Blogdarstellung in voller LängeBlogdarstellung mit Anrisstexten
Berthold Seeliger - Blog abonnieren
28.10.2015

Die Fraktionsvorsitzende der Grünen ist uneingeschränkt stolz auf ihr Land

Und derartige Mauern errichten auch die Grünen. Ihre
Fraktionsvorsitzende hat ja neulich bekannt, „zum ersten Mal uneingeschränkt stolz auf mein Land“ zu sein.
„Uneingeschränkt“ – also auch stolz auf all die Rechtsradikalen, die
Asylbewerberheime anzünden, auf Pegida, auf die dreimal so vielen Straftaten
gegen Flüchtlingsheime in 2015 bisher im Vergleich zum Vorjahr, stolz auch auf
Dresdner Fußball-Hooligans beispielsweise, die nach einem Fußballspiel
Pyrotechnik auf eine Flüchtlings-Unterkunft warfen und das als „Freudenfeuer“
bezeichneten.

... weiterlesen
28.10.2015

Grundgesetze

Die Blödzeitung hat die ersten 19 Artikel des Grundgesetzes - die
Grundrechte - auf Arabisch gedruckt und 40.000 Exemplare der Sonderausgabe
bundesweit vor Flüchtlingsheimen verteilt. Mit der Aktion will die Blödzeitung
die Flüchtlinge über die deutsche „Leitkultur" informieren.Wie wäre es denn, die Blödzeitung würde
stattdessen die ersten 19 Artikel des Grundgesetzes in deutscher Sprache
drucken und auf Pegida-Demonstrationen verteilen, oder vor den sächsischen
Flüchtlingsheimen an die dagegen protestierenden BürgerInnen? Vielleicht
blieben auch...

weiterlesen
28.10.2015

Analog vs. Digital - Bücher, Vinyl

Analog vs. Digital in der deutschen Realität:

„Fast kümmerlich
wirkt die E-Book-Bilanz des letzten Jahres: Lediglich um 0,4 Prozentpunkte hat
der Umsatzanteil am Gesamtbuchmarkt laut Börsenverein des Deutschen Buchhandels
zugelegt, von 3,9 Prozent Marktanteil im Jahr 2013 auf 4,3 Prozent im Jahr
2014.“ („Tagesspiegel“) Mal abgesehen davon, daß eine Steigerung von 3,9% auf
4,3% eine immerhin mehr als 10prozentige Steigerung darstellt, und daß
Großverlage wie S. Fischer oder Kiepenheuer & Witsch die Zahlen des
Börsenvereins in Zweifel...

weiterlesen
28.10.2015

Album-Charts: Kastelruther Spatzen, Janet Jackson, Streaming...

Und was war jetzt da los? Auf Platz 1 der offiziellen deutschen
Album-Charts thronen nicht Sido, nicht Pur, nicht Helene Fischer und schon erst
recht nicht Avicii, Iron Maiden, die Editors oder Janet Jackson, sondern: die
Kastelruther Spatzen!!!Wie kommt denn sowas?Es gibt eine einfache Erklärung: Generell werden immer weniger Alben
verkauft, also weniger CDs, weniger LPs, weniger Downloads. Die deutsche
Tonträgerindustrie weigert sich seit jeher, absolute Verkaufszahlen zu nennen,
anders als die US-amerikanischen oder britischen Charts erfahren wir also...

weiterlesen
28.10.2015

Jugendangebot von ARD & ZDF

Das Staatsfernsehen gibt nicht auf. Nur eine Minderheit sieht noch die
Programme von ARD und ZDF, und unter den 14- bis 29-Jährigen sehen wesentlich
mehr YouTube als ARD und ZDF und all ihre Satellitensender zusammen. Doch wer
auf einem Geldbatzen von 8,324 Milliarden Euro jährlich sitzt und jetzt für
sein fabelhaftes Programm sogar noch mehr Geld fordert (die ARD will 396
Millionen zusätzlich, das ZDF 383 Millionen!), dem ist die Realität natürlich
schnurz. Also haben die Ministerpräsidenten der Bundesländer jetzt einmütig
beschlossen, daß es ein...

