
Walther Rathenau
Zum 90. Todestag von Walther Rathenau, des jüdischen
Industriellen (AEG), Schriftstellers und Außenministers, der von
Rechtsradikalen ermordet wurde, braut sich allerlei Gedenken zusammen: zu einer
Gedenkveranstaltung auf dem Waldfriedhof Oberschönweide werden
Bundesaußenminister Westerwelle (FDP) und Berlins Kulturstaatssekretär Schmitz
(SPD) erwartet. Ein sogenannter „Industriesalon Schöneweide“ beginnt in
Kooperation mit dem Heimatverein Köpenick eine Veranstaltungsreihe „zum Wirken
der Familie Rathenau, die Schöneweide entscheidend geprägt hat...
Und Ansonsten 2012 06 1/2
Drolliges
Bäumchen-wechsel-dich-Spiel im deutschen Musikjournalismus. Und irgendwie hängt
allüberall irgendwie „SS“ drin, „Spex“ und „Springer“. Der ehemalige
Chefredakteur der Spex leitet seit
geraumer Zeit das Kundenmagazin der Deutschen Telekom, das sich verschämt
„Electronic Beats“ nennt. Der ehemalige Redakteur des „Rolling Stone“
(„...erscheint monatlich in der Axel Springer Mediahouse Berlin GmbH...“) wird
Chefredakteur von „Spex“, der ehemalige „Spex“-Redakteur wird Chefredakteur des
„Rolling Stone“. Der ehemalige Chefredakteur der „...
Lilian Thuram
Zum Auftakt der
Fußball-Europameisterschaft bringt das Feuilleton der FAZ ein ganzseitiges
Interview mit dem französischen Rekord-Nationalspieler Lilian Thuram, der
unlängst ein Buch unter dem Titel „Manifeste pour l’egalité“ herausgebracht und
eine Ausstellung im Pariser Musée du Quai Branly organisiert hat, die „zeigt,
wie der Westen den Wilden erfunden hat“. Thuram hat auch eine Stiftung
„Erziehung gegen Rassismus“ ins Leben gerufen.
„Der Rassismus ist ein intellektuelles
Konstrukt, das von einer Generation an die nächste weitergegeben...
China, Familien, Kolonko
Am Samstag, dem
9.Juni 2012, argumentiert Petra Kolonko (das ist die Dame, die für FAZ und NZZ
gleichlautende Artikel über China oder Nordkorea schreibt, die sie vor ihrem
Fernseher in Tokio sitzend verfaßt; siehe auch „Pjöngjang im Kaffeesatz“,
Konkret 11/2010, auch auf unserer Homepage: http://www.bseliger.de/sites/default/files/Seliger11-10.pdf)
im Leitkommentar der „FAZ“ unter dem Titel „Chinas roter Adel“: „Daß prominente Familien wirtschaftlichen
und politischen Einfluß haben...
Gauck, Trittin und der Islam
Nun werden die Zauberlehrlinge die Geister, die sie gerufen
haben, nicht mehr los.
„Kann man stolz auf
Deutschland sein?“ „Ja, das ist jetzt möglich“, tönt die Parole in
Großlettern nicht vom Titel der Blödzeitung und auch nicht vom Titel der
Nationalzeitung, sondern vom Titel der „Zeit“, und im Inneren des Blattes (was
ich in diesem Zusammenhang unbedingt metaphorisch zu lesen bitte) setzt Joachim
Gauck noch einen drauf: Anders als sein Bundespräsidenten-Vorgänger findet
Gauck nicht, daß der Islam zu Deutschland gehört, den Satz könne er „...
Und Ansonsten 6 / 2012
Laut Bericht auf
"Spiegel Online" hat Bruce Springsteen anläßlich seines Berliner
Konzerts kräftig gegen Banker und Finanzwelt gewettert, sein Song "We Take
Care Of Our Own" wurde angeblich schon so etwas wie die "Hymne der
Occupy-Bewegung". Doch wie so oft greift die Gesellschaftskritik
US-amerikanischer Musiker etwas kurz - es geht gegen "gierige Diebe"
und gegen "Raubritter" - schön brav sozialdemokratisch eben, man will
keine andere Welt, sondern die bestehende, die soll aber ein klein wenig
hübscher sein und ohne allzu gierige...
Andrea Berg
Wozu zahlen wir
Gebühren für unser Staatsfernsehen?
Am Sonntagabend,
dem 6.5.2012, wissen wir es: Für eine anderthalbstündige Sendung zu bester
Sendezeit um 20.15 Uhr im RBB mit Andrea Berg: „Abenteuer“ heißt „das
Live-Konzert 2012“ (auch so eine tolle Erfindung: „Live-Konzert“, und dann
sehen wir überdeutlich, daß alles Playback ist...), das uns die
Öffentlich-Rechtlichen ins Haus bringen. „Es gibt nicht viele Künstlerinnen,
die es schaffen, ihre Fans bei einem Konzert alle einzeln mit ihrer Musik zu
umarmen“, flötet der Videotext des...
