jede Woche die ZEIT und das ZEITmagazin?
Vielleicht zwei Millionen? Man hält das für selbstverständlich, aber das ist
doch Klasse, Mensch!"
Willst du die Welt verändern, Mensch, abonniere ein ganzes Jahr die ZEIT! Das
ist wirklich Klasse. Frau Merkel sollte Tomte in ihren Beraterstab aufnehmen.

* * *

Zwei Artikel aus der aktuellen Ausgabe einer Musikzeitschrift:
"Spex präsentiert die Sony Ericsson Mobile Sessions in Berlin"
"Spex präsentiert die Levi's Unbuttoned Tour"
Der erste Artikel der Schelme endet: "Zu
den Mobile Sessions sind selbstredend auch Benutzer anderer Handymarken
willkommen." Ob bei der Levi's-Tour auch Träger anderer
Hosenmarken die Konzerte besuchen dürfen, darüber schweigen sich die
Journalisten allerdings aus. Und hinterlassen zutiefst verunsicherte Leserinnen
und Leser…

* * *

Und auch damit könnte man sein Geld verdienen:
"Liebe Veranstalter,
wir freuen uns (…) folgendes Celebrity-Special anbieten zu können: Stefan &
Claudia Effenberg (…) Kaum ein Paar in Deutschland hat eine größere
Medienpräsenz als Stefan & Claudia Effenberg. (…) Ab sofort stehen beide
für ausgesuchte Events, Clubs & Diskotheken mit einer Special
Guest-Appearance, Autogrammstunde etc. zur Verfügung."
(aus dem Angebot eines Mitbewerbers)

* * *

Den Nordkoreanern bleibt auch nichts erspart. Nun muß der ehemalige
"Schurkenstaat" auch noch eine Ausstellung mit Berliner
"Buddy"-Bären ertragen, den widerlichen Kunststoffgestalten, die das
Stadtbild der deutschen Hauptstadt verunzieren und denen der Künstler Andreas
Siekmann in einer Installation namens "Trickle Down" für die
"skulptur projekte münster 07" auf die einzig angemessene Art und
Weise gerecht wurde: nämlich, indem er sie zerschredderte.

* * *

Unlängst wurde an dieser Stelle noch sarkastisch über die Branchenkontakte der
sogenannten "Initiative Musik" nach China berichtet. Und nun wurde
der Inhaber dieser Agentur eingeladen, an einer kostenlosen Reise zu einem
Wirtschaftstreffen in sechs chinesischen Städten und an einem Forum
"Musikmarkt in Bewegung / Musikmarkt der Zukunft" in Guangzhou im
November teilzunehmen. So schnell geht das manchmal. Die Einladung wurde
selbstverständlich abgelehnt.

* * *

Was einem ja wirklich auf den Keks geht, ist das ewige
"Bahn-Bashing", in dem sich der sogenannte "kleine Mann"
und die ihn (und sie) manipulierenden Medien so hübsch einig sind. Und dann
wird wieder mal über Mehdorn hergezogen. Zugegeben, der macht keine besonders
tolle Bahnpolitik, aber dafür wird er ja auch nicht bezahlt. Es ist ja nicht
Mehdorn, der die Deutsche Bahn privatisieren will, es sind die Politiker, die
ihm dazu den Auftrag gegeben haben. Man sollte also damit aufhören, über die
Bahn und über Mehdorn herzuziehen, und stattdessen die Politiker dazu bringen,
endlich ihre verhängnisvolle Privatisierungspolitik zu beenden. Die
Wirtschaftsereignisse der letzten Wochen sollten neoliberalen Politikern aller
Coleur doch eigentlich ihr Privatisierungsgebaren ins Maul zurückstopfen, oder?

* * *

Aus der ZDF-Sendung "Lesen!":
Kerkeling: "Du, ich bin
irgendwann drauf gekommen, daß der tibetische Buddhismus ganz spannend, ganz
interessant ist."
Heidenreich: "Faltest
du auch manchmal die Hände und sagst danke, bitte, Hilfe?"
Kerkeling: "Oh ja, das
passiert schon."
Heidenreich: "Ich
auch."
Aber mitunter gibt es doch gute Nachrichten, wenn auch manchmal das Richtige
aus falschen Gründen getan wird. Elke Heidenreich etwa, diese unerträgliche und
inkompetente Schwätzerin, wurde ja nicht etwa vom ZDF gekündigt, weil ihre
Sendung so furchtbar ist, sondern weil sie das ZDF kritisiert hat. Nun ja,
unsereiner ist da nicht wählerisch und freut sich übers Ergebnis…

* * *

Montag, der 3.11.2009. Vielleicht kann man sagen, die Welt schaut diese Woche
nach Washington zu den US-Wahlen. Die kleine deutsche Welt schaut vielleicht
nach Hessen. Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" aber erscheint, wir
hattens schon vermisst, wieder einmal mit Adolf Hitler auf der Titelseite. Man
hat halt seine Prioritäten…

* * *

Und dann war da noch die Provinzzeitung, die über einen nur berichtet, wenn man
sich von der Frau des Foto-Chefs fotografieren läßt…

So ist die Welt.

