
Telekom sucht Bands - Tribute von Panem
Eine ganz besonders eklige Art von Sponsoring hat die Deutsche Telekom
AG entwickelt, wie im “Musikmarkt“ zu lesen war:
„Mit dem neuen
Förderprogramm Telekom Music Talent Space will der Konzern individuellen
All-Round-Support für Künstler bieten und erhofft sich im Gegenzug exklusiven
hochwertigen Content, dauerhafte Künstlerbeziehungen und Zugang zu innovativer
Musik für die Telekom- Kampagnen.“
Und (Grammatik so
im Original): „Die Telekom sieht sein
Förderprogramm daher als eine Art Investition. Lülsdorf führt aus: "Wir
...
Deutsche Konzertindustrie und Imperienkämpfe
Wenn ich mir die Konzentrationsprozesse und die ganzen Imperienkämpfe
der Konzertindustrie in diesem Jahr so betrachte, das ganze CTS vs. DEAG zum Beispiel,
dann freue ich mich im Nachhinein umso mehr, letztes Jahr dem „größeren“
Geschäft adieu gesagt und meine Bude in ein kleines Büro umgewandelt zu haben.
Jetzt hat die DEAG, der andere einheimische Oligopol-Konzern, ebenfalls
eine Ticketingfirma gegründet, um das so profitable Ticketgeschäft in eigener
Hand durchführen zu können – Sie wissen schon, die Konzertkonzerne berechnen
Ihnen allerlei...
Manager und Transparenz
Ich freue mich ja wirklich immer sehr, wenn Menschen „absolute
Transparenz“ fordern. Klingt gut und toll, und wer wollte da widersprechen.Jetzt hat das IMMF, das „International Music Manager Forum“, „absolute Transparenz“ gefordert, und
zwar von „sämtlichen Playern auf dem
Musikmarkt, die von Künstlern abhängig sind“. Wow.„Zwar begrüße das
IMMF digitale Geschäftsmodelle wie Videodienste à la Vevo, jedoch herrsche
nicht immer Klarheit darüber, wie diese Dienste die Künstler vergüteten“, kann man im
„Musikmarkt“ lesen. Merkwürdig nur, daß sich die IMMF-...
Avery Fisher Hall
Verkehrte Welt:Die „Berliner Zeitung“ meldet, daß die Konzerthalle, die unter dem Namen
„Avery Fisher Hall“ die Heimat der New Yorker Philharmoniker ist, sich von
diesem Namen freikauft. Man bezahlt an die Familie des 1994 verstorbenen Avery
Fisher (ein Radiotechnikunternehmer, der in den 60er Jahren die Akustik des
Konzertsaals verbessert und für das Orchester später 10,5 Millionen Dollar
gespendet hatte, weswegen 1973 die Halle nach ihm benannt wurde) 15 Millionen
Dollar für den Verzicht auf das Namensrecht.
Potsdam
Geschichtsstunde in der „taz“:„Potsdam hat
berühmte Persönlichkeiten hervorgebracht, darunter Friedrich den Großen,
Wilhelm von Humboldt und Voltaire.“
Kanzlerin & Die Toten Hosen
Kanzlerin-Pop.Wir erinnern uns: Am Abend der letzten Bundestagswahl hatte sich die
CDU-Spitze im Konrad-Adenauer-Haus versammelt und den Sieg auf Initiative von
Volker Kauder mit einem Song der „Toten Hosen“ gefeiert. Der
CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende sang, „Ursula
von der Leyen tanzte, Merkel strahlte und klatschte im Rhythmus und ließ sich
sogar hin und wieder dazu hinreißen, die Lippen zum Refrain zu bewegen: ‚An
Tagen wie diesen’“, berichtet „SPON“.
Andreas Frege, der Sänger der Schlagerrockband, der sich im Pop-Alltagsleben
nach einem...
Wahlen in der Ostukraine und deutsche Medien
„Noch
während die Stimmauszählung läuft, werden die Separatistenführer in der
Ostukraine zu Siegern erklärt“, berichtet ein Stefan Scholl unter
der Überschrift „Für den Anschein der
Legitimation“ in der „Berliner Zeitung“ über die Wahlen in den
ostukrainischen Separatistenrepubliken. Und was er sagen will, ist klar: Die
zählen doch noch die Stimmen aus, während sie schon Sieger küren, muß also
alles illegal sein dort!
Nur, leider: ich habe in den letzten Jahrzehnten in der
Bundesrepublik Deutschland keine einzige Bundestags- oder...
Xavier Naidoo hat nicht alle am Christbaum II
Wir wollen ja jetzt nicht den reaktionären Christen-Popper
Xavier Naidoo zum Faktotum dieses Blogs hochjazzen – aber ein Letztes
noch: Wer dieser Tage überrascht tut angesichts der rechtsaußen-Äußerungen des
Herrn Naidoo, darf an ein Interview erinnert werden, das Peter von Stahl
bereits 1999 für den „Musikexpress“ mit Naidoo führte. Darin zeigt Xavier
Naidoo, daß er schon immer durchgeknallt, größenwahnsinnig und reaktionär war –
warum z.B. die „Musikstadt Mannheim“ jetzt so tut, als ob sie von all dem
vollkommen überrascht sei, bleibt angesichts...
