Blogdarstellung in voller LängeBlogdarstellung mit Anrisstexten
Berthold Seeliger - Blog abonnieren
04.09.2015

Wiener Popmusik

Schon immer waren Wiener Versionen von großen amerikanischen Alben der
Popkultur besonders interessant und eigentlich die einzigen gelungenen
Übertragungen in die deutsche Sprache – ich denke an die Bob Dylan-Songs von
Wolfgang Ambros („Allan wia a Stan“, oder „I bin’s ned“, oder „Denk net noch“) oder
an Ostbahn Kurti, der u.a. Townes Van Zandt genial ins Weanerische übertrug („Liagn
& Lochn“ / „At My Window“). Offensichtlich schmiegen sich einige der
größten Songs amerikanischer Singer/Songwriter „geradezu in Wiener Befindlichkeiten zwischen Schmäh...

weiterlesen
04.09.2015

Eurozone und Demokratie

Slavoj Žižek zitiert in der
„FAS“ Giannis Varoufakis, der einen außerordentlichen Moment während seiner
Verhandlungen mit Brüssel beschrieben hat: Wie er Jeroen Dijsselbloem, den
Präsidenten der Eurogruppe, einmal vorgeworfen habe, der könne doch nicht
einfach ein Treffen der Eurozone einberufen und dabei einen Mitgliedsstaat –
nämlich Griechenland – ausschließen. „Ich bin mir sicher, daß ich das kann“,
habe Dijsselbloem geantwortet.

„Also habe ich
nach einer juristischen Expertise gefragt, was für Unruhe sorgte“, so Varoufakis
weiter...

weiterlesen
04.09.2015

Pünktlich, stillgestanden! Soldatische Tugenden im Popjournalismus

Bei der Nachberichterstattung zum Berliner Patti Smith-Konzert in den örtlichen
Radiostationen ist mir wieder einmal aufgefallen, daß als
Begutachtungskriterium für ein Konzert Pünktlichkeit
ein entscheidendes Kriterium der hiesigen Musikjournalisten geworden ist,
etwas, das man in keiner englischen oder französischen Publikation findet.
Rock’n’Roll? Punkrock? Da wären mir viele wichtige Dinge eingefallen... in
Deutschland allerdings ist wichtig am Rock’n’Roll: Pünktlichkeit! Wer hätte das
gedacht.Inforadio: „Patti Smith, die um 20
Uhr 15...

weiterlesen
08.08.2015

Live Nation: Markteintritt in D

Nun ist es also soweit, und der weltgrößte Livemusik-Konzern, Live
Nation, eröffnet eine Deutschland-Dependance. Und geleitet wird sie von Marek
Lieberberg und seinem Sohn André Lieberberg, die das Unternehmen Marek
Lieberberg Konzertagentur, das zu 100% CTS gehört, zum Jahresende verlassen
werden.Ich will ja nicht angeben, aber genau das habe ich bereits vor Jahren
vorausgesagt, auch öffentlich: Daß sich der größte Konzertkonzern der Welt,
Live Nation, auf Dauer einen der wichtigsten Konzertmärkte der Welt nicht
entgehen lassen und über kurz oder...

weiterlesen
08.08.2015

Wieviel verdienen Musiker bei Spotify und im deutschen Rundfunk?

Wieviel verdienen Künstler bei Spotify? Die unendliche Geschichte.Eine besondere Note gibt diesem Thema eine Reportage bei 1Live (WDR).
Dort werden munter Äpfel und Birnen verglichen: 1Live behauptet unter der
investigativen Überschrift „Das verdienen Künstler“, daß Musiker (wenn sie
„Interpret, Texter sowie Komponist“ eines Stückes sind), „für einmal bei 1LIVE
gespielt“ 24 Euro verdienen würden. Das steht in einem sehr großen, ähem,
Schwein. In einem viel kleineren Schwein steht, daß die Künstler für eine
verkaufte CD 1,50 € verdienen. Und das...

weiterlesen
08.08.2015

Griechenland-Splitter

Griechenland.

Nur ein paar Denkanstöße und Gedanken- und Zitatfetzen, ausführliche
Analysen können Sie andernorts lesen. Wenn Sie aber nur einen Artikel lesen
können, möchte ich Sie sehr bitten, diesen Artikel des
Handelsblatt-Kommentators Norbert Häring zum Scheitern der Verhandlungen und
die Politik Wolfgang Schäubles zu lesen: „Warum Varoufakis so erbittert bekämpft
wurde und warum er sich auf Tim Geithner berufen kann“.Bitte bis zum Schluß lesen – dort nämlich zitiert Häring aus dem 2014
erschienenen Buch des früheren US-Finanzministers Tim...

weiterlesen
08.08.2015

Facebook verunreinigt mich

„Facebook
verunreinigt mich." (Lars Eidinger)Ach ja, falls Sie dieser kleinen Klitsche auf der Fressenkladde folgen
wollen, wählen Sie bitte nicht mehr „Konzertagentur Berthold Seliger“, sondern
„Berthold Seliger – Büro für Musik, Texte & Strategien“. Hier.