06.10.2008

Und Ansonsten 2008-10-06

Eine
der besten Radiosendungen über Popmusik, Klaus Walters "Der Ball ist
rund" im HR, wird zum Jahresende nach 24 Jahren endgültig eingestellt. Der
Kurs der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, ihr Programm zu begradigen,
sich auf eine wie auch immer geartete Mitte zu fokussieren, ihr Programm rund
um die Uhr "durchhörbar", also für Menschen mit Geschmack unhörbar zu
machen, setzt sich per Salamitaktik fort. Allüberall nur noch formatierter
Durchschnitt, die anspruchsvollen Sendungen werden eingestellt, die Linie ist
lang, von den WDR-Matineen der Liedersänger über das WDR-Weltmusikfestival bis
hin zu "Der Ball ist rund", jahrelang Spitzenreiter aller
Spex-Leserpolls in Sachen "beste Radiosendung".
So kommt es zu der einigermaßen absurden Konstellation, daß renommierte
Radiomacher von WDR, HR oder NDR, die jahrzehntelang im öffentlich-rechtlichen
Radio Qualitätssendungen in nächtlichen Nischen mach(t)en, seit Januar
unentgeltlich für das tolle Internet-Radio byte.fm arbeiten. Dort bauen sie
unter schwierigen finanziellen Bedingungen ein Radioprogramm auf, das die
Öffentlich-Rechtlichen in den letzten Jahren systematisch abgeschafft haben.
Die Lage ist deprimierend. Vor allem auch, weil kein Widerstand wächst - dabei
sind es doch die Radio- und Fernsehnutzer, die mit ihren Zwangsgebühren ARD und
ZDF finanzieren, mithin ein Recht haben, auf Sendungen von Format (aber bitte
formatlos!) zu bestehen. Wofür werden sonst die Gebühren erhoben? Dafür, daß
korrupte Sportjournalisten in der Art von Ehmig (und vor Gericht macht der
HR-Chef den Hasen und weiß von nichts…) oder Mohren ihre Zusatzgeschäftchen mit
öffentlich-rechtlichen Mitteln betreiben? Daß Gerichtsserien und
Nachmittagsschnulzen a la Privatfernsehen hergestellt werden? Man sollte an
einem Gebühren-Boykott arbeiten - solange die öffentlich-rechtlichen Anstalten
ihre Pflichten nicht mehr wahrnehmen (z.B. ihren Kultur- und Bildungsauftrag),
solange sollten sich die Nutzer auch nicht mehr verpflichtet sehen, für etwas,
das sie fast genauso bei Privaten sehen und hören können, noch teure Gebühren
zu bezahlen!

* * *

Unglaublich, was das ehemalige Politikmagazin "Der Spiegel" in einer
Titelstory über die "RAF" so zusammenraunt - ein
"Meisterstück" verwahrlosten Journalismus. Etwa das Angebiedere an
Eichingers Film, eine kostenlose Werbebroschüre mit Texten, die für die
"Bunte" zu anspruchslos wären: Als "Meilenstein
für den deutschen Umgang mit der RAF" gilt dem Autor des
Geschwurbels, wie die Schauspielerin Nadja Uhl, die übrigens "sehr schön lächeln kann",
ihre Rolle interpretiert: Daß Uhl alle biographische Recherche wegläßt und sich
"darauf konzentriert,
das Töten in ihr Gesicht zu kriegen". Das Feuilleton der
"Neuen Zürcher Zeitung" kommentiert: "Schmierenstücke solcher Art haben wir zuletzt
gelesen, als es darum ging, Eichingers Produktion "Der Untergang" als
Meisterwerk über Hitlers letzte Tage im Führerbunker zu verkaufen."
Soviel Untergang war in der Tat nie…und Psychologen mögen rätseln, woher die
Faszination des "Spiegel" für Nazi- und RAF-Geschichten rührt, das
gemeinsame "Untergangs"-Pathos, die Unerbittlichkeit, etwas
"durchzuziehen", all das, was so gern als "typisch deutsch"
bezeichnet wird.

* * *

Der Hitler aus Eichingers "Untergang" gibt jetzt den BKA-Chef Herold.
Und Rider heißt jetzt Twix.

* * *

Im Interview des "Zeit Magazin" stellt Stefan Aust, dessen Buch als
Vorlage für Eichingers Film dient, unter Beweis, daß er bis zwei zählen kann -
manchmal:
"Ich könnte den Fall
mit einer einzigen Frage lösen (…) Meine Frage würde lauten: Herr Löw, erstens:
Wen haben Sie gefragt? Und zweitens: Was war die Antwort?"
Und ansonsten chauvinistisches Altherrengeschwätz: "Sie (gemeint ist
Gudrun Ensslin, BS) sah ja
anfangs nicht schlecht aus. Baader auch nicht. Die waren wirklich gut
aussehende Leute, bevor sie in den Untergrund und später ins Gefängnis
gingen."