Merkel & Gabriel bei den Unternehmern
Unter dem Titel „Die
Kunst der Umarmung“ berichtet die „Berliner Zeitung“ vom „Deutschen
Arbeitgebertag“ und teilt im Untertitel mit:„Merkel
und Gabriel sprechen vor Vertretern der Wirtschaft und vermeiden dabei jegliche
Konfrontation.“Überraschung!
Lokführerstreik und Gewerkschaften
Beim Streik der Lokführer ließen sich einige Phänomene des
Denkens der Deutschen, vor allem aber ihrer Medien besonders gut beobachten.
Zunächst:
nur versteckt und in abgelegenen Periodika konnte man den Hintergrund zur
Geschichte der beiden Gewerkschaften EVG (die dem DGB angehört) und der
Lokführergewerkschaft GDL lesen. Denn während die GDL auf eine fast hundertjährige
Geschichte zurückblicken kann – sie wurde 1919 gegründet, nachdem die Weimarer
Verfassung endlich auch Beamten die Koalitionsfreiheit einräumte –, hat die EVG
und ihre...
Techno-Marusha und Politik-Angela
Techno goes
Leistungsgesellschaft & Kanzlerin – aus einem Interview in der „Welt“
(Hervorhebungen BS):
„Die Welt: Ist
die Kanzlerin cool?Marusha: Sie ist kontrolliert. Dass sie sich nie bei Popkonzerten zeigt
wie andere Politiker, finde ich super. Dafür
lässt sie beim Fußball ihren Gefühlen freien Lauf und zeigt der Welt, dass die
Deutschen sich auch mal gehen lassen können.Die Welt: War
das nicht schon die Botschaft der Techno-Bewegung?Marusha: Sicher. Aber vor allem zählte da nicht, wo du herkamst und wer
du warst, sondern, was...
Rußlands Kampfjets & Westliche Rüstungskonzerne
"...außerhalb des Hoheitsgebietes der Nato drehen russische Kampfjets ihre Runden - und die Nato versetzt uns in emotionale Alarmbereitschaft. Zeitgleich buhlen ein US-Rüstungskonzern und die Airbus Group um einen Milliardenauftrag der Bundeswehr für ein neues Luftabwehrsystem, das Kampfjets vom Himmel holen soll. Es gibt Zufälle, die sind so zufällig, das sie auffällig sind."(Gabor Steingart, Handelsblatt Morning Briefing, 31.10.2014)
Rock am Ring vs. Grüne Hölle
Wenn das Vereinsblättchen der deutschen Musikindustrie behauptet, etwas
sei „ein Thema, das die Branche weiter in
Atem hält“, kann man sicher sein, daß in Sechuan gerade ein Sack Reis
umgefallen ist. Sie ahnen es - die Rede ist vom „Festivalkrieg“, den sich nach
hiesiger Narration Marek Lieberberg und Ossy Hoppe um „Rock am Ring“ und das
ganze Drumherum liefern. Ich kenne ehrlich gesagt niemanden in der „Branche“,
der deswegen den Atem anhalten oder dem Ganzen sonstwie eine besondere
Bedeutung beimessen würde (mal jenseits der Tatsache, über die...
CTS-Schulenberg kriminell?
Wenn Sie sich fragen, wie man in 17 Jahren zum Dollar-Milliardär werden
kann wie der Vorstandsvorsitzende der CTS Eventim AG, Klaus-Peter Schulenberg,
der 1996 CTS kaufte und 2013 von Forbes als einer der nur 1.426
„Dollar-Milliardäre“ dieser Welt geführt wurde, und wenn Sie vermuten, dabei
könne eventuell nicht alles mit rechten Dingen... nun ja.Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt jedenfalls bereits seit Jahren
gegen den Vorstandsvorsitzen des CTS Eventim-Konzerns. „Klaus Peter Schulenberg, Vorstandsvorsitzenden
von CTS Eventim, sowie der...
China & Touristengesetz
In
China hat die Regierung laut „FAZ“ ein neues Gesetz erlassen, wonach Chinesen
auf Auslandsreisen „die Normen des zivilisierten touristischen Verhaltens“ zu
befolgen haben. Zugegeben, dazu gibt es eine etwas merkwürdige Kampagne mit
Fernsehspots, auf denen das chinesische Symboltier, der Panda, sich in Sydney
als rüpelhafter Problembär entpuppt. Am Ende des Spots der Ratschlag an die
chinesischen Touristen: „Die ganze Welt schaut zu. Sei ein guter Tourist!“An der
Kampagne kann man sicher noch feilen, aber das Gesetz an sich würde man sich
...