weiterlesen
28.10.2015

Rach 3, Depp 1

Klassik-Musikjournalismus at it’s best I:Im „Kultur-Spiegel“ berichtet ein Johannes Saltzwedel vom Trainingscamp
für die Olympischen Spiele: „Unter
Pianisten sind seit Langem für zwei Massive des Konzertrepertoires flotte
Abkürzungen in Umlauf: ‚Rach 3’ bedeutet Sergej Klavierkonzert, ‚Rach-Pag’ sind
seine Paganini-Variationen. Nur wenige nehmen die kräftezehrende Arbeit auf
sich, diese Stücke zu üben; einschüchternde Aufnahmen gibt es längst. Kommt
eine hinzu, wirkt das wie eine inoffizielle Bewerbung um Eintritt in die
Weltspitze.“ Und so...

weiterlesen
28.10.2015

Artemis Quartet im Tagesspiegel

Klassik-Musikjournalismus at it’s best II:

Im „Tagesspiegel“ versucht ein Udo Badelt, der des Deutschen eher nicht
mächtig ist („Das Artemis Quartet gedenkt
Weigle konzertant“ – ich hab weiland mal in der Schule gelernt, daß man
„gedenkt“ mit dem Genitiv verwendet...), zu beweisen, daß er auch von Musik nichts
versteht, und schreibt dies über ein wundervolles, trauriges, anrührendes und
bewegendes Konzert des Artemis Quartetts im Kammermusiksaal der Philharmonie
und das Klavierquartett op. 47 von Schumann: „Dabei hilft die wirklich...

weiterlesen
28.10.2015

Claudius Seidl versucht, Igor Levit für die FAS zu interviewen

Klassik-Musikjournalismus at it’s best III – in der „FAS“ versucht
Claudius Seidl, den Pianisten Igor Levit zu befragen, und das hört sich so an:

„Herr Levit, vor
zwei Jahren kam Ihre erste Plattenaufnahme heraus: die späten Klaviersonaten
von Ludwig van Beethoven. War das nicht fast schon eine Unverschämtheit – ein
26jähriger Pianist und der späte Beethoven?“Levit: Wieso soll das unverschämt sein?„Es ist Musik, die
es einem nicht leichtmacht. Als Hörer, finde ich, sollte man mindestens vierzig
sein...“

Was will uns Herr Seidl damit sagen?...

weiterlesen
28.10.2015

Lungensüchtige Keyboard-Sounds

Aber auch der Pop- und Rock-Journalismus ist nicht ohne: In einer
Rezension von Liveaufnahmen von Grateful Dead schreibt Deadlef (danke für den
Kalauer, KW!) Diederichsen in der „taz“:„Mit dem
Keyboarder Brent Mydland rekrutierte man schließlich einen Musiker, der mit
seinen lungensüchtigen 80s-Keyboard-Sounds, seinem
Mainstream-Songwriting-Approach und seiner Joe-Cocker-Röhre quasi das Gegenteil
der Musikauffassung verkörperte...“Lungensüchtige Keyboard-Sounds? Das schreit nach Erklärung!

28.10.2015

Interview Bettina Reitz

Einige Kritiker meines neuen Buches, das die Abschaffung des
gebührenfinanzierten Staatsfernsehens fordert, werfen mir vor, ich sei
wahlweise ein „Wirtschaftsliberaler“ oder sonstwie mit dem Klammerbeutel
gepudert; zwar sei meine Kritik an den Öffis, das sagen eigentlich alle
Rezensenten, völlig berechtigt, aber man müsse den Laden unbedingt reformieren,
und bloß nicht abschaffen.