* * *

Auf dem Gelände der Bavaria Filmstadt in Geiselgasteig bei München wird
neuerdings die Todeszelle von Gudrun Ensslin ausgestellt, in der sie sich am
18.10.1977 erhängte. Seit den bairischen Sommerferien ist ein Teil der
Filmkulisse, die Bernd Eichinger in seiner Produktion "Der Baader Meinhof
Komplex" verwendet hat, in dem Freizeitpark zu sehen. Nachgebaut wurde
unter anderem der Zellengang aus dem 7. Stock von Stammheim.
"Herzstück der neuen
Bavaria-Attraktion ist aber die Zelle von Gudrun Ensslin. Der Clou: Sowohl die
Kloschüssel, als auch das Waschbecken, der Seifenhalter, der Türgriff, Tisch
und Stuhl sind Originalstücke aus ihrer Zelle. Jahrelang waren die
Einrichtungsgegenstände nach dem Selbstmord der Gefangenen eingelagert. Erst
für den Film (…) wurden sie wiedergefunden. (…)
Auf eine
"Attraktion" werden die Schüler im Filmpark allerdings verzichten
müssen: Davon, die erhängte Ensslin als Puppe in der Zelle zu zeigen, hat man
in der Filmstadt lieber abgesehen." (Abendzeitung München)

* * *

Hübsches Bonmot eines Architekturkritikers über die Neubevölkerung des
Prenzlauer Bergs in Berlin: "Bionade-Biedermeier".
Aber hat schon mal jemand auf den verkitschten "Süddeutschen
Neobiedermeier" hingewiesen, den die "Süddeutsche Zeitung" ihren
Lesern seit geraumer Zeit um die Ohren haut? Im Politikteil und manchmal im
Feuilleton noch ein wenig biederer Sozialliberalismus, aber im
"Magazin", der Abspielstation für die Werbewirtschaft (in der
aktuellen Ausgabe etwa 25 von 56 Seiten Anzeigen, darunter fünf sogenannte
redaktionelle Seiten, auf denen Klamotten etablierter Marken ausgestellt werden
mit Namensnennung…), der "Shop des Süddeutsche Zeitung Magazins" bei
Ludwig Beck - biederste Wohnzimmermöbel, ein hölzernes Lernlaufrad aus dem
Erzgebirge, eine Schiffslampe "Stelton", ein Armleuchter (das ist
nicht etwa ein Selbstporträt eines SZ-Redakteurs, sondern ein
Einrichtungsgegenstand…), der "jedes
Zuhause zum Leuchten bringt", "Homesticker", die "der Raumdekoration das gewisse
Etwas mit Stil geben", und last but not least einen
"Weinflaschenhalter", der "nicht
nur Weinliebhaber in Staunen versetzt" und in dem sie ihre aus
der SZ-Wochenendbeilage erworbenen Flaschen im Wohnzimmer präsentieren können. "Stil erleben"
eben. Und: "Es gibt
noch viel zu entdecken"…

* * *

Wir sind schon ein tolles gespaltenes Land: Wenn die Banken und Versicherungen
Verluste machen, dann spielen wir Sozialismus und lassen die Gemeinschaft die
Verluste tragen. Wenn Banken, Versicherungen und Anleger allerdings Gewinne
machen, dann machen wir auf Kapitalismus und lassen ihnen ihre Gewinne.
Sozialismus für die Reichen…Vermögenswerte werden vom Staat gerettet, die
Verluste aber der Allgemeinheit aufgebürdet.
Vorbild USA: Die Vereinigten Staaten verstaatlichen Teile ihres Bankenwesens
und die größte Versicherung dazu. Merkwürdige Welten. Ob all die Henkels,
Ackermanns und wie die Konsorten heißen, die über Jahre hinweg bei Christiansen
und anderen medialen Erfüllungsgehilfen gegen den Staat wetterten und jetzt
nach Hilfe vom Staat wimmern, wenigstens die nächsten paar Jahre in der
Öffentlichkeit ihre Klappe halten? Wahrscheinlich eher nicht…

* * *

Die braune Brause läßt wieder vor dem Brandenburger Tor singen:
"Coca-Cola" dürfen auch dieses Jahr zum "Tag der Deutschen
Einheit" an dem Ort ihr sogenanntes "Soundwave Festival"
abhalten, der Barack Obama verwehrt geblieben ist. Das Programm der braunen
Brause ist dem Anlaß entsprechend furchterregend: Ich + Ich, Jennifer Rostock
und Thomas Godoj sind angekündigt…

* * *

Was sich heutzutage so alles "Skandal" nennen darf: In einem Porträt
in "U_mag" über den Jungschauspieler Tino Mewes war zu lesen:
"Skandal: Auf YouTube
ist er zusammen mit Jacob Matschenz in dem Clip "Fuck a Dog in the
Ass" in sehr eindeutigen Szenen mit einem Stoffhund zu sehen."
Ach Goddile, "sehr eindeutige Szenen mit einem Stoffhund"… die wollen
doch nur spielen!

