Ätherisch-barockes Klanggemälde

07.06.2019

Seit über zwei Wochen frage ich mich nun, was ein „ätherisch-barockes Klanggemälde“ sein soll, mit dem der Popredakteur der „taz“ das neue Album „Blood“ von Kelsey Lu unter der sehr einfühlsamen Überschrift „Ruderschnecke im Ozean“ besprochen hat.
„Ätherisch“ verstehe ich, „barock“ auch, aber was das eine mit dem anderen zu tun haben soll, und dann noch mit Kelsey Lu, bleibt ein Rätsel. Wer kann lösen?

Youtuber

01.04.2019

Schön wäre es übrigens, wenn die Qualitätspresse endlich damit aufhören könnte, all die Leute, die sich aus guten Gründen gegen die EU-Urheberrechtsrichtlinie aussprechen oder einsetzen, herabsetzend als „Youtuber“ zu bezeichnen.

Wie Bloger*innen ihre Themen finden

29.01.2019

Und wo nehmen Blogger*innen so ihre Themen her?
Falls es keine Erfindung ist, und das weiß man bei Medien der „Spiegel“-Gruppe ja nie so genau, falls also weder die Bloggerin Merve Kayikci noch ihr Interview im „Uni Spiegel“ erfunden ist, „erleichtert ihr diese App das Leben“: Google Trends.
Begründung: „Damit kann ich sehen, welche Themen die Menschen in unterschiedlichen Ländern gerade interessieren und worüber sie sprechen. So kann ich einschätzen, was ich recherchieren und worüber ich schreiben sollte.“

"SPON": Der Mond ist eine Scheibe!

29.01.2019

Überhaupt „SPON“, die Yellow-Homepage des ehemaligen Nachrichtenmagazins: Zunächst haben sie von der „dunklen“ Seite des Monds gesprochen, wo die chinesische Sonde „Change 4“ gelandet ist. Einen Tag später schrieben sie: „China gelingt erste Landung auf der Rückseite des Monds,“ und dabei bleiben sie, auch am 12.1. schreiben sie wieder von der „Rückseite des Monds“.

Seiten