Interessant ist, daß zuletzt einige prominente Fernsehleute ganz ähnlich
argumentieren – der langjährige ARD-Korrespondent Christoph Maria Fröhder
rechnete im „...

weiterlesen
28.10.2015

TTIP, Gabriel

Über 250.000 Menschen sind gegen TTIP und CETA auf die Straße gegangen,
eine der größten Demonstrationen in der Geschichte der Bundesrepublik – und was
hat SPD-Gabriel zu tun? Er schaltet, genauso wie Wirtschaftsverbände, teure
Anzeigen in Tageszeitungen, um seine Konzern-freundliche und bürgerfeindliche
Sicht der Dinge mit gewaltigem Pathos und anbiedernder Schleimerei zu
verbreiten. 225.000 Euro hat das Bundeswirtschaftsministerium für diese
Kampagne an Steuergeldern verpulvert, um den BürgerInnen Sand in die Augen zu
streuen. Gabriel etwa...

weiterlesen
28.10.2015

Biergiganten, Konzertgiganten, Michael Rapino

„Ein Biergigant schluckt den anderen“ lauteten die Schlagzeilen, als
bekannt wurde, daß die beiden weltgrößten Bierbrauer fusionieren:
Anheuser-Busch Inbev kaufte für unglaubliche 92 Milliarden Euro die
SABMiller-Gruppe, was als „eine der größten Übernahmen in der Unternehmenswelt“
gilt. Soweit so schlecht. Wer denkt, daß sein Beck’s, Hasseröder, Budweiser,
Franziskaner, Löwenbräu, Corona, Diebels oder Löwenbräu (alle Anheuser-Busch
Inbev) oder sein Pilsner Urquell oder Gambrinus (jeweils SABMiller), oder sein
Jever, Radeberger oder Schöfferhofer (...

weiterlesen
04.10.2015

Genosse Sido und der Kapitalismus

Paul Hartmut Würdig, im Popleben auch als Sido bekannt, glaubt nicht an
den Kapitalismus, sondern, wie er die „Neue
Westfälischen“ auf eine entsprechende Frage hat wissen lassen:„Ich glaube eher
an eine Form von Kommunismus. Kommunismus ist vielleicht das einzige, was die
großen Probleme dieser Welt lösen könnte. Wir müssen lernen, unsere Bedürfnisse
runterzuschrauben und von dem zu leben, was tatsächlich vorhanden ist. Es ist
falsch, in den Supermarkt zu gehen und irgendwas zu kaufen, das man nicht
braucht, nur, weil es angeboten wird. Das geht zu...

weiterlesen
04.10.2015

Die Allianz-Versicherung rät

Die Allianz Versicherung Österreich
rät laut „Musikmarkt“ dringend von „deutschsprachiger, emotionaler, komplexer Musik
beim Autofahren ab“. Nun ist deutschsprachige Musik ja in der Regel sowieso
eher unterkomplex, aber der Autor der Allianz-Studie, Marcin Suder,
empfiehlt: „Musik kann entspannen und den
Kreislauf fördern, wenn das Tempo in etwa dem menschlichen Puls entspricht.
Darauf sollte beim Autofahren geachtet werden. (...) Einfache Melodien, simple
Rhythmik und ein überschaubarer Ablauf von Strophen und Refrain kennzeichnen
demnach...

weiterlesen
04.10.2015

Laibach goes Nordkorea

Es war nicht mehr als ein Marketing-Gag, daß die slowenische Band
Laibach kürzlich in Nordkorea auftrat – „als
erste westliche Gruppe überhaupt“, wie die „taz“ und mit ihr im Kanon die
fast komplette einheimische Qaulitätspresse doppelt wahrheitswidrig behauptete.
Denn es gab durchaus bereits westliche Gruppen, die in Nordkorea aufgetreten
sind, man kann es in der Autobiografie „Der patagonische Hase“ von Claude
Lanzmann nachlesen. Und als ich vor etlichen Jahren mal eine Woche in Nordkorea
war (siehe meinen dreiteiligen Reisebericht in „Konkret“,...

weiterlesen

Seiten