* * *

"Am Ende erschöpfte
Gott Himmel und Erde." (Mauricio Kagel)

06.09.2008

Und Ansonsten 2008-09-06

Den
Chinesen bleibt auch nach ihrer Olympiade nichts, aber auch gar nichts erspart:
Nun hat sich die von der Bundesregierung gesponserte deutsche "Initiative
Musik" angekündigt, die zusammen mit dem Goethe-Institut (wie eine
Institution doch runterkommen kann!) eine Reihe namens "Deutschland und
China - Gemeinsam in Bewegung 2007-2010" in sechs chinesischen Metropolen
veranstalten wird, mit sogenannten "Deutschlandpromenaden". Unter der
Schirmherrschaft von Bundespräsident Köhler und Staatspräsident Ju Jintao wird
die Frage nach der künftigen Entwicklung im Musikgeschäft gestellt, es gibt
Workshops, und 30 deutsche Acts spielen aufs Staatskosten den Chinesen auf,
darunter Kira oder die Söhn e Mannheims. Das deutsche Pop-Faktotum Dieter Gorny
ist natürlich auch dabei: "Hier
treffen Unternehmen der Musikwirtschaft aus China und Deutschland zusammen, um
nachhaltige wirtschaftliche Verbindungen zu knüpfen"…

* * *

"Musik war immer dazu
da, die Dinge ein bißchen wilder und sexier aussehen zu lassen, als sie in
Essays irgendwelcher Uniprofessoren rüberkommen."
Judith Holofernes, "Wir sind Helden"

* * *

"Schaut man sich so die
durchschnittliche deutsche Band an, sowas wie die friedlichen Wir sind Helden
etwa, oder hört die Programme von Mainstream-DJs, dann glaubt man gerne, daß
man außer einem Brauseakademieabschluß oder einem irgendwie
sozialdemokratisch-gewerkschaftlich geleisteten Popabitur nichts weiter braucht
und will, um hier auf eine Bühne steigen zu dürfen. Das klingt sowieso schon
alles, als trüge es das Logo eines Mittelklassewagens oder einer Limonade auf
der Stirn."
Markus Schneider in der "Berliner Zeitung"

* * *

Berliner Pop-Musikfeuilleton im Jahr 2008: Am Freitag 15.8. druckt der
"Tagesspiegel" als Aufmacher seines Feuilletons ein interessantes "Gespräch mit dem Pop-Guru"
Diedrich Diederichsen. Am Samstag 16.8. druckt die "Berliner Zeitung"
als Aufmacher ihres Feuilleton einen Artikel von Diedrich Diederichsen über
eine eventuelle Begegnung des Autors mit einer gewissen Louise Veronica
Ciccone, aka Madonna, 1982 in New York, und wie sie gemeinsam die Kneipe, in
der Madonna damals gearbeitet hat, beschissen haben.

* * *

Aber letztlich besser gleichgeschaltet, als inkompetent, wie es meistens der
Fall ist. Da bespricht eine Reporterin das Berliner Madonna-Konzert für die
"Berliner Zeitung", und sie kennt Gogol Bordello nicht ("Und Spaß schienen eigentlich
auch nur diejenigen Musiker auf der Bühne zu haben, deren Namen man zu Hause
erst mal nachschlagen mußte: Gogol Bordello heißt die
Pauken-und-Trompeten-Band…"). Da bespricht ein ansonsten
durchaus geschätzter Reporter das gleiche Madonna-Konzert für die
"Süddeutsche Zeitung", der nicht einmal mehr den Namen der Band nennt
- "…andere läßt sie in
Zigeunermusikversionen von rumänischen Musikern vorfiedeln…".
Bekanntlich ist ja New York, wo Gogol Bordello herkommen, die Hauptstadt
Rumäniens, was gleichzeitig ein Synonym für die Ukraine ist, woher der
US-Immigrant Eugene Hütz stammt.
Nun sollte man als Popmusikkritiker, der nicht für das Hintertupfinger
Anzeigenblatt, sondern für das Feuilleton angesehener Tageszeitungen schreiben
darf, eine Band wie Gogol Bordello kennen. Und selbst als Madonna-Skeptiker
sollte man gehört haben, daß Gogol Bordello eine Version eines Madonna-Songs
spielen und mit der Künstlerin auftreten. Braucht man denn als Pop-Journalist
wirklich gar keine Ahnung mehr zu haben?!? Manchmal kommen mir Konzertkritiker
vor wie Fans bei einem Fußballspiel, die auch zu jedem Spielzug eine Meinung
haben - nur haben die Fußballfans vergleichsweise viel Kompetenz, was man von
Popjournalisten heutzutage nur noch selten feststellen kann.