31.07.2015

Generalbundesanwalt ermittelt gegen Netzpolitik.org

Und es wird alles immer noch schlimmer:Der bundesdeutsche Generalbundesanwalt, der gegen befreundete
Geheimdienste nicht vorgehen will, wenn diese Bürger und Politiker
ausspionieren, ermittelt gegen zwei Journalisten, die von ihrem Grundrecht auf
Meinungsfreiheit Gebrauch gemacht und über geheime Pläne des Geheimdienstes
berichtet haben, die Internetüberwachung hierzulande drastisch auszuweiten mit
einer neuen, separaten Verfassungsschutz-Einheit.Der bundesdeutsche Verfassungsschutz, also die Organisation, gegen die
der Vorwurf kursiert , die Fahndung...

weiterlesen
31.07.2015

Bundeswehrkapelle auf Wacken-Festival

Die Bundeswehr im Out-of-area-Einsatz, nämlich beim Heavy-Metal-Festival
in Wacken.(Bild: Roland Alpers / Presse- und Informationszentrum der Streikräftebasis)Der Mann, der rechts auf diesem Bild so verkrampft den Metal-Gruß zur
Schau stellt, also den Teufelsgruß (oder doch eher eine Pommes-Gabel), ist
Flottillenadmiral Michael Busse, der in Siegburg anläßlich der Vorpremiere des
„einmaligen Crossover-Projekts“ der Band U.D.O. mit dem Musikkorps der
Bundeswehr laut „Musikwoche“ tief befriedigt feststellte: „Ich bin begeistert von dem, was diese beiden...

weiterlesen
31.07.2015

Eleonore Büning zur Popkritik

In der „FAS“ schreibt die formidable Klassik-Expertin Eleonore Büning
einen interessanten kleinen Aufsatz zum Thema „Warum schreiben Popkritiker über
alles, nur nicht über die Musik?“ (steht leider nicht online, kann/will die
FAZ/FAS nicht...)Frau Büning weist
darauf hin, daß Popmusik musikalisch sozusagen einfallslos ist, daß sie sich
der musikalischen Bausteine, die seit dem 17. Jahrhundert vorhanden und bekannt
sind, mehr oder minder ohne Verfeinerung oder gar Weiterentwicklung bedient: „Die Bausteine für eine Rockballade oder
einen Schlager...

weiterlesen
31.07.2015

Patti Smith - Qualitätspresse zu Horses

Denn es ist schon erstaunlich, wie viel Blödsinn und Fehlinformationen
unsere Qualitätspresse in ihre Konzertkritiken packen kann – nehmen wir das
Beispiel eines Auftritts von Patti Smith mit ihrem „Horses“-Programm vor 5.000
enthusiastischen Fans beim Münchner Tollwood-Festival: Die Süddeutsche berichtet, daß Patti am Sonntag "in der Oper war", interessant, bis ich das las  dachte ich, daß sie am Sonntag zuvor in
Lörrach auf der Bühne stand, während sie Waltraud Meiers grandiose
Isolde-Interpretation auf YouTube angesehen hat, wie sie dem Publikum
auch...

weiterlesen
31.07.2015

NDR bewirbt Festivals

Und wie sogenannte Musikjournalisten ihren sogenannten Musikjournalismus
heutzutage letztlich verstehen, zeigt entlarvend diese Mail, die ich dieser
Tage erhielt und die nur ein Beispiel von vielen ist (Hervorhebung von mir):„Als Reporter für
NDR Info und den NDR Nachtclub bin ich für das Festival XXX akkreditiert.Ich werde von dort
mehrere, teils längere Beiträge absetzen, um
das Festival zu bewerben...“Es geht dem in diesem Fall öffentlich-rechtlichen Journalisten also
darum, das Festival, das er doch eigentlich journalistisch begleiten,
...

weiterlesen
08.07.2015

SPON: Diese Bücher werden wir im Sommer lesen

„Spiegel Online“ hat am 2.7.2015 einen großen Beitrag auf der Homepage:
„Reiselektüre: Diese Bücher werden wir im Sommer lesen“. Sechs
SPON-RedakteurInnen und AutorINnen berichten von ihrer geplanten Reiselektüre.
Interessant ist, daß zufällig – denn natürlich kann das nur Zufall sein... – zu
fast allen genannten Reiselektüren mitten im Artikel Anzeigen der Verlage zu
genau den angepriesenen Büchern stehen. Neun Bücher werden vorgestellt, von
sieben gibt es eine Anzeige.Ich schlage ein Sommerrätsel vor: Was meinen Sie war zuerst da? Die
„SPON“-...

weiterlesen
15.06.2015

Berlin Festival zwischen Konsum und Kontrollgesellschaft

Natürlich war beim diesjährigen „Berlin Festival“ alles super, super und
nochmal super, die Festivalchefin verstieg sich gar zu der Behauptung:„Die Stadt Berlin
hat ihr Äquivalent im Berlin Festival gefunden, mit all seinen Facetten, der
Musik, der Kunst, der Kultur, den Geheimnissen und der Menschen aus Berlin und
allen Fans der Stadt.“ Na denn...

Vor allem aber hat das „Berlin Festival“ ein scheußliches
„Cashless-Bezahlsystem“ eingeführt, das dazu führt, daß die
Festivalorganisatoren, also die Konzerne, detaillierte Datensätze – also
...

weiterlesen
15.06.2015

Roskilde Festival Non-Profit

Aber es gibt eben auch noch Festivals, die Haltung zeigen und nicht mit
der Konsumindustrie im Bett liegen. Das Roskilde-Festival ist seit 1972 ein
Non-Profit-Festival, die Überschüsse werden an soziale und ökologische
Initiativen verteilt. Dieser Tage erhielt der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein
vom Roskilde Festival 40.000 Euro für seine Arbeit. Der Flüchtlingsrat sichert
Flüchtlingen bessere Bedingungen, berät sie bei rechtlichen Fragen und
finanziert juristische Hilfe.

Seit 1972 hat das Roskilde Festival über 27 Millionen Euro an
...

weiterlesen

Seiten