Französische Wahl und Intellektuelle
Wer wissen will, wie viele der dämlichen und überflüssigen
Feuilleton-Debatten gemacht werden, kann am 27.April in der „NZZ“ bei Jürgen
Ritte lesen, daß sich die französischen Intellektuellen aus dem
Präsidentschaftswahlkampf weitgehend heraushalten. Höchstens die
Rückständigkeit der politischen Visionen und der Mangel an Ideen werde gelegentlich kritisiert. Dabei, findet
Ritte, sei es doch gerade die Aufgabe der Intellektuellen, Ideen zu produzieren.
Eine Woche
später, am 2.Mai, deckt Joseph Hanimann in der „SZ“ auf: „Nie waren in den letzten...
Piloerektion
„Jemals eine Piloerektion erlebt?
Dieses Gefühl, wenn
tausend winzig kleine Muskeln unter Ihrer Haut jedes einzelne Haar auf ihrem
Körper aufrichten? Auch bekannt als Gänsehaut. Diese auszulösen, dafür ist
jeder Jaguar geschaffen. Damit Sie sich lebendig fühlen. Erleben Sie den Jaguar
XK ab 91.200.- €.“
Aus einer mehrseitigen Anzeige in der Zeitschrift
„Interview“, anscheinend eine Zeitschrift für all diejenigen, die keinen Sex
mehr haben, aber für eine „Pilo-Erektion“ mal eben „ab 91.200 Euro“ auszugeben bereit sind, um sich
„...
Smartphone im Klo
In der „NZZ“ konnte man den original in der NYBR
erschienenen kleinen Text von Charles Simic über Toiletten-Bibliotheken lesen: „Ich bin in Serbien
aufgewachsen, wo Plumpsklos auf
dem Land noch häufig waren und Toilettenpapier von der einfacheren Bevölkerung
als dekadenter Luxus angesehen wurde. Der Stapel alter Zeitungen auf dem
Häuschen war nicht nur zweckdienlicher Ersatz für die Klorolle, sondern auch
willkommener Lesestoff, der mir ebenso viel Weiterbildung wie Vergnügen verschaffte.“
Ein
weiterer Grund, für auf Papier erscheinende...
Und Ansonsten 2012 05
Die „Linken“ im Berliner Abgeordnetenhaus forderten bei den
Haushaltsberatungen, daß bei Zuschüssen an die freie Szene der Hauptstadt „die Zahlung des Mindestlohns sichergestellt
werden“ solle.
Seit Jahren fixiert der Berliner Senat bekanntlich in seinen
Bewilligungsbescheiden für Projekte der freien Szene Stundenlöhne von 3 bis 5 Euro.
Übrigens: Die „Linken“ bildeten die letzten 10 Jahre zusammen mit der
SPD die Berliner Regierung und stellten fünf Jahre lang den Kultursenator – wie
wäre es denn gewesen, die „Linken“ hätten zu der Zeit, als sie...
Levon Helm R.I.P.!
„Yes, my child, it’s
true: there were giants in the earth in those fabled days. Their myths and
tales are preserved in the songs that have been passed along; the truths of the
sagas are in the plain-spoke words that you now hear, sung to melodies that are
torn from the fabric of the sky, soaring above gritty rhythms hewn from the
very earth.“
Chet Flippo in den Liner Notes zu „The Band, Across The
Great Divide“ (Box-Set)
„Once upon a time, /
tomorrow never came.“
„In A Station“, Richard Manuel
R.I.P., Levon Helm!
Gema vs. YouTube
Eigentlich sollte man meinen, daß ein Gerichtsurteil wie das
im Fall YouTube vs. Gema Klarheit schaffen würde. Das ist auch der Fall: Für
die, die sich in der Materie auskennen und nicht von Lobbyisten gekauft sind,
ist die Sache klar – die von der Gema erhoffte Grundsatzentscheidung zur Frage,
wie mit dem Urheberrecht beim Umgang mit Musik und Filmen im Internet künftig
zu verfahren sei, blieb aus. Ganz im Gegenteil, die Gema verlor sogar ganz
konkret: YouTube darf laut dem Hamburger Urteil weiterhin einige der zwölf in
Frage stehenden Musiktitel...
Der Heilige Rock und das Internet
Ein kleiner Blick in die Zukunft: Was machen die Kämpfer für
das alte Urheberrecht im Mai 2012?
Schauen das Champions-League-Finale im TV, werden Sie vielleicht sagen. Aber
nein, ich sage Ihnen: Die Verfechter des Urheberrechts werden den Heiligen Rock
in Trier anbeten, Sie werden sehen.
Und das kommt so:
Um Ostern 2012 herum begab es sich in Deutschland, daß die
Verfechter des Urheberrechts sich mit der katholischen Kirche zusammentaten –
im Grunde eine logische Allianz der Konservativen, die das Bestehende, das
ihnen nützt, anbeten...
Claudia kneift
Die „grüne Gurke“ („taz“), die Bundesvorsitzende der
„Grünen“, Claudia Roth, wird im Internet derzeit als „Claudia kneift“
bezeichnet. Das „Handelsblatt“ hatte zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Urheberrecht,
Netzpolitik, Bildung und Umweltschutz“ die Bundesvorsitzende der „Grünen“ und
den Spitzenkandidaten der „Piraten“ in NRW eingeladen.
Doch in der Zwischenzeit begann der Höhenflug der „Piraten“,
die in NRW derzeit noch vor den Grünen als drittstärkste Partei bei 11 Prozent
liegen (die Grünen bei 10%). Und auf Bundesebene liegen Piraten und...