* * *

Wenn man von "Kompetenz" spricht, sollte man eigentlich Klaus
Wowereit nicht im gleichen Satz erwähnen, ohne die hübsche Vorsilbe
"In-" zu verwenden. Nun war Klaus Wowereit, seit etlichen Jahren
Regierender Bürgermeister von Berlin, auf einem Ausflug namens
"städtebaulicher Busrundfahrt" und stellte fest, wie grauenvoll die
neue Bebauung des Alexanderplatzes aussieht - ein städtebauliches Grauen, das
von keinem anderen als Klaus Wowereit und seinem Senat zu verantworten ist. Nun
entdeckte Wowereit, dessen Dienstsitz, wie die "FAZ" süffisant
anmerkte, "keine fünf
Gehminuten vom Alexanderplatz entfernt liegt", staunend die
"massive Hässlichkeit" sowohl des Einkaufszentrums "Alexa"
als auch des gegenüber entstehenden Shoppingcenters "die mitte".
Wo ein normaler Politiker angesichts der von ihm zu verantwortenden Bausünden
vor Scham einen Kopf so rosa wie die Betonfassade des "Alexa"
bekommen würde, tut sich Wowereit wichtig, kritisiert flugs die Hässlichkeit
der Gebäude, die sein Senat zu verantworten hat, und tut kund, jetzt müsse der
Senat eine "Gestaltungssatzung" für die historische Mitte der
Hauptstadt entwickeln - jetzt, wo die Bausünden längst von Wowereit und
Konsorten genehmigt wurden und gebaut sind.
Und sowas will Kanzler werden.

* * *

"Weinkäufer sind eine
besondere Klientel; vielen geht es um mehr als um einen guten Begleiter zum
Essen oder um den Swing eines angenehmen kleinen Rausches. Wein ist längst ein
Statusobjekt, demonstrativ ausgestellte Weinkennerschaft ist die kulturelle
Ergänzung zur riesigen Uhr am Herrenhandgelenk. Wer einen Löffel und ein Glas
halbwegs festhalten kann, wird zum Genießer ernannt. Das Bürgertum hat sich
freiwillig unter das Joch des Genußzwangs begeben und taumelt von einem
Genußereignis zum nächsten. Es heißt aber nicht mehr Ereignis, man sagt
Event."
Wiglaf Droste

* * *

Wes Brot ich eß…
Die Staatsministerin im Bundeskanzleramt, Hildegard Müller (CDU), mutiert zur
Vorsitzenden der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und
Wasserwirtschaft, dem sie nun in neuer Stelle dienen und nutzen kann.
Der Vorsitzende der Bahngewerkschaft Transet, Hansen, wechselt, nachdem er den
für die Bahn äußerst vorteilhaften Tarifabschluß mit ausgehandelt hat, als
Arbeitsdirektor in den Vorstand der Deutschen Bahn AG. Wo er u.a. zuständig ist
für die Umsetzung des Tarifvertrags.
Werner Müller arbeitete von 19873 bis 1997 bei RWE und bei Veba (heute Eon).
1998 wurde Müller Wirtschaftsminister im Kabinett Schröder, setzte zugunsten
seines ehemaligen Arbeitgebers komfortable Laufzeiten für die AKWs durch, und
ließ 2001 seinen Staatssekretär die sogenannte Ministererlaubnis erteilen,
nachdem das Bundeskartellamt dem Eon-Konzern die Übernahme einer Mehrheit an
der Essener Ruhrgas AG untersagte. Nachdem er aus der Regierung ausgeschieden
war, diente er der deutschen Energiewirtschaft in anderer Funktion, seit 2003
als Vorstandsvorsitzender des RAG-Konzerns (ehemals Ruhrkohle AG, eng verbunden
mit Eon).
Gerhard Schröder hatte als Bundeskanzler mit Wladimir Putin das Projekt einer
Erdgasleitung durch die Ostsee auf den Weg gebracht. Ende 2005 wurde Schröder
zum Aufsichtsratsvorsitzenden jener deutsch-russischen Gesellschaft bestimmt,
die die Leitung bauen und betreiben soll.
Als NRW-Ministerpräsident hat Wolfgang Clement unter anderem dafür gesorgt, daß
RWE seine lukrative, weil extrem umweltfeindliche Braunkohlestrategie forcieren
konnte. Während seiner Zeit als "Superminister" im Kabinett Schröder
versuchte Clement, das britisch-amerikanische Unternehmen Intergen daran zu
hindern, bei Köln ein hochmodernes Gasheizkraftwerk zu errichten, dessen
fortschrittliche Technologie das Zeug hatte, RWE vollständig zu blamieren. Vor
paar Jahren wurde Clement mit einem Aufsichtsratsmandat bei RWE Power belohnt.
Walter Riester, ab 1998 Arbeitsminister in der Regierung Schröder und als
solcher maßgeblich an der Zerstörung des bis dahin geltenden Systems sozialer
Sicherung beteiligt. Die nach ihm benannte "Riester-Rente" spülte
Riesensummen in die Kassen der Finanz- und Versicherungskonzerne. Derzeit ist
Riester, immer noch Bundestagsabgeordneter der SPD, als Redner u.a. für
folgende Auftraggeber tätig: Die Nürnberger Versicherung, die
Signal-Versicherung, die Sparda-Bank, Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken,
aber auch verschiedene Investmentfonds. Seit 2006 hat Riester mit derartigen
Vorträgen mindestens 274.000 zusätzlich zu seinem Abgeordnetensalär verdient -
für einen hat sich die "Riester-Rente" also sicher gelohnt…
Die Liste ist beliebig fortsetzbar.

* * *

"In einer ehemaligen
afrikanischen Kolonie Englands überlegte die Regierung, den Rechtsverkehr
einzuführen. Um diesen Fortschritt nicht zu übereilen, entschloß man sich, die
neue Regelung vorerst nur für Lastwagen gelten zu lassen. Mir kommt das
irgendwie bekannt vor." André Müller an Peter Hacks, 7.11.1988

In diesem Sinne einen schönen September, fahren Sie immer auf der richtigen
Seite!

09.08.2008

Und Ansonsten 2008-08-09

Bei
solchen Gelegenheiten freut man sich doch gleich noch mehr über ein
Firmenjubiläum:
"Sehr geehrter Herr
Seliger, herzlichen Glückwunsch zum 20-jährigen Jubiläum!!! Wir möchten Ihnen
die Möglichkeit bieten, Ihr Wirken in der Branche mit einer Anzeige in …
darzustellen.
(…)
Selbstverständlich kann man
sich dann mit der Redaktion unterhalten und Ihr eine Beschäftigung mit Ihren
Themen vorschlagen (!). Ein Feedback würde mich sehr freuen. Viele Grüße…"
(Interpunktion und Rufezeichen so im Original).
Musikjournalismus den sie meinen - wer Anzeigen schaltet, über dessen Künstler
wird berichtet. Nichts Neues, gewiß, nur ein kleiner Beleg für die an dieser
Stelle bereits des Öfteren vertretene Ansicht über den gekauften Journalismus hierzulande.

* * *

In der "taz" versucht sich eine Anne Waak an einer Konzertkritik des
Bonnie "Prince" Billy-Konzerts im Berliner Schillertheater. Leider
fällt ihr nichts ein, leider hat sie von Musik scheinbar keine Ahnung, also
ergeht sie sich über viereinhalb ihrer fünf Spalten über das Aussehen der
Musiker, über das vergangene Konzert (da fällt ihr die originelle Meinung ein,
das damalige Konzert in der Passionskirche handelte sich um eine "dem Ort
angemessene, sprich sakrale Veranstaltung"…), darüber, daß der Sänger die
Hosen aufgekrempelt hat und das Hemd "trotzdem" (?) "verschwitzt
an Brust und Rücken" klebt, und daß der Perkussionist "Bauch und
grauen Zopf" trage - um die Namen der Musiker zu erfragen, wäre schon wieder
eine Recherche nötig, dazu reicht es bei der Dame naturgemäß nicht.
Wenn Sie mich fragen - Anne Waak tut es der Messnerin nach und qualifiziert
sich für höhere Aufgaben, die nächste "Konzertkritik" sollte in der
"Zeit" erscheinen, die drucken heutzutage auch alles.

* * *

Wie Wolfgang Müller in der "Jungen Welt" mitteilt, haben sich Roger
Kusch und Oswald Metzger getroffen, um … nein, nicht wie unsereiner hoffen
würde, ähem… nein, sie haben eine neue Partei gegründet: Die F.T.P. Die
"Freie Todes Partei". Tief beeindruckt von Metzgers Ausspruch "Unser Problem ist die
Längerlebigkeit!" , rief Müller zufolge Kusch den bei Grünen
und CDU gescheiterten Metzger an. "Schneller Sterben: FTP, die Partei des
Todes."

* * *

Aus einer Agenturmeldung:
"Die Sängerin der Band
Wir sind Helden, Judith Holofernes, wäre lieber Autorin in New York statt
Popstar in Berlin. Über ihren Traumarbeitsplatz sagte die 31-jährige der
Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit": "Monatelang in einem
wunderbaren, verschrobenen Arbeitszimmer, am besten in New York. Mit einem
Blick zum Schweifen und einem Park vor der Tür zum Hineinspazieren. Keiner will
was von mir." Dort könne sie dann etwas schreiben, "was man am Ende nicht in der
Gegend herumtragen und verkaufen muß"."
Wer denkt, ich würde diese Meldung kommentieren, hat sich getäuscht.

* * *

Laut Musikwoche wertet "der
CDU-Politiker Steffen Kampeter den Vorschlag der EU-Kommission zur Verlängerung
der Leistungsschutzfristen für ausübende Musiker auf 95 Jahre auch als Erfolg
der deutschen Politik". Kampeter wörtlich: "Auch im Leistungsschutzrecht
müssen wir die längere Lebenserwartung zur Kenntnis nehmen und das Recht den
heutigen Gegebenheiten anpassen. Es ist doch aberwitzig, wenn ein Künstler noch
zu Lebzeiten alle Rechte an seinen eigenen Werken verliert",
brabbelt der CDU-Cheflobbyist, "dem
Musikgeschäft als Aufsichtsratsmitglied der Initiative Musik und Vorsitzender
des Dialogforums Musikwirtschaft verbunden".
Wenn man mal davon ausgeht, daß Songs frühestens mit ca. 20 Jahren geschrieben
werden, in der Regel deutlich später, dann geht Kampeter also von einer
Lebenserwartung von 115 und mehr Jahren aus… wer das einfach nur für eitlen
Schwachsinn eines CDU-Politikers hält, hat freilich den Kontext nicht
verstanden: denn natürlich geht es Kampeter und Konsorten nicht um die
Interessen der Musiker, sondern um die Interessen der Musikindustrie.

* * *

In der "FAZ" vom 22.7.d.J. war übrigens zu lesen: "Noch Mitte Juni hatte eine
Gruppe von Wissenschaftlern und Künstlern die Europäische Kommission gewarnt,
"in einem spektakulären Kotau vor einer einzelnen Interessengruppe, der
multinationalen Plattenindustrie", die Schutzrechte verlängern zu wollen
und dies mit Hinweisen auf die "alternden ausübenden Künstler" zu
kaschieren. Die Kritiker waren sich einig in ihrer Ablehnung der
Kommissionspläne: "Die vorgeschlagene Richtlinie zur Verlängerung der
Schutzrechte wird Kreativität und Innovation irreparablen Schaden
zufügen"."

* * *

"Ich kann digitale
Eins-zu-Eins-Kopien machen, und ich habe preiswerte Software, mit der ich diese
Sachen weiterverarbeiten kann. Die technischen Möglichkeiten haben sich
verändert. Wenn ich aber gleichzeitig das Urheberrecht verschärfe, dann tue ich
etwas Paradoxes: Das widerspricht dem Stand der Technik und den Möglichkeiten,
die ja auch die Denkweisen von Künstlern verändern. Aber es wird nichts nützen,
Urheberrechte werden fallen. Ein Herr Schäuble kann schlecht die ganze
Bevölkerung kriminalisieren, nur weil sich Lobbyverbände das so wünschen! (…)
Letztlich stützt man mit der
Gesetzesinitiative nur die, die ohnehin schon irre reich geworden sind. Die
kleinen Produktionen berührt das gar nicht. Die werden aber verschwinden, wenn
sie sich auf Reiussues etwa des Erbes von Furtwängler oder Toscanini
spezialisiert haben. Es gibt ja empirische Untersuchungen darüber, daß in dem
Moment, wo bestimmte Stücke frei werden, sofort ein viel größeres und
variantenreicheres Angebot an Aufnahmen auf dem Markt ist. (…) Urheberrechte
sind eine Einschränkung von Freiheitsrechten und Urheberrechte werden
verschwinden, weil sie nicht durchsetzbar sind. (…) Die Musik- und
Filmindustrie und die EU mit ihren Gesetzgebungen rennen dem Internet nur noch
hoffnungslos hinterher (…) Die laufen einem Zug hinterher, der mit 300
Stundenkilometern durchs Land fährt. Das kannst du vergessen."
Der Komponist Christian von Borries im Interview der "FAS"

* * *

"Musik kann durchaus
einen gewissen Gewinn abwerfen. Aber zu erwarten, daß der Absatz jedes Mal
lächerlich groß wird, ist ein Fehler. Habgier ist oft das Problem. In den 80er
und 90er Jahren stiegen viele Leute ins Musikbusiness ein, die wegen hoher
Löhne und nicht wegen der Musik Gefallen daran fanden. Besser gäbe man sich mit
kleineren Gewinnen zufrieden. (…) Künstler sollten sich vermehrt bemühen, den
Qualitäts-Level etwas anzuheben, der im Musikgeschäft ja ziemlich tief liegt.
(…) Der Hype um Verkaufszahlen und Ehrungen - Nummer eins hier, Top Ten da -
muß aufhören. Solche Preise sind nichts wert, wenn die Musik schlecht
ist."
Danger Mouse und Cee-Lo aka Gnarls Barkley im Interview der "NZZ"

* * *

"Das Privatauto ist am
Ende. Schon einfach deshalb, weil wir keine räumliche Kapazität mehr dafür
haben. Nicht zu sprechen davon, was der Hunger nach Kraftstoff dem Planeten
antut." Paul Virilio

* * *

Der "Spiegel" ist anderer Meinung - in einer Titelgeschichte zum
Thema "Luxus Benzin" tröstet das Heft noch auf der Titelseite: "Warum das Auto trotzdem eine
Zukunft hat."
Diese Erkenntnis wurde dem "Nachrichtenmagazin" mit sechs
ganzseitigen Anzeigen der Automobilindustrie erleichtert.

* * *

In der Berliner Filiale von "Madame Tussauds" ist die Wachsfigur von
Bruno Ganz enthauptet worden. Soviel Untergang war nie.

* * *

Neuerdings darf man mit Fug und Recht behaupten: Universal verkauft Schrott.
Oder auch: Universal veröffentlicht Netrebkos Schrott.
(ich weiß, Namensgags sind eigentlich verboten, aber manchmal…)

* * *

Was der gutaussehende Provinzpolitiker und glänzende Redner noch in Realpolitik
umzusetzen in der Lage ist, wird die Zukunft weisen (auf jeden Fall ist klar,
daß all die, die dem neuen Messias hierzulande grade vorbehaltlos zujubeln,
sich noch ganz schön umschauen werden…). Im Moment ist nur interessant zu
sehen, wie all die, die gerne mit schlechten Witzen über George W. ihren
latenten Antiamerikanismus pflegen, über Holprigkeiten in der Obama-Ideologie
hinwegschauen. Obama verficht die Todesstrafe? Will man nicht wahrhaben. Obama
schlägt vor, die amerikanischen Übersetzer vom Irak nach Afghanistan zu
verlegen? Diejenigen, die darüber lachen konnten, daß George W. Slowenien und
die Slowakei verwechselt haben, findens gar nicht witzig. Und was ist mit dem
Krieg, den Obama in Pakistans Bergen führen will? Und grade stimmte der
"Vorwahl-Obama", der den Überwachungsstaat der Bush-Regierung gerne
öffentlich geißelt, im Senat für die Ausweitung von Telefonüberwachung - sounds
familiar indeed. Und Obama ist mittlerweile für das Recht jeden Amerikaners auf
Waffenbesitz, für Ölbohrungen vor der US-Küste - die Liste läßt sich beliebig
fortzusetzen. Zur Idealisierung, zur Identifikationsfigur bundesdeutscher
Friedens-Träume taugt Obama jedenfalls nicht.

* * *

War schon interessant zu beobachten, wie Merkel und Wowereit um den Platz für
Obamas Berlin-Rede feilschten. Jens Balzer hat in der "Berliner
Zeitung" darauf hingewiesen, daß Frau Merkel und die Bundesregierung
letztes Jahr keine Probleme damit hatten, den Berliner Rapper Bushido
("Berlin wird wieder hart, denn wir verkloppen jede Schwuchtel / Du Nutte
kannst nach Hause gehen, ab jetzt ist Hardcore du Opfer") vor dem
Brandenburger Tor auftreten zu lassen, es dem liberalen amerikanischen
Präsidentschaftskandidaten dagegen verwehrten (Frau Merkel fand nicht etwa
Bushidos Auftritt vor dem Nationalsymbol, sondern Obamas Begehren, dort zu
reden, "befremdlich"). "Was
gefällt der Bundesregierung an Bushido, was ihr an Barack Obama nicht
gefällt?" (Balzer).

* * *

Ein hochinteressanter Artikel über Bienen, zum Bienensterben und der
Verstrickung der Chemieindustrie und, natürlich, der Politik ist auf dem
sowieso immer lesenswerten Blog von Jörg Schröder und Barbara Kalender zu
finden - Pflichtlektüre, würde ich sagen, unter Blogs.taz und dann
Schroederkalender.

* * *

"Deutsche Bands singen
Chinesisch (…) Mit dabei sind Künstler wie Die Ärzte, Wir sind Helden und Die
Sterne", heißt es in einem Presseinfo des zuständigen Labels.
Den Chinesen bleibt aber auch nichts erspart.

* * *

"Olympia hat nichts zu
tun mit Moral, Demokratie oder Freiheit. Olympia is Big Money."
Leon de Winter in der "FAS"

* * *

"The world today seems
absolutely crackers,
With nuclear bombs to blow
us all sky high.
There's fools and idiots
sitting on the trigger.
It's depressing and it's
senseless, and that's why…
I like Chinese."
Monty Python's Flying Circus, 1980

In diesem Sinne fröhliches Olympia-Schaun - trotzen Sie der medialen
Chinaphobie!

Seiten